• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 84 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Insolvenzverfahrens zweckmäßig, auf den Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld-… …und ggf. auch die Warengläubiger, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen… …bestehen jahrzehntelange Erfahrungen der Finanzinstitute. In Zeiten des ESUG fragt sich, ob der herkömmliche Poolvertrag ggf. an neue Fallkonstruktionen… …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für… …Sorgfalt zu entwickeln. Zusätzlich besteht mit Bekanntwerden der Krise das Problem, dass sich einzelne Finanzgläubiger aus dem Krisenengagement lösen und die… …nach der Einführung des ESUG die außergerichtliche Sanierung mittels eines Pools weiterhin attraktiv ist. Bei ausgeprägter Hinwendung zur Sanierung im… …Insolvenzverfahren und einer sehr frühen Antragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit unter Nutzung der Instrumente des ESUG dürfte sicherlich die Bedeutung des… …Pools abnehmen. Die Domäne der „außergerichtlichen“ Sanierung ist die möglichst „stille“, auf wenige Stakeholder beschränkte Krisenbewältigung. 2. Ziele… …und Beteiligte des Pools Ziele des „klassischen“ Pools in der Unternehmenskrise sind die optimale Nutzung und Aufteilung der Sicherheiten, insbesondere… …aber auch die Einbeziehung der Kredite einschließlich der in vielen Branchen überlebenswichtigen Avale zur Stabilisierung der finanzwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Diskussionsgrundlage für einen Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO

    Finanzplan und Konzept
    Burkhard Jung, Dr. Robert Tobias, Reinhard Willemsen
    …und Konzept Das am 1. 1. 2021 in Kraft Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) brachte mitten in der… …Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) und die deutlich erhöhten Anforderungen an Eigenverwaltungsverfahren. Der Bundesverband Deutscher… …nicht offensichtliche Aussichtslosigkeit der angestrebten Sanierung in einem Grobkonzept im Rahmen der vorab zu erstellenden Bescheinigung darzulegen ist… …, in einem Leitfaden strukturiert. 1 Viele der damals formulierten Inhalte finden sich nunmehr ganz ähnlich im Gesetz wieder, wenn auch anders… …strukturiert und nicht immer wortgleich. Zudem gibt es neue Aspekte zu beachten. Deshalb wurde der BDU-Leitfaden zur Struktur eines Grobkonzepts überarbeitet… …, das heißt in seinem Anwendugsbereich für beide Formen der Eigenverwaltung verallgemeinert und dem Wortlaut und der Darstellungsreihenfolge der §§ 270a… …ff. InsO angepasst. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur einer Eigenverwaltungsplanung gemäß § 270a InsO. Nachfolgend werden die… …Abschnitte zum Finanzplan und zum Konzept in der Entwurfsfassung vorgestellt, die noch im Mai 2022 zur Verabschiedung ansteht bzw. anstand. 2 Burkhard Jung, Dr… …stärker an deren Zweck und die Interessen der Gläubiger zu binden. Nur wenn der Schuldner das Eigenverwaltungsverfahren rechtzeitig und gewissenhaft… …vorbereitet, ist der in der Anordnung der Eigenverwaltung liegende Vertrauensvorschuss, mithin der Verzicht auf die Bestellung eines Insolvenzverwalters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Informationen zum Sanierungskonzept KSI 5/16 229 Im Rahmen der Vorsatzanfechtung ist ein entscheidender Aspekt, ob die Voraussetzungen für den… …. Der BGH hat sich nun ausführlich mit der Pflicht des Gläubigers, sich Informationen zum Sanierungskonzept beim Schuldner zu beschaffen, sowie den… …Sanierungs­konzept Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* eröffnet. Der Insolvenzverwalter verlangte von der Spediteurin aus… …Informationen über den Sanierungsplan. Deswegen hatte das OLG Düsseldorf als Berufungsinstanz die Anfechtbarkeit nach § 133 Abs. 1 InsO an der fehlenden… …OLG ließ die Hereinnahme von Drittmitteln und fachkundige Betreuung als positive Anhaltspunkte genügen. Der BGH sah das anders: Das Berufungsgericht… …habe anhand der getroffenen Feststellungen nicht zu dem Schluss gelangen dürfen, dass die Beklagte die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO widerlegt… …unternahm. Der ausführlichen Begründung wurden folgende Leitsätze vorangestellt: a) Den Gläubiger, der die (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und… …die Benachteiligung der Gläubiger kennt, trifft die Darlegungs- und Beweislast, dass er spätere Zahlungen auf der Grundlage eines schlüssigen… …Sanierungskonzepts erlangt hat. b) Der Gläubiger kann nur dann von einem schlüssigen Sanierungskonzept des Schuldners ausgehen, wenn er in Grundzügen über die… …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand am 7. 3. 2008 in Bonn der 7… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage zuvor hatte sich das IDW mit der Überarbeitung seines… …ihre Ausführungen einfließen lassen. Dies betrifft nachfolgend insbesondere den Abschnitt über das Krisenmanagement in der Sanierungspraxis. Ein weiteres… …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …Sanierungsberaters. Hinsichtlich der Frage, welche Fähigkeiten ein solcher Berater haben müsse, stellte Grams insbesondere das schnelle Erfassen der Krisenursachen… …charakterisierte Grams, die Qualifikation in solchen Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere auch die kommunikativen Kompetenzen der Sanierungsberater verstärkt… …von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der Insolvenzverschleppung vor dem Hintergrund der BGH-Rechtsprechung dargestellt. Es folgte eine kritische… …Bestandsaufnahme zum Krisenmanagement in der Sanierungspraxis unter besonderer Berücksichtigung der wenige Tage zuvor vom IDW beschlossenen Neufassung von FAR 1991… …. Ein Vortrag über die Schaffung von Finanzierungsspielräumen bei Krisenunternehmen durch das Mobilien-Leasing schloss sich an. Weiterhin wurde der Handel… …einschlägige BGH- Rechtsprechung formulierte Ehrenfried Kuss 2 rechtliche Anforderungen zur Entlastung von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Grundzügen der zweiten Stufe der Insolvenzrechtsreform. Aktueller geht es kaum: Nachdem der Bundestag am 26. 10. 2011 mit seiner Zustimmung einen vorläufigen… …Schlusspunkt im ESUG-Gesetzgebungsverfahren gesetzt hatte, bot sich dem VID schon am Folgetag die seltene Gelegenheit zur sofortigen Aufarbeitung der mit dem… …ESUG verbundenen Problematik, aber auch der nun festgezurrten positiven Effekte. Daneben beschäftigten sich die Kongressteilnehmer insbesondere mit den… …Zur Eröffnung des Kongresses begrüßte der VID-Vorsitzende Niering 1 den Fortgang der weiteren Beratungen des ESUG, auch wenn nicht alle Anliegen des VID… …Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz als Gesetzestrojaner entwickelt, zu dem der VID nicht gehört worden sei. Der VID habe zur Gegensteuerung derzeit eine Initiative aufgesetzt, die… …Anfang Oktober in der sog. Berliner Erklärung zur Sanierung 2 aufgegriffen wurde. Dort solle entsprechend weiter gearbeitet werden. Beabsichtigt ist die… …Einsetzung einer unabhängigen Kommission unter Leitung eines externen Steuerexperten. Weiterhin verwies Niering in seiner Einführung auf die anlässlich der… …VID-Frühjahrstagung verabschiedeten Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI). Hier seien erste Maßstäbe gesetzt worden, die der Weiterentwicklung bedürfen… …. Ziel ist dabei die Gewährleistung einer transparenten, unabhängigen und qualitativ anspruchsvollen Tätigkeit der Insolvenzverwalter. 2. Stand der… …Insolvenzrechtsreform 2.1 Aktuelles zum ESUG In ihrem Bericht zum aktuellen Stand der Insolvenzrechtsreform konnte die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …im Überblick Dr. Hardy Gude* Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die… …Zahlungsausfälle und Nachfrageeinbruch, gewappnet zu sein. Somit lässt sich ein klarer Zusammenhang zwischen der Insolvenzanfälligkeit eines Unternehmens und dessen… …Eigenkapitalpolster feststellen. Wirtschaftszweige, deren Firmen unzureichend mit eigenen Finanzmitteln ausgestattet sind, weisen ein Abb. 1: Entwicklung der… …tendenziell häufiger von Insol venzen betroffen als mittlere und größere Unternehmen. Ein wichtiger Grund für diese Differenz: Die Eigenkapitalausstattung der… …kleinen mittelständischen Unternehmen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. 1. Insolvenzstatistik Insolvenzfälle in der mittelständischen Wirtschaft weisen… …einige grundlegende Gemeinsamkeiten auf: Viele der in die Pleite ge- Unternehmensinsolvenzen 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005… …einstellen. Nun sinkt seit etwa vier Jahren die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Seit dem Höchststand im Jahr 2003 mit fast 39.500… …Firmenpleiten ist die Zahl der zahlungsunfähigen Betriebe um nahezu 30 % zurückgegangen (vgl. Abb. 1). Eine wichtige Ursache für diese positive Entwicklung ist… …von 2,5 % in 2007 sowie 2,9 % im Vorjahr konnte die Konjunkturdynamik an die Boomzeiten nach der Wiedervereinigung und der Jahrtausendwende anknüpfen… …positive Geschäftsentwicklung endlich auch in kräftigen Ertragszuwächsen und höheren Eigenkapitalquoten wider (vgl. Abb. 2). Die gute Gewinnsituation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen

    Eine Checkliste
    Karl A. Niggemann
    …Checkliste Karl A. Niggemann* Krisensituationen eröffnen immer auch Chancen. Dies gilt aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens ebenso wie derzeit vor dem… …Hintergrund des allgemeinen Krisenszenarios. Ein oft recht breites Chancenfeld liegt in der Nutzung von Übernahmegelegenheiten. Eine Checkliste führt vor Augen… …Schutzmauern, die anderen Windmühlen“, so äußerte sich kürzlich Michael Schädlich, Geschäftsführer der DORMA-GRUPPE, Ennepetal, angesichts der derzeit schwieri… …: Die Steigerung des Unternehmenswerts, die Realisierung von Wachstumsabsichten, die Ausschöpfung von Skaleneffekten und Synergien sind in der Praxis… …dies vor dem Hintergrund, die Marktstellung zu stärken oder Vorteile in der Wertschöpfungskette zu realisieren. 2. Strategische Akquisitionen Weltweit… …. Management-Know-how Austausch von unterqualifizierten Führungskräften Zugewinn bei der Managementqualität Ausbau der Trainings- / Entwicklungsbasis Erhöhung… …der Management-Performance durch Wettbewerb Aufbruchstimmung Selektionsmöglichkeit im Management Internationalisierung des Managementwissens… …/ Beziehungsgefüges Anpassung / Optimierung der Management-Systeme/Verfahren/ Methoden Übertragung effizienter Führungssysteme Erhöhung des… …Senkung der Technologie-Quote Steigerung des Innovationspotenzials im Bereich Technologie Optimierung der Verfahrenskenntnisse Produktivitätssteigerung… …durch technologisches Benchmarking / Best of Class-Adaptation neue Rohstoffrezepturen für Produktion signifikante Erweiterung der Know-how-Database 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas

    Studienergebnisse zur finalen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Simon Pitschuch, Prof. Dr. Mario Situm
    …unterschiedlich sein, wobei diese Krisenursachen und die damit verbundenen Schwierigkeiten des Erkennens auch je nach der vorliegenden Krisenphase differenziert zu… …sehen sind 1 . Denn je früher eine Krise erkannt wird, desto weniger belastet sie die Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Neben der Problematik der… …Krisenfrüherkennung muss der jeweilige Rechtsrahmen eingehalten werden 2 . Die Regelungen sind in den EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union spezifisch geregelt und… …harmonisieren, um eine funktionierende Kapitalmarktunion zu gewährleisten. Hiermit soll in weiterer Folge die Anzahl der notleidenden Kredite gesenkt werden… …, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden 3 . Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs bzw. dessen Vor- und… …Version beruht auf der Verordnung (EU) Nr. 848/2015 vom 20. 5. 2015 4 und ist großenteils ab 26. 6. 2017 in Anwendung 5 . Als die grundlegenden Aspekte der… …Verordnung sind die Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats, der für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zuständig ist, die einheitlichen Vorschriften zur… …Rechtsanwendung, die Regelung der Anerkennung und Vollstreckung der Entscheidungen sowie die Koordinierung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren 6 zu nennen… …. Nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO wird das Hauptinsolvenzverfahren in jenem Mitgliedstaat eröffnet, in dem der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen… …Zweigniederlassungen ansässig sind, sog. Sekundärinsolvenzverfahren eröffnet werden. Forderungsanmeldungen der * Prof. Dr. Markus W. Exler ist Leiter des Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in… …Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen… …Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI… …06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss… …wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Im… …Bewertung der Kapitalanteile. Hier anknüpfend wird im folgenden Teil D vor allem die ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert… …und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis (insbesondere unter kollektivrechtlichen Gesichtspunkten) näher betrachtet, um Voraussetzungen… …Besteuerung der am Eigenkapital des Krisenunternehmens beteiligten Beschäftigten ab. Mitarbeitererfolgsbeteiligungen (MEB) hingegen fallen in die… …arbeitsrechtliche Sphäre mit der Folge, dass alle derartigen Zuwendungen dem Lohnsteuerabzug bzw. i. d. R. auch der Sozialversicherungsbelastung unterliegen. 1… …Gleiches gilt in der Sanierung auch bei Eintritt des Besserungsfalls. 1.1 Grundlagen Erhält ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsvertrags unentgeltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Bilanzielle Behandlung notleidender Bankdarlehen

    Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 24. 10. 2006 – I R 2/06
    Dr. Sebastian Mock
    …. Sebastian Mock* Mit Urteil vom 24. 10. 2006 hat der I. BFH-Senat 1 umfassend zur bilan ziellen Behandlung der sog. notleidenden Bankdarlehen Stellung genommen… …entscheiden. Aufgrund des in Deutschland enorm wachsenden Markts für den Handel mit diesen notleidenden Bankdarlehen kommt der Entscheidung eine wichtige… …Bankdarlehen Der Begriff der notleidenden Bankdarlehen (non-performing loans) hat sich in dem allgemeinen juristischen Sprachgebrauch erst in den letzten Jahren… …. besondere die zweite Fallgruppe der ungekündigten Bankdarlehen hier nicht entscheidungsreif war. 2. Ausgangslage Die erste vom BFH zu entscheidende… …konnten. Die Klägerin hatte hier Einzelwertberichtigungen bis zur Höhe des zu erwarteten Werts der vorhandenen Sicherheiten vorgenommen. Zudem nahm die… …Klägerin eine Abzinsung dieses Werts unter Zugrundelegung der Zeit bis zur voraussichtlichen Sicherheitenverwertung vor. Die zweite Fallgruppe betraf… …Kreditverträge, auf die der Darlehensschuldner noch Zahlungen leistet, ohne dass diese jedoch den vereinbarten Zinssatz abdecken konnten und die von Seiten des… …Darlehensgebers noch nicht gekündigt wurden. Die Klägerin hatte hier bereits eine Wertberichtigung Der I. Senat des BFH hat sich in seiner Entscheidung ebenfalls… …diesem allgemeinen Verständnis der notleidenden Bankdarlehen bedient. Ausgangspunkt ist für den I. Senat daher auch die fehlende vollständige Erfüllung der… …Darlehensrückzahlung und der für das Darlehen fälligen Zinsen. Die Vertragslage des notleidenden Darlehens ist zumindest für deren bilanziellen Ansatz im Grundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 82 83 84 85 86 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück