• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 71 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …in erheblichem Umfang in die Steuerung ein. In der Krise hängt die Unternehmenszukunft deshalb in vielen Fällen von den Einschätzungen und… …Entscheidungen der Finanzierer ab. Hierdurch können Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risikominimierung der Finanzierer unternehmerisch sinnvolle und… …Stakeholder- Interessen sowie Einflussmöglichkeiten und insbesondere Aktionäre 1 verlieren zugunsten der Gläubiger an Mitspracherecht. Vor allem die Finanzierer… …sind sehr viel aktiver am Unternehmensgeschehen beteiligt. Ihr Instrumentarium umfasst neben Standardmethoden bei Finanzierungen – wie der Vereinbarung… …von Covenants und Berichterstattungsverpflichtungen, welche in der Schieflage des Unternehmens deutlich häufiger und intensiver Anwendung finden – auch… …erheblichen Einfluss auf das Unternehmen. Fraglich ist, ob die faktische Unternehmenssteuerung im Krisenfall somit noch alleinig in der Hand des Managements… …liegt und ob die Unternehmensziele in der Krise trotz folgenreicher Eingriffe erreicht werden können. 2. Unternehmenssteuerung und Stake­holder-Verhalten… …in Krisenzeiten 2 In der Krise hat die Beendigung des Abwärtstrends oberste Priorität. Das bedeutet im Kern Sicherung der Liquidität, Wiedererlangung… …der Kreditwürdigkeit und Stoppen weiteren Eigenkapitalverzehrs. Gelingt nicht zumindest eine deutliche Entschleunigung, wird die überlebensnotwendige… …Unterstützung der Sanierungsbegleitung von Finanzierern und Aktionären nahezu unmöglich. Nach erster Stabilisierung wird – häufig auf Bestreben der Finanzierer –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Die neue VID-Prüfungsordnung zu den GOI

    Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Qualitätssicherung
    Sigrun Römer
    …Römer* Seit vielen Jahren schon setzt sich der VID für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Insolvenzverwaltungskanzleien ein. Mit dem Beginn… …des kommenden Jahres greifen spezifizierte Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012… …beschlossene Prüfungsordnung zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) soll eine verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien… …, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten. Dieser Beitrag stellt wesentliche Aspekte für die Praxis der Insolvenzverwalter dar und soll… …von Regelungen, die aus externen Vorgaben entstanden sind. Der Weg vom Verhaltenskodex über die Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission und die… …Berufsgrundsätze führte zu einem erweiterten Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, das schließlich durch die Verbandsarbeit des VID mit den GOI und der kürzlich… …Insolvenzverwalters, durch Qualität der eigenen Arbeit Gläubiger und Insolvenzgerichte zu überzeugen, nicht zuletzt, um durch neue Verfahren die Exis tenz der eigenen… …der formal notwendigen Umsetzung resultiert 1 . Doch um das nachhaltig zu beurteilen, ist ein genauer Blick auf die neuen Prüfkriterien und die ab 1. 1… …. 2013 geltende Prüfungsordnung für kommende Zertifizierungen sinnvoll. 2. Zusätzliche Anforderungen im Rahmen der nächsten Zertifizierung 2.1 Allgemeines… …Auf den Insolvenzverwalter, den Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) und die Mitarbeiter kommt vor der nächsten Zertifizierung zunächst einmal viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Checkliste für Restrukturierungspläne KSI 5/22 243 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Zentralisierung der Inkassoaufsicht auf Bundesebene Den vom… …Bundesministerium der Justiz (BMJ) vorgelegten Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des… …Rechts der rechtsberatenden Berufe“ hat die Bundesregierung am 27. 7. 2022 beschlossen. Vorgesehen sind auch kleinere Änderungen des… …Steuerberatungsgesetzes sowie der WPO. Insbesondere sieht der Gesetzentwurf die Zentralisierung der Aufsicht über Inkassodienstleister und andere nach dem… …Spezialkenntnisse beim BMJ gebündelt werden. Die Reform der Aufsicht soll zudem zum Anlass genommen werden, um derzeitige Wertungswidersprüche im Bereich der… …Rechtsdienstleistungen. Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf zahlreiche Verbesserungen zu einzelnen Fragen im Bereich der rechtsberatenden Berufe (vgl. BMJ-Angaben vom… …Rechtsanwaltskammern und die Rechtsanwältinnen und -anwälte bei der Einhaltung der Geldwäschevorschriften zu unterstützen. Im anwaltlichen und patentanwaltlichen… …Berufsrecht sollen zudem die Sozietätserstreckung im Fall wissenschaftlicher Mitarbeit abgeschafft und Klarstellungen bei der Haftpflichtversicherung für… …Beratungsstellen die Möglichkeit bestehen, ein weiteres besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach eingerichtet zu bekommen. Schließlich sind in der… …Wirtschaftsprüferordnung kleinere Änderungen vorgesehen, die der Sicherstellung einer unionskonformen Auslegung und der gesetzlichen Klarstellung dienen. Checkliste für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Behavioral Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen

    Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen
    Markus Sendel-Müller
    …Sendel-Müller* In der Praxis ist immer wieder festzustellen, dass bei der Erarbeitung und Umsetzung von Turnaround-Konzepten aufgrund von Verhaltensanomalien… …Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Restrukturierungskonzepten. Letztlich soll mit… …diesem Wissen auch die Lernbereitschaft und -fähigkeit der Unternehmensleitung gefördert werden 1 . 1. Turnaround-Management 1.1 Inhaltliche Ausgestaltung… …zeigt das Insolvenzgeschehen in Deutschland zum dritten Mal in Folge einen Rückgang 2 . Ob dies als Trendumkehr der Entwicklung der letzten Jahre… …Weiteren zeigt die Insolvenzstatistik lediglich die Fälle, in denen kein Turnaround der Situation mehr möglich war. Daher ist von einer hohen Dunkelziffer an… …Unternehmungen auszugehen, die sich aktuell in einer wirtschaftlichen Schieflage befinden 4 . Vor diesem Hintergrund ist der derzeitige Stand der Forschung zur… …zunächst eine Strukturierung der in Frage kommenden Maßnahmen-Bereiche erfolgen. Dabei bietet sich eine Ausrichtung am Faktor „Zeit“ an, der i. d. R. einen… …wesentlichen Engpass darstellt 5 . Aufgrund des geringen zeitlichen Spielraums zwischen Krisenerkennung und der Ergreifung von geeigneten Gegenmaßnahmen spielt… …und nicht erst nach Erarbeitung eines „100 %-Konzepts“. Für das Turnaround-Management bedeutet dies, dass nach der 80/20-Regel vorzugehen ist: Erst mit… …abnehmendem Zeitdruck in der Restrukturierung kann wieder zu einer genaueren Arbeitsweise zurückgekehrt werden. Es ist hierbei auffällig, dass die Mehrzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzkultur soll mit dem in Vorbereitung befindlichen ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) entstehen (vgl. dazu die Beiträge von Depré… …notleidender Unternehmen zu verbessern“, so das BMJ zum Beschluss des Gesetzentwurfs durch das Bundeskabinett am 23. 2. 2011. Geplant ist seitens der… …wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten kann. Der Bundesrat hat am 15. 4. 2011 eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben (BR-Drucks. 127/11(B) –… …Download als PDF-Dokument unter www.bundesrat.de). Der Bundesrat begrüßt den Ansatz des Gesetzentwurfs, innerhalb eines gläubigerorien tierten Verfahrens… …vor allem die Problematik des sog. Sanierungsgewinns. Umschrieben ist damit der (Buch-)Gewinn, der sich dadurch ergibt, dass Gläubiger zum Zwecke der… …Ertragsteuern einschließlich der GewSt freistellt (zuletzt Mitteilung des IDW vom 14. 4. 2011). Hintergrund ist, dass die Finanzverwaltung zwar Sanierungsgewinne… …nicht erfasst. Bei Kapitalgesellschaften werden Sanierungsvorhaben zudem durch die Entscheidung der EU-Kommission erschwert, die die deutsche… …Sanierungsklausel für wettbewerbsverzerrend erklärt hat (s. u.). 2. Zweite Stufe angekündigt Am 7. 4. 2011 hat das BMJ seine Pläne für die zweite Stufe der… …Insolvenzrechtsreform präzisiert. Diese zweite Stufe der Reform gilt dem Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Das Verfahren der Restschuldbefreiung… …beschleunigte Restschuldbefreiung auch im Interesse der Gläubiger ist, müsse es aber, so das BMJ, gezielte Anreize geben, möglichst viele Schulden zu begleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Selten hat eine Veranstaltung der Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen… …stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Die Folgen der weltweiten Finanzmarkt- und… …Wirtschaftskrise werden die Branche noch auf Jahre hinaus begleiten. Diskussionsstoff boten neben der seit längerem geplanten berufsrechtlichen Neuordnung… …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …Auftakt des Kongresses wies der VID- Vorsitzende Dr. Siegfried Beck auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen hin. Eine politische Folge… …international auftauchen und deshalb auch international gelöst werden müssen. So habe kurz vor Kongressbeginn der ECOFIN-Rat angekündigt, bis Ende 2010 den… …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des… …langen Periode der Entwicklung so weit gediehen, dass sie auch und gerade in schwierigen Situa tionen das Ziel der Gläubigerbefriedigung und das Ziel der… …verschiedene Lösungen?“ unter der Beteiligung von RA Karl-Heinz Lauser, RA Pawel Kuglarz, Samantha Bewick, RA Dr. Ernst Giese und RA Norbert Weber veranstaltet… …. Den Schlusspunkt setzten Workshops zu den Themen: Konzerninsolvenzrecht – ein „Werkstattbericht“, M & A in der Insolvenz, Chapter 11 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den… …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH beauftragten Steuerberaters sei, die… …Gesellschaft bei einer Unterdeckung in der Handelsbilanz auf die Überprüfung einer möglichen Insolvenzreife hinzuweisen und ggf. Antrag auf Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens zu stellen. An dieser Rechtsprechung hält der BGH nunmehr nicht uneingeschränkt fest. Insolvenzverwalter ausgesetzt. Dieses Risiko besteht… …insbesondere in Fällen der Vermögenslosigkeit der Geschäftsführer. Das jüngst zur Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung ergangene… …Urteil des BGH verschärft das immanente Risiko der Inanspruchnahme für mögliche Schäden aus Insolvenzverschleppung erneut. 2. Leitsätze In dem aktuellen… …Urteil vom 26. 1. 2017 entschied der BGH, dass der mit der Erstellung eines Jahresabschlusses für eine GmbH beauftragte Steuerberater grundsätzlich… …verpflichtet ist, zu prüfen, ob sich auf Grundlage der ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen und der ihm sonst bekannten Umstände tatsächliche oder rechtliche… …Gegebenheiten ergeben, die einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit entgegenstehen können. Der Berater sei hingegen nicht verpflichtet, von sich aus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung RAin Juliane Siafarikas 1 Werden im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung beihilferechtliche Probleme übersehen oder… …gar unsachgemäß behandelt, so kann dies für das betroffene Unternehmen selbst, aber auch für alle an der Sanierung Beteiligten unangenehme Folgen in… …Konsequenz nichtiger Verträge haben. Aber auch in der Insolvenz kann es beihilferechtliche Vorgaben geben, die dann von einem Insolvenzverwalter beachtet… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …Nachdem das Europäische Beihilferecht in der deutschen Beratungspraxis frei nach dem Motto „Augen fest zu, dann passiert mir nichts“ außerhalb der… …Europäischen Beihilferechts mit besonderem Blick auf seine für die Sanierungspraxis innerhalb genauso wie außerhalb der Insolvenz bedeutsamen Auswirkungen… …geboten. Damit soll der Blick des Lesers für beihilferechtliche Risiken im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung und solche in der Insolvenz geschärft… …sowie zahlreiche Verordnungen, Leitlinien, Entscheidungen und Mitteilungen der Europäischen Kommission) handelt es sich um originär europarecht liche… …Art. 87 Abs. 1 EG findet sich das grundsätzliche Verbot der Gewährung staatlicher Beihilfen. Danach dürfen Unternehmen von der öffentlichen Hand… …grundsätzlich keine Vorteile eingeräumt werden, die den Wettbewerb zum Nachteil der Wettbewerber des begünstigten Unternehmens verfälschen können und den Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Insolvenzverschleppungshaftung: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?

    Ein Diskussionsbeitrag vor dem Hintergrund des BGH-Beschlusses vom 21. 6. 2010
    Dr. Philipp Fölsing
    …Hintergrund des BGH-Beschlusses vom 21. 6. 2010 Dr. Philipp Fölsing* Die Kirch-Insolvenz hält die Justiz auch noch mehr als sieben Jahre nach Eröffnung der… …Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Unternehmensgruppe in Atem. Neben den Schadenersatz- und Anfechtungsklagen gegen die Deutsche Bank interessiert aktuell… …besonders die Klage des Insolvenzverwalters gegen die Geschäftsführer der Kirch-Holding auf Ersatz von Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen nach Eintritt… …der Zahlungsunfähigkeit. Seinen vorläufigen Höhepunkt fand der Rechtsstreit in dem Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010 1 . 1. Einführung Nach dem… …Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010 muss die Zahlungsklage des Insolvenzverwalters gegen Leo Kirch und weitere ehemalige Geschäftsführer der Kirch-Gruppe vom… …ist, ob und wann ein Gericht von der Verteilung der Darlegungs- und Beweislast in den §§ 130a Abs. 2 Satz 2 HGB, 64 Satz 2 GmbHG, 92 Abs. 2 Satz 2 AktG… …. 2. Sachverhalt Der Insolvenzverwalter der Holdinggesellschaft der Kirch-Unternehmensgruppe verlangte mit seiner im Jahr 2007 eingereichten Klage gem… …. § 130a Abs. 1, Abs. 2 HGB Zahlungen zur Insolvenzmasse i. H. von 9.305.985,05 € zurück, die die Geschäftsführer nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …der Gesellschaft geleistet haben sollen. Bei diesen Zahlungen handelte es sich um insgesamt 750 Einzelzahlungen i. H. von ca. 15 € bis zu 2,5 Mio. € aus… …dem Zeitraum 5.2.2002 bis 11.6.2002. Die größte Zahlung tätigte einer der Beklagten am 26. 2. 2002 an sich selbst. Sie betraf von ihm stehengelassene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Markus Freitag* In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu… …: Hätten auf der Basis des StaRUG Insolvenzen, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), in der Vergangenheit vermieden werden… …können? Wie sieht der konkrete Anwendungsbereich des StaRUG in der Praxis aus? 1. Definition von KMU Bevor überhaupt eine Einschätzung vorgenommen werden… …kann, muss zunächst definiert werden, welche Gruppe als KMU im Sinne des Beitrags betrachtet werden. Unterstellt man die Definition der EU-Empfehlung… …von bis zu 50 Mio. € haben. 1 Der folgende Beitrag orientiert sich an den tatsächlichen Insolvenzzahlen der Jahre 2018 bis 2020. Dabei sind mit KMU im… …der Creditreform, welche die gewerblichen Insolvenzen der Jahre 2018 bis 2020 in Umsatzgrößen und Mitarbeiterzahlen unterteilt, macht diese Gruppe… …deutlich mehr als 90 % aller Insolvenzen aus (siehe Tab. 1 und Tab. 2). 2. Ziel, Sanierungsoptionen und formale Anforderungen des StaRUG 2.1 Ziele der… …StaRUG-Gesetzgebung Um die Frage klären zu können, ob das StaRUG den KMU hilft, müssen das Ziel des Gesetzgebers bei der Schaffung des StaRUG und die damit verbundenen… …wesentlichen Sanierungsoptionen benannt werden: Die Intention des Gesetzgebers lag bzw. liegt neben der Angleichung des europäischen Sanierungsrechts in der… …. Durch die gerichtliche Fixierung der Vereinbarungen zur Restrukturierung ist das potenzielle Anfechtungsrisiko der durchgeführten Maßnahmen geringer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück