• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 73 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Sanierung und Insolvenzrecht

    Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unter welchen Voraussetzungen sind Vergütungen für Krisenberater anfechtbar? Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von… …Sanierungskonzepten? Wie können die Dauer und Kosten von Reorganisationsverfahren vermindert werden? Das sind nur einige der Fragen, die auf dem diesjährigen Mannheimer… …Insolvenzrechtstag diskutiert wurden – einen Überblick wesentlicher Inhalte vermittelt der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Einmal jährlich führt das Zentrum für… …Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Experten des Insolvenz- und Sanierungsrechts zusammen… …der Vorsitzende Richter am BGH Dr. Gero Fischer; Sanierungsfinanzierung war das Thema von Claudia Diem, Mitglied des Vorstands der… …Baden-Württembergischen Bank; über den Insolvenzplan, die optionsbasierte Finanzierung und Sanierungshemmnisse sprach Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk von der… …Thema „EuInsVO Tour d’horizon – Anmerkungen aus der Praxis“. 2. Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Im Rahmen seines Vortrags über ausgewählte aktuelle… …BGH-Entscheidungen zum Anfechtungsrecht ging der Vorsitzende Richter am BGH, Dr. Gero Fischer, zunächst auf die Frage ein, inwieweit Vergütungen für Krisenberater… …anfechtbar sind; hier kommt es nach dem BGH-Urteil vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05 entscheidend auf den Zeitpunkt der Leistung von Vorauszahlungen an2 . Nach… …der Frage der Unentgeltlichkeit der Leistung für einen Dritten und Überlegungen zur Anfechtung der Vorpfändung3 beschäftigte sich der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …Insolvenzfälle Michaela Walcher, Christine Mitter und Stefan Mayr* Die Einbindung der Familie ins Unternehmen unterscheidet Familienunternehmen von… …Nicht-Familienunternehmen und beeinflusst deren Verhalten, auch im Sanierungsprozess. In der vorliegenden Untersuchung österreichischer Insolvenzfälle verfügen… …Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht- Familien­unternehmen häufiger über ein Sanierungskonzept, erhalten häufiger Sanierungsbeiträge der Eigentümer und eine… …Unter­stützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten und damit ein häufigeres Gelingen der Sanierung von Familienunternehmen. 1… …. Einführung: Familienunternehmen in Krisensituationen In Familienunternehmen hängt das Wohlergehen der Familie vom wirtschaftlichen Erfolg des… …Familienunternehmens ab. Durch die Einbindung der Familie ins Unternehmen ist sie der zentral agierende und gestaltende Faktor. Aus der Überlappung von Familie und… …janusköpfigen Effekt aufweisen. 2 So übertreffen Unternehmen mit starkem Einfluss der Unternehmerfamilie einerseits vergleichbare Unternehmen bezüglich ihrer… …sozio-emotionalen Wert bzw. den nicht-ökonomischen Nutzen, der sich aus dem Unternehmen für Familienmitglieder ergibt, wie Identifikation mit dem Unternehmen… …, familiäre Kontrolle und Einfluss, Aufrechterhaltung der Familiendynastie oder enge soziale und emotionale Bindungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …. 5 Dieser Nutzen entsteht aufgrund der Verbindung der Familie zum Unternehmen und repräsentiert den affektbezogenen Wert, den eine Familie aus ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Einmal jährlich führt das Zentrum für In solvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung… …zum Insolvenzrecht, über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Insolvenz und… …Sanierung informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Insolvenzrecht“ von Dr… …. Gero Fischer 1 eröffnet. Der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Louis Pahlow 2 behandelte das Thema „Lizenzen in der Insolvenz“. Das Vormittagsprogramm… …zunächst Prof. Dr. Georg Bitter 4 . Es folgte ein Vortrag über Probleme der Überschuldungsmessung aus betriebswirtschaftlicher Sicht von Prof. Dr. Jens… …Wüstemann 5 . Sodann stellte WP/StB Matthias Beck 6 das Problem der Überschuldung aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers In seinem Vortrag über Lizenzen in… …der Insolvenz des Lizenz-Gebers stellte Prof. Dr. Louis Pahlow zunächst begriffliche Grundvor; anschließend analysierte Dr. Gerhard Pape 7 die… …Behandlung des Problems der Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis. 2. Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung In seinem Eröffnungsvortrag ging… …der Referent Dr. Gero Fischer zunächst auf den Problembereich der Vorsatzanfechtung ein und besprach ausführlich ein dazu ergangenes BGH-Urteil vom 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Zeitpunkt der Beendigung ermittelten Marktwerte der Einzelgeschäfte werden anschließend zu einem Nettoanspruch bzw. einer Nettoforderung saldiert. Die… …Rechtssicherheit von Nettingvereinbarungen im Anwendungsbereich des deutschen Insolvenzrechts sicherzustellen. Die Allgemeinverfügung der BaFin war notwendig… …. IX ZR 314/14). Darin hatte der BGH entschieden, dass eine Abrechnungsvereinbarung, die Parteien von Aktienoptionsgeschäften, die deutschem Recht… …unterliegen, für den Fall der Insolvenz getroffen haben und die dem § 104 der Insolvenzordnung widerspricht, insoweit unwirksam und die Regelung des § 104 InsO… …unmittelbar anwendbar ist. Daraufhin haben das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)… …erklärt, unmittelbar gesetzgeberische Maßnahmen für eine kurzfristige Klarstellung oder Präzisierung der betroffenen Vorschriften des Insolvenzrechts auf… …. Zunächst prüfe man aber, ob das Urteil über den Einzelfall hinaus Auswirkungen habe. Sollte der Gesetzgeber tätig werden, würden einige Monate verstreichen… …von Verträgen verwendet werden, die im Insolvenzfall ggf. der deutschen InsO unterliegen. Hinweis: Die Allgemeinverfügung der BaFin steht unter… …Insolvenzverfahren Der EuGH hat am 21. 4. 2016 mit seinem Urteil in der Rs. C-377/14 entschieden, dass die Verpflichtung des nationalen Gerichts, von Amts wegen die… …Einhaltung der Vorschriften des Unionsrechts auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes zu prüfen, auf Insolvenzverfahren Anwendung findet. Ein tschechisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

    Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Zwar ist der Gesetzgeber letztlich den Vorstellungen… …der Vertreter des PSV aG gefolgt, die den Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage in § 7 Abs. 1 BetrAVG für verzichtbar hielten, weil er sich einmal… …mit dem Entgeltcharakter der betrieblichen Altersversorgung nicht vertrage und zum anderen materiellrechtlich kaum begründbar sei. Nach wie vor ist aber… …umstritten, ob mit dieser Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, bei… …wirtschaftlicher Notlage des Unternehmens zum Zwecke der Sanierung Ruhegeldzusagen zu widerrufen oder einzuschränken. 1. Vorbemerkung In jeder Unternehmenskrise… …gekürzt werden. Für die insolvenzgeschützten Ansprüche bzw. Anwartschaften hatte gem. § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. der PSV aG einzustehen, wenn… …Urteil eines Gerichts für zulässig erklärt worden war. Das BAG hat in ständiger Rechtsprechung den Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) wegen… …wirtschaftlicher Schwierigkeiten dem Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage i. S. von § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. gleichgesetzt 1 . Der Widerruf war… …Schwierigkeiten ernsthaft und nachhaltig gefährdet sein und die Einstellung oder Kürzung der Versorgungsleistungen ein geeignetes Mittel darstellen, zur Sanierung… …des Unternehmens beizutragen. Durch Art. 8 des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vom 16. 12. 1997 2 hat der Gesetzgeber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Pflichten des… …Komplementär-GmbH- Geschäftsführers der GmbH & Co. KG Die in der Praxis beliebte Rechtsform der GmbH & Co. KG versucht die Vorteile der Personengesellschaft mit denen… …der Kapitalgesellschaft zu verbinden. Sie beinhaltet aber zumindest einen Nachteil. Im Grundsatz handelt es sich nämlich um die Verbindung von zwei… …eigenständigen Gesellschaften. Besonders auffällig wird dies bei der Geschäftsführung. Regelmäßig wird die Geschäftsführung der GmbH & Co. KG durch den bei der… …gegenüber dem Geschäftsführer der Komplementär-GmbH vorgehen kann. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 18. 6. 2013 hierüber zu entscheiden 1 . 1.1 Sachverhalt… …die G-GmbH & Co. KG (Schuldnerin) als Publikumsgesellschaft gegründet. Die Schuldnerin war als Medienfonds ausgestaltet. Der Beklagte war bis zum Jahr… …2007 als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH tätig. Die ausschließliche Aufgabe der Komplementär-GmbH war es, die Geschäftsführung für die Schuldnerin… …vorzunehmen. Für seine Tätigkeit erhielt der Beklagte kein Entgelt. Im Jahr 2004 vereinbarte der Beklagte mit der Rechtsanwaltssozietät W. für die Schuldnerin… …Emission fortzusetzen. Der Beklagte beauftragte daraufhin die W. im Frühjahr 2005 mit der Erstellung eines zweiten Prospekts. Im Rahmen des weiteren Auftrags… …vereinbarte der Beklagte für die Schuldnerin mit der W. am 25. 8. 2013 ein Pauschalhonorar von 150.000 €. In der Gesellschafterversammlung vom 29. 12. 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Kaufpreisanpassung und Verhaltensklauseln im Rahmen des Unternehmenserwerbs

    Das Cash-Free/Debt-Free-Konzept: Empfehlungen zur optimalen Vertragsgestaltung
    Tobias Priesing
    …des Kaufpreises an Liquidität und Verschuldung zu knüpfen. Ferner sollten die Maßnahmen geregelt werden, die der Verkäufer bis zum Übertragungsstichtag… …vornehmen darf. Dies gilt allgemein; in Transaktionen aus Krisen- oder Sanierungssituationen heraus ist eine sorgfältige Vorgehensweise wegen der… …Insolvenznähe um so wichtiger. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Funktionsweise des sog. „Cash-Free/Debt- Free“-Konzepts und zeigt auf, worauf die Parteien… …und ihre Berater bei der Ausgestaltung von Unternehmenskaufverträgen achten sollten. Wertvorstellung zu entwickeln. In der Praxis tendieren die Parteien… …erfahrungsgemäß dazu, den Kaufpreis relativ früh und vor Beginn der DD in einer schriftlichen Absichtserklärung („Letter of Intent“) 3 zu vereinbaren. Auch wenn in… …der Absichts erklärung der Kaufpreis nur vorläufig definiert wird, weichen die Parteien häufig aus verhandlungstaktischen Grün den von der fixierten… …worden4 . Häufig anzutreffen ist die Absicht der Parteien und ihrer Berater, den Kaufpreis für die Zielgesellschaft auf der Grundlage eines… …im Unternehmenskaufvertrag. Der Erwerber wird in aller Regel frühzeitig eine erste (rudimentäre) Unternehmensbewertung durchführen, um seinen… …Grenzpreis für die Vorgespräche bzw. für ein erstes Angebot zu kalkulieren. Auf die gleiche Weise wird der Verkäufer sich eine Vorstellung darüber machen… …, welchen Kaufpreis er für die zu veräußernden Anteile (oder Assets) 1 min destens erwartet. Insbesondere der Erwerber hat bei der Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Behördliche Krisenkommunikation am Limit

    Empfehlungen anlässlich einer Naturkatastrophe
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Anlässlich des diesjährigen Krisenkommunikationsgipfels zeigte sich der Tagungsleiter Frank Roselieb vom Kieler Krisennavigator am 23. 3. 2022… …Fachjournalisten vermittelten den Teilnehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. Nachdem zuletzt Corona lange alles überlagert hatte, ist nun… …überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. 1. Einführung Beispiele wie die Flutkatastrophe im Juli… …2021, Cyberattacken auf Landkreise und Unternehmen, Desinformationskampagnen im Zuge der Bundestagswahl und die vierte Welle der Corona-Pandemie und… …nicht zuletzt jetzt der Ukraine-Krieg zeigen, dass die Herausforderungen für Krisenmanager und Kommunikationsverantwortliche (m/w/d) nicht geringer werden… …. Neben Unternehmen und Verbänden stehen zunehmend auch staatliche Einrichtungen und die Politik in der Kritik. Welche Lehren lassen sich aus den… …täglichen Arbeit orientieren? Wie können das Krisenbewusstsein der Bevölkerung und die Entscheidungsstärke von Spitzen- und Führungskräften in Krisenzeiten… …gestärkt werden? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des Krisenkommunikationsgipfels 2022, der in 33. Auflage am Mittwoch, 23. 3. 2022, in Hamburg… …auf Einladung des Kieler Instituts für Krisenforschung („Krisennavigator“) stattfand. 1 2. Krisenkommunikation und Katastrophenmanagement Im Zentrum der… …fehlten Ortskenntnisse der zuständigen Entscheider in dieser Großschadenslage, bei der mit den etablierten Instrumenten nicht ausreichend agiert werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Möglichkeiten einer finanzwirtschaftlichen Restrukturierung – Maßnahmen zur Krisenbewältigung im checklistenartigen Überblick

    Mark Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …geeignet sind, das in der Krise befindliche Unternehmen zu retten. Hierzu zählen neben leistungswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen auch… …finanzwirtschaftliche Maßnahmen, die auf die Stärkung der Eigenkapitalbasis und die Erhaltung der Zahlungsfähigkeit ab stellen. Der nachfolgende Beitrag zeigt, dass es… …allein auf der finanzwirtschaftlichen Ebene eine Reihe von Maßnahmen gibt, durch die eine tragfähige Kapitalstruktur in Krisenzeiten erreicht werden kann… …. kurzfristig zu nennenswerten Liquiditätszuflüssen. Die erzielbaren Preise entsprechen aber häufig nicht den Vorstellungen der Unternehmen. In Krisensituationen… …Veräußerung von nichtbetriebsnotwendigen Vermögensgegenständen kurzfristig wieder herstellbar. Auch für die Vermögensgegenstände, die zur Realisierung der… …Sale-and-lease-back-Verfahren zusätzliche Liquidität generiert werden. Hierbei fließt dem Krisenunternehmen der Verkaufspreis für die Immobilie in voller Höhe zu. Im Gegenzug… …Policendarlehen beantragt wird. 2.2 Umlaufvermögen Im Bereich der Vorräte ist häufig zu beobachten, dass in Krisensituationen die Vorräte überbewertet sind und… …Lieferungen und Leistungen. Zur Erhöhung der Liquidität ist die Einführung von Factoring häufig möglich. Einzelne Factoring-Gesellschaften beziehen auch… …der Debitoren-Organisation können auch kurzfristig zu nennenswerten Liquiditätszuflüssen führen. Dies ist insbesondere bei Unternehmen der Fall, die… …Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen; Prof. Dr. Diethard B. Simmert ist Professor an der International School of Management (ISM), Dortmund und Frankfurt/M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …jeden Sanierungsprozesses als Grundlage zur Bestimmung der Sanierungsfähigkeit. Des Weiteren ist das Konzept Basis des Umsetzungsprozesses von… …Sanierungsmaßnahmen. Im „präventiven Restrukturierungsrahmen“ („prävRR“) der sog. Restrukturierungsrichtlinie 1 („RL“) taucht der (präventive) Restrukturierungsplan als… …Planungselement auf. Unklar ist die Ausgestaltung eines derartigen Plans, der Entwurf des Umsetzungsgesetzes liegt noch nicht vor (Stand März 2020). Während… …umfassende Praxiserfahrungen mit den Sanierungskonzepten auf der Grundlage von IDW S 6 2 oder auch dem Insolvenzplan 3 nach Maßgabe der §§ 217 ff. InsO… …bestehen, muss abgewartet werden, inwieweit der Restrukturierungsplan nach den Art. 4 ff. RL zu tiefgreifenden Änderungen in der Praxis führen wird, abhängig… …davon, welche Optionen der inländische Gesetzgeber wählen wird. Untersucht wird nachfolgend, wie ein solcher präventiver Restrukturierungsplan… …Anforderungen an Sanierungspläne berücksichtigt werden 4 . 1. Sanierung im präventiven Restrukturierungsrahmen Der präventive Restrukturierungsrahmen (prävRR)… …, der Kern der „Restrukturierungsrichtlinie“ (RL) 5 , strebt an, Firmen frühzeitig und nachhaltig zu sanieren, um die Insolvenz zu vermeiden und den… …Unternehmensbestand „sicherzustellen“ (Art. 4 Abs. 1 RL). Zentraler Bestandteil ist der (präventive) Restrukturierungsplan (RP gem. Art. 8 ff. RL), der aufzeigt, wie… …die Restrukturierung erfolgreich verlaufen soll 6 . Der prävRR richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 7 . Bereits in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 71 72 73 74 75 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück