• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 100 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …Rechtsanwälte? Rudolf Reibel* Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht nur… …sog. Spezialisten-Entscheidung des BVerfG 2 , welche Anwälten die Nennung von Spezialisierungen auch jenseits der zuvor geregelten Stufen… …öffentlich-rechtlich verliehenen Fachberaterbezeichnungen der Steuerberaterkammern3 sind dagegen Steuerberatern vorbehalten. Zu den privat verliehenen… …werden für die erfolgreiche Teilnahme an Spezialisierungslehrgängen im Bereich der – erlaubnisfrei – vereinbaren Tätigkeiten der Steuerberater und damit… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ angemeldet, etwa 130 Teilnehmern wurde die Bezeichnung bereits verliehen 5 . Die Begehrtheit der… …Bezeichnung ist auch Folge der Liberalisierung des § 56 InsO, der die Bestellung jedes qualifizierten Bewerbers zum Insolvenzverwalter ermöglicht… …Fachberaterbezeichnungen auf 6 . Zum Erwerb der DStV-Fachberaterbezeichnungen sind alle natürlichen Personen berechtigt, die nach § 3 StBerG zur unbeschränkten Hilfeleistung… …DStV-Fachberaterbezeichnungen zu führen, sofern ihr Berufsrecht dem nicht entgegensteht. Diese Frage soll im Folgenden untersucht werden. 2. Zulässigkeit des Führens der… …DStV-Fachberaterbezeichnung als Zusatz zur Berufsbezeichnung Rechtsanwalt Die Zulässigkeit der Führung eines Zusatzes zur Berufsbezeichnung durch einen Rechtsanwalt richtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

    Grundsätze, Prozesse und Instrumente
    Dr. Florian Hojak
    …werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und Umsetzung des Turnarounds das… …Unternehmen schnell in eine Krisensituation. Das frühzeitige Erkennen, zielgerichtetes Handeln, das Beseitigen von Problemfeldern sowie die Sicherung der… …Nachhaltigkeit stehen daher im Fokus einer Restrukturierung 1 . Mit Hilfe der Restrukturierung versuchen Unternehmen, die Krise zu überwinden. Der Schwerpunkt… …liegt dabei auf der Wiedererlangung von Finanz- und Ertragskraft. Es gilt, einen ganzheitlichen Restrukturierungsansatz für den kurzfristigen Fortbestand… …sowie die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu entwickeln. Im Vordergrund stehen dabei die Sicherung der Liquidität, die Reduktion der operativen… …Restrukturierung unterscheidet sich von vielen anderen Problemstellungen durch die Fülle der Handlungsfelder in den verschiedenen Unternehmensbereichen, welche… …umfassend, kompetent, gleichzeitig und unter hohem Zeitdruck erfolgreich durchgeführt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmenskrisen erfordert eine… …valide Planung sowie eine intensive Umsetzung der zur Krisenbewältigung ermittelten Maßnahmen. Zusätzlich erfordern die sich schnell verändernden… …Rahmenbedingungen eine Reduktion der Reaktionszeit. Dabei sind die Krisenursachen ein entscheidendes Kriterium, welches den gesamten Restrukturierungsprozess… …beeinflusst. Die Ausgangssituation in der Restrukturierung im Allgemeinen und der Gestaltung des Restrukturierungscontrolling im Speziellen lässt sich in vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil I)

    Indikatoren, Ursachen und Rechtspflichten zur Erkennung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Vorfeld – mehr oder weniger weit – anzeigen. Der Beitrag setzt sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse und Erläuterungen über Rechtspflichten zur… …Krisenerkennung fort. Teil II wird dann im nächsten Heft eine Übersicht möglicher Folgen beinhalten sowie insbesondere die zur Überwindung der Produkt- und… …. Erforderlich ist in solchen Fällen auch ein Strategiekonzept zur Verbesserung der Wettbewerbsposition. Für Unternehmen, die strategisch gut aufgestellt sind… …, bietet sich in der Produkt- und Absatzkrise eine gute Chance, die Zeit zu nutzen, um Produkte zu verbessern oder gar neu zu entwickeln und die Belegschaft… …weiter zu qualifizieren. So können sie möglicherweise gestärkt die Krise hinter sich lassen. 2. Indikatoren der Produkt- und Absatzkrise Eine Produkt- und… …Zunahme der Kapitalbindung. Auch führen Unterauslastungen der Produktionskapazitäten zur Minderabdeckung der Fixkosten, was wiederum zusätzliche… …Ergebnisrückgänge bewirkt5 . Die Symptome der Produkt- und Absatzkrise zeigen sich demzufolge zunächst vor allem an folgenden Indikatoren: (1) rückläufiger Umsatz-… …Auftragseingangsbereich Wenn der Rückgang der Nachfrage das originäre Symptom der Produkt- und Absatzkrise ist, so ist die Umsatz- und Auftragseingangsentwicklung in den… …Fokus der Analyse zu stellen. Dabei ist strikt nach der Kepner-Tregoe- Methode vorzugehen und systematisch nach Antworten auf folgende Fragen zu suchen6… …Indikatoren der Produkt- und Absatzkrise wichtige Rückschlüsse geben. 2.1.1 Kennzahlen zur Umsatzentwicklung Zur eingehenden Analyse der Umsatzentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …Bieckmann* Das mit Spannung erwartete „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG), das zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist… …zahlungsunfähige Schuldner die Möglichkeit, unter Beibehaltung der Kontrolle über das eigene Unternehmen innerhalb einer dreimonatigen Frist einen Sanierungsplan zu… …erarbeiten. Trotz einiger noch bestehender Ver fahrens unsicherheiten wurde das Schutzschirmverfahren schnell von der Praxis angenommen, wie die zahlreichen… …darstellt. 1. Einleitung Das zentrale Ziel der Reform des Insolvenzrechts durch das zum 1. 3. 2012 in Kraft getretene ESUG ist es, die Fortführung von… …der Gläubigerautonomie, u. a. durch Mitspracherechte bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung; den Ausbau und die… …(„Schutzschirmverfahren“) für den Schuldner; die Möglichkeit der Wandlung von Forderungsrechten zu Anteilen (Debt-to-Equity- Swap); eine Beschränkung von Rechtsmitteln… …einzelner Gläubiger bei mehrheitlicher Un terstützung der Eigenverwaltung durch die anderen Gläubiger. Ein frühzeitig gestellter Insolvenzantrag mit dem Ziel… …der Sanierung des Unternehmens stellte unter der alten Rechtslage nach wie vor die große Ausnahme dar. I. d. R. wurde der Insolvenzantrag erst gestellt… …, wenn für das notleidende Unternehmen kaum noch realistische Sanierungschancen bestanden. Nach einer vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung der… …Universität Mannheim veröffentlichten Studie stellten im Jahr 2006 drei Viertel der in der Studie erfassten Unternehmen und 2009 immer noch zwei Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Verbriefungen als wiederauflebendes Finanzierungsinstrument

    Mittelbeschaffung für KMU soll erleichtert werden
    Carmen Mausbach
    …Mausbach* Mit dem Beginn der Subprime-Krise vor sieben Jahren sind Verbriefungstransaktio nen stark in Verruf geraten. Das sehen Europas führende Notenbanken… …1. Probleme der Kreditvergabe in Europa Als größtes Hindernis für eine Überwindung der europäischen Schuldenkrise gilt die nach wie vor schleppende… …Kreditvergabe in der Euro-Peripherie. Nachdem die Europäische Zentralbank bereits im November 2013 den Leitzins auf ein Rekordtief von 0,25 % gesenkt hatte, um… …strengeren Kreditstandards der Banken gemacht, die mit höheren Zinsen, restriktiveren Anforderungen an die Sicherheiten, kürzeren Kreditlaufzeiten oder höheren… …Tilgungsraten verbunden sind. Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Europäischen Zentralbank haben die Banken ent gegen den im Januar geäußerten Erwartungen ihre… …Kreditvergabe-Situationen setzen sich − neben der EU-Kommission − die Europäische Zentralbank und die Bank of England für die Wiederbelebung des KMU-Verbriefungsmarkts ein… …erfolgt. Der von ihnen unterbreitete Vorschlag lautet daher, Kreditverbriefungen anhand institutseigener Sicherheitsregeln zukünftig in verschiedene… …hingegen bei 18,7 % lag. Deshalb sei ein Vergleich von europäischen und amerikanischen Verbriefungen nicht sachgerecht. In der Abb. 1 auf S. 181 sind die… …Unterschiede deutlich ablesbar. 3. Steigende Vermarktungsquoten Selbst ohne diese eindeutigen Signale der Zentralbanken, den ABS-Markt wiederbeleben zu wollen… …, stehen die Vorzeichen für eine Rückkehr zu einem funktionierenden europäischen ABS-Markts gut: Beispielsweise heißt es in der von der DZ Bank unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse

    Ein aktueller Streifzug durch das Steuerrecht
    WP/StB Gerald Schwamberger
    …Jahren vom Gesetzgeber beschlossenen Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie… …der folgende Streifzug durch themenrelevante Steuerbestimmungen veranschaulicht. (§ 10d EStG, § 10a GewStG) sowie die gewerbesteuerlichen Hin… …weitgehenden Zugrundelegung der Lohnsumme der Aufwand für beschäftigtes Personal beibehalten werden muss. Dass viele Unternehmen, die durch Schenkung oder… …Erbschaft übertragen wurden, diese Vorgabe während eines so langen Zeitraums nicht einhalten können, dürfte angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen… …tatsächlich keine Überschüsse erzielt worden sind. Das der deutschen Steuerrechtsordnung zugrunde liegende Leistungsfähigkeitsprinzip wird dadurch in… …Bereichen außer Kraft gesetzt. Weitere Neuregelungen wie die Mindestbesteuerung 2. Der steuerliche Verlustuntergang gem. § 8c KStG 2.1 Übergang zur neuen… …einer Körperschaft nur dann möglich war, wenn diese Körperschaft nicht nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich mit der Körperschaft identisch ist, die… …den Verlust auch erlitten hat. Diese wirtschaftliche Identität sollte insbesondere dann nicht vorliegen, wenn mehr als die Hälfte der Anteile an einer… …Zuführung neuen Betriebsvermögens sollte dann unschädlich sein, wenn sie allein der Sanierung des Geschäftsbetriebs dienen sollte, der den verbleibenden… …Verlustvortrag i. S. des § 10d Abs. 4 Satz 2 EStG verursacht hat, und die Körperschaft den Geschäftsbetrieb in einem nach dem Gesamtbild der wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Beweisvereitelung… …des Geschäftsführers bei Verletzung der Buchhaltungspflichten Viele Verfahren werden, weil die vorhandene Masse nicht die Verfahrenskosten deckt, nicht… …eröffnet. Geschädigten Gläubigern kommt es dann allein zu, Ansprüche gegen die Organe der Insolvenzschuldnerin zu verfolgen. Hierbei stehen sie regelmäßig… …. 1. 2012 hat der BGH Gläubigern hierbei erhebliche Erleichterungen zugebilligt 1 . 1.1 Sachverhalt Am 18. 5. 2005 schloss die Klägerin mit der DS-GmbH… …einen Frachtvertrag ab. Der Vergütungsanspruch aus dem Frachtvertrag belief sich auf 36.500 € und war zum 26. 6. 2005 fällig. Geschäftsführer der DS-GmbH… …war zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses u. a. der Beklagte. Ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis DS-GmbH vom 14. 7. 2005 wurde aufgrund fehlender Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt. Die… …Verbindlichkeiten der DS-GmbH beliefen sich zum Zeitpunkt der Antragstellung auf 452.000 €. Die Klägerin macht aufgrund der Ereignisse einen Schadensersatzanspruch i… …. H. von 36.500 € gegen den Beklagten wegen verspäteter Insolvenzantragstellung und Eingehungsbetrugs geltend. 1.2 BGH: Verletzung der… …Buchhaltungspflicht ist Beweisvereitelung Das Landgericht hat den Beklagten antragsgemäß verurteilt, während das Berufungsgericht die Klage abwies. Der BGH hat einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil II)

    Folgen und Instrumente zur Bewältigung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Auftreten einer Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld – mehr oder weniger weit – anzeigen. Der Beitrag setzte sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse… …Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren. 5. Folgen der Produkt- und Absatzkrise 1 Simon hat die Folgen der Produkt- und… …Händlern. Auf der Marktseite entsteht Preisdruck. Dieser kommt sowohl von den Kunden, die ihre Machtposition ausnutzen, als auch von den Wettbewerbern, die… …sich gegenseitig unterbieten. Aber es entsteht auch von innen ein Druck auf die Preise, um sich der Waren in den Lagern zu entledigen. Der Druck auf… …den Vertrieb, mehr zu verkaufen, wächst. Gleichzeitig nehmen die Kaufwiderstände bei den Kunden zu. Die Erreichung der Vertriebsziele wird damit… …. Im Einzelnen: Die Angst vor der Zukunft wird in einer breit angelegten, branchenübergreifenden Produkt- und Absatzkrise zu einem starken… …Verhaltensmotiv der Kunden und Nachfrager5 . Diese Ursache der Kaufverweigerung ist nur schwer überwindbar. Mit den vier Marketinginstrumenten Produkt, Preis… …, Kommunikation und Distribution lässt sich dieser Widerstand kaum einfach aufbrechen. Generell gilt, dass sich die Preiselastizität in der Krise ungünstig… …entwickelt6 : Auf Preissenkungen reagiert der Absatz weniger positiv, auf Preiserhöhungen hingegen stärker negativ als in normalen Zeiten. Es kann zudem als… …sicher gelten, dass sich Schwellenwerte in der Preis-Absatz-Kurve für das Unternehmen ungünstig verschieben. Um in den preiselastischen Bereich zu gelangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Liquidationsverfahren bei einer kleinen Kapitalgesellschaft

    Fallbeispiel zum typischen Ablauf und Besteuerungswirkungen
    WP/StB Daniel Scheffbuch, Luca Gallus, Christina Schultz
    …Bestimmungen oder spezifischer Regelungen im Gesellschaftsvertrag vorzunehmende Auflösung führt nicht direkt zum Erlöschen der GmbH, ­sondern beendet lediglich… …deren operative Geschäftstätigkeit. Nach der Auflösung ­beginnt das Liquidationsverfahren. Im ­Folgenden soll zunächst anhand eines konkreten… …zurück. Der alleinige Gesellschafter und Geschäftsführer S entscheidet sich daher, die Gesellschaft zu liquidieren. Der dafür erforderliche… …Gesellschafterbeschluss wird am 28.2.2023 gefasst. Die Eintragsbekanntmachung der Auflösung in das Handelsregister wird am 24.3.2023 vorgenommen. Zur Abwicklung der… …Gesellschaft werden die Gläubiger mittels einer Veröffentlichung im Bundesanzeiger aufgefordert, sich bei der K- GmbH zu melden. Nach einer Identifizierung und… …Bewertung aller Vermögensgegenstände und Schulden kann am 26.4.2023 der Gläubigeraufruf erfolgen. Am 3.5.2024 wird die Liquidation abgeschlossen… …Christina Schultz* 2. Ablauf der Liquidation 2.1 Auflösung 2.1.1 Beschluss über Auflösung Die Auflösung bezeichnet einen Prozess, durch den eine Gesellschaft… …von ihrer werbenden Tätigkeit in die Phase übergeht, in der sie ihre Geschäfte abwickelt, um ihre Existenz zu beenden. Während das GmbHG… …aufgelöst. Ein solcher Beschluss erfordert eine Dreiviertelmehrheit, sofern der Gesellschaftsvertrag keine abweichende Regelung enthält. Dieser Beschluss… …führt zu keiner Änderung der Satzung, was den Vorteil mit sich bringt, dass dieser weder einer besonderen Form noch einer Begründung bzw. Rechtfertigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktueller Transformationsbedarf aufgrund des EU Data Act

    Vision, Verpflichtung und ein Weckruf an alle datengetriebenen Organisationen
    Daniel Esser
    …datengetriebenen Organisationen Daniel Esser 1 Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie 2030. Sein Ziel ist… …, nutzbar und teilbar sein, um Innovation europaweit zu fördern. Der EU Data Act wurde im Juni 2023 verabschiedet und gilt ab dem 12. 9. 2025 verbindlich. Was… …in Brüssel als regulatorischer Meilenstein gefeiert wird, bringt für Unternehmen in der Praxis jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Denn die… …. Einführung: Mangelnde Vorbereitung trotz breiter Praxisrelevanz Der EU Data Act (im Folg. auch kurz als Verordnung bezeichnet) betrifft insbesondere Hersteller… …, die Datenanalysen oder datengetriebene Services anbieten, müssen sich auf neue Verpflichtungen einstellen. Damit ist der Data Act für eine breite… …Produkte oder Dienstleistungen anbieten, müssen sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Die Herausforderungen für die Unternehmen in der Praxis sind… …Umgang mit Daten. Dieser Artikel beleuchtet, was hinter der politischen Vision des EU Data Acts steckt, welche konkreten Anforderungen sich daraus für… …Realität Die Idee eines einheitlichen Markts für Daten ist auf europäischer Ebene längst überfällig. Daten gelten als strategischer Produktionsfaktor der… …digitalen Wirtschaft, vergleichbar mit Energie oder Kapital in der Industriegesellschaft. Doch vielerorts sind sie eingeschlossen in proprietären Systemen… …Datenfluss behindern. Der EU Data Act soll dem entgegenwirken: Daten sollen auffindbar, zugänglich und teilbar sein – nicht nur für die großen Tech-Konzerne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 98 99 100 101 102 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück