• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen

    Sanieren statt ausbluten
    Martin Büch, Dirk Eichelbaum
    …Chancen – man muss sie ergreifen Und es gibt sie, die Chancen. Bei einer Insolvenz oder Stellenabbau im großen Umfang kann die Einrichtung einer… …. Was einen guten Träger auszeichnet Es gilt also, eine Sanierung beherzt, ohne Scheuklappen und Vorbehalte anzugehen – dann lassen sich die besten… …KSI 4/22 188 Kehrseite staatlicher Dauerhilfen Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen Sanieren statt ausbluten Martin Büch und Dirk Eichelbaum* Eine… …Krise folgt der nächsten: Corona- Pandemie, Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise. Viele Unternehmen sind in Schieflage geraten und der Staat… …unterstützt mit Corona-Hilfen und Kurzarbeit. Doch dauerhaft ist das keine Lösung – die Hilfen erschaffen dann Zombiefirmen. Je länger Unternehmen „ausbluten“… …, desto schwieriger wird ihre Sanierung. Die könnte aber eine echte Chance bedeuten. Denn gerade Optionen wie die Gründung einer Transfergesellschaft… …qualifiziert Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt weiter. Hier müssen Betriebsräte die Optionen kennen und mitziehen. 1. Einführung Insolvenzen sind trotz der… …aktuellen Kumulation von Risiken wie Corona und Ukraine- Krieg nahezu auf einem historischen Niedrigstand. Das zeigt, dass der Staat mannigfach im Markt… …interveniert hat, um finanzielle Schieflagen und Insolvenzen zu bekämpfen. Das zentrale Mittel ist dabei seit Beginn der Corona-Krise die Möglichkeit der… …Kurzarbeit. Kurz- und mittelfristig entfaltet sie ihre Wirkung, um Unternehmen über Krisen hinwegzuhelfen und nicht sofort betriebsbedingte Kündigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Stabilisierungsanordnung (§ 51 StaRUG)“ sind als Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS) verabschiedet und vom Hauptfachausschuss (HFA) am 9. 2. 2022… …Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potenzieller und eingetretener Insolvenz. Neben einem allgemeinen Überblick über das Insolvenzrecht… …in der Unternehmensnachfolge an die Regelungen des StaRUG denken sollten. Außergerichtliche Sanierung und Restrukturierung Von Jens Weber und Markus… …Vorabsprachen und Vorbefassung in der Insolvenz – Wann sind Transparenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit in Gefahr? Sascha Borowski ZInsO 21/2022 S. 1033–1038… …. Insolvenz Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 19/2022 S. 1152-1162 Die Neufassung des § 55 Abs. 4 InsO durch das Sanierungs- und… …Unternehmensinsolvenz für Unternehmensnachfolger. Er erläutert hierfür die Systematik der erbschaftsteuerlichen Nachversteuerung und zeigt insolvenz- und… …von morgen Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz; Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich Bereits am Vortag… …. Vorbereitet wird ein breites und inhaltlich spannendes Programm mit 19 praxisorientierten Vorträgen rund um die Themen Transformation, Turnaround und Sanierung… …KSI 4/22 156 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäfts­führers Die… …Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nach dem Einzelunternehmen die verbreitetste und erfolgreichste Unternehmensrechtsform in Deutschland. Am 1. 1. 2018 existierten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …. Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie 126 Prof. Dr. Florian Stapper Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Während der Corona- Pandemie… …Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 3. / 4. 3. 2022 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und… …Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen 109 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Die Einhaltung von Anforderungen der… …ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit werden Sanierungsprozesse ohne Zweifel komplexer und aufwändiger, aber erst so zukünftig dann auch aussichtsreicher. Belastbarkeit von… …sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der… …, Dr. Robert Tobias und Reinhard Willemsen Das am 1. 1. 2021 in Kraft getretene SanInsFoG brachte mitten in der COVID-Pandemie eine Vielzahl von… …einer Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO. Nachfolgend werden die Abschnitte zum Finanzplan und zum Konzept in der Entwurfsfassung vorgestellt. Mit… …Erfahrungsberichte von Behördenleitern, Unternehmenskommunikatoren und Fachjournalisten den Teilnehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette… …. Inhalt/Impressum KSI 3/22 107 Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich? 142 Beantwortet von den… …Insolvenzpraxis 144 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp +++ Rechtsscheinhaftung +++ Umwandlung in pfändungsgeschützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …erreicht. 2.1 Formen der Sanierung Sanierung gilt als Sammelbegriff für alle Strategien und Maßnahmen unternehmenspolitischer, führungsrelevanter… …Krisenprozesses werfen. (1) Sanierung im engeren und weiteren Sinne: Sanierung i. e. S. kennzeichnet die notwendigen – meist kurzfristigen – finanzwirtschaftlichen… …und strategische Sanierung: Operative Sanierung beinhaltet die eher kurzfristig und schnell wirkenden Maßnahmen der Sanierung. Eine strategische… …durchgreifenden Sanierung zugrunde liegen. (4) Vorinsolvenzliche Sanierung und Insolvenzsanierung: Die vorinsolvenzliche Sanierung erstreckt sich auf den Zeitraum… …Insolvenz. 13 Das IDW greift die Phaseneinteilung von Müller auf und differenziert in Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs-… …, Sanierungs-Management, 3. Aufl. 2006, S. 8. 6 Vgl. Pielken, Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung, 2017, S. 79. 7 Vgl. Mielke/Schmidt… …, Steuerliche Fallstricke bei der Sanierung von Unternehmen, in: Evertz/Krystek (Hrsg.), Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 150 f. 8 Vgl… …, 9. Aufl. 2006, S. 35. 9 Vgl. zur vorinsolvenzlichen Sanierung Flöther/Eckelt, Einführung und Verfahrensverständnis – Grundsätze vorbeugender Sanierung… …Erfolgskrise Liquiditätskrise Krisenphasen nach IDW S 6 Insolvenz Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise… …. (3) Sanierung und Restrukturierung: Im Umfeld von Unternehmenskrisen haben sich unterschiedliche Begriffe für deren Beeinflussung etabliert; von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …. 2222, Rn. 27 f.; Urt. v. 6. 12. 2012 – IX ZR 3/12, ZIP 2013 S. 228, Rn. 19. 32 Vgl. IDW, WPH-Edition, Sanierung und Insolvenz, Kap. C, Rn. 33 f… …BWL, insb. Finanzierung, Restrukturierung und Sanierung an der Hochschule Kaiserslautern. 1 BGH-Urt. v. 14. 5. 2007 – II ZR 48/06, Rn. 16, und Hiebert… …Zahlungsunfähigkeitsprüfung im Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2016, Rn. 242. 13 Vgl. hierzu u. a. Schmid, in: Rattunde (Hrsg.), Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung, 3… …möglich, frühzeitig Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens einzuleiten und insbesondere die drohende… …. de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2014-S-422-N-1. 43 Vgl. u. a. Schmid/Rattunde, (Hrsg.), Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung, 2017, Rn. 401; Bußhardt, in: Braun, InsO, 8. Aufl. 2020… …, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung, 2017, Rn. 401, und die dort zitierte Literatur. Der BGH hat diese Streitfrage noch nicht ausdrücklich… …gleichgestellt sind und aus dem Eigenkapital bedient werden sollen. Da die Prüfung aber gerade vorher stattfindet und ggf. die Insolvenz verhindern helfen sollen… …Stabilisierungsund Restrukturierungsrahmen für Unternehmen ist die Verpflichtung für haftungsbeschränkte Unternehmen, ein Konzept zur frühzeitigen Krisenerkennung und… …Betrachtungszeitraum durch das SanInsFoG auf 24 Monate verkürzt wurde und zum anderen ein größerer Einfluss auf die Fortbestehensprognose und damit auf die Überschuldung… …Überblick über die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen und die daraus resultierenden Antragspflichten. 5 Wird eine juristische Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …die neutrale Bewertung der EBITDA- Sanierung statt, wurden die Restrukturierungskosten festgemacht und auch mögliche Erlöse aus dem Verkauf von… …Sanierung Schutzschirm mit Fortführung Liquidation in der Insolvenz –1,0 EBITDA Verlust –0,8 Kaufpreis Insolvenz Kaufpreis Insolvenz Kosten -0,5 Sonstiges… …oder auch durch seine Beziehungen zu Kunden und Märkten. Insbesondere im letzten Jahr vor einer Insolvenz setzt der größte Werteverfall für die Gläubiger… …KSI 3/22 128 Schutzschirm Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen… …und direkte Subventionen versiegen, Geschäftspartner beenden temporäre Zugeständnisse. Stattdessen stehen Rückzahlungen an: gestundete Steuern… …, KfW-Kredite mit Tilgungs-Höhepunkt in 2023. Störungen in Lieferketten und massive Preiserhöhungen tun ihr Übriges, aktuelle Sanktionen im Rahmen der… …angepasst werden. Verträge mit Kunden und Lieferanten, Dauerschuldverhältnisse sowie mit Mitarbeitern, jeweils im Hinblick auf Preis und Menge. Was einfach… …klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen: Denn es geht um die Verteilung der Wertschöpfung und des Risikos in einer Lieferkette. Die erste… …gescheitert. Die zweite Schwierigkeit besteht darin, versteckte Verlustträger zu identifizieren und diese entsprechend „abzuschneiden“. Eine weitere… …Ring-Fencing-Kreisen kann ebenso ein Treiber für Carve Outs sein. Diese können als Basis für eine risikoadäquate Kapital- und Finanzierungsstruktur dienen. Dabei muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …KSI 3/22 142 Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Seit mittlerweile 20 Jahren hat sich die BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für… …der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich? Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022… …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 3./4. 3. 2022 konnten nach der Corona-Pause in 2020 und dem… …Online-Format in 2021 nun wieder zahlreiche Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter… …begrüßt werden. Im Konferenzfokus des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung lagen die Eigenverwaltung und die StaRUG-Anwendung; viel Beachtung… …berichteten bereits nach wenigen Kriegstagen über Zahlungsausfälle. KSI-Redaktion: Wie ist es um die Transformationserfordernisse in Pandemie- und Kriegszeiten… …Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022 in Königswinter Putins auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die… …gelungen, eine neue Finanzarchitektur in NRW zu schaffen. Mit einem Risikoschirm von bis zu 25 Mrd. € konnten ab 2020 die direkten und indirekten Folgen der… …Maßnahmen wie den Brückenbau eine Rückführung der Genehmigungserfordernisse und ein Überdenken der Besteuerungssystematik, insbesondere bei Thesaurierungen… …und Herr Prof. Werner, war die Renaissance der operativen Restrukturierung. Welche Handlungsbedarfe sehen Sie im Hinblick auf aktuelle Trends wie z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 3/22 116 ESG-orientierte Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kriegsbedingt steigende Insolvenzzahlen bei Unternehmen (Fortsetzung von S… …. 108) „Hinzu kommen die strikten Covid-Maßnahmen in China, die zu Produktionsunterbrechungen und teilweise zu vorübergehenden Schließungen von einzelnen… …Häfen führen. Eine Stabilisierung der angespannten Situation in der Logistik liegt dadurch aktuell auf Eis und bringt viele Unsicherheiten mit sich.“ (3)… …Ausgebremste Weltwirtschaft erhöht Risiko von Zahlungsausfällen und Insolvenzen: Durch die ausgebremste Weltwirtschaft steigt vielerorts das Risiko von… …Zahlungsausfällen und auch Insolvenzen dürften wieder merklich ansteigen, insbesondere in Europa: „Der potenzielle Anstieg der Insolvenzen in Europa hat sich durch… …den Konflikt in diesem Jahr um 7 pp auf + 23 % erhöht und im kommenden Jahr um 4 pp auf + 17 %, sofern keine entsprechenden Gegenmaßnahmen implementiert… …wahrscheinlich eine Trendwende auslösen, mit höheren Risiken in den sensibelsten Sektoren wie Energie, Transport und Automobilzulieferer. Wir gehen derzeit von… …potenzielle (geo-)politische Risiken sollten Unternehmen im Auge behalten. Die Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China bergen zahlreiche… …könnten von den Bemühungen einiger europäischer Staaten profitieren, sich unabhängiger von russischen Gas- und Öl-Lieferungen zu machen. Hinweis: Die… …Insolvenzgerichten die Insolvenz beantragt. Das entspricht einem Rückgang um 4,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat sowie einem Rückgang um 34 % gegenüber dem Januar 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Mit Schwung aus der Krise! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von… …. Der Fokus des Zertifikatslehrgangs Re­strukturierungs- und Sanierungsberater liegt auf der außergerichtlichen Sanierung. Der Lehrgang befähigt Sie, Der… …Busch und Stefan Stojancevic ZInsO Fokus Sanierung 9/2022 S. 417–422 BB 9/2022 S. 500–507 DB 14/2022 S. 817–823 Service KSI 3/22 151 schäftsleiter bei der… …des Mietverhältnisses und die Sanierung des insolventen Filialisten. Bilanzielle Auswirkungen eines Forderungsverzichts auf Gesellschafterdarlehen bei… …. de/seminar/unternehmensfuehrung/fachtagung-unternehmens planung-strategie/. 17. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 23. und 24. 6. 2022 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 17… …Insolvenz RA Thomas Harbrecht, Euler Hermes, Hamburg: Risikomanagement bei Warenkreditversicherungen Anfragen und Anmeldungen: Prof. Dr. Christian Heinrich… …2022“ am 11.–13. 5. 2022 in Frankfurt. Die Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): Carve-Out als Teil der Sanierung: Professionelles Stakeholder… …Insolvenz (Katharina Gerdes Partner, BRL Boege Rohde Luebbehuesen) Die Spätfolgen der Corona-Krise für Unternehmen und Finanzierer – eine Studie zu… …heraus Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeitsweise der Internen… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. WPin/StBin Janina Poppe ist als Partnerin und… …Handlungsoptionen reduzieren. Ein Unternehmen, welches sich bereits im Stadium der Liquiditätskrise und damit kurz vor einer Insolvenz befindet, wird aufgrund… …Bestandsgefährdung ausgelösten insolvenz- und haftungsrechtlichen Ansprüche gegen die Organe an den Gegebenheiten auf der Ebene der Einzelgesellschaft anknüpfen. 51… …Unternehmensplanung u. Krisenmanagement KSI 2/22 53 Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1… …StaRUG Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems Bernhard Steffan, Janina Poppe und Jonathan Roller* Mit § 1 StaRUG… …wurde durch den Gesetzgeber eine allgemeine und rechtsformübergreifende Regelung zu Krisenfrüherkennungs- und -reaktionspflichten der Geschäftsleiter… …verbleibt. Das Krisenfrüherkennungssystem erfordert eine systematische und fortlaufende Auseinandersetzung mit den sich für das Unternehmen ergebenden Risiken… …integrierten Unternehmensplanung (also in der Plan-Bilanz, Plan-GuV und – vor allem – in der Liquiditätsauswirkung) betrachtet wird. Zudem ist über… …Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag… …Sanierungen (Gesetz über den Stabilisierungsund Restrukturierungsrahmen für Unternehmen [Unternehmensstabilisierungs- und -Restrukturierungsgesetz – StaRUG])…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück