• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 44 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …Finanzierer (78 % der Teiln.) sowie von Private-Equity- Gesellschaften. Über die im Januar 2020 vorgelegten Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die… …politisch-externen Entwicklungen wie den Handelskonflikten und der EZB-Geldmarktpolitik. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft prognostizieren nur 10 % der Befragten… …positiv mit mehr als 1 %. Die eindeutige Mehrheit (64 %) sieht eine Stagnation um 0 %, gefolgt von einem Viertel der Befragten, die einen deutlichen… …Rückgang erwarten. Mit einem kurzfristigen Ende der Null-Zins-Politik rechnet niemand. Zwei Drittel der Befragten gehen von einem Andauern von mehr als drei… …Jahren und ein Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg? Beantwortet von Norbert Strecker und… …Michael Schmitt* Drittel zwischen zwei und drei Jahren aus. Mit 84 % rechnet die überwiegende Mehrheit der Befragten mit keinem Platzen der globalen… …hatten deutsche Banken und eigenkapitalnahe Finanzierer die höchste Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung. In nur 25 % der Fälle verhielten sich die… …der Befragten als bedeutend und zunehmend. Zwei Drittel der Befragten lehnen eine ersatzlose Streichung des Überschuldungstatbestands des § 19 InsO ab… …. Mit der Reform des Anfechtungsrechts haben sich die Anfechtungsrisiken in der Insolvenz nach Einschätzung von fast 90 % der Befragten nicht verändert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Löschung eines… …hinaus Folgen haben. Der BGH hatte sich in seinem Beschluss vom 3. 12. 2019 1 damit zu beschäftigen, ob das Registergericht von Amts wegen… …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der Beschwerdeführer war im Zeitraum 2015 bis 2016 für die D-B-GmbH (Schuldnerin) tätig. Jedenfalls im Herbst 2016 war die… …Schuldnerin insolvent. Gläubiger hatten in die Konten der Schuldnerin gepfändet. Durch den Geschäftsführer der Schuldnerin wurde der Beschwerdeführer im Herbst… …2016 beauftragt, Provisionen der Schuldnerin zu vereinnahmen, um diese dem Gläubigerzugriff zu entziehen. Diese Vorgänge wurden in einem Strafbefehl des… …Insolvenzstraftaten entfiel dabei eine Einzelstrafe i. H. von 60 Tagessätzen. Seit dem 2. 4. 2019 ist der Strafbefehl rechtskräftig. Der Beschwerdeführer war bereits… …seit Januar 2017 Mitgesellschafter und -geschäftsführer der G-GmbH. Aufgrund der Verurteilung beabsichtigte das für die G-GmbH zuständige Registergericht… …, den Beschwerdeführer als Geschäftsführer im Handelsregister zu löschen. Der Widerspruch und die Beschwerde blieben erfolglos. Mit der zugelassenen… …Rechtsbeschwerde verfolgte der Beschwerdeführer sein Ziel weiter, seine Löschung aus dem Handelsregister zu verhindern. 1.2 Entscheidung des BGH: Löschung ist… …rechtmäßig Die Beschwerde hält der BGH für unbegründet. Der Beschwerdeführer könne seiner Löschung nicht mit Erfolg widersprechen, da er rechtskräftig wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/20 60 Frühwarnsysteme für KMU Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet Insolvenzen werden weltweit… …betrachtet weiter zunehmen. Zu diesem Schluss kommt der Kreditversicherer Euler Hermes anhand einer aktuellen Studie. Demnach wird die Zahl neuer… …Insolvenzfälle in diesem Jahr um 6 % steigen. Im vergangenen Jahr sei der Zuwachs mit 9 % zwar größer gewesen. Doch dafür würden 2020 mehr Staaten von der… …Staaten sein. Das bedeutet, so Ron van het Hof (CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz), „dass Exportrisiken praktisch überall… …lauern – einen sicheren Hafen gibt es kaum noch.“ Die Ursachen für den anhaltenden Anstieg der weltweiten Insolvenzen sieht Euler Hermes dabei in der… …steigen lassen und zu Überkapazitäten geführt, vor allem in der Automobilindustrie. Auch die weiter nachhallenden Folgen aus Handelskonflikten, politischen… …eine Steigerung der Insolvenzen hinnehmen müssen – voraussichtlich um 3 %. Exakt dieser Zuwachs wird auch für Großbritannien im Brexit-Sog erwartet… …hatte es in China die höchsten Steigerungsraten gegeben, dort dürfte der Zuwachs 2020 bei 10 % liegen. Brasilien wird der Prognose zufolge nach acht… …von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio €. „Der Dominoeffekt bei Großinsolvenzen auf die Lieferkette ist meist sehr groß“, stellt Ron van… …het Hof fest. „Je höher die Umsätze der Pleitekandidaten, desto größer die Schäden bei den einzelnen Lieferanten.“ In Deutschland lag der Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmenssanierung als eine Steuervergünstigung für notleidende Unternehmen keine staatliche Beihilfe im Sinne der EU- Vorschriften darstellt. Hiernach können… …notleidende Unternehmen Verluste in einem bestimmten Jahr mit Gewinnen in zukünftigen Jahren trotz Veränderungen in der Aktionärsstruktur verrechnen. Die… …Beschluss (2011/ 527/EU vom 26. 1. 2011) der EU-Kommission über staatliche Beihilfen aus dem Jahr 2011 für nichtig erklärt; zwei voran­gegangene… …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem… …Hintergrund hat das IDW den IDW S 2 zu den Anforderungen an Insolvenzplänen überarbeitet. Der Standard wurde gem. Angaben in IDW-Aktuell vom 2. 1. 2020 im… …Dezember 2019 vom Hauptfachausschuss billigend zur Kenntnis genommen. In der überarbeiteten Fassung werden gesetzgeberische Entwicklungen (insbesondere das… …ESUG) sowie weitere Anforderungen vor allem aus der Rechtsprechung berücksichtigt. Zudem wurden weitere Aspekte konkretisiert bzw. gänzlich neu… …Forderungsverzicht sowie zur Mängelgewährleistung. Hinweis: Zur Erläuterung vgl. Weber/Solmecke, Der neue IDW S2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne, KSI 06/2019 S… …Weiterentwicklung der IDW-Stellungnahme des Bankenfachausschusses: Zur Bildung von Pauschalwertberichtigungen für das latente Kreditrisiko im Jahresabschluss von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK) Die Konferenz der unabhängigen Datenschutz­aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept… …sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig neue Grundlage. Der vorliegende Beitrag von Tim Wybitul und… …Mehmet Celik in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/20 S. 22–27) beschreibt Hintergründe, Einzelheiten und Auswirkungen des neuen… …Bußgeldmodells. Zudem fasst er die wesentlichen Handlungsempfehlungen zur Verteidigung von Unternehmen gegen DSG­ VO-Bußgelder zusammen. Weitere Themen in der ZRFC… …01/20 sind: Nein! – Die negative Perspektive der Compliance (Thomas Schneider und Klaus Funk, S. 7–9); Fraud im Stadtwerk – Schwachpunkte und wirksame… …Taheri, S. 28–36); Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung – Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet (Dr. Dr. Fabian Teichmann… …und Kaan Tasdemir, S. 37–42). 2. Process Mining in der Internen Revision Die Nutzung von innovativen Instrumenten und Methoden in der Internen Revision… …Revisionstätigkeit effizienter und effektiver gestalten können oder bei der Identifikation von Risiken helfen. Vor diesem Hintergrund ist insbesondere die Nutzung von… …Process Mining in der Revision von großer Relevanz. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/20 S. 30–36) stellt… …die Grundlagen von Process Mining vor und verbindet das Konzept mit der Revision. Weitere Themen in der ZIR 01/20 sind: Die Implementierungsleitlinien –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    2020: Massiver Veränderungsdruck

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Klimawandel- und Digitalisierungserfordernissen. Hingewiesen sei dazu zunächst darauf, was der EU-Rat als Beitrag zur Verwirklichung der Kapitalmarktunion am 8… …Vormarsch sowie Datenanalyse und KI mehr denn je in den Vordergrund rücken. So individualisieren fast ein Drittel (31 %) der Befragten Produkte und Services… …mithilfe von Daten. Aber andererseits haben nur 7 % der befragten Mittelständler KI bereits im Einsatz. Immerhin verfolgen weitere 19 % konkrete Projektpläne… …Verantwortlichkeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Global Crisis Survey 2019“ von PwC. Mut macht aber, dass 84 % der deutschen Unternehmen Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …gestärkt aus einer Krise hervorgegangen sind (mehr dazu auf S. 16/25 in diesem Heft). Unterstützung bekommen Unternehmen bei der Umsetzung der… …diesem Hintergrund ist es für Finanzierer und in Folge auch für die Berater von zunehmender Bedeutung, den Einfluss der Digitalisierung auf das… …ohnehin (fast) bedeutungslos sind – Halt gemacht werden kann, ist ein Ansatzpunkt, der auch den EU-Rat umtreibt: Im Rahmen einer neuen Richtlinie sind… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen zu können, und das Problem zu lösen, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum… …mit der Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können. Und spätestens mit dem letztgenannten Aspekt sind wir mittendrin im Tagesgeschäft der… …Selbstverständlichkeit sein, dass wir dem präventiven Restrukturierungsrahmen bzw. der anstehenden national-gesetzlichen Umsetzung breiten Raum widmen. Das kommt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/20 2 Inhalt Editorial 2020: Massiver Veränderungsdruck 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …Restrukturierungsmarkt 2019/2020 5 Prof. Dr. Henning Werner / Johannes Laurent Sauerwein Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg durchgeführten Studie wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“… …Kernergebnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Marktentwicklung, Entwicklungstrends im Restrukturierungsmarkt sowie Positionierung von… …Restrukturierungsgesellschaften. Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife 10 Dr. Olaf Hiebert Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen… …Haftungsrisiko für Geschäftsführer und Sanierungsgeschäftsführer verbunden. Im Kern haftet der Geschäftsführer für jede Zahlung, die er nach Eintritt der… …Insolvenzreife bei der von ihm geleiteten Gesellschaft tätigt. Hierunter fallen nicht nur Auszahlungen, sondern auch das Zulassen von Zahlungen auf debitorische… …(„im Minus geführte“) Girokonten der Gesellschaft. Verantwortlich hierfür ist eine aus dem Ruder gelaufene Rechtsprechung. Hoffnung macht jetzt eine… …Entscheidung des OLG Hamburg zur Frage der Haftung bei Zahlungen auf debitorische Girokonten, weil dort eine wirtschaftliche Betrachtungsweise zum Tragen kam… …, die – wenn sie sich durchsetzt – das Haftungsrisiko in der Praxis ganz erheblich reduziert. Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …Restrukturierungsmarkt 2019/2020 KSI 1/20 5 Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020 Marktentwicklung, Trends & Positionierung von… …Restrukturierungsgesellschaften Prof. Dr. Henning Werner und Johannes Laurent Sauerwein* Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg… …durchgeführten Studie 1 wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die fünf… …größten Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. In diesem Beitrag sollen die Kernergebnisse der… …Restrukturierungsgesellschaften. 1. Einleitung Ab welchem Zeitpunkt von einer Unternehmenskrise gesprochen wird, ist in der Literatur nicht exakt definiert. Man ist sich jedoch… …einig, dass eine Krise mit der Bedrohung bzw. konkreten Existenzgefährdung des Unternehmens zusammenhängt und Liquidität, Ertragskraft sowie auch… …strategische Erfolgspotenziale gefährdet sind 2 . Der Standard IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten benennt sechs Krisenphasen, die als… …, umso größer werden der Bedrohungsgrad, der Handlungsdruck und die Aufgabenkomplexität für das Unternehmen 4 . In der Folge wird es für das Unternehmen im… …Verlauf der Krise immer schwieriger, diese aus eigener Kraft nachhaltig abzuwenden 5 . Immer dann, wenn es dem Unternehmen nicht mehr möglich ist, die Krise… …Unternehmen ändern, wird der überwiegende Anteil noch über klassische Finanzierungsinstrumente durch Banken dargestellt 8 . In der Folge ist die Einflussnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …vom 9.11.2018 Dr. Olaf Hiebert* Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen Haftungsrisiko für Geschäftsführer und… …Sanierungsgeschäftsführer verbunden. Der Grund hierfür liegt in der Regelung des § 64 GmbHG 1 sowie den Parallelvorschriften für andere Rechtsformen (wie z. B. § 130a HGB, §… …92 Abs. 2 AktG). Im Kern haftet 2 der Geschäftsführer für jede Zahlung, die er nach Eintritt der Insolvenzreife bei der von ihm geleiteten Gesellschaft… …tätigt. Hierunter fallen nicht nur Auszahlungen, sondern auch das Zulassen von Zahlungen auf debitorische („im Minus geführte“) Girokonten der Gesellschaft… …augenscheinlich wie ein ordentlicher Kaufmann verhält. Es verwundert daher nicht, dass das Haftungsvolumen der auf § 64 GmbHG gestützten Ansprüche regelmäßig… …Hamburg zur Frage der Haftung bei Zahlungen auf debitorische Girokonten, weil dort eine wirtschaftliche Betrachtungsweise zum Tragen kam, die – wenn sie… …sich durchsetzt – das Haftungsrisiko in der Praxis ganz erheblich reduziert. Die Entscheidung des OLG Hamburg vom 9. 11. 2018 3 ist besonders wertvoll… …Geschäftsführer nicht erschließt und daher sehr häufig durch den Insolvenzverwalter erfolgreich herangezogen wird. Der nachfolgende Beitrag zeigt den Nutzen der… …Entscheidung auf und fasst aktuelle Entwicklungen der Haftungsrechtsprechung zusammen, insbesondere die Anforderungen an eine haftungsentlastende… …Ressortverteilung unter Geschäftsführern nach Maßgabe des Urteils des BGH vom 6. 11. 2018 4 . 2. Zusammengefasster Sachverhalt des Urteils des OLG Hamburg Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Umsetzung der EU-RestrukturierungsRL KSI 1/20 17 Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang Kernpunkte des… …IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie Melanie Sack und Dr. Henrik Solmecke* Jetzt hat es der deutsche Gesetzgeber in der Hand: Mit einer… …pragmatischen Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie können die Frühwarnmechanismen von Unternehmen und deren Sanierungsmöglichkeiten gestärkt werden… …. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, eines drohenden Austritts Großbritanniens aus der EU und möglicher Wirtschaftssanktionen durch die USA ist dies… …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat im November 2019 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wie der deutsche… …Gesetzgeber die Richtlinie effizient umsetzen kann. Der folgende Beitrag fasst die Kernthesen des Positions­papiers zusammen. 1. Hintergrund… …: EU-Restrukturierungsrichtlinie Die Ziele der im Juni 2019 veröffentlichten EU-Restrukturierungsrichtlinie 1 können sich sehen lassen: Die EU will nichts Geringeres als eine… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Widerstandsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften zu verbessern 2 . Mit den Maßnahmen der Richtlinie sollen in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen… …Schuldners sicherzustellen, Verfahren, die zur Entschuldung insolventer Unternehmer führen, und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück