• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 82 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern

    Praxisauswirkungen neuer BGH-Rechtsprechung
    Niklas Lütcke
    …einem gesetzlich angeordneten Nachrang unterworfen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall… …führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das Anfechtungsrecht, das mit Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt… …wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Die zentrale Anfechtungsvorschrift ist insoweit § 135 InsO und insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der… …Berücksichtigung neuer BGH-Rechtsprechung ausschließen lassen, analysiert der nachfolgende Beitrag. 1. Besondere Regelungen und Rechtsrisiken für Gesellschafter in… …der Insolvenz Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft mit einer Beteiligung von mindestens 10 % erfahren in der Insolvenz eine besondere Behandlung… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Das Gesellschafterdarlehen teilt damit üblicherweise… …das wirtschaftliche Schicksal des Haft- und Eigenkapitals. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das Anfechtungsrecht, das mit… …insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der Gesellschaft auf ein Gesellschafterdarlehen innerhalb des letzten Jahres vor dem Insolvenzantrag anfechtbar… …wichtige Rolle spielen, kommt es nicht an. 2. Sinn und Zweck der Sonderstellung von Gesellschaftern Über den Sinn und Zweck der besonderen Haftung des… …Gesellschafters in der Insolvenz streiten die Gelehrten: Die Bandbreite reicht von einem typischerweise bestehenden Informationsvorsprung des Gesellschafters über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Wertorientiertes Krisen- und Sanierungsmanagement

    Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue(TM) -Ansatzes
    Dr. Werner Gleißner, Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter
    …Fallstudie zum Sanierungsmanagement KSI 1/06 23 Aus der Perspektive der strategischen Unternehmensführung beinhalten Krisen immer auch Chancen für… …Geschäftsplans die Basis für ein wieder nachhaltig erfolgsträchtiges Unternehmen gelegt werden. Ein bewährtes methodisches Vorgehen bietet der Future- Value-Ansatz… …seiner Zukunftsaussichten (z. B. in Form einer Sanierungsfähigkeitsprüfung) und – bei einer günstigen Zukunftsprognose – die Initiierung der erforderlichen… …Maßnahmen, um möglichst schnell wieder an frühere Erfolge anzuknüpfen. Für die Beurteilung der Zukunftsperspektiven eines Unternehmens und zur gezielten… …Auswahl der aussichtsreichsten operativen 1 Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH… …. Dabei werden der zu erwartende Erfolg und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Krisenbewältigungs- oder Sanierungskonzepts aus Perspektive der Eigentümer… …, der Kreditinstitute und ggf. auch von Private Equity-Investoren aufgezeigt. Für alle Interessengruppen wird dabei der für sie zu erwartende Wertbeitrag… …aus der Stabilisierung oder Sanierung des Unternehmens ersichtlich, um so Konsens über die erforderlichen Maßnahmen zu erreichen. Primäres Ziel der… …Entwicklung einer langfristig ausgerichteten Unternehmensstrategie zugunsten kurzfristiger Maßnahmen der Krisenabwehr zurück. Sicher ist die Notwendigkeit… …schlechten Zeiten widerstehen kann. Gerade in einer Unternehmenskrise ist die Bereitschaft der Mitarbeiter viel ausgeprägter, die erforderlichen Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …intransparenten Finanzprodukten geschützt werden. Der Entwurf sieht mehr und aktuellere Informationen für Anleger sowie Werbe- und Vertriebsbeschränkungen für… …Kündigungsmöglichkeiten sowie die Fälligkeit der Anlage angegeben sein. Auch muss der Verkäufer personelle Anlageverflechtungen offenlegen. Der Anbieter muss gewährleis ten… …, dass der Prospekt aktuell und vollständig ist. D. h., er muss erforderlichenfalls ständig Nachträge machen. KSI 1/15 44 Rechtsprechungsreport Neues aus… …Gesetzgebung und Verwaltung Neue EU-wei te Insolvenzvorschriften Die Justizminister der EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich im Rat „Justiz“ über… …Insolvenzverfahren mit der Verordnung abzudecken. Abgestellt wird insbesondere auf Rechtssicherheit und Verhütung von „Insolvenztourismus“. Zentrales Thema ist ferner… …die Vernetzung der Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen… …Sekundärverfahren in anderen Mitgliedstaaten. Vorgesehen ist auch ein Rahmen für Gruppeninsolvenzverfahren. Erwartet wird, dass der Rat die Verordnung im März 2015… …verabschiedet werden. Die Verordnung träte dann 24 Monate später in Kraft. Ausuferungen im Datenschutzrecht? In einer Mitteilung vom 2. 12. 2014 hat der… …Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) die Politik zu Augenmaß im europäischen Datenschutzrecht gemahnt. Bereits seit längerem ist in der EU eine… …Reform der Rechtsgrundlagen für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Diskussion. Geplant ist eine von Brüssel zu beschließende Verordnung, die –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neues Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung in Heidelberg: Welche Leistungen für wen?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/10 132 Restrukturierungsberater Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neues Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung in… …Unternehmenssanierung und -entwicklung an der SRH Hochschule Heidelberg. Der oft sprunghafte Wandel der Märkte und der sich ständig verändernde Wettbewerb zwingt viele… …, der insbesondere die Krisenprävention im Zentrum seiner Aktivitäten sieht. KSI-Redaktion: Welche Leistungen bietet das Institut an? Werner: Unsere… …, konsequent zu analysieren und konzipieren sowie professionell umzusetzen. Deshalb liegt der Fokus des Zertifikatsstudiengangs „Restrukturierungsberater“ darauf… …, Krisenszenarien so früh wie möglich zu antizipieren und die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Der Lehrgang befasst sich mit den rechtlichen und… …betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten. Darüber hinaus werden die Finanzierungsinstrumente auch aus dem Blickwinkel der Banken… …: Offenbar eine breite Wissensbasis – wer die Handlungsoptionen sowie den rechtlichen Rahmen und deren Konsequenzen sicher beurteilen kann, der kann in… …Krisensituationen auch überlegt und konsequent entscheiden. An welche Kernzielgruppen wendet sich der Zertifikatsstudiengang „Restrukturierungsberater“? Werner: Der… …Zertifikatsstudiengang „Restrukturierungsberater“ ist auf Praktiker mit Berufserfahrung ausgerichtet. Der Studiengang ist speziell konzipiert worden für Personen, die… …bereits aktiv mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen befasst sind. Zielgruppen sind zum einen die beratenden Berufe wie Unternehmens- und Steuerberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Krisenphase Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Der Intensivbereich ist in vielen Kreditinstituten noch im Bereich der Marktbetreuung angesiedelt. Dies verwundert, da… …bei Intensivkunden Risikoerkennungssysteme mit ersten z. T. deutlichen Gefährdungsmerkmalen anschlagen. Beispielsweise werden Auffälligkeiten in der… …verbleibt dann weiterhin in der Betreuung des Markts. Es werden oft nur finanzwirtschaftliche Sanierungsschritte eingeleitet, die zum Ziel haben, die… …Kontoführung kurzfristig wieder zu bereinigen. Wurde dies erreicht, wird der Firmenkunde in den Normalkreditbereich zurückgestuft. Vielfach verweilt der Fall… …vielfach im Beobachtungsstadium bei Intensivkunden schon das späte Gefährdungsstadium einer Liquiditätskrise besteht und sich die Lage innerhalb der… …Verweildauer weiter verschärfen kann. Der Kunde kann zudem bereits insolvenzreif sein, mit Risiken für die Bank resultierend aus einer weiteren Kreditvergabe bzw… …. dem Zulassen langfristiger Überziehungen. Der Sanierungsbereich mit Spezialexpertise ist oft noch nicht tätig oder wird erst sehr spät eingeschaltet… …Sanierung)“ 2 . Diese Regelung ist in Teilen wenig konsequent. So erscheint insbesondere die längere Beobachtung in der Intensivbetreuung für eine aktive… …der Kreditpraxis So vergehen in der Praxis durchschnittlich 12–16 Monate von der Krisenerkennung (über die Konzepterstellung) bis hin zur Umsetzung… …systematisch geplante Vorgehen im Einzelfall als Erfolgsfaktor einer Sanierung 4 . Um diese Möglichkeiten der frühen Sanierung zu nutzen, wird allerdings die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig?

    Dr. Klaus Bockslaff
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 04.25 153 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so… …vorausschauendes Krisenmanagement aus? Welche Methoden und Strukturen sind erforderlich und wie kann der neue RMA-Leitfaden „Krisenmanagement ISO 22361“ Krisenstäbe… …und letztendlich Unternehmen bei der Bewältigung möglicher Krisen unterstützen? Dies sind Fragen, auf die uns der Krisenmanagementexperte Dr. Klaus… …Bockslaff insbesondere aus der Perspektive des Arbeitskreises Krisenmanagement der RMA Risk Management & Rating Association e. V. antwortete. KSI-Redaktion… …schauen? Dr. Klaus Bockslaff: Lassen Sie mich mit den positiven Entwicklungen der letzten Jahre beginnen. Die Thematik des Krisenmanagements und seiner… …Entwicklung in den letzten Jahren ist maßgeblich beeinflusst durch die Erfahrungen vieler Unternehmen während der Corona-Krise. In dieser Zeit wurden an den… …verschiedensten Stellen Taskforces gegründet. Das Topmanagement musste damit zurechtkommen, trotz der Corona-Diskussionen und den damit zusammenhängenden… …Einschränkungen, um das jeweilige Unternehmen am Laufen zu halten. Da wurde sehr viel geleistet: So wurde mit Blick auf das Thema der Digitalisierung der… …ohne die Erfahrungen aus der Corona-Krise hätten die Unternehmen die Herausforderungen durch den Ukraine-Konflikt nicht bewältigen können. Dabei ging es… …vor allem um das Installieren einer strukturierten und systematischen Krisenstabsarbeit. Der positive Nebeneffekt ist, dass sich dadurch die Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

    Methoden zur Anwendung während eines Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus
    Lillian Böhme, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus Lillian Böhme und Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg* Die Analyse der Unternehmenslage zeigt Sachverhalte auf… …, die sich aus den offensichtlichen Informationsquellen nicht unmittelbar ergeben, und umfasst neben der gegenwärtigen Situation die Beurteilung eines… …zukunftsfähigen Geschäftsmodells. Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung bestimmt und die Bereitstellung von… …marktfähigen Produkt- und Dienstleistungen (zukünftig) durch eine funktionierende Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer… …Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist- Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann. Zu den verschiedenen Analysemethoden werden ausgewählte… …Prozess dar, der i. d. R. nicht plötzlich, sondern schleichend über einen längeren Zeitraum eintritt. 1 Im rechtlichen Sinne liegt eine Krise vor, wenn ein… …Abwicklungsprozesse, welche die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens mitbegründen. Krisenursachen endogener Natur liegen „innerhalb“ der Unternehmensstruktur und… …können durch eigenes Engagement meist selbst koordiniert werden, um die internen Schwächen zu beseitigen. Mit Schwachpunkten der internen Organisation sind… …Finanzierungsstruktur. Auf exogene Krisenursachen hat ein Unternehmen kaum Einflussmöglichkeiten, was den Eintritt solcher betrifft, da es sich um Veränderungen in der… …Regularien oder mächtige Veränderungen in der Marktstruktur. Eine Ursache für die Krisensituation kann allerdings auch die unzureichende Analyse der * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …als die staatlich reglementierten Erlöse. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern nur… …einzelne der klassischen Sanierungsstrategien erfolgversprechende Anwendung. Auch das geplante Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (ESUG) wird auf die im Vergleich zu anderen Branchen niedrige Anzahl von Insolvenzen eher geringe Auswirkungen haben. Der vorliegende Beitrag… …Wirtschaftsunternehmen Die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens ist erheblich: Der gesamte Gesundheitssektor umfasste 2008 ein Volumen von über 250 Mrd. €, was… …mehr als 10% des BIP entspricht. Die Bruttogesamtkosten der Krankenhäuser betrugen 71,1 Mrd. € – und damit mehr als ein Viertel der Gesamtkosten des… …Gesundheitssektors1 . Darüber hinaus bieten deutsche Krankenhäuser über einer Mio. Menschen einen Arbeitsplatz. Der Markt für die stationäre Gesundheitsvorsorge… …zeichnet sich vor allem durch Überkapazitäten und folglich durch einen Verdrängungswettbewerb aus. Hauptgrund hierfür ist der Rückgang der durchschnittlichen… …Verweildauer der Patienten in der stationären Behandlung. Spezialisierungstendenzen verbunden mit dem medizinisch-technischen Fortschritt, einer gesellschaftlich… …Herausforderungen, denen Krankenhäuser gegenüberstehen2 . Der Verdrängungswettbewerb zeigt sich auch bei der Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Daten: Die Anzahl… …der Krankenhäuser hat sich in Deutschland bereits von 1998 bis zum Jahre 2008 von 2.263 um 180 auf 2.083 reduziert 3 . Trotz des Abbaus von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

    KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren Überwachung
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Industrienationen – über 99 % der Unternehmen den KMU zuzuordnen sind. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in Verbindung mit der beobachteten hohen… …Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU ausgesetzt sind und welche Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der… …vorliegende Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. 1. Problemstellung: Anstieg der Insolvenzen von kleinen und… …. Der leichte Rückgang um 5,4 % spiegelt die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft wider 2 . Die geringe Eigenkapitalausstattung ist ein… …Komplexität der Organisation zugeschnitten sein. Eine besondere Herausforderung besteht in der Erweiterung des Risikomanagements um geeignete Indikatoren, damit… …sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten angestellt sind und rund 37,5 % aller Umsätze erwirtschaftet werden5 . Aufgrund der großen Bedeutung von KMU ist eine genaue… …Definition erforderlich, um die Besonderheiten und Risiken dieser Unternehmen besser analysieren zu können. 2.1 KMU-Definition der EU Der Terminus „KMU“ ist… …, welche die * Dr. Oliver Bungartz ist Leiter des Bereichs „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH in Deutschland für Dienstleistungen im… …Bereich „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH. 1 Vgl. z. B. für das Jahr 2010 Creditreform (Hrsg.), Insolvenzen – Neugründungen –… …Schwellenwerte überschreiten, werden als große Unternehmen bezeichnet. Die Kommission der Europäischen Union (EU) sieht die in Tab. 1 aufgeführten Kriterien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …vom 9.11.2018 Dr. Olaf Hiebert* Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen Haftungsrisiko für Geschäftsführer und… …Sanierungsgeschäftsführer verbunden. Der Grund hierfür liegt in der Regelung des § 64 GmbHG 1 sowie den Parallelvorschriften für andere Rechtsformen (wie z. B. § 130a HGB, §… …92 Abs. 2 AktG). Im Kern haftet 2 der Geschäftsführer für jede Zahlung, die er nach Eintritt der Insolvenzreife bei der von ihm geleiteten Gesellschaft… …tätigt. Hierunter fallen nicht nur Auszahlungen, sondern auch das Zulassen von Zahlungen auf debitorische („im Minus geführte“) Girokonten der Gesellschaft… …augenscheinlich wie ein ordentlicher Kaufmann verhält. Es verwundert daher nicht, dass das Haftungsvolumen der auf § 64 GmbHG gestützten Ansprüche regelmäßig… …Hamburg zur Frage der Haftung bei Zahlungen auf debitorische Girokonten, weil dort eine wirtschaftliche Betrachtungsweise zum Tragen kam, die – wenn sie… …sich durchsetzt – das Haftungsrisiko in der Praxis ganz erheblich reduziert. Die Entscheidung des OLG Hamburg vom 9. 11. 2018 3 ist besonders wertvoll… …Geschäftsführer nicht erschließt und daher sehr häufig durch den Insolvenzverwalter erfolgreich herangezogen wird. Der nachfolgende Beitrag zeigt den Nutzen der… …Entscheidung auf und fasst aktuelle Entwicklungen der Haftungsrechtsprechung zusammen, insbesondere die Anforderungen an eine haftungsentlastende… …Ressortverteilung unter Geschäftsführern nach Maßgabe des Urteils des BGH vom 6. 11. 2018 4 . 2. Zusammengefasster Sachverhalt des Urteils des OLG Hamburg Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 80 81 82 83 84 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück