• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 5 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich 272 Daniel Emmrich und Dr. Christoph Strobl In den letzten 12 bis 18 Monaten wurden verschiedene Unternehmen im… …Immobilienkrise (Teil II) 245 Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im Immobiliensektor… …beherrscht. Der Beitrag beleuchtet im Anschluss an die Grundlagen in Teil I in KSI 05/2024 S. 206–211 hier nun konkrete Herausforderungen bei der Sanierung von… …Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines… …­Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II ab. Der Einfluss von Innovationen auf die… …Resilienz von Unternehmen 252 Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Matthias Möllers In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz… …weit mehr als finanzielle Stabilität umfasst und Aspekte wie Nachhaltigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Anpassungsfähigkeit, Innovation und Vielseitigkeit… …einschließt. Unternehmen sollten in Innovation investieren, ihre Marktabhängigkeit verringern, Mitarbeiter aktiv einbeziehen und Nachhaltigkeit sowie soziale… …die letztjährige Stellungnahme des ECON nicht löst. Offizielle Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den… …digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch Cyber-Angriffe ausgesetzt. Besonders in Krisen- und Restrukturierungsphasen, wenn Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …beherrscht. Während das insolvenzrechtliche Handwerkszeug bekannt und bewährt ist, treten immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung… …Herausforderungen bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …seiner Nachunternehmer in Insolvenz gerät und in der Kürze der Zeit nicht ersetzt werden kann. Es droht ein längerfristiger Baustillstand verbunden mit… …. Durch den Insolvenzantrag wird dann zumindest sichergestellt, dass das Bemühen um eine Sanierung professionell strukturiert und vor allem zeitnah… …Baustelle und Kosten im Griff hat, kann das Projekt in Schieflage geraten, wenn der Mieter während der Bauphase in Insolvenz gerät. Die Wertentwicklung von… …Zeitpunkt der Unterstützungshandlung nicht insolvenzreif war (IDW S11) und man von einer nachhaltigen Sanierung ausgehen durfte. 7. Ausblick Der vorliegende… …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 245 Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …Verzahnung von bau- und ­insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II) noch extrem zurückhaltend. Teilweise wird jegliche Erweiterung des Kreditengagements… …Veräußerung erreichbar ist. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im Immobiliensektor… …Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABl. L 172 vom 26.6.2019, S. 18–55. 13 Der… …effektiven Mindeststandard für übertragende Sanierungen in der Insolvenz etablieren. 22 Dies könne Verluste und Kosten des Verfahrens zulasten der Gläubiger… …Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den aktuellen Stand der Diskussion. 1. Hintergrund Am 7.12.2022 veröffentlichte die… …(Insolvency III 1 ). 2 Dem gingen mehrere Studien und eine Folgenabschätzung voraus. 3 Die RL soll für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum gelten, d. h… …. für alle EU-Mitgliedstaaten (MS) sowie für Norwegen, Island und Liechtenstein. 4 Der Vorschlag adressiert grundsätzlich nur Unternehmen, die nicht dem… …Zusammenwachsen des europäischen Binnenmarkts für Kapitalströme zu fördern. Dies bedingt u. a. aber eine weitgehende Gleichbehandlung des Kapitals und ausländischer… …Attraktivität alternativer Investmentfonds und Pfandbriefen, Vereinfachung des Kapitalmarktzugangs für KMU etc.), sondern auch breitere Initiativen im… …und (durch die Ineffizienz mancher Systeme) womöglich sogar die Wahrscheinlichkeit notleidender Kredite erhöhen. 8 Die Divergenzen bergen zudem… …Fehlanreize zur Arbitrage der Systeme (forum shopping 9 ) und können im Ergebnis nicht nur den Interessen der Gläubiger, sondern auch jenen des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …Datenverluste bis hin zur Existenzbedrohung und Insolvenz. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Cyber Security in Restrukturierungssituationen und gibt… …verantworteten Mandaten als Unternehmensberater oder Interim Manager (CRO) in den Bereichen Sanierung, Restrukturierung, Transformation, Ertragssteigerung und M&A… …Cyber Security als ­Erfolgsfaktor KSI 6/24 265 Cyber Security als ­Erfolgsfaktor in der ­Restrukturierung Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem… …Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten Andreas Lau* In der digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch… …Cyber-Angriffe ausgesetzt. Besonders in Krisen- und Restrukturierungsphasen, wenn Unternehmen finanziell unter Druck stehen, wird Cyber Security zu einem… …Sicherung der Daten begrenzt sind. Die Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Unternehmen können verheerend sein und reichen von Produktionsausfällen über… …praxisorientierte Empfehlungen für Unternehmer, (Interim) Manager und (Sanierungs-)Berater, die Cyber-Risiken beurteilen und Cyber Security managen müssen –… …Unternehmens. Etwa 20 % von einem Cyber-Angriff betroffene Unternehmen sahen sich am Rande der Insolvenz. Da es ein größeres unternehmerisches Risiko kaum gibt… …Cyber-Security-Standards überhaupt versichert. Und Versicherer zahlen im Schadensfall beileibe nicht immer den Gesamtschaden. Finanzierer müssen sich im Klaren sein: Das… …Haft zu nehmen. 1.2 Technologische Bedrohungserkennung und -abwehr durch KI Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Angriffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …Sachwaltung vorzubereiten. Die richtige und individuell notwendige Mischung des mit der Sanierung beauftragten Beratungsteams führt letztlich zum Erfolg. 5… …Unternehmens selbstverständlich nicht einfach. Der erste (und auch nicht falsche) Impuls ist häufig eine Suche im Internet nach Schlagworten wie… …„Sanierungsberatung“ und „Sonderbevollmächtigte der Geschäftsleitung“ oder „Begleitung einer Eigenverwaltung“. Ob damit jedoch die nötige Kompetenz, das entsprechende… …Fingerspitzengefühl und vor allem die essentiell wichtige Expertise gefunden werden, ist natürlich im Rahmen einer solch rudimentären Recherche eher Glückssache. Es… …und benötigte Erfahrungen fehlen. Die nachfolgenden Empfehlungen und Kriterien sollen daher helfen, zumindest ansatzweise zu verstehen, wonach Ausschau… …gehalten werden muss, um die bestmöglichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zu beantragen und dann auch gemeinsam… …umzusetzen. 2. Bekanntheitsgrad, Referenzen und Empfehlungen zum Erstgespräch Die Größe und der Bekanntheitsgrad von Kanzleien garantieren nicht zwangsläufig… …eine gute und aufmerksame Zusammenarbeit in allen Bereichen und Branchen. Auch allgemein gehaltene Homepages mit nichtssagenden Anglizismen sind… …Referenzen erbeten werden. Praktische Erfahrungen und nachweisliche Sanierungserfolge (Empfehlungen gibt es i. d. R. immer nur auf persönliche Anfrage) ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …für Sanierung & operative Restrukturierung bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und berät seit mehr als 10 Jahren Unternehmen in Sonder- und… …Partner im Bereich Restrukturierung & Sanierung. Er berät seit knapp 20 Jahren Unternehmen in Sonder- und Krisensituationen – vom Konzept bis zur Umsetzung… …Instrumente der Sanierung und Restrukturierung im Überblick Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist der Werkzeugkasten der Sanierung mit einer Vielzahl… …von Instrumenten gefüllt, die ein Unternehmen in einer außergerichtlichen Sanierung und Restrukturierung unterstützen. Welches Instrument passend ist… …in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu ­erfüllen (§ 17 InsO) und transparent den Weg zu einer nachhaltigen Sanierung des Unternehmens auf… …Aussage des Sanierungskonzepts? Das Sanierungskonzept muss schlüssig und konsistent zeigen, dass das Unternehmen sanierungsfähig und eine Sanierung nicht… …Sanierung, weil es auf der einen Seite das Unternehmen vollumfänglich beleuchtet und dabei stringent den Weg aus der Krise beschreibt und auf der anderen… …276 Sanierung Deutschland / Österreich ­abgeleiteter und quantifizierter Maßnahmenplanung. Diese Maßnahmen sind zu quantifizieren und als Prämissen für… …. Renditefähigkeit (Sekundärprognose). Der IDW S 6 ist sehr detailliert und berücksichtigt neben der finanziellen Sanierung auch operative und strategische Maßnahmen… …Insolvenz zu vermeiden – ein Ansatz, der frühzeitiges Handeln und enge Kooperation zwischen juristischen und betriebswirtschaftlichen Experten erfordert. 6.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …verändernden Märkten. Andererseits gebe es auch Entspannung, wenn man an die Baubranche mit der wieder gestiegenen Kundennachfrage und den niedrigeren Zinsen… …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der… …Firmeninsolvenzen sei im September weiter gestiegen. Insgesamt kam es zu 1.303 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das sind 28 % mehr als im… …September 2023. Allein Insolvenzen größerer Unternehmen hätten im September für 23.000 Stellenverluste gesorgt. Und wenige Tage später meldete der… …Arbeitsplätze dar, insbesondere in Europa und Nordamerika. Bis 2025 könnten in diesen beiden Regionen mehr als 1,6 Mio. Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen, was… …rund 8 % der Gesamtzahl der Arbeitslosen entspricht und den höchsten Stand seit zehn Jahren markiert. Die am stärksten gefährdeten Sektoren sind demnach… …das Baugewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Für Deutschland hat Allianz Trade die Insolvenzprognose angesichts der anhaltenden… …wirtschaftlichen Flaute nochmals leicht nach oben korrigiert und erwartet eine Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 25 % auf rund 22.200 Fälle nach bereits +22 % im… …möglichen Krisentypen. Gleichzeitig sind Reputationsschäden und Störungen im Betriebsablauf ebenfalls bei den drei am meisten benannten Gefahrenlagen, auf… …letzten Jahres sind auch in diesem Jahr die schnelle Mobilisierung des Krisenmanagementteams, eine effektive externe Kommunikation und das Wohlergehen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Stakeholder intensiv einzubeziehen, um in der Krise verlorengegangenes Vertrauen wiederherzustellen und so die Bereitschaft, die Sanierung zu unterstützen und… …vorliegenden Krisenstadien der passende Sanierungsweg gewählt wird. Seit Januar 2021 steht neben der außergerichtlichen Sanierung und der Sanierung durch ein… …gegliedert. Teil A beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Sanierung. In diesem Teil werden Krisenstadien, Krisenursachen und Möglichkeiten der… …außergerichtlichen Sanierung dargestellt. Dabei wird erläutert, wie Sanierungs­konzepte zu erstellen sind und wie die strategische Restrukturierung, die… …Unternehmen zu werden, sind eine umfassende Transformation und der Einstieg in einen konsequenten ESG- Change-Prozess notwendig. Thema Autor Quelle Insolvenz… …StaRUG-Verfahrenseingang: Gesellschafterbeschluss und Treuepflichten Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft Prof… …Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im Konzernund… …der BDU-Fachkonferenz Sanierung, die am Freitag, 7.3.2025, auf dem Petersberg in Königswinter mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie… …ein hilfreiches Denk- und Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von… …. bei der Insolvenz von Tochterunternehmen Fragen hinsichtlich der Beurteilung der Going-Concern-Prämisse des Tochterunternehmens und (dem Zeitpunkt) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …finanzwirtschaftlichen Sanierung. Vielmehr verlangen eine notwendige Fertigstellung und der Übergang in eine etwaige Vermietungsphase bis zur Markt- bzw… …der Risikostrategie eine hohe Qualität der abzuliefernden Bauleistung. 4.1.3 Sanierung in der Insolvenz? Ist die Krisenlage zur insolvenzrechtlichen… …Schuldnergesellschaft zur Vergewisserung entsprechender Expertise in Insolvenz- und Sanierungsfragen meist eine entsprechend kompetente Persönlichkeit (z. B. einen… …niedrige Quote für die Insolvenzgläubiger und es besteht das Risiko einer Masseverschleuderung. 4.3.2.4 „Übertragende“ Sanierung (1) Ein Königsweg bei… …Bauträgergesellschaften in der Krise KSI 5/24 197 Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der… …Bauträgers, zur Abwicklung eines einzelnen Bauträgerprojekts und zu Bauträgerstrukturen werden nun insbesondere Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. 4… …. Von der konjunkturellen Krise bis zum Vorliegen von Insolvenzgründen 4.1 Instrumente der Krisenbewältigung 4.1.1 Freie Sanierung Liegt noch kein… …Insolvenzgrund vor, kann die ökonomische Krise – wie in allen Branchen verbreitet – durch außergerichtliche primär finanzwirtschaftliche Sanierung im Einvernehmen… …mit den maßgeblichen Gläubigern (vornehmlich die Finanzgläubiger) gesteuert werden. Dazu gehören frühzeitige Kooperation und Offenlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Verzahnung von bau- und ­insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I) Projektentwicklungsumfeld: Centrum (zum 1.3.2024 durch übertragende Sanierung gerettet)… …Immobiliensektor beherrscht. Statt (oder besser neben) dem stationären Einzelhandel gerieten seit Anfang 2023 mehrere Pflegeheim-Betreiber in Insolvenz. Und was vor… …KSI 5/24 206 Projektentwicklungen in der Krise Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …der Immobilienmarkt bestimmte Zyklen. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im… …kurzem Automobilzulieferer waren, sind quasi heute Projektentwickler. Während das insolvenzrechtliche Handwerkszeug bekannt und bewährt ist, treten… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der… …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …Finanzierungslandschaft zu einer Normalzinsphase vollzog, stellt jedoch viele Projektentwicklungen vor hohe Herausforderungen. Zwangsläufig lang und prominent ist die Liste… …der Insolvenzen im Immobilien-­ 2. Das aktuelle Finanzierungsumfeld 2.1 Kurswechsel der EZB Am 6.6.2024 hat die EZB einen Kurswechsel vollzogen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück