• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 100 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

    Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung
    Dr. Ernst Chalupsky, Axel W. Bierbach
    …sowie daran anhängende Sekundärinsolvenzverfahren. Insbesondere ist in den einzelnen Verfahren zu klären, in welchem Land der Schuldner den Mittelpunkt… …der hauptsächlichen Interessen hat (COMI, Center of Main Interest). Am Beispiel der Alkor-Venilia GmbH wird die Komplexität von notwendigen… …Vermögenswerte der Verwaltung durch die zuständigen Organe zur Verfügung stehen. Ferner ist in diesem Zusammenhang auch auf das Einheitsprinzip zu verweisen… …verschiedenen Staaten gelegen ist. Der Lösungsansatz der EUInsVO sieht grundsätzlich den Vorrang der Universalität vor der Territorialität vor mit der Folge, dass… …die Territorialität nur in sensiblen Bereichen zugelassen ist. Regelungsgegenstand ist ein einziges Hauptverfahren, welches das gesamte innerhalb der… …Gemeinschaft gelegene Vermögen des Schuldners erfasst, dessen Wirkungen durch Sonderanknüpfungen und die Möglichkeit der Eröffnung eines sekundären… …Partikularverfahrens in jenen Mitgliedstaaten, in denen der Schuldner eine Niederlassung betreibt, eingeschränkt werden. 1. Grundlagen der Europäischen… …Territorialitätsprinzip die Rechtswirkungen eines 1.2 Wichtige Elemente Entscheidend ist nun, dass das Hauptverfahren in jenem Mitgliedstaat stattfindet, in dem der… …Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat. Bei diesem Center of Main Interest (COMI) handelt es sich um jenen Ort, an dem der Schuldner… …in für Dritte erkennbarer Weise nicht bloß vorübergehend der Verwaltung seiner hauptsächlichen Interessen (operatives Geschäft und Fassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 1/13 28 Evaluation von Insolvenzprozessen * Prof. Dr. Wolfgang Portisch leitet den Bereich Bankund Finanzmanagement an der Hochschule Emden/ Leer… …und ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Qualität und Standards in der Insolvenzabwicklung (IQS Institut). Abwicklungs prozesse in… …Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung Prof. Dr… …. Wolfgang Portisch* Die Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz… …immer wichtiger. Allerdings wurden die Insolvenzprozesse bei Verwaltern und in Kreditinstituten trotz der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung empirisch… …noch nicht umfassend untersucht. Der vorliegende Bericht über eine kürzlich durchgeführte Studie soll einen Teil dieser Lücke schließen und Auskunft über… …die Einschätzungen zur Insolvenzabwicklung aus der Sicht von Insolvenzverwaltern und Abwicklern in Kreditinstituten geben. 1. Einführung Im Rahmen der… …hier zu behandelnden Studie wurde die Abwicklung von Unternehmensinsolvenzen aus Sicht der Verwalter abgefragt. Zur Abrundung des Gesamtbilds wurden… …Abhängigkeit von der Größe der Kanzleien ergeben. Zudem wurden die hinsichtlich des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …bestehenden Erwartungen in Erfahrung gebracht. Zunächst werden die Ergebnisse der Befragung der Insolvenzverwalter dargestellt. 2. Ergebnisse der Befragung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erste Erfahrungen mit der Anwendung von durch das ESUG neu eingeführten Instrumenten und die Auswirkungen auf die Auswahl… …. Diskussionsstoff bot ferner insbesondere eine im Vorfeld herausgegebene Pressemitteilung des VID, mit der Missbrauchsgefah ren adressiert worden waren. Der Referent… …Vortrag der Staatssekretärin Grundmann über, die über aktuelle Entwicklungen im Einzugsbereich des BMJ berichtete. gewidmet sind. Zum Thema der… …Restschuldbefreiung betonte sie, dass die Verkürzung auf drei Jahre in ein Anreizsystem eingebettet sei, das die Erfüllung von 25 % der offenen Forderungen und die… …Deckung der Verfahrenskosten verlange. Daran solle festgehalten werden – somit sieht das BMJ wenig Spielraum, auf Forderungen nach einer Erhöhung der… …. Hinsichtlich der – in dieser Legislaturperiode zwar noch voranzutreibenden, aber sich nicht abzuschließenden – Neuerungen beim Konzerninsolvenzrecht betonte sie… …, dass nur begrenzte Änderungen vorgesehen seien, um die Akzeptanz zu sichern. Sie beklagte, dass aus Sicht des BMJ die Zusammenarbeit der Verwalter und… …der Gerichte derzeit ge legentlich „notleidend“ sei, so dass überlegt werde, beispielsweise über ein gesondertes Koordinationsverfahren mit einer… …Gesamtprozess übernehmen und die Planzerlegung steuern4 . 1. Einführung Der VID-Vorsitzende Niering 1 betonte anlässlich der Kongress-Eröffnung die gewachsene… …Professionalität im Berufsstand und die nach außen hin besser sichtbar gewordene Qualität der Dienstleistungen durch die mit Nachdruck vorangetriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

    Jochen Wentzler, Markus P. Neuhaus
    …KSI 1/13 39 Forderungsmanagement Das BMJ beabsichtigt auf dem Gesetzgebungswege u. a. eine Deckelung der Vergütungsstruktur für Inkassounternehmen… …eine Verlagerung der Forderungsbeitreibung auf gerichtliche Verfahren; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher… …solchen Befragung? Jochen Wentzler: Anlass der Studie ist eine in 2012 angestoßene BMJ-Gesetzes initiative zur „Bekämpfung von unseriösen… …Geschäftspraktiken“. Diese soll voraussichtlich in der laufenden Legislaturperiode zum Abschluss gebracht werden und sieht neben einem verbesserten Verbraucherschutz… …vor unseriösen Geschäftspraktiken auch eine Neuregelung der Vergütungsstruktur für Inkassodienstleistungen vor, die vor allem auf eine Deckelung der… …Gebühren für Inkassounternehmen abzielt. Ziel der Studie ist es, mögliche Auswirkungen auf Handel, Industrie und den Dienstleistungssektor zu untersuchen und… …die praktische Relevanz von Inkassodienstleistungen aus der Perspektive der sie in Anspruch nehmenden Unter nehmen darzustellen. KSI-Redaktion: Und wie… …nehmen die an Ihrer Befragung beteiligten Unternehmensvertreter die gesetzgeberischen Absichten auf? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …Kostendeckelung auf der einen und Qualität sowie Leistungsspektrum auf der anderen Seite? Markus P. Neuhaus: Erfahrungsgemäß werden die Kosten für den… …tenbild. So werden auch innerbetriebliche Forderungsmanagementkosten oder der Schaden durch Forderungsausfälle mit einbezogen. Die Hälfte der Befragten geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Ansprüche der… …Gesellschafter als Elemente der Liquiditätsbilanz Nach § 64 Abs. 1 Satz 1 GmbHG haften Geschäftsführer u. a. für Zahlungen einer Gesellschaft nach Eintritt der… …Zahlungsunfähigkeit überhaupt vorliegt. Zum Nachweis der Zahlungsunfähigkeit müssen grundsätzlich Liquiditätsbilanzen auf den Stichtag der fraglichen Auszahlungen… …aufgestellt werden. Hierbei war bisher streitig, ob die Forderungen von Gesellschaftern in eine Liquiditätsbilanz aufgenommen werden müssen. Der BGH hat sich… …nunmehr in seinem Urteil vom 9. 10. 2012 1 hierzu geäußert. 1.1 Sachverhalt Der Kläger ist der Ex-Ehemann der Alleingesellschafterin und -geschäftsführerin… …der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Die… …Entscheidung des BGH ist konsequent, denn sie trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung und berücksichtigt darüber hibeklagten GmbH. Während der Ehe gewährten… …der Kläger und seine damalige Ehefrau gemeinschaftlich der GmbH am 1. 8. 1995 ein Darlehen über umgerechnet 178.952,16 €. Das Darlehen hatte eine feste… …Laufzeit bis zum 31. 12. 2005. Die GmbH verweigerte jedoch in der Folge die Darlehensrückzahlung mit der Begründung, durch die Zahlung werde die Gesellschaft… …Aufrechnung mit Gegenforderungen erklärt. Der Kläger verlangt die Hinterlegung des Darlehensbetrags nebst Zinsen zu seinen Gunsten und zu Gunsten seiner Ex-Frau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/13 27 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2012 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen… …Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2012 S. 13, 124, 166, 230)… …ist für das Q3/2012 auf Folgendes hinzuweisen: Die Lage der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Deutschland befindet sich zwar nach wie vor in… …einer stabilen Verfassung – das Wachstum hat jedoch deutlich an Schwung verloren. Nach Angaben der Bundesbank wurde die konjunkturelle Entwicklung im… …günstigen Finanzierungsbedingungen, der Mangel an alternativen Investitionsmöglichkeiten und die Realeinkommensgewinne aus. Auch wenn die Aussichten eher… …gedämpft sind, bleibt der deutsche Außenhandel im Aufwärts trend. In diesem weiterhin stabilen Umfeld hat sich die Insolvenzgefährdung im deutschen… …205 Firmen, 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. die akute Liquiditäts- und Zahlungsschwierigkeiten haben… …oder bereits einen Insolvenzantrag gestellt haben. Im Vorquartal lag der Creditreform Insolvenzindikator bei 2,10 %. Die Insolvenzrisiken sind im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) wurde vom Deutschen Bundestag am 29. 11. 2012 beschlossen (der Bundesrat hat am 14. 12. 2012 zugestimmt). Es sieht weitreichende… …Entlastungen von Rechnungslegungspflichten vor (BT-Drucks. 17/11702). Das Gesetz reduziert für Kleinstunternehmen den Umfang der Daten, die in den… …zwei der drei nachfolgenden Merkmale nicht überschreiten: Umsatzerlöse bis 700.000 €, Bilanzsumme bis 350 000 € sowie durchschnittlich 10 beschäftigte… …Arbeitnehmer. Hinweis: In einem zweiten Schritt und unabhängig von diesem Gesetzgebungsvorhaben sollen noch in dieser Legislaturperiode gestaffelt nach der Größe… …des Unternehmens die Sanktionen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen in Zukunft deutlich zurückgeführt werden. Der dazu ergangene… …Entschließungsantrag des Bundestags fordert eine substanzielle Senkung der Mindestordnungsgelder für Kleinstkapitalgesellschaften bzw. kleine Kapitalgesellschaften von… …Rechnung und stellt mehrere Aspekte klar, insbesondere wird ein deutlicher Bezug zu der einschlägigen BGH- Rechtsprechung hergestellt. Der Standard weist… …darauf hin, dass der Wirtschaftsprüfer in Sanierungskonzepten immer zur Sanierungsfähigkeit Stellung nehmen muss. Sanierungsfähigkeit setzt u. a. voraus… …Entfristung des derzeit geltenden, im Jahr 2008 eingeführten und Ende des Jahres 2013 auslaufenden Überschuldungsbegriffs der Insolvenzordnung ist der… …. Die Entfristung trägt dem Umstand Rechnung, dass sich der derzeit geltende Überschuldungsbegriff in der Praxis bewährt hat. Zertifizierung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/13 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Der Lagebericht… …verabschiedeten DRS 20 liefert der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) den neuen Rechnungslegungsstandard für die künftige Konzernlageberichterstattung, wobei eine… …Ausstrahlungswirkung der als GoB für den Konzern anzusehenden Regelungen auch auf den Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort… …auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel… …einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im DSR 20 inhaltliche Konkretisierungen der Regelungen… …zur Ausgestaltung der Risikoberichterstattung sowie um neue ergänzende Berichtselemente. In dem Beitrag von Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler und… …Ismail Ergün in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG S. 06/12 S. 281–287) wird untersucht, inwieweit der DRS 20 dazu geeignet ist, die bestehenden… …Mängel der Risikoberichterstattung zu beheben. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass eine Verbesserung der Konzernlageberichterstattung zu erwarten ist… …, allerdings bestehen weiterhin gewisse Ausgestaltungsspielräume, welche die Qualität der Risikoberichterstattung negativ beeinflussen können. Weitere Themen in… …der ZCG 06/12 sind: Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen (Dr. Martin R. W. Hiebl, S. 249–254); Qualität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/12 241 Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 Ein umfängliches Sanierungskonzept enthält eine Aussage zur… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werbswirtschaftli ches Unternehmen Sanierungsfähigkeit nur dann gegeben, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB bejaht… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …, 294 ZPO) i. S. einer kompa rativen, nicht quan tifizierbaren Hypothesenwahrschein lichkeit auf gefasst. Das komparative Urteil erfolgt auf der Grundlage… …eines paarweisen Vergleichs der Handlungsalternativen. Dabei gilt die Fort füh rung des Unternehmens dann als „über wiegend wahrscheinlich“, wenn stärkere… …bzw. bessere Argumente für die Fortführung sprechen. Selbstverständlich kann der Ersteller des Sanierungskonzepts keine Gewähr dafür WP/StB Prof. Dr… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/12 242 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 241 Prof. Dr. Paul… …darstellt. Ergenisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise 252 Stefan Breuer Speziell in Krisensituationen steht der Insolvenzverwalter und/oder… …Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe, die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens in kürzester Zeit beurteilen zu müssen. Insbesondere im Anlagenbau… …ist dies jedoch relativ schwierig, da eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr komplex und ohne branchenspezifische technische Fachkenntnisse nur… …die Gesamtbewertungsverfahren behandelt worden sind, werden die einschlägigen Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von… …Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen… …der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie… …Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012 beschlossene Prüfungsordnung zu den GOI soll eine… …verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten. Strategien zur… …juristischer Sicht beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel vom 19. 9. 2012, über den hier berichtet wird, verfolgte einen anderen Ansatz: Dort ging es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 98 99 100 101 102 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück