• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 81 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …Angesichts der durch das ESUG beabsichtigten Förderung außergerichtlicher Sanierungen steigt auch der Bedarf an Sanierungskonzepten, für deren Erstellung es… …keinen allgemein gültigen Standard gibt. Allerdings hat das Institut der Wirt schaftsprüfer mit seinem 2009 verfassten Standard IDW S 6 Anforderungen… …formuliert, die nicht nur im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, sondern auch bei den sonstigen mit Sanierungsfragen befassten Berufsgruppen große Anerkennung… …gefunden haben. Mit der näheren Betrachtung der Anwendungsbreite des IDW S 6 erweist sich, dass hiermit ein Instrumentarium geschaffen wurde, das zudem die… …Kriterien erfüllt, die die BGH-Rechtsprechung an den Nachweis der Sanierungsfähigkeit anlegt. Dies gilt zwar insbesondere für die im Rahmen eröffneter… …Insolvenzanträgen eine objektiv belastbare Aussage zur Sanierungsfähigkeit getroffen werden kann. 1. Einführung Als wesentlicher Erfolgsfaktor der Sanierungspraxis… …hat sich ausgehend von der Grundanforderung der Liquiditätssicherung die ebenso schnelle wie kompetente Erstellung von Sanierungskonzepten… …herauskristallisiert. Ergänzend ist erfahrungsgemäß besonders auf die Motivation der Mitarbeiter und eine offene Kommunikation zu achten – insoweit liegen vier… …Sanierungsengagement z. B. durch Darlehensgewährung gewinnen zu können, ist es regelmäßig erforderlich, den Tatbestand der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens zum… …erstelltes Sanierungskonzept den an eine solche Nachweisführung seitens der Rechtsprechung zu stellenden Anforderun gen entspricht. Im Rahmen der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Nachfolgend werden die… …Kernergebnisse der Studie, die nunmehr zum dritten Mal durchgeführt wurde, präsentiert 1 . 1. Kernergebnisse im Überblick In dem Expertendialog lag der… …zu anderen gesellschaftlichen Themen wird der Einfluss der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft als maßgeblich angesehen. Relevant erscheinen… …weiterhin auch der zunehmende Fachkräftemangel und die Auswirkungen der Globalisierung. Der wirtschaftlich bestimmende Einfluss der Null-Zins-Politik wird… …auch für die kommenden drei Jahre angenommen. So schätzt man das Zinsniveau von 2018 gleichbleibend auf unter 1 % ein. Mit einem Platzen der Finanzblase… …wird nicht gerechnet und der Anleihemarkt als stabil beurteilt. Das mittlerweile fünf Jahre alte ESUG hat offenbar nichts Grundlegendes im… …Sanierungsverfahren. Operative Restrukturierungen stehen zukünftig im Vordergrund, gefolgt von branchenbezogenen Restrukturierungen. Ausgelöst wird der… …4,48 % 2,99 % 2,99 % 8,96 % 7,46 % Abb. 1: Einflussfaktoren im Restrukturierungsmarkt Als zukünftig besonders krisenanfällige Branche wird der… …Einzelhandel angesehen. Bei der Fallanzahl geht man für die kommenden zwölf Monate von einer gleichbleibenden bis leicht ansteigenden Entwicklung aus. 2… …. Einzelne Aspekte 2.1 Digitalisierung Wie in der Abb. 1 erkennbar, kommt dem Megatrend Digitalisierung mit Abstand der größte Einfluss zu. Die Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Erreichen des Rentenalters

    Ein Fallbeispiel zu Problemen für in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen
    Nikolaus Zöllner, Michael App
    …Personalfreisetzungen bisweilen nicht vermeidbar. Oft stehen dann arbeitsrechtliche Fallstricke entgegen; dies kann sogar der Fall sein, wenn ein Mitarbeiter trotz… …Erreichens der Altersgrenze das Arbeits verhältnis fortzusetzen wünscht. Anhand eines Fallbeispiels wird die Problematik zunächst veranschau licht; der Beitrag… …Produktionsunternehmen und im Dienstleistungsgewerbe, steht insbesondere bei drohender oder bereits eingetretener Krise oft das Problem der Reduzierung der Personalkosten… …an. Theoretisch kann dieses Ergebnis auf zwei Wegen erreicht werden: durch Senkung der Arbeitslöhne oder durch Abbau des Personalbestands. In der… …Praxis ist der erstgenannte Weg meist verschlossen, so dass die Geschäftsleitung an einer Reduzierung des Personalbestands nicht vorbeikommt, sei es durch… …Personalbestand des Unternehmens zu verjüngen, was durch das Erfordernis der Sozialauswahl gem. § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG häufig er schwert, zu weilen sogar unmöglich… …gemacht wird. In einzelnen Fällen kann nun sogar die Schwierigkeit hinzutreten, dass Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis trotz Erreichens der Altersgrenze… …aus persönlichen Gründen fortzusetzen wünschen. Unternehmer sind gerade in der Rezession nicht immer in der Lage oder haben kein Interesse, solchen… …Wünschen der betreffenden Arbeitnehmer nachzukommen (es kann natürlich gelegentlich auch anders liegen, wenn die spezielle Erfahrung des Arbeitnehmers für… …mit 80 Mitarbeitern, der vor 20 Jahren per Handschlag eingestellt wurde, informiert die Geschäftsleitung, dass er trotz Erreichens des Rentenalters und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Arbeitspapiere zur Jahresabschlusserstellung mit Plausibilitätsbeurteilung

    Dokumentationsempfehlungen zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall
    Gerald Schwamberger
    …zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall WP/StB Gerald Schwamberger 1 Insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen durch… …Basel II gehen Kreditinstitute vermehrt dazu über, bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditnehmern eine Bescheinigung des… …: Datum: Nachgesehen von: Zusammensetzung des Postens Datum: Konto Bilanzansatz Verkehrswert Liquidationswert Im Rahmen der Jahresabschlusserstellung mit… …Plausibilitätsbeurteilung hat der steuerliche Berater einen Erstellungsbericht zu fertigen, aus dem seine Ermittlungs- und Überprüfungstätigkeiten hervorgehen. Im folgenden… …Abschnitt 2 sind zwei Muster für Arbeitspapiere dargestellt. Mit dem ersten Arbeitspapier wird dokumentiert, wie die Überprüfungstätigkeiten der Bilanz- bzw… …in der Zukunft anstehende Schadensersatzforderungen abzuwehren, sind derartige Hilfsmittel für eine ordnungsgemäße und gewissenhafte… …Jahresabschlusserstellung unerlässlich 2 . Prüfungsunterlagen Erhalten am: Prüfungshandlungen: Erhalten von: 2. Muster für Arbeitspapiere Das Muster für die Dokumentation der… …Überprüfungstätigkeiten finden Sie nebenstehend abgebildet, der Fragenkatalog gegenüber dem Auftraggeber folgt ab S. 69. Unter 64 Fragekomplexen sind mehr als 250… …reichen. Prüfungsfeststellungen: Wertermittlung Besprochen mit Mandanten Erläuterungen Ansprechpartner Datum 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der… …der Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten in KSI 2/2005 S. 48. 2 Zu den Anforderungen im Detail vgl. Schwamberger, a. a. O. (Fn. 1), S. 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …durch. Ein Ziel ist es, soliden Unternehmen bei der Sicherung ihrer Existenz zu helfen und sog. rechtschaffenen Unternehmern eine zweite Chance zu geben… …. Ferner stehen im Fokus die Rechte der Gläubiger im Hinblick auf ihre Forderungen besser zu schützen, im Interesse von Schuldnern und Gläubigern die… …könnten grenzübergreifende Investitionen gehemmt werden. Die bereits vorgeschlagene Aktualisierung der EU-Insolvenzverordnung (sie stammt aus dem Jahr 2000)… …sei ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg der Anpassung des EU- Insolvenzrechts an das 21. Jahrhundert. Klar sei aber auch, dass eine Überarbeitung… …der Verordnung an sich die Basisherausforderungen grenzübergreifender Insolvenzen nicht lösen kann. In der Konsultation werden zudem die Vorschriften… …die Pflichten von Unternehmensleitern und die Haftung im Insolvenzfall in der Praxis Probleme bereitet haben und ob auf EU-Ebene Bestimmungen eingeführt… …. eu/yourvoice/ipm/forms/dispatch?form= InsolvencyTwo. Verwertung sicherungsübereigneter Gegenstände unter Anwendung der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG Werden Unternehmensgegenstände… …Verwertungsreife für diese Gegenstände ein, liegt im Zeitpunkt der Verwertung umsatzsteuerrechtlich ein sog. „Doppelumsatz“ oder „Dreifachumsatz“ vor. Sowohl der… …Sicherungsgeber als auch der Sicherungsnehmer können unter den Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 UStG die Differenzbesteuerung anwenden. Hierzu hat die OFD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Planungsschwächen als Krisenursache

    Warum ist die Nutzung einer Unternehmensplanung keine Normalität?
    Gerald Iserloh
    …aktive Steuerung der Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung und nicht zuletzt die Verminderung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Aber was hält… …Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende Controlling- Instrumente aufzubauen? 1. Einführung Insbesondere mittelständische Unternehmen haben häufig… …sehr lösungsorientierte Produkte mit einem hohen Kundennutzen und sind am Beschaffungsmarkt gut vernetzt. Zusätzlich sind sie nah am Kunden und in der… …Lage, schneller als Konzerne auf kundenspezifische Anforderungen zu reagieren. Jedoch passt die Geschwindigkeit, mit der Mittelständler in ihren… …unterschätzen und in einen Liquiditätsengpass zu geraten (sog. „Umsatzfalle“). In Deutschland gerät die Mehrzahl der Unternehmen in die Insolvenz, weil sie… …Bauchgefühl-Vertrauen der Führungskräfte Das Vertrauen auf das sog. Bauchgefühl kann lange gut gehen. Jedoch gibt es immer wieder Zeiten, in denen diese… …, mehrere Know-how- Träger in die langfristige Ausrichtung des Unternehmens einzubeziehen. Somit steigt die Anzahl der „Synapsen“ des Unternehmens und die… …Unternehmen können sich in der Folge potenzielle Nachfolger oder mindestens Sparringspartner entwickeln und an die Unternehmensführung herangeführt werden. Über… …Plan-Abweichungen und deren Analyse wächst das Wissen über deren Ursachen in der Führungscrew und verbessert die Unternehmenssteuerung sowie die proaktive… …aufwändige Planungsprozesse als Ablehnungsgrund In einer Studie von BARC 2 sahen dies ca. 70 % der befragten 140 Unternehmen ähnlich. Wichtig anzumerken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Restrukturierungsperspektiven des Mittelstands in 2016

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 13.11.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung. Neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise und spezifischen Restrukturierungserfahrungen wurde insbesondere analysiert… …, welchen Herausforderungen sich der Mittelstand in den nächsten Jahren zu stellen hat (Stichwort: Arbeitswelt 2020) und welche Vorkehrungen zu treffen sind… …vom 13. 11. 2015 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung die… …Erfahrungen der Berater gefragt. Jung berichtete, dass im Fokus der Verbandsarbeit nach dem Grobkonzept einer Bescheinigung nach § 270 InsO nun die GoRS, also… …Abschluss-Statement betonte Jung, dass die GoRS eine Klammer zwischen den Phasen der Restrukturierungs- und Sanierungsprozesse sowie der Vielzahl von Einzelstandards… …darstellen sollen. Für die Zukunft ist vorgesehen, eine Beschreibung der Restrukturierungs- und Sanierungsprozesse aus der Sicht der Stakeholder zu ergänzen… …. Wichtig ist nach den Angaben von Jung insbesondere die Definition der Beratungsphasen, die in Restrukturierung, Sanierung und Nachsorge unterschieden werden… …akuten Handlungsdruck gekennzeichnet ist, ist die Beratungsphase Sanierung mit einer fortgeschrittenen Erfolgs- oder Liquiditätskrise verbunden. Bei der… …Wiederherstellung der nachhaltigen Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit 3 . Die Konkretisierung der GoRS aus Sicht der Stakeholder wird besonders wichtig sein für… …vorliegenden Hefts 02/2016 der KSI – in Bonn veranstaltet wird 4 . Folgende Themen wurden am 13. 11. 2015 in Düsseldorf außer dem vorstehend bereits kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern

    Worauf es Restrukturierungsberatern in Banken besonders ankommt
    Bernhard Maatz
    …maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten für ihren Berater-Pool besonders ankommt, sollte im Rahmen einer kürzlich… …durchgeführten Befragung analysiert werden. Dies betrifft Kompetenzen einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die… …Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. 1. Einführung Im Rahmen einer Projektarbeit 1 an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf wurden auf… …Initiative der SYMBIO CONSULT GmbH im Herbst 2016 insgesamt 200 Restrukturierungsberater in Geschäftsbanken, Volksbanken und Sparkassen befragt, welche… …Kriterien sie ihrer Auswahl von Sanierungsberatern zugrunde legen. Der Fragebogen umfasste elf Kompetenzbereiche, jeder davon beinhaltete ein Spektrum… …relevanter Anforderungen. Die Wichtigkeit dieser Anforderungen bei der Auswahl von Sanierungsberatern konnte auf einer 5-stufigen Skala zwischen „keine… …davon komplett. Die Antworten dieser 47 Personen wurden für die nachfolgenden Analysen genutzt. Die Befragung sollte aufzeigen, worauf es Banken bei der… …Auswahl von Sanierungsexperten für ihren Berater-Pool besonders ankommt. Aus externer Sicht ähnelt der bankinterne Auswahlprozess einer Blackbox. Die… …unter Entscheidungsdruck und verfügen i. d. R. über keinen fundierten Anforderungskatalog. Insbesondere hatte die Befragung der Bankenvertreter das Ziel… …, zu ermitteln, inwieweit die in Abschn. 2 näher beschriebenen Optionen bei der Beraterauswahl konkret genutzt werden. Darüber hinaus sollten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …, nur eben langsamer. Eine der Kernaufgaben eines Unternehmers ist es, sein Unternehmen den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Hierzu gehört nicht nur… …ein adäquates Wachstum in Zeiten anziehender Konjunktur. Auch bei nachlassender Nachfrage, meist verbunden mit einer Schrumpfung von Märkten, ist der… …Einsatz der richtigen Instrumente für das langfristige Überleben einer Unternehmung sicherzustellen. 1. Einführung Die Schrumpfung zentraler Industriezweige… …Hohelied des Wachstums und verkennt dabei die positiven Effekte der Schrumpfung, indem diese als „negatives Wachstum“ denunziert wird. Was „Schrumpfung“… …der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU); Kerstin Kaufmann ist Beraterin bei der… …schon vorher der Fall, wurde aber durch ausgelastete Kapazitäten gedeckt. Dies ging solange gut, bis die Umsätze sanken. Der nun plötzlich entstehende… …Druck wird zwar registriert, aber von der Hoffnung überlagert, dass der große Auftrag in greifbarer Nähe ist. Und so lässt man sich auf einer Welle des… …Liquiditätsengpässe sind oft Kennzeichen eines Geschäftsbetriebs, der nicht optimal an die sich verändernden Marktbedingungen angepasst ist. In der Praxis ist häufig zu… …beobachten, dass Unternehmer unrentable Aufträge allein zur Auslastung der vorhandenen (Über-)Kapazitäten annehmen. Der Begriff der kurzfristigen… …Preisuntergrenze zur nur teilweisen Deckung der Gemeinkosten wird dabei oft zu großzügig ausgelegt. Dies hat naturgemäß zur Folge, dass die Rentabilität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

    Die geltende Rechtslage seit dem Reformgesetz (Loi de Sauvegarde) vom 26.7.2005
    Volkhard Hente, Céline Valenzuela, Michael App
    …Sauvegarde) vom 26. 7. 2005 Volkhard Hente / Céline Valenzuela / Michael App* Frankreich hat bereits seit Mitte der 80er Jahre Anstrengungen unternommen, die… …volkswirtschaftlichen Schäden durch Insolvenzen so gering wie möglich zu halten, u. a. dadurch, dass Unternehmen schon in einer sehr frühen Phase der Krise zu ihrer… …und schon ein Regierungsentwurf zu einer weiteren Änderung der InsO auf dem Tisch liegt – voraussichtlich nicht der letzte –, sollen die Wege, die das… …praktischem Nutzen sein, die grenzüberschreitend tätig sind oder die Mandanten betreuen, auf die dies zutrifft. Ab Mitte der 70er Jahre stieg in Frankreich die… …Zahl der Insolvenzen drastisch, so dass der Gesetzgeber eine Reform der bisher geltenden Rechtsgrundlagen 1 für geboten hielt, nachdem das gesamte… …Anstrengungen, Unternehmen schon in sehr frühen Phasen der Krisenbewältigung zu unterstützen, gesetzlich fixiert. Um die Fortführung des Unternehmens und die… …Erhaltung der Arbeitsplätze zu ermöglichen, soll auf Initiative des Unternehmers die Neuorganisation erleichtert werden; Parallelen zum in Deutschland neu… …geschaffenen Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar. 1. Einführung Mit dem Gesetz Nr. 2005-805 vom 13. 7. 2005, welches ein neues… …Nummerierungen der Artikel vollständig geändert 3 . Dazu kommen insbesondere vier Verordnungen, die ebenfalls Bestandteil des frz. HGB sind: die Verordnung Nr… …Insolvenzverfahren. Der Gesetzentwurf namens Betriebserhaltungsplan (projet de loi de sauvegarde des entreprises) wurde lange Zeit kontrovers in Frankreich vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück