• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 101 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Storytelling im Change Management

    Miriam Rupp
    …Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management daher… …unerlässlich. Der Glaube daran, dass das kurzfristige Opfer langfristig positive Auswirkungen haben wird, kann den Umbau sogar beflügeln. 1. Einführung: Die… …Heldenreise als Strategie-Tool Joseph Campbells Modell der Heldenreise 1 ist eines der einflussreichsten Werkzeuge im Storytelling. Sie erklärt die Motive und… …Abläufe einer Geschichte und seines Helden, wie sie immer wieder in erfolgreichen Erzählungen vorkommen. Ob Nemo, der sich zusammen mit Dory und weiteren… …Gefährten durch den halben Ozean kämpfen muss, um zurück zu seinem Vater zu gelangen, oder Marty McFly aus „Zurück in die Zukunft“, der durch mehrere Epochen… …der Vision einer besseren Welt oder eines persönlichen Erfolgs. Was wir jedoch in Filmen, Büchern und Serien lieben, löst bei der Transformation in… …Unternehmen Besorgnis und Unruhe aus: der ungewisse Ausgang. Mithilfe von Storytelling kann Ungewissheit in Zuversicht und in einen klaren roten Faden der… …Verbindung geschaffen. 2. Mit der Heldenreise die Change Story schreiben Beim Change Management mithilfe des Storytelling-Ansatzes kann die Heldenreise… …unterschieden. (1) Die gewohnte Welt: Wo stehen wir als Unternehmen? Wie sieht intern wie extern unsere Komfortzone aus? (2) Der Ruf: Was ist der Auslöser des… …können wir diese Sorge besonders anerkennen und wertschätzen, aber auch die Hintergründe für die Veränderung besonders begründen? (4) Der Mentor: Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Abschlusspolitik und Überschuldung

    Einsatzbedingungen grundsätzlich unterscheidbarer Strategiealternativen
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Strategiealternativen Prof. Dr. Stefan Müller* Der Jahresabschluss ist für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Instrument, um Informationen über die Lage… …zwischen Transparenz und zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings darf die Abschlusspolitik nicht auch den… …der Finanzmarktkrise eingeführte Überschuldungsdefinition in § 19 InsO wurde vom Gesetzgeber entfristet und ist nun in Permanenz anzuwenden 1 . Dies… …bedeutet eine Rückkehr zur sog. modifizierten zweistufigen Überschuldungsprüfung. Im Fokus der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung steht nunmehr die… …Unternehmen eine positive Fortbestehensprognose gibt, ist für Zwecke der Überschuldungsprüfung eine Gegenüberstellung von Aktiv- und Passivpositionen… …schlussendlich entbehrlich. Obwohl ein Unternehmen bilanziell überschuldet ist, kann der in der Praxis nicht selten vorliegende Fall eintreten, dass keine… …, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. § 39 Abs. 2 InsO zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren… …beeinflussen können und wie schon in der Entwicklung der Unternehmenskrise abschlusspolitische Maßnahmen wirken. Im Folgenden werden daher aufbauend auf… …Grundsachverhalten zur Abschlusspolitik in der Unternehmenskrise zunächst Strategien der Abschlusspolitik in der Unternehmenskrise analysiert und… …Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend werden die abschlusspolitischen Potenziale im Rahmen der Überschuldungsprüfung herausgearbeitet und deren Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Insolvenzanfechtung und Gesellschafterdarlehensrecht

    Bericht zum 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 21. 6. 2013
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …stand – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Daneben gab der vom BMJ vorgelegte Diskussionsentwurf zum… …Wurf oder Minimallösung? (RA Dr. Frank Kebebus 3 ), Die Anfechtbarkeit der Kontokorrentverrechnung – Aktuelle Entwicklungen (Prof. Dr. Florian Jacoby 4… …Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen (Prof. Dr. Georg Bitter 6 ), Das neue Recht im Praxistest – Einblicke und Ausblicke aus der Verwalterpraxis (RA Dr… …ging Kayser zunächst auf das Treuhandgeschäft als Ausgangsfall ein, den der BGH mit Urteil vom 9. 12. 19938 behandelt hat. Streitgegenstand war damals… …, dass eine Schreinerei den Einzug von Außenständen an den Gläubigern vorbei über ein von der Ehefrau neu eingerichtetes Konto der Tochter vorgenommen… …hatte. Nach Erhebung der Gläubigeranfechtungsklage kam es zum „Abräumen“ des Kontos. Die damalige rechtliche Würdigung durch den BGH sah eine… …Gleichstellung mit „vorübergehend versteckten fremden Wertgegenständen“ vor. Entscheidend ist demnach der festgestellte wirtschaftliche Vorteil des… …Anfechtungsgegners, der im Streitfall dann durch den Tatrichter noch zu klären war. In der Wirtschaftspraxis sind heute mehrstufige Zuwendungsvorgänge bei Zahlungen… …die Regel. Die Anfechtungsvoraussetzungen bei Einschaltung von Zahlungsmittlern wie z. B. Banken oder Treuhändern unterschied der Referent hinsichtlich… …der Deckungsanfechtung und der Vorsatzanfechtung. Bei der Deckungsanfechtung gilt, dass diese bei der mittelbaren Zuwendung nach §§ 130, 131 InsO nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    „Die neue Normalität“ oder: Auf was müssen sich Unternehmen in Zukunft einstellen?

    Praxis-Antworten auf zunehmende Marktvolatilitäten
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Siebecke, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 4/12 172 Zunehmende Marktvolatilitäten Die aktuelle Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Volatilität der Rohstoff- bzw… …. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Als Folge daraus nehmen die… …Sinuskurve dargestellt wird, bildet zumindest implizit den zentralen Ausgangspunkt der meisten unternehmerischen Erfolgs- und Investitionsplanungen. Die… …exakten Wirkungszusammenhänge der einzelnen Einfluss faktoren auf den konkreten Konjunkturverlauf sowie deren Konsequenzen für das einzelne Unternehmen… …lassen sich trotz erheblicher Anstrengungen der Wissenschaft und Praxis nicht abschließend quantifizieren. Im Ergebnis bedingt dies ein hohes Maß an… …Unsicherheit, dem das Unternehmen mit einer regelmäßigen Beobachtung bzw. Analyse der Umweltbedingungen begegnen muss, um die gewonnenen Erkenntnisse in die… …hochspekulativer Finanztransaktionen gekennzeichnet. Diese Entwicklungen und die mit der Globalisierung einhergehende Überlagerung nationaler, kontinentaler und… …globaler Konjunkturzyklen erfordern eine zunehmende Sensibilisierung der Unternehmensführung für die sich daraus ergebenden Chancen- und Risikopotenziale und… …sie sollten über eine entsprechende Anpassung der Frühwarnund Risikomanagementsysteme nachvollzogen werden. 2. Grundlegende Veränderungen im… …wieder ein Aufschwung folgt, hat sicherlich auch heute noch eine gewisse Grundberechtigung, allerdings ist diese Annahme um die in der Realität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers ­einer GmbH & Co. KG Der BGH hat sich in seinem Urteil vom 14.3.2023 1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit den Geschäftsführer einer… …geschäftsführenden Kommanditisten- GmbH Sorgfaltspflichten gegenüber der KG treffen. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * Der Beklagte (B) war Geschäftsführer der U-GmbH, die ihrerseits Kommanditistin der… …D-GmbH & Co. KG war. Laut Gesellschaftsvertrag stand ausschließlich der U-GmbH die Geschäftsführung zu. Die Schuldnerin (S) war als… …Publikums-Kommanditgesellschaft ausgestaltet. Die S warb Anlegergelder ein, um diese der mittlerweile insolventen D-AG zur Verfügung zu stellen. Die D-AG sollte wiederum mit den… …Darlehen Immobilien erwerben. Mit den vereinbarten Zinszahlungen der D-AG wollte die S Ausschüttungen an die Anleger vornehmen. Gemäß dem zwischen der S und… …der D-AG geschlossenen Darlehensvertrag waren die Darlehensforderungen der S umfangreich zu besichern. Entgegen der vertraglichen Vereinbarung wurden… …die Darlehensforderungen der S nur teilweise abgesichert. Nachdem das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S eröffnet wurde, nahm der klagende… …Insolvenzverwalter den B auf Erstattung in Höhe von Teildarlehensbeträgen in Anspruch. Das LG gab der Klage statt. Die Berufung des B blieb erfolglos, sodass er mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor

    Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand
    Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für den Mittelstand gegeben. 1. Historie Im… …Direktzusage mehr als die Hälfte der gesamten Deckungsmittel in Deutschland und ist somit der bedeutendste Durchführungsweg 1 . Der Großteil dieser… …Verpflichtungen resultiert aus älteren Versorgungszusagen der letzten Jahrzehnte. Primärer Grund für die Einrichtungen der Direktzusagen war in vielen Fällen jedoch… …nicht die Altersversorgung der Mitarbeiter, sondern der Steuerstundungsund damit Cashflow-Erhöhungseffekt, der sich aus der Bildung von… …Pensionsrückstellungen ergibt. Pensionsrückstellungen wirken in der Anwartschaftsphase gewinnmindernd (nicht aber liquiditätsbelastend) und führen somit zu einer… …Steuerreduktion. Die durch die eingesparten Steuern entstandene Liquidität wurde häufig für den Auf- und Ausbau der Unternehmen verwendet. Erst die partiellen… …Auflösungen der Pensionsrückstellungen in der Rentenphase führen zu einem Liquiditätsabfluss. Dank dieses Steuerstundungseffekts hatte die Direktzusage bei… …Unternehmern in der Zeit des Aufbaus der Verpflichtungen lange Zeit ein sehr positives Image. Aufgrund von sich unerwartet entwickelnden biometrischen Daten… …(Anstieg der Rentenzahlungszeit) und Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Absenkung des Zinsniveaus und des Steuerstundungseffekts) werden… …die enorme finanzielle Belastung und die Einschränkung der Flexibilität für die Unternehmen deutlich. Ungeachtet einer möglicherweise fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil B

    Steuerforderungen im Insolvenzplan und Erlassverträge im Restrukturierungsplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …. Restrukturierungsrichtlinie und die Ausgestaltung des deutschen Rechts zur Umsetzung der Richtlinie fortgesetzt. (Fortsetzung aus KSI 02/2020 S. 74 ff.) 5. Wirkungserstreckung… …den Fall der Einbeziehung der Finanzbehörden als Hoheitsträger übertragen werden, deren Handeln in einer bestimmten Form, nämlich in der des… …Verwaltungsakts erfolgt: Für die Wirkung des Insolvenzplans kommt es nun wegen der im Folgenden zu behandelnden Besonderheiten, die für das Handeln der… …Finanzbehörden gelten, entscheidend auf die Frage an, ob er die Erklärung des Erlasses „der“ Insolvenzforderungen vorsieht oder ob die gesetzlichen Wirkungen der… …Forderungskürzung mit Restschuldbefreiung eintreten. Zunächst wird nachfolgend zur Lage nach dem gesetzlichen Regelfall der Forderungskürzung durch den Insolvenzplan… …Stellung der Finanzbehörden und der übrigen Insolvenzgläubiger Für die am Insolvenz(plan)verfahren beteiligten Steuerbehörden gilt wie für andere… …Verfahrensbeteiligte, dass von einer durch den Insolvenzplan nach § 224 InsO vorgesehenen Kürzung der nicht nachrangigen Insolvenzforderungen auch Steuerforderungen… …erfasst werden, wenn der Plan keine abweichenden Klauseln vorsieht. Dabei greift, wenn nichts anderes vorgesehen ist, die gesetzliche Regelung des § 227 Abs… …. 1 InsO 42 – die nicht aufgrund der Dividende aus der im Plan ausgewiesenen Quote befriedigte Abgabenforderung wird von der Restschuldbefreiung erfasst… …Insolvenzverfahrens begründeten Steuerforderungen des jeweiligen Bundeslandes werden also der Wirkung des im über das Vermögen des Steuerschuldners eröffneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil C

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei potenziellen Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …; dies reicht von einer Reduzierung der Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Dabei wird für die potenzielle Krise zwischen personellen und… …materiellen Lösungsansätzen differenziert. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten… …beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln. 1. Einführung zu Teil C Im vorausgegangenen Teil B dieses vierteiligen Beitrags 3 wurde der Prozess der… …Unternehmensnachfolge dargestellt, der nicht nur die Nachfolgeplanung beinhaltet, sondern sich auch auf Perioden der Nachübergabe und Fortführung des Unternehmens… …erstreckt – dies jeweils aus der Perspektive der Übergebenden und Übernehmenden. Dabei wurde u.a. auch die Entscheidungsmatrix als pragmatisches Instrument… …vorgestellt, mit dem die vielfältigen, unterschiedlich bedeutsamen, quantitativen und qualitativen Ziele der Akteure transparent und nachvollziehbar einer –… …wenn auch subjektiven – Entscheidung zugeführt werden können. Ferner wurden dabei mit der Unternehmensphilosophie und -kultur zwei sog. „Soft facts“… …thematisiert, die gerade in familiengeführten KMU eine entscheidende, höchst ambivalente Rolle spielen. Abb. 1 auf S. 127 stellt den Prozess der… …. Allerdings wird diesem Ablauf in der Praxis – aus unterschiedlichsten Gründen – noch zu selten gefolgt, was durchaus zu ­einem Krisen-Auslöser für die… …Unternehmensnachfolge insgesamt werden kann. Vielmehr steht eine nicht vorhandene oder misslungene Nachfolgeregelung an der ersten Stelle aller Misserfolgsfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Daten & Fakten

    …IDW S6 und Digitalisierung KSI 1/18 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2017 Den niedrigsten Stand der… …registriert (2016: 122.590). Die Zahl der Insolvenzen verringerte sich damit das siebte Jahr in Folge und erreichte den niedrigsten Stand 2003 (s. u… …Jahresverlauf insgesamt 72.100 Verbraucher Insolvenz angemeldet (2016: 77.260). Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ging von 21.560 auf 20.200 zurück. Eine… …geringere Zahl an Unternehmensinsolvenzen wurde zuletzt im Jahr 1994 registriert (18.820) – damals noch unter der alten Konkursordnung. Im Vergleich zum… …bisherigen Höchststand der Unternehmensinsolvenzen (2003: 39.470) haben sich die Fallzahlen aktuell fast halbiert. Der Grund für die rückläufige Entwicklung… …der Insolvenzzahlen waren die günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Verbraucher und für Unternehmen. Die Arbeitslosenzahl ging zurück und die… …Vorjahren. Die Unternehmen profitieren von allem von der kräftigen Binnennachfrage und melden in der Breite guten Wirtschaftsdaten. Die Insolvenzschäden bei… …: 221.000). Die Veränderungen in der deutschen Unternehmensstruktur spiegeln sich in den Insolvenzen wider. Das schwache Gründungsgeschehen in den letzten… …Jahren führt dazu, dass der Anteil älterer Unternehmen zunimmt. Aktuell machen Unternehmen im Alter von über zehn Jahren 44,2 % aller Insolvenzen aus… …(Vorjahr: 41,3 %). Einen Anstieg der Fälle gab es vor allem bei 13 bis 14 Jahre alten Unternehmen sowie bei über 20 Jahre alten Betrieben. Die Insolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Die Europäische Insolvenzentwicklung im Jahr 2009 – ein Rückblick

    Dr. Hardy Gude
    …. Hardy Gude* Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der größten Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Ausgelöst von… …wichtigen Industrieländern brach die Wirtschaftsleistung dramatisch ein. 1. Einleitung Die schnellen und konzertierten Reaktionen der europäischen Regierungen… …aber nicht. Die durch die abrupte Abnahme der Produktionstätigkeit entstandenen Überkapazitäten führten europaweit zu einem starken Anstieg der… …Arbeitslosigkeit, der sich in diesem Jahr fortsetzen dürfte. Der rasante Konjunkturabsturz hat zudem deutliche Spuren in den Umsatz- und Ertragszahlen der… …einer Insolvenzwelle erfasst1 . 2. Insolvenzentwicklung in Europa In den EU-15-Staaten sowie Norwegen und der Schweiz wurden im vergangenen Jahr insgesamt… …Insolvenz gegangen. Das entspricht dem halben Unternehmensbestand der Niederlande. Die Ursachen für den deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen – in… …Spanien betrug der Anstieg beispielsweise 93,8 % und in Irland 81,1 % – liegen einerseits in dem starken Einbruch von Nachfrage und Investitionstätigkeit… …begründet. Eine gehörige Mitschuld an der zunehmenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen haben andererseits aber auch die äußerst restriktiven… …Finanzierungsbedingungen, die für Unternehmen seit dem Beginn der Krise gelten. Die Verschärfungen betreffen sowohl die Finanzierung über Banken als auch die Finanzierung im… …Zuwachs der Insolvenzen im Unternehmenssektor. Gerade die konjunkturell stark überhitzten Boomsektoren der letzten Jahre wie die Bau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück