• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 69 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haftung von Factoring-Unternehmen

    Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen
    Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck
    …Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck 1 Seit dem Inkrafttreten des § 13 c UStG in 2003 haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung enthaltene und durch… …seinen Kunden nicht ordnungsgemäß abgeführte Umsatzsteuer. Mit dieser Regelung will der Fiskus Steuereinnahmen sichern – und nimmt dafür eine… …Verschlechterung der Liquiditäts versorgung mittelständischer Unternehmen ebenso in Kauf wie eine Verunsicherung der Factoring-Gesellschaften. 1. Probleme bei… …verfassungsrechtlichen Bedenken, denn „der Factor muss hier eine Haftung übernehmen, deren Grundlage er nicht zuverlässig kontrollieren kann.“ 2 Nach Angaben von Samuelsen… …führt insbesondere die völlig unzureichende Abstimmung der steuerrechtlichen Haftungsvorschrift mit den zivilrechtlichen Regelungen des… …Factoringverhältnisses zu erheblichen Problemen in der Insolvenz des Factoringkunden, in der sich der Factor sowohl Ansprüchen des Insolvenzverwalters als auch des… …Finanzamtes ausgesetzt sieht. 2. Erfahrungsbericht Die Erfahrungen der crefo factoring, einer führenden Factoringanbieterin für den kleineren Mittelstand… …Ernstfall das erste Insolvenzverfahren gegen einen Factornehmer der crefo-factoring ein. Sofort beanspruchte der Insolvenzverwalter sämtliche aus dem… …ausgeübten Drucks entschloss sich die crefofactoring in der Folge, das vollständige Guthaben – das sie zu keiner Zeit für sich beansprucht hatte – beim… …spielte im Rahmen der Urteilsbegründung keine Rolle. Es ist also durchaus möglich, dass sich das Factoring-Unternehmen in einer zweiten Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking

    Schlussfolgerungen aus bereits abgewickelten Praxisfällen
    Dr. Robert Tobias, Dr. Fabian Meißner, Sebastian Müller
    …Eigenverwaltungserfahrungen KSI 2/16 73 Auch vier Jahre nach Einführung des ESUG bleibt die Anzahl der beantragten Eigenverwaltungsverfahren hinter… …den damaligen Erwartungen zurück. In der Eigenverwaltung wird trotz anfangs anderslautender Zielstellung immer seltener der Insolvenzplan als… …Sanierungsweg gewählt und stattdessen – selbst in als Schutzschirm beantragten Verfahren – übertragend saniert. Diese Entwicklung gibt Anlass, sich mit der Frage… …auseinandersetzen, ob der Insolvenzplan nach wie vor der Königsweg des Eigenverwaltungsverfahrens sein sollte und welche Praxiserfahrungen wiederum für oder gegen die… …Durchführung eines Dual Tracks sprechen. 1. Einleitung Mit Einführung der Insolvenzrechtsnovelle ESUG im März 2012 setzte der Gesetzgeber seinerzeit die… …werden. Kernbestandteil der Reform war es, durch die nunmehr bereits im Eröffnungsverfahren mögliche Eigenverwaltung nach §§ 270a, b InsO krisenbefangene… …Unternehmen frühzeitig zu einem Insolvenzantrag zu motivieren und zugleich den Gläubigereinfluss von Beginn an zu stärken. Der vom Gesetzgeber erwartete Anteil… …sowohl im europäischen Vergleich als auch gegenüber der außergerichtlichen Sanierung – wettbewerbstauglich zu machen. Zugleich wurde seinerzeit mit… …konstatiert werden, dass das ESUG in der Verfahrenspraxis sowie im Zusammenspiel der verschiedenen Stakeholder deutlich mehr verändert hat, als es die Statistik… …suggeriert. Lediglich bei 2,7 % der Insolvenzverfahren von Unternehmen, die in den ersten drei Jahren seit der Einführung des ESUG beantragt wurden, handelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen werden überall in der EU sofort vollstreckbar: Das schwerfällige zwischengeschaltete „Exequaturverfahren“ wird… …abgeschafft. In fast 95 % der Fälle ist das Verfahren reine Formalität. Sobald eine gerichtliche Entscheidung in einem Mitgliedstaat erlassen wird, kann der… …Waren in einem EU-Mitgliedstaat verkaufen. Nach den neuen Vorschriften kann der Verbraucher bei solchen Streitigkeiten das Gericht in seinem Wohnsitzland… …anrufen; ein Gerichtsverfahren im Drittland bleibt den Betroffenen somit erspart. Die neuen Vorschriften werden es ferner Arbeitnehmern in der EU, die bei… …anzustrengen, in dem sie ständig arbeiten. (3) Erhöhte Rechtssicherheit bei Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen Unternehmen. In der Vergangenheit konnten… …. Durch die neuen Vorschriften werden solche missbräuchlichen Praktiken unterbunden und es wird sichergestellt, dass im Falle paralleler Verfahren der… …Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption beschlossen. Nach Angaben aus dem BMJV vom 21. 1. 2015 sollen mit dem Gesetzentwurf internationale Vorgaben zur… …Bekämpfung der grenzüberschreitenden Korruption umgesetzt werden. Außerdem werden Schmiergeldzahlungen in der Wirtschaft umfassender als bisher unter Strafe… …gestellt. Insbesondere soll der Gesetzentwurf das deutsche Strafrecht an die verbindlichen Vorgaben aus dem EU-Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Bestechung… …Zusatzprotokolls schaffen. Zur vollständigen Umsetzung des Rahmenbeschlusses muss die Strafbarkeit der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Strategische Defizite von KMU

    Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dipl.-Kffr. Susanne Kolb, Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann
    …Dipl.-Kffr. Susanne Kolb / Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann 1 Die Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unter nehmensstrategie sowie… …der operativen Umsetzung der strategischen Vorgaben bestimmt. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welchen Stellenwert die strategische Ausrichtung… …speziell im Rahmen eines Unternehmens-Turnarounds – also bei der Umkehr einer negativen Unternehmensentwicklung aus einer Unternehmenskrise heraus in einen… …. Zur Bedeutung der strategischen Perspektive für den Turnaround Die Bedeutung einer strategischen Perspektive für den Turnaround eröffnet sich zunächst… …in der Hinsicht, dass – wie empirische Untersuchungen der Krisenursachenforschung zeigen – die Entstehung von Unternehmenskrisen durch eine… …unzureichende oder falsche strategische Ausrichtung sowie eine mangelhafte operative Realisierung der strategischen Vorgaben begünstigt wird 2 . Veranschaulichen… …visualisiert (vgl. Abb. 1). Der Aufbau des Analyseschemas ist zweistufig: In einem ersten Schritt werden die Unternehmensstrategie sowie deren Implementierung… …, ob eine hinreichend effektive und effiziente Implementierung der Maßnahmen zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele gesichert ist. Als… …jedoch nicht im Einklang mit der Unternehmensstrategie, muss die Umsetzung als ineffektiv angesehen werden. Das Kriterium der Effizienz bildet die Dynamik… …und Geschwindigkeit der operativen Reaktion ab. Führt man diese Erkenntnisse bildlich zusammen, entstehen aus den Matrizenfeldern der zwei kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 5/22 214 ESG-Anforderungen bei Sanierungen Daten & Fakten aus der Wirtschaft DIIR-Umfrage zu Risikoeinschätzungen Nachdem zuvor makroökonomische… …und geopolitische Risiken nicht unter den fünf größten Risiken rangierten, mit denen sich Unternehmen beschäftigten, stehen sie nun ganz oben auf der… …Risikoagenda. So teilte das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) kürzlich mit, dass 79 % der Revisionsleitungen berichten, dass Russlands Angriff die… …gefragt worden, welche Risiken durch den Krieg in der Ukraine am stärksten beeinflusst werden. Neben den makroökonomischen und geopolitischen Risiken sind… …: Die Veröffentlichung der Studie „Risk in Focus 2023“ hat das DIIR am 19. 7. 2022 für Mitte September 2022 angekündigt. Qualität der Planung bei der… …Eigenverwaltung von Unternehmen Die Sanierungsberater im BDU haben einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, der die aktuellen Rechtsänderungen berücksichtigt… …Restrukturierung zu erreichen. Aus Sicht der Experten aus dem BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung leistet eine hohe Planungs- und Durchführungsqualität… …Insolvenzverfahrens, eine Darstellung des Verhandlungsstands mit Gläubigern und weiteren Stakeholdern, der Nachweis der insolvenzrechtlichen Fähigkeiten, eine… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzgeschehen: Arbeitskräftemangel als Insolvenzgrund Am 10. 8. 2022 hat das Statistische Bundesamt die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen im Mai 2022 und die weitere Entwicklung des Insolvenzgeschehens im Juli 2022 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der beantragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement

    Bedeutung des Operating Leverage und des Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention
    Prof. Ulrich Bantleon, Gerhard Schorr
    …Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention Prof. Ulrich Bantleon / Gerhard Schorr* Aufgrund der Volatilität der Absatzmärkte sind Umsatzabschmelzungen ein häufig… …auftretendes Problem. Die Gestaltung der Kostenstruktur spielt zur Abfederung dieses Risikos eine entscheidende Rolle. Ansatzpunkte zur Identifizierung von… …Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Ziel ist letztlich immer die Erhöhung der Kostenflexibilität. Dazu erfolgt zunächst… …die Vorstellung des Operating Lever age zur Erfassung dieser Umsatzsensitivität, sodann die Verknüpfung mit dem Konzept der Kapitaldienstfähigkeit und… …Begriff „Fixkostenmanagement“ wird die Reduzierung von Beschäftigungsrisiken verstanden 3 . Ziel ist letztlich immer die Erhöhung der Kostenflexibilität… …. Die Insolvenzflut der Jahre 2002 bis 2005 hat die Rahmenbedingungen für Kreditinstitute hinsichtlich Kreditgewährung und -überwachung nachhaltig… …Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) begleitet 4 . Grundsätzlich sind die für das Adressausfallrisiko eines… …, Rohstoffpreis-, Wechselkurs- oder sonstige Kostenentwicklung) sind hierbei ggf. unter der Annahme verschiedener Szenarien darzustellen 6 . Die Intensität und… …Häufigkeit werden unter Berücksichtigung der Größe und des Risikogehalts des Kredit engagements festgelegt. Bei nicht risikorelevanten Kreditengagements kann… …stellt daher eine wesentliche Aufgabenstellung der Geschäftsleitung dar. Konsequenterweise verlangt § 91 Abs. 2 AktG daher die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten & Fakten

    …KSI 1/19 6 Digitale Transformation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weltweiter Anstieg der Insolvenzen um 8 % Die Zahl der Insolvenzen ist in… …deutlich gestiegen: von insgesamt 17 Milliarden (Mrd.) € in 2015 auf 30 Mrd. € in 2017. Dieser Trend setzte sich auch 2018 fort. Das Durchschnittsvolumen der… …in der Bundesrepublik Deutschland aus. Weltweit hat die Negativ-Trendwende bereits stattgefunden: 2018 und 2019 steigen die weltweiten Insolvenzen mit… …wirtschaftliche und politische Risiken, Handelsbarrieren, (Fortsetzung auf S. 15) Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 1/19 15 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Weltweiter Anstieg der Insolvenzen um 8 % (Fortsetzung von S. 6) eine teilweise hohe Verschuldung von Unternehmen und dadurch steigende Kreditrisiken. So… …sorgen der Brexit und Italiens Staatshaushalt weiterhin für Unsicherheit. Mit der Slowakei, Luxemburg, Dänemark, der Schweiz, Finnland, Norwegen und… …Belgien finden sich 2018 zudem zahl­reiche wichtige europäische Handelspartner der Deutschen auf der Liste der Staaten mit steigenden Insolvenzzahlen… …Baugewerbe zeichnete sich in den letzten neun Monaten ein Anstieg ab. Die meisten Insolvenzen verzeichnete in den letzten zwölf Monaten nach wie vor der Handel… …, gefolgt von der Baubranche, Hotels und Restaurants, freiberufliche und professionellen Dienstleistungen, dem produzierenden Gewerbe und der Transportbranche… …branchenweit größten Schäden durch Insolvenzen 2018. ESUG-Evaluation KSI 1/19 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft TMA-Siegel für den Lehrgang „International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Mahnungen im Forderungsmanagement

    Vorbereitungen für einen erfolgreichen Forderungseinzug
    Mattis Vor dem Berge
    …dem Berge 1 Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Rechnung. Im Folgenden werden Hinweise gegeben, deren Befolgung… …einen erfolgreichen Forderungseinzug sicherstellen kann. 1. Forderungseinzug auf der Basis von Rechnungen und Mahnungen Eine ordnungsgemäße… …Bestandteil des Forderungsmanagements und Aufforderung zur Leistung. Sie sind formlos möglich. Entscheidend ist, dass deutlich wird, dass der Gläubiger den… …deutlich. Der Schuldnerverzug ist beim Forderungseinzug regelmäßig Voraussetzung für den Anspruch auf Verzugszinsen und den Ersatz etwaiger Verzugsschäden… …, wie z. B. Inkasso-, Anwalts- und Gerichtskosten. 2. Verzugseintritt auch ohne Mahnung In Ausnahmefällen kann der Schuldner aber auch ohne Mahnung in… …bestimmt. Es wurde festgelegt, dass der Leistung ein bestimmtes Ereignis wie der Zugang der Rechnung vorauszugehen hat und es wurde eine von diesem Ereignis… …an zu berechnende angemessene Frist vereinbart. Zudem ist § 286 Abs. 3 BGB zu beachten, der eine Sonderregelung für Entgeltforderungen aus der… …Lieferung von Gütern (z. B. Kaufpreisforderungen) oder der Erbringung von Dienstleistungen enthält. Hiernach kommt der Schuldner spätestens in Verzug, wenn er… …besonders auf die Rechtsfolgen des automatischen Verzugseintritts hingewiesen worden ist. 3. Das Problem der Nachweise Oft liegt das Problem eines… …erfolgreichen Forderungseinzugs in (nicht) vorhandenen Beweisen. Im Konfliktfall muss grundsätzlich der Gläubiger den Zugang von Rechnungen, Mahnungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Widerspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen Lastschriftabbuchungen

    Irrfahrt ins Haftungsrisiko?
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Insolvenzverwaltern haben sich zum „insolvenzrechtlichen Dauerbrenner“ entwickelt. Grund hierfür ist insbesondere, dass sich der IX. und der XI. Zivilsenat des BGH… …insoweit nicht einig sind. Die Unvereinbarkeit der insolvenzrechtlichen Sicht des IX. Zivilsenats und der primär bankrechtlichen Sicht des XI. Zivilsenats… …Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren. Hierbei greift der Gläubiger auf das Konto des Schuldners zu, woraufhin seinem Konto durch seine Bank eine (vorläufige) Gutschrift und dem Konto… …grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch des Gläubigers gegen den Schuldner zur Folge. Was aber gilt, wenn der Widerspruch gegen die Belastungsbuchungen nicht… …Insolvenzverwalter erfolgt? Bis Ende 2004 war es herrschende Meinung, dass auch der vorläufige Insolvenzverwalter Belastungsbuchungen des Schuldnerkontos nicht… …Situation grundlegend: Der IX. Zivilsenat sah nunmehr (schwache oder starke) vorläufige Insolvenzverwalter als grundsätzlich berechtigt an, noch nicht wirksam… …gewordenen Belastungsbuchungen des Schuldnerkontos zu widersprechen. Diese Rechtsprechung baute der IX. Zivilsenat mit mehreren Folgeentscheidungen aus. Seine… …XI. Zivilsenats des BGH sich an die Spitze der Bewegung setzten 3 . Seitdem hat sich das Widerspruchsrecht des (schwachen oder starken) vorläufigen… …eine Entscheidung des XI. Zivilsenats des BGH vom 10. 6. 2008 4 . Der XI. Zivilsenat tritt der Rechtsprechung des IX. Zivilsenats in beinahe jeder… …entscheidenden Erwägung entgegen. Dies ist Anlass genug, eine Bestandsaufnahme der Rechtsprechung zu unternehmen. Dabei wird sich zeigen, dass die Unfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 2013 auch der Bundesrat das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte (BT-Drs. 7/ 11268, 17/13535)… …mindestens 35 % der Gläubigerforderungen sowie die Verfahrenskosten beglichen haben. Wenn zumindest letztere bezahlt sind, ist eine Verkürzung auf fünf Jahre… …handelt es sich um die 2. Stufe der sog. großen Insolvenzrechtsreform) das Insolvenzplanverfahren auch für die Verbraucherinsolvenzverfahren geöffnet… …der Gläubiger zustimmt, ist ein sofortiger wirtschaftlicher Neustart möglich. Diese Möglichkeit der Vorlage eines Insolvenzplans besteht auch in… …Vierfache des monatlichen Nettonutzungsentgelts ist oder den Betrag von 2.000 € übersteigt. Be en di gung der um satz steu er li chen Or gan schaft in Fällen… …der In sol venz Zur Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz hat sich die OFD Frankfurt/M. mit Verfügung vom 11. 3. 2013… …der Organgesellschaft und des Organträgers, die Rechtsfolgen der Beendigung der Organschaft, eine Haftung nach § 73 AO sowie die Anwendung des § 55 Abs… …Rechtsbeziehungen – zu denen auch das Rechtsverhältnis zwischen der Gesellschaft und dem FA gehört – beendet sind. 1. Gesellschaften bürgerlichen Rechts Speziell für… …GbR in Liquidation wird darauf hingewiesen, dass Verwaltungsakte an eine GbR i. L. daher bis zum Abschluss der Liquidation an diese gerichtet werden… …von Verwaltungsakten an die GbR i. L. gilt jedoch der allgemeine Grundsatz, dass jeder Gesellschafter einzeln zur Entgegennahme von Erklärungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück