• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 102 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Insolvenzquotensimulation

    Grundsätzliche Vorgehensweise und Fallstudien
    Matthias Müller, Kai F. Kramer, Philip Seiz
    …ist bis dato zwar ausgeblieben, jedoch mehren sich in manchen Branchen, wie z. B. im Bereich Immobilien die Fälle – vor allem im Bereich der… …Projektentwicklung. 2 Nachfolgend wird auch anhand praktischer Beispiele beschrieben, wie das Instrument der Insolvenzquotensimulation eingesetzt werden kann, um den… …aussehen könnte. 1. Einführung In der Immobilienbranche, derzeit am stärksten von der Zinswende betroffen, findet man regelmäßig eine Vielzahl an… …Anleihe-Kapitalgeber meist die Frage, ob eine weitere Finanzierung der Unternehmen im Hinblick auf Renditechancen ertragreich ist oder ein „Not-Exit“, wenn auch mit… …Insolvenzverfahrens von vielen Faktoren abhängen und von der rechtlichen und finanziellen Situation des Unternehmens sowie den jeweiligen lokalen Gesetzen beeinflusst… …werden. Gerade in jüngerer Vergangenheit stieg der Umlauf von Unternehmensanleihen in Deutschland stark an – allein von 2018 bis 2022 haben sich die im… …vermutlich kurzfristig fällig. Sind die Unternehmen jedoch nicht in der Lage, diese zu bedienen, so müssen mit den Stakeholdern Verhandlungslösungen, wie… …beispielsweise eine Prolongation bei z. B. Erhöhung der Zinsen, erarbeitet werden. Um hier fundierte Entscheidungen zu treffen, bedarf es einer… …Entscheidungsgrundlage, die auf Zahlen, Daten und Fakten basiert und aufzeigt, unter welchem Szenario rechnerisch welche Befriedigung der Gläubiger entstehe – also nach… …hier verfolgtem Anliegen der Insolvenzquotensimulation als einem probaten Mittel, um die Zusammenführung der Stakeholdergruppen zu bewerkstelligen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand

    Aktuelle Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Environmental, Social, Governance (ESG) und Klimakonformität stärker intern zu verankern und Prozesse anzupassen. Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist… …diese Thematik auch Gegenstand der Sanierungskonferenz am 15.9.2023 in Heidelberg und des 12. Internationalen Symposions Restrukturierung (ISR) am… …: Datenlage zum Transformationserfolg In naher Zukunft werden immer mehr Unternehmen sowohl seitens gesetzlicher Vorgaben als auch aufgrund der Erwartungen… …: Nahezu die Hälfte der befragten Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben nicht über ausreichend interne Klimaexpertise. (3) Maßnahmen: Unternehmen arbeiten… …der Unternehmen haben bisher keine klimabezogene Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgelegt – mehr als ein Drittel (38 %) planen dies. (5)… …zu tun. So war ein wesentliches Thema anlässlich der Heidelberger Sanierungskonferenz vom 15.9.2023 die Top­ ­line-Orientierung als Grundlage eines… …Restrukturierung 2.1 Begriff der Topline-Orientierung Nach den in Heidelberg am 15.9.2023 vorgetragenen Empfehlungen von Ralf H. Komor 5 ist für die anstehenden… …Aufgaben eine ­Topline-Orientierung unverzichtbar. Diese ist in dreierlei Hinsicht zu kennzeichnen: ■ Ertragsorientierung: Bei der Topline- Orientierung… …liegt der Schwerpunkt auf der Steigerung des Umsatzes als strategischem Ziel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. ■ Balance zwischen Umsatz und Kosten… …stärken. ■ Stärkung des Unternehmenswerts: Durch die Steigerung der Topline und dadurch des Ergebnisses kann der Unternehmenswert gesteigert werden. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …Verwalter zur besseren Datennutzung Thomas Möllers* Sofern Berater und Verwalter nicht über die erforderliche Transparenz hinsichtlich der im… …sinnvolle Nutzung von Daten in ISR-Konstellationen zu erkennen und im Rahmen der Konzepterstellung angemessen zu berücksichtigen. 1. Einführung: Konzepte und… …Umsetzung obsolet wurden, sind unterschiedlich: Bisweilen hapert es an der Umsetzung des Konzepts, in anderen Fällen haben sich Situationen oder… …Rahmenparameter stark geändert oder es haben sich ganz neue Entwicklungen ergeben. Eine weitere Ursache, die von der Berater- und Verwalterseite meist nur ungern… …zugegeben wird, ist die Tatsache, dass Konzepte häufig weniger auf Fakten als vielmehr auf Annahmen beruhen, für die es keine ausreichende Evidenz gibt. Der… …Grund dafür dürfte hauptsächlich in einer mangelnden Transparenz der Berater und Verwalter über die erforderlichen und verfügbaren Daten liegen. Solche… …Analysen ohne volle Transparenz der zugrundeliegenden Daten schon dem Grunde nach nicht die richtigen Erkenntnisse und Ergebnisse ableitbar sind und dass die… …darauf basierenden Konzepte bei logischer Durchführung zu suboptimalen Empfehlungen von definierten Maßnahmen führen werden. Der beschriebene… …Datenbasis und auch die Tatsache, dass die nicht erfolgreichen Konzepte manchmal auf zu statischen Betrachtungen (z. B. der Annahme der Konstanz anderer… …Faktoren (ceteribus paribus)) beruhen oder dass sie trotz guter Datenbasis auf einer mangelnden konsequenten Umsetzung oder fehlenden Machbarkeit der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein* Geschäftsführers der Ein-Mann-GmbH gegenüber den Fällen, in denen weitere Gesellschafter und/oder Geschäftsführer vorhanden sind. Dies sei… …aber im Interesse der Rechtssicherheit angesichts der Personenidentität von Geschäftsführungs- und Willensbildungsorganen gerechtfertigt um zu vermeiden… …, dass der alleinige Gesellschafter- Geschäftsführer das Gesellschaftsvermögen dem Gläubigerzugriff entzieht, indem er die Gesellschaft durch… …Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung in der Krise… …und Pflichten, sobald die GmbH in eine Krise gerät und ein Insolvenzantrag unausweichlich ist. Triebfeder mag dann die irrige Annahme sein, mit der… …der Abweisung mangels Masse sich nicht mehr um die GmbH kümmern zu müssen. Zwar ist diese Hoffnung unbegründet, weil die Beendigung des… …Zweibrücken in seinem Beschluss vom 15. 2. 2006 – 3 W 209/05 1 zu beschäftigen. Der alleinige Gesellschafter einer GmbH, der zugleich auch zum alleinigen… …Geschäftsführer bestellt war, hielt am 2. 2. 2005 eine Gesellschafterversammlung ab und beschloss, sich mit dem Tag der Eintragung in das Handelsregister als… …eröffnet wurde. Das Handelsregister lehnte die Eintragung der Abberufung mit der Begründung ab, die Abberufung sei rechtsmissbräuchlich, da der… …. Das OLG Zweibrücken schloss sich mit seiner Entscheidung der ganz herrschenden obergerichtlichen Rechtsprechung an, dass es rechtsmissbräuchlich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Investitionszeitpunkts Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers und Konrad Martin* Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen… …eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt… …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der… …absoluten Zahl der getätigten Transaktionen von bis zu 30 % zu verzeichnen. Hierbei beschreibt der international geläufige Ausdruck M&A den An- und Verkauf… …Verkäufer entsprechend der vorliegenden Rahmenbedingungen mit den Kaufinteressenten zu vernetzen, die attraktive Transaktionsoptionen bieten. Im Distressed… …M&A-Umfeld gibt es eine Vielzahl von Besonderheiten, die in klassischen M&A- Verfahren nicht in dieser Intensität zu beobachten sind. Der Begriff setzt sich… …Distressed M&A-Prozess deutlich kürzer. Je nach Krisenstadium und in Abhängigkeit davon, ob ein Insolvenzantrag bereits gestellt wurde, ist der zeitliche… …Horizont selten länger als drei Monate 1 . Dieser zeitliche Handlungsdruck ergibt sich zum einen aus den in der Insolvenzordnung bestimmten Fristen als auch… …Sicherstellung der kurzfristigen Liquidität ist (besonders nach Insolvenzantragstellung) von oberster Priorität. Von ihr ist abhängig, wie lange ein solcher… …Verkaufsprozess maximal betrieben werden kann. Neben der zeitlichen Enge unterscheidet sich ein Distressed M&A-Prozess durch die i. d. R. höhere Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Mit Transfergesellschaften das Ruder herumreißen

    Chancen erkennen und nutzen
    Martin Büch
    …Umfang ist für Personal, Betriebsrat und Gewerkschaften ein Schock, Arbeitslosigkeit verhindern steht auf der Agenda. Erst als letztem Schritt wird einer… …Transfergesellschaft unter den Voraussetzungen der §§ 110, 111 SGB III ins Spiel. 1 Das Dilemma: Es ist grundsätzlich das Bestreben von Gewerkschaften und Betriebsrat… …, Personalabbau und Jobverlust zu verhindern. Die Zustimmung zur Entlassung und damit zur Einrichtung einer Transfergesellschaft ist der letzte Schritt, der erst… …, aber auch von Betriebsrat und Gewerkschaft ab. Es müssen dafür u. a. formale Auflagen der Bundesagentur für Arbeit erfüllt werden, etwa zur Anzahl der… …von der Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeiter oder mit einem Budget für Weiterbildungen. Ausschlaggebend ist allerdings eine inhaltliche Übereinkunft… …. Der Träger der Transfergesellschaft muss einerseits Überzeugungsarbeit leisten, andererseits aber auch großes Verständnis für die Situation der… …Betroffenen mitbringen. 2 Damit der direkte Austausch mit dem Betriebsrat gelingt, können z. B. Workshops hilfreich sein, in denen die Vorteile einer… …machen. Denn mit einer Transfergesellschaft bestehen Gestaltungsmöglichkeiten. Die gilt es zu kommunizieren. Der Träger muss also die andere Perspektive… …mit Vorteilen und Möglichkeiten aufzeigen und Voraussetzungen schaffen, durch die der Betriebsrat hinter der Maßnahme stehen kann. Oft können so… …bestehende Vorurteile abgebaut und ein Bewusstseinswandel in den Köpfen der Entscheidungsträger angestoßen werden. Denn über eine Transfergesellschaft haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …Sanierungskonzept. Dieses stellt die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Planung (GoP) 3 sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen zum Themengebiet Sanierung 4 . Ein detaillierterer, umfassender und stärker an der… …Zusammenarbeit. Ohne diesen Konsens entstehen Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme und ggf. Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von… …Durchführung der Sanierungsprüfung, die Entwicklung des Sanierungskonzepts und die Erstellung des Sanierungsgutachtens. Sanierungskonzepte… …, Sanierungsgutachten und die Sanierungsarbeit können an den Leitlinien dieses Standards gemessen bzw. dadurch unterstützt werden. Im Fokus steht die Umsetzung in der… …, Sanierer. Die Aufgaben der ISU-Fachbeiräte liegen in der fortlaufenden Weiterentwicklung des ISU-Standards und in der Klärung bestimmter Fragestellungen. Die… …Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) vorgestellt werden. 2. Wesentliche Neuerungen Ein besonderer Schwerpunkt wird im Rahmen der MaS auf die handelnden… …Personen gelegt. Im Focus stehen hierbei der Gutachter sowie das Management: * Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener ist Sanierer, Interimsmanager und… …Geschäftsführer & Partner der TMC Turnaround Management Consult GmbH in Dortmund-Hamburg-München (www.turnaround.de). 1 Empfehlungen des Fachausschusses Recht (FAR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Das Steuergeheimnis in Angelegenheiten des Insolvenzrechts

    Finanzverwaltung zur Offenbarung von Kenntnissen im Insolvenzverfahren
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Insolvenzverfahren Prof. Dr. Sylvia Bös* / Dr. Andreas Schwarz** Das Steuergeheimnis dient sowohl dem Schutz der privaten Interessen des Steuerpflichtigen als auch dem… …öffentlichen Interesse an einer zutreffenden Durchführung der Besteuerung; es ist auch in Angelegenheiten des Insolvenzrechts gegenüber allen Beteiligten zu… …Gem. § 30 Abs. 1 AO haben Amtsträger das Steuergeheimnis zu wahren. Grundsätzlich dient das Steuergeheimnis dem Schutz der privaten Interessen des… …Steuerpflichtigen, der aufgrund von steuerlichen Vorschriften verpflichtet ist, gegenüber den Finanzbehörden seine geschäftlichen, beruflichen und privaten… …geschützten Verhältnissen darauf zu achten, dass die Offenbarung nicht weiter geht als erforderlich 2 . Das ist auch bei der Ermessensentscheidung, ob und… …werden. Die Finanzbehörden können nur dann mit einer weit gehenden Bereitschaft zur Erfüllung der Auskunfts- und Mitwirkungspflicht rechnen, wenn ein weit… …verbreitetes Bewusstsein bei den Steuerpflichtigen gegeben ist, dass ihre Informationen aus dem Bereich der mit den Steuern befassten Dienststellen nicht… …herausdringen. Ist dies gewährleistet, so wird die Bereitschaft der Steuerpflichtigen zur Erfüllung dieser Pflichten gefördert, so dass auch ein öffentliches… …oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse unbefugt offenbart oder verwertet. Verhältnisse eines anderen sind alle mit der Person des Anderen… …, beispielsweise der Name, die Anschrift, das Alter, der Familienstand, die Kinderzahl, die Konfession und alle geschäftlichen und beruflichen Umstände. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Heublein* sich zum Geschäftsführer. Eine Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung unterblieb. Nach dem das Insolvenzverfahren eröffnet worden war, nahm… …der Insolvenzverwalter den nunmehrigen Gesellschafter auf nochmalige Einzahlung des Stammkapitals in Anspruch und stützte diesen Anspruch auf die von… …der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Haftung bei der wirtschaftlichen Neugründung von Mantelgesellschaften. Wirtschaftliche Krisen ereignen… …besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Unterbilanzhaftung nach wirtschaftlicher Neugründung 1.1 Ausgangslage mit… …Fallstricken Die Verwendung von Vorrats- oder Mantelgesellschaften für (neue) unternehmerische Zwecke ist beliebt. Der Rechtsträger steht bereit, sodass der mit… …der Gründung und der Eintragung der GmbH verbundene Zeit- und Kostenaufwand gespart wird. Allerdings sind bei solchen wirtschaftlichen Neugründungen… …Fallstricke zu beachten. Der höchstrichterlichen Rechtsprechung nämlich sind diese Fälle ein Dorn im Auge, weil die „Umgehung“ des gesellschaftsrechtlichen… …Gesichtspunkt der Unterbilanzhaftung auf Ausgleich der Beträge, um die das Eigenkapital hinter der Stammkapitalziffer der Vorrats- bzw. Mantelgesellschaft… …Handelsregister offen gelegt wird. Unterbleibt diese Offenlegung und fallen später weitere Verluste an, erhöht sich die Unter bilan z- haftung der Gesellschafter… …. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom OLG Schleswig entschiedenen Fall ging es um eine im Jahre 1970 gegründete Gesellschaft, über deren Vermögen im Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Rechtsprechung zum Sanierungs- und Insolvenzrecht

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Kapitalaufbringung bei der GmbH: Das Risiko der Doppelzahlung 1.1 Einführung Probleme der Kapitalaufbringung bei der GmbH stellen sich in aller Regel erst im… …eröffneten Insolvenzverfahren. Dann ist es für eine „Lösung“ allerdings zu spät. Entscheidend ist allein, ob der Gesellschafter seine Einlageverpflichtung… …befinden, in dem sich die Gesellschafter von Kapitalgesellschaften häufig befinden, wenn sie die ordnungsgemäße Erbringung der Stammeinlagen nachweisen… …sollen. Im entschiedenen Fall lag die Gründung der insolventen Gesellschaft 20 Jahre zurück. Die Kontoauszüge und Einzahlungsbelege waren nach Ablauf der… …Aufbewahrungsfristen längst vernichtet worden. Die Gesellschafter konnten allein noch auf die Jahresabschlüsse der Gesellschaft verweisen, in denen Forderungen auf… …Erbringung der Einlage nicht mehr aktiviert waren. Das OLG München wies die auf (nochmalige?) Erbringung der Stammeinlagen gerichtete Klage des… …haben. An die Darlegungs- und Beweislast der Gesellschafter seien aber verminderte Anforderungen zu stellen, wenn die behauptete Einzahlung des… …Stammkapitals 20 Jahre zurückliege. Es genüge dann auch die Vorlage von Jahresabschlüssen und Buchführungsbelegen, um die Erfüllung der Stammeinlageverpflichtung… …nachzuweisen. (2) Das OLG Hamm beschäftigte sich mit seinem Urteil vom 17. 8. 2004 – 27 U 189/033 mit einem anderen Klassiker der Kapitalaufbringung, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 100 101 102 103 104 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück