• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …abschließender Regelungsgehalt. Eine Fortsetzung sei daher nur möglich, wenn eine Sanierung der Gesellschaft und damit der Wegfall der Insolvenzgründe bzw. die… …Gesellschafterversammlung der G und informierte diese unter der Überschrift „drohende Insolvenz“ darüber, dass prognostisch im Frühjahr 2014 Zahlungsunfähigkeit eintritt. Mit… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …GmbH nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Eröffnung und die Beendigung eines Insolvenzverfahrens haben gesellschaftsrechtliche Folgen und mit der… …Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Die… …2, dieser ist Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Beteiligten zu 1, eine Gesellschafterversammlung abgehalten und hierbei die… …Unternehmen als wirtschaftliche Einheit aus Sach- und Personalmitteln am Markt weiterhin erkenntlich. Nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens gehe der… …InsO gegeben seien. * RA Dr. Oliver Jenal ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Versicherungsrecht sowie für Bank- und… …Kapitalmarktrecht. Er ist als Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. RA Stephan Jörg ist Fach­anwalt für Gewerblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) wird der BDU- Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung anlässlich der Fachkonferenz… …KSI 5/15 206 Krisenursachen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit und Akzeptanz Mehr Entscheidungssicherheit… …hohen Standards erfährt er bereits unmittelbar mit seiner „Pool-Aufnahme“, und er wird anschließend bei seinen Projekten die gut strukturierte… …als gut bis sehr gut. „Besonders geschätzt werden dabei das von Interim Managern eingebrachte Wissen, ihre Führungsstärke und Fähigkeit, Mitarbeiter zu… …(72 %) und für den Einsatz im Rahmen kurzfristiger Überbrückungen von Vakanzen (65 %) zeichnen sich Interim Manager besonders aus. Dr. Harald Schönfeld… …gelte für den Prozess der Interim-Manager-Be­setzung und insbesondere auch für die Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit während eines Projekts. Die… …Provider bilden damit eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Interim Manager und Unternehmen. So arbeiten 78 % aller zufriedenen Kunden mit Providern, 75 %… …Wachstumskurs. So expandierte das reale BIP im zweiten Quartal um 0,4 % (gg. Vq.) und damit etwas stärker als im ersten Quartal des laufenden Jahres, als ein Plus… …Aufschwung. Die maßgeblichen Impulse kamen diesmal vom Außenhandel. Die Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen, die vom schwachen Euro profitierten, konnten… …Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenzverwalters Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 13. 10. 2015 ein Abendsymposium zum Thema „Vergütung… …Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen. Arbeitsbuch MaRisk-Compliance Muster, Vorlagen und Checklisten aus der Praxis… …Christiane Kühn BB 25/2015 S. 1474– 1484 KSI 5/15 240 Service K K K KSI-Veranstaltungen Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 20. 11. 2015 wird in… …Frankfurt ein Praxisseminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“ vom Forum Institut für Management… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 – Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der… …, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim… …: Trotz Konjunkturaufschwung wird die Zahlungsmoral immer schlechter. Säumige Kunden gefährden vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Werden… …kennt und sie richtig einschätzen kann, ist klar im Vorteil. Eine neue Perspektive eröffnet diesbezüglich RMsprint als branchenunabhängige… …Zeitschrift Business Reporting, wie Informationscockpits für Transparenz und Liquiditätsschutz sorgen können. Weitere Themen in Business Reporting 7–8/2015 sind… …, S. 206–211); Bilanzierungserleichterungen für mehr Unternehmen aufgrund geänderter Größenklassen (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Sanierung (GoRS) 170 Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V. Mit Stand 31. 3. 2015 hat der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …und können auch in Krisenzeiten gehoben und effizient genutzt werden. Die Ergebnisse des Beitrags beruhen auf einer empirischen Erhebung mittels 25… …persönlich geführter Experteninterviews in der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation. Besondere… …Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz 160 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von… …zwar nicht, es wurden allerdings einige Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen? 168 Antworten von Burkhard Jung Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …ausdrücklich gebeten. Abgedruckt wird eine nur leicht gekürzte und redaktionell bearbeitete Fassung. Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 182 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg +++ Gesellschaftsvertragliche… …Ausgleichspflicht in der Insolvenz +++ Ratenzahlungen kein zwingendes Indiz für Zahlungsunfähigkeit +++ Mitwirkungspflicht nachrangig gesicherter Gläubiger +++… …163/167/178/181 +++ Insolvenzen 1. Halbj. 2015 +++ Insolvenzindikator +++ ZIS-Wissenschaftspreis +++ VID-Vorstandswahlen +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …werden, dass Fremdkapitalgeber im Verlauf der Krisenstadien hin zur Insolvenz an Relevanz für das Unternehmen gewinnen und ihre Einflussnahme in der… …Unternehmenskrise in vier Phasen nach Müller: Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz 3 . Unternehmen müssen die ebengenannten Krisenphasen aber… …Sanierung das Projektmanagement, die Erfolgskontrolle und -steuerung sowie die Kommunikation mit allen Stakeholdern übernehmen – dies ist 24 MaRisk BTO 1.2.5… …: Positionierung in Abhängigkeit von der Krisenphase und der Unternehmensgröße Insolvenz Wieselhuber & Partner PWC Andersch AG Struktur Management BCG BCG Roland… …Restrukturierungsmarkt KSI 4/15 149 Headline Der deutsche Restrukturierungsmarkt Headline Subhead Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und… …Fällen die Unternehmensinsolvenz mit einem finanziellen Schaden für die Stakeholder verbunden ist. Insbesondere kreditgebende Banken und… …ersichtlich. Die Fremdfinanzierung wird überwiegend über Banken realisiert – was wiederum dazu führt, dass die Einflussnahme auf die Sanierung eines… …Sanierung steigt 7 . D. h., in Deutschland sind aufgrund gegebener Finanzierungsstrukturen bankengetriebene Restrukturierungen noch vorherrschend 8 . Aktuelle… …nicht zwingend in ihrer Folge durchlaufen 4 . Je später eine Krise erkannt wird, umso schwieriger wird es, diese aus eigener Kraft abzuwenden und eine… …nachhaltige Sanierung zu erreichen 5 . Ist das Unternehmen nicht in der Lage, auch mit Hilfe Dritter (beispielsweise Restrukturierungsberatern), die Krise zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 29. 1. 2015, billigende Kenntnisnahme… …. Substanzielle Neuerungen enthält die verabschiedete Fassung des IDW S 11 zwar nicht, es wurden allerdings einige Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen… …Anforderungen an die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und drohende Zahlungsunfähigkeit) beschrieben… …Prognosezeitraums Während bei der im Rahmen der Überschuldungsprüfung zu erstellenden Fortbestehensprognose regelmäßig das laufende und folgende Geschäftsjahr zu… …nur ein kurzer Zeitraum zur Verfügung steht und eine kurzfristige Liquiditätsvorschau i. d. R. anhand eines aktuellen Buchhaltungsstands abgeleitet… …eingeleitete Beurteilung der Insolvenzreife nicht vorliegt 8 . Dies würde den Fristlauf u. a. auch * Dr. Bernhard Becker ist Partner und Gesellschafter der comes… …Unternehmensberatung in Oldenburg sowie Geschäftsführer und Gesellschafter mehrerer mittelständischer Unternehmen. Bernhard Bieckmann ist als Wirtschaftsprüfer und… …Steuerberater in Langwedel/Nds. mit dem Schwerpunkt Sanierungsberatung ­tätig. Konrad Martin ist Partner und Gesellschafter der comes Unternehmensberatung in… …des Insolvenzantrags bei Vorliegen des Insolvenzeröffnungsgrundes beginnt. 3. Weitere Klarstellungen und Präzisierungen Neu eingefügt wurde der Hinweis… …Insolvenzeröffnungsgründen Krisenwarnsignale zahlungsunfähig? ja nein, lt. Finanzstatus zahlungsfähig oder max. 3 Wochen zahlungsstockend negativ positiv Erfolgs- und/ oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …redaktionell bearbeitete Fassung abgedruckt 1 . 1. Vorbemerkungen Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) Entwurf eines BDU-Leitfadens… …erarbeiten: die BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS). Die GoRS ersetzen dabei nicht bereits vorhandene Standards, etwa die des… …zwischen den Beratungsphasen der Restrukturierung, der Sanierung und der Restrukturierung nach erfolgreicher Sanierung, der sog. Nachsorge. Wie auch schon… …und an den richti- keine Krisensymptome Restrukturierung Passung prüfen Beratungsphase nach GoR Zielrichtung Maßnahmen Restrukturierung nach Sanierung… …(Nachsorge) Sanierung Angebot formulieren Eine erfolgreiche Auftragsdurchführung gerade im Bereich der Restrukturierungs- und Sanierungsberatung ist lösungs-… …Sanierung sowie der Nachsorge (Was?), das empfohlene Vorgehen zur Erreichung dieser Zielsetzungen (Wie?), die typischen Tools und Standards (Womit?) und die… …Beitrag leisten kann und will, zu berücksichtigen. 3.2 Sanierung Abb. 4: Beispielhafte Standards und Methoden in der Restrukturierung Von der Sanierung… …: Die Sanierung von Unternehmen ist geprägt durch einen hohen zeitlichen Handlungsdruck. Die Identifizierung und die Priorisierung der zur Erreichung der… …einer drohenden Insolvenz Sofortmaßnahmen zu ergreifen, die die Gefahr des Eintritts einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung abwenden und die… …des Unternehmens überhaupt nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll wiederhergestellt werden kann. Es ist also die Frage zu beantworten, ob eine Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: http://vid.de/de/presse/fotos.html). 10 Jahre ZIS und Verleihung des ZIS-Wissenschaftspreises Aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an… …Monographien aus den Bereichen Insolvenz und Sanierung gewürdigt, die in herausragender Weise wissenschaftlichen Anspruch mit Praxisrelevanz verbinden. Erster… …Swap in der Insolvenz“. In diesem Werk wird in umfassender Weise und unter Einbeziehung der verfassungs- und europarechtlichen Dimension sowie der… …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein… …sich im Verkehrs- und Logistiksektor sowie in der Baubranche, die zu Beginn des Jahres 2015 ihren Erholungskurs der vergangenen Quartale fortsetzten… …Unternehmen, die mit einem Negativmerkmal behaftet sind, im Bereich Verkehr und Logistik bei 3,27 %, nachdem es im Vorjahresquartal noch 3,71 % waren. In der… …Teilbereichen der deutschen Industrie. Neue Tiefststände Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2015 wurden in der chemischen Industrie und der… …der Insolvenz KSI 4/15 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland: Stand 1. Halbjahr 2015 Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ebner Stolz und Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz des IDW) den Impulsvortrag. Als Kostentreiber in Restrukturierungen benannte er… …Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach. Besonders in Insolvenz befindliche Unternehmen stehen jedoch vor dem Problem, den genauen Zeitpunkt… …, Übertragende Sanierung und Liquidation vor, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen und um eine Gläubigerbenachteiligung zu vermeiden (§ 245 Abs. 1 Nr. 1… …Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die geplanten Themen: Strafrechtliche Verfolgung von Managemententscheidungen in der Krise… …Universität Kiel) in diesem Jahr gemeinsam mit dem Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in die… …Andersch AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 - Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner… …Beraterhonoraren und Insolvenzverwaltervergütungen Die Frage, was Restrukturierung und Insolvenz kosten dürfen, stand im Zentrum einer Veranstaltung des Frankfurter… …Bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, sind den heutigen… …nach einer prozessorientierten Logik ausgerichtet werden. Die Autoren Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath erläutern in… …und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation. Weitere Themen in der ZCG 03/15 sind: Zur Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung 124 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aktuell in der Sanierungspraxis… …KSI 3/15 98 Inhalt Gastkommentar Insolvenzanfechtungsrecht: Pro und Contra zum Änderungsbedarf 97 Burkhard Jung Strategien Analysen Empfehlungen… …grundsätzlich nicht mehr von der Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose 106 Prof. Dr. Paul J. Groß Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber… …Heft 01/2015 begonnenen Aufsatzserie konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben… …. Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz 115 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Verlust, den der Gesellschafter durch Insolvenz… …einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17 EStG geltend gemacht werden und damit zu… …Übertragung der vollständigen und weisungsfreien Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird… …erfolgreich bewältigt werden können und welche Rolle digitale Medien und Soziale Netzwerke dabei spielen, war auch Thema des Krisenkommunikationsgipfels 2015 in… …Bonn. Inhalt/Impressum KSI 3/15 99 Nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen? 133 Antworten von Siegfried…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück