• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 80 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/21 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform des Insolvenzrechts (1) StaRUG: Der Bundestag hat am… …17. 12. 2020 der beabsichtigten Modernisierung und effektiveren Gestaltung des Sanierungs- und Insolvenzrechts zugestimmt. Mit dem Gesetz soll… …bekanntlich ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der finanziell angeschlagenen Unternehmen eine Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens ermöglicht (vgl. KSI… …einmal nicht stellen. Als eine der ersten Stimmen sei hierzu auf die Stellungnahme von Dr. Alexandra Schluck-Amend (Partnerin CMS Deutschland) verwiesen… …, die aus Sicht einer Sanierungsberaterin begrüßte, dass der Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festhält und das StaRUG zum 1. 1. 2021 in Kraft… …treten soll. Gerade in Zeiten der Corona-Krise werde die Möglichkeit der präventiven Restrukturierung dringend gebraucht. „Die im Regierungsentwurf… …vorgesehenen verschärften Pflichten und damit verbundene erweiterte Haftung der Geschäftsleiter wäre für diese eine große Bürde gewesen. Diese hat der… …Gesetzgeber entschärft. Geschäftsleiter müssen nun ab Anzeige der Restrukturierungssache dafür Sorge tragen, dass die Interessen der Gläubigergesamtheit gewahrt… …Zustimmung nur durch einen Teil der Gläubiger mahnt Schluck-Amend zur Vorsicht, da zu viele Köche meist den Brei verderben: „Das als schnell und flexibel… …Bundesrats überwiegend abgelehnt. So hieß es u. a., dass eine Anpassung der Vergütung der Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Geraten im Rahmen eines Konzerns mehrere Betriebe in wirtschaftliche Schwierigkeiten, so sollen die einzelnen Insolvenzverfahren der verschiedenen Firmen… …, die zum Unternehmensverbund gehören, künftig besser gemanagt werden. Dies soll u. a. durch die Bearbeitung der diversen Insolvenzverfahren an einem… …einzigen Gerichtsstand geschehen. Steu er li che Fol gen der Löschung ei ner bri ti schen Li mi ted Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit… …den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF hinsichtlich der steuerlichen Folgen der Löschung einer britischen Limited (Ltd.) aus dem britischen… …www.bundesfinanzministerium.de). Regelungsgegenstand sind zunächst allgemein die Beteiligtenfähigkeit sowie die Geschäftsführungsund Vertretungsbefugnis der Restgesellschaft. Zur… …steuerlichen Behandlung führt das BMF Folgendes aus: Eine Ltd. mit statutarischem Sitz im Vereinigten Königreich und Ort der Geschäftsleitung im Inland… …unterliegt mit ihren sämtlichen Einkünften der unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG. Befindet sich der Ort der Geschäftsleitung nicht im… …Inland, unterliegt die Ltd. mit ihren inländischen Einkünften i. S. des § 49 EStG der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG. Gleiches gilt für… …auch für die GewSt und USt. Der Sinn und Zweck der Fiktion einer Restgesellschaft ist auf die Abwicklung und Verteilung des inländischen Vermögens… …gerichtet; d. h. die Restgesellschaft ist keine werbende Gesellschaft. Für die Besteuerung im Abwicklungszeitraum gelten § 11 KStG und § 16 GewStDV. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …Kehrel, Dr. David Sonius* Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2007 hat die betriebswirtschaftliche Krisenforschung verstärkt an… …Bedeutung gewonnen. Im September 2015 erschien in dieser Zeitschrift ein Beitrag zur aktuellen Bedeutung der bisher in der Literatur beschriebenen… …determinieren der Einfluss und die Wechselwirkung verschiedener Krisenursachen Eintritt und Verlauf einer Unternehmenskrise. Die so gemeinschaftlich wirkenden… …Krisenursachen können aus aggregierter Perspektive als Krisentypen bezeichnet werden. In der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung wurden bisher… …unterschiedliche Krisentypologien definiert. Die empirische Fundierung der Typologien variiert dabei stark in Abhängigkeit vom jeweiligen Autor. Da Krisentypen immer… …auch vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld abhängig sind und im zeitlichen Verlauf Veränderungen unterliegen können, scheint eine Überprüfung der… …Aktualität und der Relevanz in regelmäßigen Abständen ge­boten. Die vorliegende Studie basiert auf der Krisentypologie von Hauschildt/Leker und verfolgt das… …Ziel, die von ihnen beschriebenen neun Krisentypen zu validieren. Hierzu erfolgen zunächst eine Beschreibung der jeweiligen Krisentypen und anschließend… …die Darstellung der durch eine Expertenbefragung gewonnenen Validierungsergebnisse. 2. Krisentypologien im Wandel 2.1 Konzeptionelle Ansätze zu… …. Anhand von fünf charakteristischen Merkmalen lässt sich die Existenz einer Krise erkennen: Zunächst gefährden Unternehmenskrisen die Fortführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues vom Rangrücktritt?

    Das BMF-Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt
    Béla Knof
    …bei Rangrücktritt Béla Knof* Rangrücktrittsvereinbarungen gehören zum Standardrepertoire bei der Beseitigung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung… …von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit… …bestimmte Verbindlichkeiten ist in der Krise eines Unternehmens ein beliebtes Instrument zur bilanziellen Sanierung 1 . Mit der Vereinbarung eines… …bestimmten Verbindlichkeit im Überschuldungsstatus zu beseitigen, hat der BGH in seinem Grundsatzurteil vom 8. 1. 2001 festgestellt 4 ; sie kann seither als… …gesichert gelten. Unsicher blieb hingegen auch nach dem Urteil des BGH, in welche Rangklasse der Gläubiger mit seiner Forderung hinter die übrigen Gläubiger… …ganz genau zurücktreten muss, damit sich der gewünschte Sanierungseffekt einstellt. In der diesbezüglichen Passage des Urteils heißt es, dass „sich die… …Frage der Passivierung von Gesellschafterforderungen mit eigenkapitalersetzendem Charakter auch beim Überschuldungsstatus dann nicht stellt, wenn der… …betreffende Gesellschafter seinen Rangrücktritt, also sinngemäß erklärt hat, er wolle wegen der genannten Forderungen erst nach der Befriedigung sämtlicher… …Gesellschaftsgläubiger und – bis zur Abwendung der Krise – auch nicht vor, sondern nur zugleich mit den Einlagerückgewähransprüchen seiner Mitgesellschafter berücksichtigt… …entspricht in der Insolvenz der Gesellschafter dem (allerletzten) Rang des § 199 Satz 2 InsO. Für einen solchen Rangrücktritt hat sich im weiteren Verlauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Häufung von Zweitsanierungen und ­Zweitinsolvenzen Tobias Hartwig und Michael Böhner* Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung… …zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum zentralen Element – ein Grund mehr, einen Blick auf die Nachhaltigkeit von… …Unternehmenssanierungen und die Diskussion um das Insolvenz-Kalkül zu werfen. 1. Einführung Am 1.1.2024 endete eine Ära: Wolfgang Grupp, der Gründer von Trigema, übergibt… …nach 54 Jahren an der Unternehmensspitze zum Jahreswechsel die Geschäftsführung des Textilherstellers an seine Tochter und seinen Sohn. Doch wer nun… …denkt, dass es um das Familienunternehmen mit dem Affen als bekanntem Werbemaskottchen in irgendeiner Weise finanziell schlecht bestellt sei, der liegt… …falsch. Vielmehr gibt es in der Ära Wolfgang Grupp – die nicht arm an Schlagzeilen war – eine Verbindung zur Insolvenzordnung und dem Sanierungsgedanken… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …sich indirekt über die Insolvenz bereichern könne. Auch ein Jahr danach war der Ärger über das aus seiner Sicht unmoralische Angebot bei Grupp noch nicht… …verflogen: „Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!“ sagte er in einem Interview. Man muss nicht alles gut finden, was der Unternehmer Grupp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 6/22 260 Geschäftsmodellinnovation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verschlechterung der Zahlungsmoral verursacht Existenznot Dass Unternehmen… …auslagern, sind zwei Kernergebnisse der Anfang Oktober vorgelegten EOS-Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“, für die 3.200 Finanzentscheider aus 16… …europäischen Ländern befragt wurden. Schon seit 2019 verschlechtert sich die Zahlungsmoral, also der Anteil verspäteter und uneinbringlicher Forderungen, in… …durch die Unternehmen haben 14 % der Kunden in Deutschland ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht beglichen. Mit diesem Ergebnis schneidet Deutschland… …deutlich besser als der europäische Durchschnitt ab. Denn im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2019, wo insgesamt 19 % der Rechnungen in Europa verspätet… …oder gar nicht gezahlt wurden, sind es in der aktuellen Studie bereits 21 %. Im westeuropäischen Vergleich zeichnet sich dieser Trend ebenfalls ab: mit… …Ausnahme von Deutschland und Belgien. Der Anteil verspäteter oder uneinbringlicher Zahlungen ist in Deutschland seit 2019 konstant geblieben und in Belgien… …häufigsten selbst mit Liquiditätsengpässen (42%) sowie Gewinneinbußen (51 %) zu kämpfen. Dadurch musste knapp ein Drittel der Unternehmen ihre Investitionen… …reduzieren (30 %) und Preise erhöhen (28 %). Entsprechend pessimistisch blicken die Unternehmen in die Zukunft. So gehen in Europa und Deutschland je 24 % der… …Dienstleistern im Forderungsmanagement zusammen. Dies trifft auch für Deutschland zu: Bei 35 % der Unternehmen erfolgt die Bearbeitung sowohl über interne als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzverwalterkongress 2010 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wohl noch nie hat eine Großveranstaltung der Insolvenzverwalter in einem so aktuellen Umfeld geplanter… …Gesetzesänderungen stattgefunden wie der vom 28. 10.–30. 10. 2010 in Berlin ausgerichtete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2010. Denn erst wenige Stunden zuvor… …hatte es Entwarnung aus dem BMJ hinsichtlich des Fiskusprivilegs gegeben. Diskussionsstoff boten neben dem ESUG auch Missbrauchsgefahren im Rahmen der… …Sanierung und die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung. 1. Einführung Die Rekord-Teilnehmerzahl von 440 konnte der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried… …Beck auf dem 5. Deutschen Insolvenzverwalterkongress willkommen heißen, der vom 28. bis 30. 10. 2010 in Berlin stattfand. Der VID-Vorsitzende sieht… …seinen Verband auf einem guten Weg bei der Ausformung des Berufsbilds. Er verwies insoweit auf ein bereits beschlossenes VID-Eckpunkte-Papier zur… …Regulierung der Berufsausübung und zur Zulassung zum Beruf. In einer ersten Stellungnahme zu den überraschenden Wendungen im Rahmen der geplanten Gesetzgebung… …begrüßte Beck, dass das Postulat der Gläubigergleichbehandlung nun doch nicht auf dem Altar der Haushaltskonsolidierung geopfert wurde. Er warf sodann noch… …einen kurzen Blick auf das anstehende Tagungsprogramm, das wie folgt abgewickelt werden sollte: Stand der Reformvorhaben im Insolvenzund… …Sanierung und Missbrauchskontrolle 4 Die neue Regelung der Eigenverwaltung 5 Das „neue“ Insolvenzplanverfahren 6 Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Grundlagen effektiven Forderungsmanagements

    Handlungsempfehlungen zur Geltendmachung offener Forderungen
    Ulrich Jäger
    …schnell zu einer finanziellen Schieflage. Vielfach sind bereits im Rahmen der Fakturierung maßgebliche Schwächen erkennbar, die sich durch fehlende… …Strukturen bzw. Konsequenz im nachfolgenden Mahnprozess verschärfen. Hier Abhilfe zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmensberater, gerade auch… …angesichts einer Krise des Unternehmens. Auf der anderen Seite ist das Forderungsmanagement im Bereich der insolventen Unternehmen von großer Bedeutung. Die… …Geltendmachung der offenen Forderungen durch den Insolvenzverwalter zählt zu dessen elementaren Aufgaben. 1. Einführung Ein funktionierendes und konsequentes… …es Situationen geben, die in die Uneinbringlichkeit von Ansprüchen münden. So mag es nicht verwundern, dass der Forderungsausfall ein Grund für die… …Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung (als Folgeinsolvenz) des betroffenen Unternehmens sein kann. In der Praxis ist darüber hinaus jedoch auch zu erkennen, dass… …bereits im Rahmen der Fakturierung maßgebliche Schwächen erkennbar, die sich durch fehlende Strukturen bzw. Konsequenz im nachfolgenden Mahnprozess… …verschärfen. Hier Abhilfe zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmensberater, gerade auch angesichts einer Krise des Unternehmens. Auf der anderen… …Seite ist das Forderungsmanagement im Bereich der insolventen Unternehmen von großer Bedeutung. Die Geltendmachung der offenen Forderungen durch den… …Insolvenzverwalter zählt zu dessen elementaren Aufgaben. Hier ist häufig der maßgebliche Ansatz für die im Interesse aller Beteiligten liegende Mehrung der Masse –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Teil A)

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen
    Dr. David Sonius
    …konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil A) Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden… …Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem Maße von der… …. 1. Einführung In der KSI-Ausgabe 03/2016 untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker in dem aktuellen Marktumfeld 2… …. Aufgrund der hohen praktischen Relevanz dieser Typologie entstand eine Artikelreihe, die den Verlauf der unterschiedlichen Unternehmenskrisentypen… …systematisch darstellt. Nachdem ein erster Beitrag bereits in der Ausgabe 02/2017 den Krisentypen des Unternehmens auf brechenden Stützpfeilern 3 näher… …folgen alle Beiträge dieser Artikelreihe der nachstehenden Logik: a) Eine theoretische Beschreibung des jeweiligen Krisentyps wie er in der Literatur… …. Charakteristika des Unternehmens mit einem konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarch 2.1 Beschreibung in der Literatur Unternehmen dieses Krisentyps… …sind durch einen mächtigen Unternehmer bzw. ein dominantes Mitglied in der Geschäftsführung geprägt. Eitelkeiten und Selbstüberschätzungen 4 fußen… …oftmals auf vergangenen Erfolgen. Mittlerweile fehlt es diesem Patriarch allerdings an strategischem Geschick in der Entscheidungsfindung. Zentrale… …Kontrollsysteme zur Entscheidungshilfe steht der Patriarch eher skeptisch gegenüber oder lehnt derartige Mechanismen pauschal ab. Strukturierte Konzepte zieht er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …Der Restrukturierungsbeauftragte KSI 3/20 101 Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten Anforderungen im Rahmen des… …präventiven Restrukturierungsrahmens Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Münz* Die Vorgaben der EU-Richtlinie (RL) zur Position des… …Erwägungsgründen (30) und (31) der RL ist ein Restrukturierungsbeauftragter nicht in jedem Fall zwingend einzusetzen, sondern nur im Einzelfall und unter… …Berücksichtigung der speziellen Erfordernisse des Schuldners in der präventiven Restrukturierung. Der Fachverband Sanierungsund Insolvenzberatung des BDU hat dazu in… …. Einleitung Mit der Veröffentlichung der EU-RL zum präventiven Restrukturierungsrahmen (prävRR) am 26. 6. 2019 im EU-Amtsblatt begann für die europäischen… …Mitgliedstaaten eine zweibis maximal dreijährige Umsetzungsfrist zur Einführung eines außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens 2 . Die aktuellen, von der… …pragmatischen Umsetzung der RL lauter werden und verdeutlichen die Notwendigkeit einer kurzfristigen rechtlichen Rahmensetzung für die Restrukturierung im Vorfeld… …die Anforderungen, die an ihn als möglichen Beteiligten der präventiven Restrukturierung zu stellen sind, zu präzisieren 4 . 2. Regelungen der EU-RL zum… …Restrukturierungsbeauftragten im Überblick 2.1 Bestellung des Restrukturierungsbeauftragten gem. Art. 5 Abs. 2 f. der RL Das präventive Restrukturierungsverfahren soll – anders… …als das Insolvenz- und Eigenverwaltungsverfahren – nicht gläubigerorientiert, sondern schuldnerorientiert sein. Folgerichtig soll die Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 78 79 80 81 82 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück