• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 83 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/10 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Berücksichtigung der PSV-Beiträge für 2009 Der Pensions-Sicherungs-Verein aG… …Beitragssatzes für 2009 und zum Vorschuss für 2010. Wie der PSV verlautbarte, wird er die Glättungsregel nach § 10 Abs. 2 Satz 5 BetrAVG anwenden, sodass ein Teil… …des Gesamtbeitrags für 2009 über die folgenden vier Geschäftsjahre 2010 bis 2013 zu zahlen ist. Ende November hat sich hiermit der HFA des IDW befasst… …und ist zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei der Glättungsregel um eine reine Fälligkeitsabrede handelt. Daher ist der Beitrag für das… …Geschäftsjahr 2009 zum 31. 12. 2009 im handelsrechtlichen Jahresabschluss in voller Höhe zu passivieren. Der Bilanzierende kann sich dieser Verpflichtung nicht… …durch eine Änderung des Durchführungswegs der betrieblichen Altersversorgung entziehen. Rückstellungsabzinsungs-VO des BMJ Das BMJ hat eine Verordnung… …über die Ermittlung und Bekanntgabe der Zinssätze zur Abzinsung von Rückstellungen in Bilanzen erlassen. Die Verordnung ist am 25. 11. 2009 im BGBl… …Abzinsung der Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr eingeführt (§ 253 Abs. 2 HGB). Die Deutsche Bundesbank ermittelt dazu für die… …Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens und eine entsprechende transparente Information der Bilanzadressaten erreicht. Die… …Ermittlungsmethodik der VO sieht vor, dass die jeweiligen Zinssätze auf der Basis eines Durchschnitts der letzten sieben Jahre gebildet werden. Dies führt dazu, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Einbindung externer Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess

    Arbeitsschritte zur detaillierten Stakeholder-Identifikation
    Jochen Rosenzweig
    …Identifikation Jochen Rosenzweig* Mit zunehmender Gefährdung des Fortbestands von Unternehmen durch Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der… …Interessen zentraler Anspruchsgruppen (Stakeholder) auch gegen jene der betroffenen Unternehmen immer wahrscheinlicher. Kernelement eines erfolgreichen… …Turnaround-Managements ist es daher, diejenigen Stakeholder zu identifizieren, die einen wesentlichen Beitrag zur Krisenbewältigung zu leisten in der Lage sind; diese gilt… …im externen und internen Rechnungswesen nieder. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird die Krise akut und die (deutliche) Verschlechterung der Ertragslage… …, will es wirksam sein, die Interessenlagen dieser Anspruchsgruppen bei der Konzeption von Maßnahmen zur Krisenbewältigung berücksichtigen und zu… …erwartende Aktionen der Stake holder, die in einem konfligierenden Ver hältnis zu den Unternehmenszielen stehen können, antizipieren. Die Gründe hierfür liegen… …zum einen darin, dass gegenüber den Anspruchsgruppen Vertrauen in die Unternehmensführung bzgl. der erfolgreichen Krisenbewältigung auf- und ausgebaut… …werden muss. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass Stakeholder ggf. andere Interessen als das Management verfolgen. So zeigen die Erfahrungen aus der… …selten und zudem häufig zu spät im benötigten Umfang zugesagt werden. Hinzukommt, dass mit der Zusage von Unterstützungsmaßnahmen häufig eine (deutlich)… …verringerte Entscheidungsautonomie der Unternehmensführung verbunden ist, weil sich etwa Hausbanken ein Zustimmungsrecht bzgl. größerer Investitionen o. ä…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Die zentralen Schwachstellen vieler Wertschöpfungsketten

    Erfahrungsbericht zur Identifikation und Gegensteuerung
    Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
    …Gegensteuerung Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner* Es sind immer wieder dieselben drei leistungswirtschaftlichen Defizite in der Wertschöpfungskette, die Unternehmen… …in die Knie zwingen. Als solche lassen sich das Produktportfolio, die Planung und Steuerung der Prozesse sowie die Architektur der Wertschöpfungskette… …Liquiditätskrisen führen, wie kurzfristiges Wegbrechen von Märkten, mangelnde „Treue“ des Fremdkapitals, der internationale Wettbewerb, Währungsschwankungen… …logistischen Geschäftsmodells Architektur der Wertschöpfungskette Planung + Steuerung („Disposition“) Informationsfluss Materialfluss Herstellungsprozesse… …Distribution 6 Produkt- portfolio der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit liegen zumeist an anderen Stellen. Wie Hauschildt bereits vor langem verdeutlichte, lässt… …zurückverfolgen 1 . 2. Die schwächsten Glieder der Wertschöpfungsketten 2.1 Ausgangslage Es sind letztlich leistungswirtschaftliche Defizite, die die… …Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erodieren lassen. In guten Zeiten täuschen Erträge über leistungswirtschaftliche Defizite hinweg, in schlechten können sie aber zum… …Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten sowie Sachverständigenanalysen zeigen dabei, dass die Probleme immer wieder an denselben Stellen der Wertschöpfungskette zu… …der Herstellungsprozess; also das, was an einer einzelnen Produktionsanlage oder Maschine getan wird. Die Herstellungsprozesse sind durch Materialflüsse… …der Planungs- und Steuerungsebene (Schicht 4) koordiniert („disponiert“). Und die Planungs- und Steuerungsebene ist dafür verantwortlich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan

    Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im Suhrkamp-Fall
    Dr. Philipp Fölsing
    …Suhrkamp-Fall Dr. Philipp Fölsing* schlechter gestellt werden als im Regelinsolvenzverfahren. Das ist jedoch unwahrscheinlich, weil der Nachrang ihrer Forderungen… …erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren Willen. Die… …geschäftsführende Gesellschafterin von Suhrkamp Ulla Berkéwicz nutzte die neuen Instrumente zur Einschränkung der gesellschaftsvertraglich garantierten… …Mitspracherechte des Minderheitsgesellschafters Hans Barlach. Dieser kritisiert das Insolvenzverfahren als unzulässigen Rechtsmissbrauch. Denn die Forderungen der… …Suhrkamp-Gläubiger würden zu 100 % erfüllt. Der Plan wirke sich ausschließlich zu seinen Lasten aus. Durch den Fall Suhrkamp rückt das ESUG zurecht wieder in den Fokus… …der Öffentlichkeit. Er gibt Anlass zur Diskussion folgender Fragen: Finden Minderheitsgesellschafter im Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren… …rechtliches Gehör? Ist der Eingriff in Gesellschafterrechte auch dann gerechtfertigt, wenn das Unternehmen durch den Insolvenzplan saniert und fortgeführt… …werden soll? Wann ist ein Insolvenzverfahren rechtsmissbräuchlich? Wie kann sich der benachteiligte Gesellschafter dagegen ggf. wehren? 1. Der… …Suhrkamp-Insolvenzplan Am 15. 1. 2014 bestätigte das Amtsgericht- Insolvenzgericht Berlin-Charlottenburg den Suhrkamp-Insolvenzplan 1 . Dieser sieht die Umwandlung der… …GmbH & Co. KG in eine Aktiengesellschaft vor. Vorstand der AG soll die bisherige Verlagsleitung bleiben, mit der Minderheitsgesellschafter Barlach seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …A: Beschäftigten-Beiträge im aktuellen ­Umfeld Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung… …(MBT) ist in der ­Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit ­Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine… …überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen ­Tagesgeschäft mögliche Instrumente… …an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die… …Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise. Die nachfolgenden Teile erörtern… …„ihres“ Unternehmens fühlen, zeigen, so der klassische Begründungszusammenhang zumindest in wirtschaftlich erfolgreichen Zeiten, höhere Verantwortung und… …das Risiko des Totalverlusts der eingebrachten Beteiligung, schlimmstenfalls sogar verbunden mit dem Verlust des Arbeitsplatzes. In der manifesten… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …finanzielle Restrukturierung sein. Doch nur allzu häufig wird über eine solche in der Sanierungspraxis nicht nachgedacht. Hieran ist auch der Gesetzgeber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …Schwamberger I. Voraussetzungen und Gründe der Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Bemerkungen Liegt ein schriftlicher Auftrag vor? Nicht gedeckter… …Kostenrechnung vor? Fortbestehensprognose erstellt? II. Ermittlung der Überschuldungsbilanzwerte 1. Sonderprobleme in der Handelsbilanz… …Überschuldungsbilanz nach InsO abweichend von der Handelsbilanz Ausstehende Einlage auf gezeichnetes Kapital? Geschäfts- oder Firmenwert? Sonstige… …immaterielle Anlagegüter? Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken? Sonstiges… …Weicht der Gesellschaftsvertrag von den gesetzlichen Regelungen wesentlich ab? Liegen gesellschaftsvertragliche Regelungen oder eine Geschäftsordnung… …Geschäftsführerverträgen ordnungsgemäß abgeschlossen und von der Gesellschafterversammlung bestätigt? Bemerkungen Checkliste zur Überschuldungsprüfung KSI 1/06… …31 erledigt entfällt Ist die Befreiung des Geschäftsführers nach § 181 BGB ordnungsgemäß geregelt und im Handelsregister eingetragen? Ist der… …Ergebnisabführungsvertrag ordnungsgemäß abgeschlossen und ggf. im Handelsregister eingetragen? Liegen ordnungsgemäße Gesellschafterbeschlüsse bezüglich der Feststellung… …der Jahresabschlüsse, Prüfer und Erstellerbestellung sowie Entlastung der Geschäftsführung vor? Wurden in der Vollständigkeitserklärung die Vorlagen… …dem Stammkapital vorgenommen? Liegen die Verträge über Eigenkapital ersetzende Leistungen der Gesellschafter oder Dritter, auch über Bürgschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Auswirkungen extern induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien

    Ergebnisse einer empirischen Studie mit Unternehmen in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Jasmine Bagari
    …Krisensituationen – wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …Auswirkungen extern induzierte Krisen auf die Beschaffungsstrategien der Unternehmen haben, erfolgt im Rahmen des vorliegenden Beitrags eine Gegenüberstellung… …des aktuellen Stands der Forschung mit Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung. Letztere zeigen, dass den Unternehmen zumeist erst durch den… …Eintritt externer Krisen bewusst wird, welche Defizite und Abhängigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestehen. Die Auseinandersetzung mit… …Alternativen am Beschaffungsmarkt sowie die Rückverlagerung der Produktionen stehen jedoch dem Gedanken, dass eine vollstände Rückdrehung der Globalisierung kaum… …werden, wenn diese Stabilität plötzlich zusammenbricht. 3 Eine Umfrage von Shanshan, Yong und Zou 4 in der Frühphase der Pandemie ergab, dass 94 % der… …Fortune-1000-Unternehmen bis März 2020 von coronavirusbedingten Unterbrechungen der Lieferketten betroffen waren. Weitreichende Folgen zeigten sich in diesem Zusammenhang… …auch durch den Krieg in der Ukraine zu Beginn 2022. Durch die von der EU beschlossenen wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland offenbarte sich, in… …welchem Ausmaß Europa von den Rohstofflieferungen aus Russland und der Ukraine abhängig ist, und ließ die Gesellschaft die enorme Anfälligkeit der… …Folgen die Unterbrechungen der Lieferketten für die Unternehmen mit sich bringen und wie diese im Bereich der Beschaffungsstrategien reagieren, wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …zu bilanziellen Auswirkungen Stefan Schwindl / Dr. Dean Didovic* Die Insolvenzordnung verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des… …auch auf solche nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im folgenden Beitrag sollen Zweifelsfragen im Hinblick auf Abschlussprüfungen nach einem… …eröffneten Insolvenzverfahren aufgegriffen und entsprechende Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der praktischen Herausforderungen des Insolvenzverfahrens… …gegeben werden. 1. Einführung: Befreiung von der Prüfungspflicht – Voraussetzungen und Kritik venzverfahrens endet (§ 155 Abs. 2 InsO), als auch noch nicht… …geprüfte Jahresabschlüsse vor diesem Zeitpunkt. Eine Befreiungsmöglichkeit auch für solche Fälle wird in der Literatur teilweise mit dem Argument befürwortet… …vom OLG München in seinem Beschluss vom 10. 8. 2005 u. a. mit einem Verstoß gegen europäisches Recht 4 . In der Praxis ist selbst in Fällen von… …von der Prüfungspflicht von den Registergerichten regelmäßig nicht gewährt werden. Die Ablehnung des Antrags bzw. die Aufforderung, diesen… …den Fall, dass die Verhältnisse der Gesellschaft so überschaubar sind, dass eine Prüfung im Interesse der Gläubiger und der Gesellschafter nicht ge… …boten erscheint, kann das Registergericht von der Prüfungspflicht befreien. Diese Befreiungsmöglichkeit betrifft grundsätzlich das Liquidationsverfahren… …(§ 71 Abs. 3 GmbHG), findet jedoch auch Anwendung, wenn über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet ist1 . Allerdings beschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Working Capital Analytics zwecks Liquiditätssicherung

    Einsatz von Business-Analytics-Techniken im Working Capital Management
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Management hilft bei der schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes… …Management unter ­Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der dafür notwendigen technisch-organisatorischen Infrastruktur eingesetzt wird, entstehen… …neue Möglichkeiten von Einsichten in die Prozesslandschaft und die Optimierung von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-… …Inflation und Globalisierung 1850 bis heute“ von dem Historiker Harold James. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis unter Vernachlässigung der Kapitel eins bis… …drei vermittelt vier große Krisen: 1 ■ Die Weltwirtschaftskrise, ■ die Inflation der 1979er Jahre, ■ die Finanzkrise von 2008 und ■ der Corona-Lockdown… …in der Zeit von 2020 bis 2021. Schnell stellt sich das Gefühl von Unvollständigkeit ein, da die geopolitische Krise in Form des militärischen Konflikts… …zwischen der Ukraine und Russland in den Sinn kommt. Leider ist dessen zeitliches Ende noch unklar. Der Ökonom Nouriel Roubini richtet mit seiner Monografie… …financial institutions will sweep away savings and other assets, leaving only debts.“ Sowohl die Krisen der Vergangenheit als auch die Projektionen in die… …Methoden hinausgehende Verbesserung erreicht werden kann. Der Finanzvorstand der Siemens AG, Ralf Thomas, sieht diesbezüglich den Finanzbereich eines… …Unternehmens als digitalen Partner, der auf den reichen Datenbestand zugreifen sollte. Dafür sind drei Punkte wesentlich: 3 ■ Das Anforderungsprofil solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil B

    Ziele, Inhalte und Implikationen von ESG-Anforderungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Implikationen von ESG-Anforderungen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein* Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne die… …unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. 1 Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen Herausforderungen für alle am… …Sanierungsprozess Beteiligten verbunden ist. Um die Tragweite der durch die ESG-Elemente erweiterten Sanierungsanforderungen einschätzen zu können, werden in diesem… …Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Thematisierung der sich daraus… …übrige externe Stakeholder, sondern auch Führungskräfte und Mitarbeitende der betroffenen Unternehmen selbst. Allerdings sind die sich aus der Entwicklung… …der ESG-Regelungen ergebenden Anforderungen hoch und ambivalent. Um sie in ihrer Bedeutung einschätzen zu können, bedarf es einer Klärung ihrer… …Möglichkeiten der Krisenbewältigung. Alle Eckpunkte erfolgreicher Sanierungen (von der Führung über Geschäftsmodelle, Sanierungskonzepte und -prozesse bis hin zur… …die in 2015 verabschiedete UN-Agenda 2030 und mit dem in 2016 in Kraft getretenen Pariser Klimaschutzabkommen gesetzt. 2 Darauf aufbauend gab es in der… …europäische Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen bestimmt. 3 Im Dezember 2019 wurde der europäische „Green Deal“ für die EU vorgestellt. 4 Auf dessen… …seiner Emeritierung Inhaber des Lehrgebiets Strategisches Controlling an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management. Er ist als Aufsichtsrat bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 81 82 83 84 85 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück