• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 70 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Geschäftsführerhaftung: Ein unkalkulierbares Risiko?

    Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund weiter verschärfter Regeln
    Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …verschärfter Regeln Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme* Gerade in der Krise der Gesellschaft muss ein Geschäftsführer richtig ­handeln… …einen Fehler zu machen, ist enorm. Die Rechtsprechung des Jahres 2017 verschärfte die Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters für Fehlverhalten in der… …Krise weiter. Die Autoren untersuchen anhand von Problemfällen, wie der Geschäftsleiter handeln muss. 1. Zentrale Rolle der ­Geschäftsführerhaftung Der… …Geschäftsführer einer GmbH wird – ähnlich wie der Vorstand einer Aktiengesellschaft – traditionell für Fehlverhalten in der Unternehmenskrise herangezogen. Zwar… …haftet er nicht für wirtschaftlichen Erfolg, gleichwohl ist er gegenüber der Gesellschaft für unsorgfältige Geschäftsführung (§ 43 Abs. 2, 3 GmbHG) und für… …Zahlungen nach Insolvenzreife (§ 64 Satz 1 GmbHG) verantwortlich. Auch haftet er Gläubigern, die erst nach Insolvenzreife der Gesellschaft in geschäftlichen… …Kontakt getreten sind (§ 823 Abs. 1 BGB i. V. mit § 15a InsO). Seit der Industrialisierung gibt es haftungsbeschränkte Organisationsformen. In über 100… …Ländern wurden sie seitdem eingeführt. Sie basieren auf der Idee, dass unternehmerische Risiken auf eine Vielzahl von Marktteilnehmern verteilt werden… …Vertragsschluss zum Risikoträger. Realisiert sich ein unternehmerisches Verlustrisiko, haften sie mit dem Ausfall ihrer Forderungen. In der Krise der Gesellschaft… …trifft den Geschäftsleiter deshalb eine verschärfte Verantwortung gegenüber den Gläubigern. Die Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters in der Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

    Bericht zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr… …insbesondere Fragen zur Durchführung der Sanierung im Insolvenzverfahren bzw. zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Wie gewohnt wurde die… …Veranstaltung durch Überblicks-Vorträge zur Entwicklung der Rechtsprechung eingerahmt, die sich in 2010 speziell mit Merkmalen der Insolvenzanfechtung und der… …Delegation von Insolvenzverwalteraufgaben auf Dritte beschäftigten. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis… …fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 6. Ausrichtung am 18. 6. 2010 wurden… …folgende Themenschwerpunkte behandelt: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung 2 Selbsterfüllende Prophezeiungen im Insolvenzverfahren 3 Plädoyer… …für die Einführung eines Sanierungsverfahrens 4 Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren 5 Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag… …von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg 6 Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte 7 2. Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle

    Studienergebnisse decken Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In der COVID-19-Pandemie ist es zu einem deutlichen Rückgang der Insolvenzzahlen gekommen. Dieses sog. Insolvenz-Paradox war ein wichtiges… …Thema des VID-Kongresses 2021. Denn die das Wirtschaftsgeschehen aktuell prägenden Disruptionen stellen den Berufsstand der Insolvenzverwalter vor große… …Herausforderungen. Bislang blieb die Welle an Insolvenzanträgen aus, die zumindest für die Zeit nach der Aussetzung der Antragspflichten prognostiziert worden war… …mittelfristige Insolvenzentwicklung? 1. Einführung Anlässlich des Deutschen Insolvenzverwalter-Kongresses 2021, der am 4./5. 11. 2021 unter der Leitung des… …VID-Vorsitzenden RA Dr. Christoph Niering (Köln) in Berlin veranstaltet wurde, wurde naheliegenderweise natürlich auch die Entwicklung der Insolvenzzahlen analysiert… …. Hierzu lautete das Vortragsthema „Das Insolvenz-Paradox: Die deutsche Wirtschaft während und nach der Pandemie“, das von Prof. Dr. Steffen Müller 1 am… …(Creditreform, ifo-Institut und Statistisches Bundesamt). 2. Einflussfaktoren hinsichtlich der Höhe der Insolvenzzahlen Nicht nur Insolvenzverwalter, sondern… …und die Reallokation der Ressourcen hin zu produktiven Unternehmen zu erzielen ist; Marktaustritte müssen also funktionieren. Die niedrigen Zahlen der… …Insolvenzen täuschen nach den Angaben des Referenten Müller auch darüber hinweg, dass etwa an den Zahlen der betroffenen Beschäftigten abgelesen werden kann… …zuvor in größeren Unternehmen beschäftigt waren (anders bei KMU). Der Rückgang der Unternehmensinsolvenzen ist zudem durch viel weniger Kleinstinsolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Aspekte der Auskunftserteilung in Angelegenheiten des Insolvenzrechts hat die OFD Frankfurt/M. im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Verfügung vom 15. 5… …. 2018 (Az.: S 0130 A-115-St 23, s. zum Volltext in der Owlit-Datenbank u. DB1272331) zusammengefasst. Allgemein wird zunächst darauf hingewiesen, dass das… …verfolgt werden, dient das Insolvenzverfahren der Durchführung eines Verwaltungsverfahrens in Steuersachen. Als notwendige Angaben zur Durchführung dieses… …Verfahrens, die befugt offenbart werden dürfen, werden in der Vfg. folgende hervorgehoben: die in dem Antrag des FA auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§§… …InsO) notwendigen Angaben, die Anmeldung der Abgabenforderungen zum Forderungsverzeichnis (der Tabelle, §§ 174, 175 InsO) und deren genaue Bezeichnung dem… …Grund und der Höhe nach (§§ 174, 175 InsO). Darüber hinaus ist nach ausdrücklichem Hinweis der Finanzverwaltung eine Weitergabe von Informationen durch… …das FA an den Insolvenzverwalter zwecks Anreicherung der Masse und Erreichung einer höheren Quote für die Finanzverwaltung ebenfalls gem. § 30 Abs. 4 Nr… …. 1 AO zulässig, da auch diese Informationsweitergabe der erfolgreichen Durchführung des Besteuerungsverfahrens dient. Die Offenbarung weiterer Umstände… …oder gar die Abgabe der Steuerakten an das Gericht würde jedoch über den Rahmen des Erforderlichen und nach dem Gesetz Notwendigen hinausgehen. Dann geht… …die OFD auf den Fall ein, dass der Insolvenzverwalter oder ein Insolvenzgläubiger Forderungen des FA in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/09 240 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Angemessenheit der Vorstandsvergütung Das Gesetz zur Angemessenheit… …der Vorstandsvergütung (VorStAG) ist am 5. 8. 2009 in Kraft getreten. Die Finanzmarktkrise hat – so der Gesetzgeber – gezeigt, dass in vielen… …Unternehmen zu stark auf das Erreichen kurzfristiger Parameter und zu wenig auf das langfristige Wohlergehen geachtet wurde. Die Neuregelung sorge bei der… …möglich sein, Gehälter bei einer Verschlechterung der Lage des Unternehmens zu kürzen. Gesetz über Internetversteigerungen in der Zwangsvollstreckung Ein… …Gesetz über Internetversteigerungen in der Zwangsvollstreckung ist am 5. 8. 2009 in Kraft getreten. Bislang war die Versteigerung von beweglichen Sachen (z… …. B. von Möbeln und elektronischen Geräten) in der ZPO als Präsenzversteigerung vor Ort durch den Gerichtsvollzieher vorgesehen. Die Neuregelung ergänzt… …die bestehenden Vorschriften, damit die Internetversteigerung auch in der Zwangsvollstreckung selbstverständlich wird. Jetzt sind die Bundesländer… …gefordert, die Einzelheiten – so die Versteigerungsplattform, Beginn, Ende und Ablauf der Auktion oder die Voraussetzungen für die Teilnahme – durch… …. Hinsichtlich insolvenzbezogener Sachverhalte wird u. a. ausgeführt: Immer mehr Arbeitgeber sichern die Ansprüche der Arbeitnehmer aus einer betrieblichen… …Altersversorgung für den Fall der Insolvenz (über die gesetzlich eingerichtete Insolvenzsicherung über den PSV hinaus) zusätzlich privatrechtlich ab. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Der Entwurf sieht Änderungen im Verfahren vor, wenn kleinste und kleine Kapitalgesellschaften zwar ihren handelsrechtlichen Publizitäts pflichten… …Unternehmen Beschwerde beim LG Bonn einlegen. Bislang entscheidet dieses Gericht als einzige Instanz. Nach der Neuregelung gibt es künftig eine Rechtsbeschwerde… …gegen Beschwerdeentscheidungen des LG Bonn in Ordnungsgeldsachen. Der Entwurf knüpft an die mit dem… …erreichte hohe Offenlegungsquote von über 90 % der Kapitalgesellschaften kann so nach der Einschätzung im BMJ auch künftig sichergestellt werden. Auszahlungen… …gem. Insolvenzplan der Lehman Brothers Holdings Inc. Zahlungen auf der Grundlage des Insolvenzplans der Lehman Brothers Holding Inc. stellen dann, wenn… …sie niedriger als der Nennwert der Forderung sind, in ihrer Eigenschaft als Teilrückzahlungskomponente ein Veräußerungsgeschäft i. S. des § 20 Abs. 2… …Satz 1 Nr. 7 EStG dar. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 €; der nicht zurückgezahlte Teil des Nennwerts ist als schlichter Forderungsausfall zu würdigen… …2252/10/10013 (BStBl. I 2012 S. 953) mitgeteilt. Beispiel: Der Nennwert des Lehman-Zertifikats beträgt 1.000 €. Auf der Grundlage des Insolvenzplans wurden dem… …Stpfl. 20 % des Nennwerts (200 €) zurückgezahlt. Hinsichtlich der Teilrückzahlung i. H. von 20 % des Nennwerts liegt ein Veräußerungsgeschäft i. S. des §… …20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG vor. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 € (Rückzahlung i. H. von 200 € abzgl. anteiliger Anschaffungskosten i. H. von 200 €)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bilanzierung bei Rangrücktrittsvereinbarungen: Rechtssicherheit und doch neue Fragen

    Anmerkungen zur BFH-Entscheidung vom 30. 11. 2011 – I R 100/10
    Raoul Kreide
    …Verbindlichkeit ist auszubuchen.“ Unklar ist, ob der BFH damit auf den qualifizierten Rangrücktritt abzielt. Denn die vom BFH herangezogene Kommentarstelle6… …. Rangrücktrittsvereinbarungen sind klassische Sofortmaßnahmen sanierungsbedürftiger Unternehmen, um auf eine drohende insolvenzrechtliche Überschuldung zu reagieren. Der aus dem… …Jahr 1999 stammende Fall, den der BFH zu entscheiden hatte, ist heute geklärt. Indem der BFH die Auffassung der Finanzverwaltung bestätigt, sorgt er… …: Voraussetzungen der Passivierungsfähigkeit Rangrücktrittsvereinbarungen wirken auf zwei Ebenen, die voneinander unabhängig zu beurteilen sind: Erwünschtes Ziel ist… …die Nichtberücksichtigung der Verbindlichkeit in der insolvenzrechtlichen Überschuldungsbilanz (§ 19 Abs. 2 Satz 2 InsO). Im konkreten Fall ging es um… …die Frage, ob eine Verbindlichkeit in der Steuerbilanz angesetzt werden darf, wenn ein Rangrücktritt vereinbart wird. Denn § 5 Abs. 2a EStG verbietet… …, wenn vereinbart wird, dass die Rückzahlung nur dann – aber auch soweit – zu erfolgen habe, wenn der Schuldner dazu aus 1. zukünftigen Gewinnen, 2. einem… …Liquidationsüberschuss oder aus 3. anderem freien Vermögen künftig in der Lage ist. Dieses dritte Element war im entschiedenen Fall nicht vereinbart worden. Indem der BFH… …die Pas sivierungs fähigkeit ablehnt3 , bestätigt er die Auffassung der Finanzverwaltung. Ohne das dritte Element ist der Schuldner wirtschaftlich noch… …nicht belastet. Der BFH hob daher die Entscheidung des FG München vom 22. 10. 20104 auf, das die ers ten beiden Elemente als ausreichend ansah. 2. Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Gestaltung des Sanierungsprozesses

    Bericht zum 13. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. in bereits abgewickelten Fällen angewandte… …Gestaltungsmöglichkeiten standen im Mittelpunkt des 13. BDU-Expertendialogs, der am 14. 3. 2014 Fragestellungen behandelte, die von der Verhandlungsführung in der… …Unternehmenskrise bis hin zur Bedeutung von Management Skills für den Sanierungsprozess reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der… …Sanierungsberatung Trotz spürbarer Rückgänge bei der Anzahl der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in… …Atem gehalten. Dies belegt auch die wiederum große Resonanz auf die Einladung zum 13. Expertendialog. In der Einführung begrüßte Burkhard Jung1 weit über… …250 Teilnehmer und betonte, dass die aktuell festgestellten Rückgänge der Unternehmensinsolvenzen in 2013 um 8,1 % dennoch mit nicht spürbaren… …spielt sich die Anwendung der ESUG-Instrumente immer besser ein. Diese Anstiege hinsichtlich der Beratungsintensität sind aber auch mit deutlich höher… …ausfallenden Anforderungen an die Qualität der Beratungsleistungen verbunden. Vor diesem Hintergrund verwies er auf die Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats… …Fähigkeiten im Bereich der Prozessgestaltung nachweisen können. Ferner wies der Referent darauf hin, dass der BDU das IdU Institut der Unternehmensberater… …(www.idu.eu) gegründet hat, dass die Prüfungen zum Sanierungsberater CMC abnimmt und die Lizenzen zur Nutzung des Titels verwaltet. Zur besseren Erfüllung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …B: Formen – Finanzierung – Voraussetzungen Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT)… …ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe 1 führte in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen… …erläutert zunächst die übliche Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher zu betrachten. Spätere Teile werden sich dann… …der weiteren Ausgestaltung von Kapitalmodellen, ihrer konkreten betrieblichen Einführung und Ausgestaltung, der steuerlichen Sicht sowie der… …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …schuldrechtlichen Zusage, regelmäßig dann, wenn Leistungen der Beschäftigten mit einem zusätzlichen Bonus in Abhängigkeit des wirtschaftlichen Erfolgs des… …Unternehmens honoriert werden sollen. Im Rahmen von Sanierungen jedoch vereinbaren Arbeitgeber und Gewerkschaft abhängig der individuellen Situation zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/16 140 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ausschussanhörung zur Reform der Insolvenzanfechtung Zum Gesetzentwurf zur… …Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz fand Ende Februar eine öffentliche Anhörung im… …. Die ganz unterschiedliche Interessen vertretenden Sachverständigen waren sich in der Kritik an einer Regelung des Gesetzentwurfs einig, dem sog… …. Fiskusprivileg. Es soll gezahlte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern weitgehend vor Anfechtung schützen. Der Präsident des Landgerichts Passau, Michael Huber… …, sagte voraus, dass durch diese Regelung, aber auch einige andere, die Zahl der Insolvenzanträge massiv zurückgehen würde, weil mangels Masse in vielen… …Fällen keine Sanierung mehr möglich wäre. Noch deutlicher wurde der Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands, Christoph Niering. Der… …Grundsatz „sanieren statt liquidieren“ der bestehenden InsO werde durch den Gesetzentwurf ins Gegenteil verkehrt. Der Genossenschaftsverband begrüßte den… …vorliegenden Gesetzentwurf, der bereits wesentliche Kritikpunkte aufgreift und Verbesserungsvorschläge berücksichtigt. Auch der Bundesverband der Deutschen… …Industrie (BDI) vertrat in der Anhörung den Standpunkt, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit der zunehmenden Vorsatz­anfechtung zu kämpfen hätten… …, weshalb der Verband die im Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen im Wesentlichen unterstützt. Weiterhin thematisiert wurde die für Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück