• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …schloss mit einer Analyse systematischer Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung, die Prof. Dr. Ulrich Falk 3 vornahm. Das Spannungsfeld… …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS). 5 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim. 6 Partner… …Fehlerquellen bei Entscheidungen über Insolvenz und Sanierung In Anknüpfung an betriebswirtschaftliche Strömungen, die mit dem Begriff „Behavioral Finance“… …KSI 5/08 223 Mannheimer Insolvenzrechtstag Sanierung und Insolvenzverschleppung Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Einmal jährlich führt das Zentrum für In solvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 20.6.2008… …das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung… …zum Insolvenzrecht, über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Insolvenz und… …zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung war als Themenschwerpunkt dem kompletten Nachmittagsprogramm gewidmet. Eine Einführung in Insolvenzgründe gab… …Wissen zu vermitteln, sondern die ses um Aspekte des „Behavioral Law“ zu ergänzen. 5. Insolvenzgründe Den Themenschwerpunkt „Sanierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …abrufbar. Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ Beim Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. ist ein neuer Arbeitskreis… …„Insolvenzverwaltung und Sanierung“ gegründet worden. Ziele und Themen des Arbeitskreises sind u. a. die: Förderung der Tätigkeit von Steuerberatern im Bereich der… …Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Anerkennung durch die Insolvenzgerichte, Bestellung zum Insolvenzverwalter… …systematisierte Darstellung der Anforderungen an die Rechnungslegung und Dokumentation der Vermögens- und Schuldenmasse in der Insolvenz, der Anforderungen an die… …im Rahmen ihrer „Initiative kleiner Mittelstand“ ihre Mittelstandsförderung weiter. Ein Paket von Maßnahmen, von dem insbes. die kleinen und mittleren… …konstituierende Sitzung durch StB Dieter Gattermann, Hauptgeschäftsführer des o. g. Steuerberater verbands. StB Siegfried Kasten, Initiator und Vorsitzender des… …und Weiterbildung der Berufskollegen; Information an die Mitglieder und nach außen zu Banken, Insolvenzgerichten, Geschäftsführern von Unternehmen und… …zur Presse über die Sanierungstätigkeit und die Mitwirkung in Insolvenzverfahren durch den Berufsstand; Anlegung eines Netzwerks für Ansprechpartner… …in den Ländern Niedersachsen und Sachen-Anhalt. In KSI werden wir über die Akti vitäten des Arbeitskreises weiter berichten. Neue… …1.011), Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insolvenzverfahen (IDW RH HFA 1.012). Ziel der drei Verlautbarungen ist eine zusammenfassende und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierungsmaßnahmen in KMU (Dr. Christof Galuschge) Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung durch die Unternehmenssteuerreform… …ZIS: Eigenverwaltung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 21. 10. 2008 (18.00 Uhr, Universität… …. Peter Staufenbiel und Dipl.-Betriebsw. Volker Hoffmann, ZInsO 14/2008 S. 785–790 Die Prüfung des Eintritts der materiellen Insolvenz wurde jüngst in das… …Controlling von Darlehen in der Sanierung“ findet am 17. 10. 2008 ein Seminar in München statt. Das Referententeam bilden Klaus Michael Reiner und Dr. Eckhard M… …erhältlich unter: Tel.: 02 28 / 91 61-11 oder per E-Mail: sk@bdu.de (Richard Skott). Eigenkapital, Haftung & Insolvenz Zum Thema „Eigenkapital, Haftung und… …Insolvenz“ findet am 10. 10. 2008 ein Seminar in Frankfurt/M. statt. Das Referententeam bilden Prof. Dr. Wulf Goette und Dr. Jürgen Spliedt. Die Themen im… …Service KSI 5/08 237 KSI-Büchermarkt Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass Sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte Von Dr… …. Carsten Farr, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 220 S., 39,80 F. Wie lassen sich trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und… …genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis): Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung… …, Steuererlass und Säumniszuschläge. Nachhaltiges Kostenmanagement Kostentreibern auf der Spur Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Krüger und Prof. Dr. Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“?

    Dr. Henrike Georg
    …von Prof. Dr. Georg Bitter, Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim e.V., anlässlich des 4. Mannheimer… …Insolvenzrechtstags am 20. 6. 2008 im Rahmen des Themenschwerpunkts „Das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung“ die Frage aufgeworfen: Ist die… …Editorial KSI 4/08 145 Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ist… …Insolvenzverfahrens stellen. Ansonsten drohen zivil- und strafrechtliche Sanktionen wegen Insolvenzverschleppung. Diese Antragsfrist ist eine Ausschlussfrist, die nicht… …Sanierungsplan zu erarbeiten, in dem die Krisenursachen analysiert und auf dieser Grundlage finanzwirtschaftliche und strukturelle Sanierungsmaßnahmen entwickelt… …werden. Zu einem Sanierungsplan gehören eine Plan-GuV, eine Plan-Bilanz und ein Finanzplan. Sanierungsfähig ist eine Gesellschaft dann, wenn sie nach… …ist die Drei- Wochenfrist als nicht ausreichend anzusehen, wenn man davon ausgeht, dass all diese Schritte innerhalb dieser Frist umzusetzen sind und… …Mannheim tätig Die Analyse der Krisenursachen, das Herausarbeiten von Ansatzpunkten der Sanierung, die Ableitung des Leitbilds des sanierten… …Verhalten und die Missachtung ganz anderer Vorgaben weit im Vorfeld zu sehen. Für die haftenden Organe besteht die permanente Pflicht zur Planung und… …Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung. Hinzu kommt eine Pflicht zur laufenden Betrachtung von unternehmenskritischen externen und internen Risikofaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Michael Völpel, Dr. Norbert Bach
    …: CRO, Chief Restructuring Officer, Interim Manager, Interim Management, Restrukturierung, Sanierung und Unternehmenskrise. Umsetzung des… …Gesprächspartner sogar eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Sanierung zu. Diese sieben Nennungen stammen von drei CRO, einem Banker, zwei Beratern und einem… …Aufgaben der Restrukturierung bzw. Sanierung und ihre organisatorische Verankerung als spezialisierte Stelle in der Unternehmensstruktur wird schon seit… …Marketinginstrument handelt. Aus einer Befragung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO herausgearbeitet und mit… …Officers (CRO). Befürworter erheben mit dem CRO Anspruch auf ein neues Berufsbild, das es ermöglicht, die nötigen Restrukturierungsmaßnahmen nach innen und… …außen zu bündeln und eine positive, außergerichtliche Trendwende des Krisenunternehmens herbei zu führen. Das Rollenprofil des CRO wurde jedoch von seinen… …Befürwortern nicht klar umrissen und so waren sowohl eine Einordnung in den Restrukturierungsprozess als auch die Abgrenzung gegenüber anderen Expertenrollen… …werden die Kernergebnisse der Studie zusammengefasst und Parallelen und Erweiterungen zur Rolle des in der KSI 2/08 beschriebenen… …Sanierungs-Geschäftsführers aufgezeigt 2 . 2. Aufbau der Studie In methodischer Hinsicht erfolgte die Untersuchung in drei Schritten: (1) Literaturauswertung und theoretische… …Einordnung des CRO, (2) Entwicklung und Validierung eines Interviewleitfadens für eine Expertenbefragung und (3) Durchführung und inhaltsanalytische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …KSI 4/08 162 Operative Sanierung Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben Entstehungsgründe von Krisen und gegen - steuernde Maßnahmen Prof… …Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis… …Services/Restructuring bei der Ernst & Young AG in Mannheim. Tätigkeitsschwerpunkte: Restrukturierungsberatung und Beratung im insolvenznahen Bereich und in der Insolvenz… …. Damit wird eine größere Preistransparenz geschaffen und Operative Sanierung KSI 4/08 163 durch die Einbindung neuer Lieferanten aus „Low-cost“-Standorten… …einem Ersatzlieferanten zu verlagern. KSI 4/08 164 Operative Sanierung 2.4 Zunehmende Komplexität Mit dem Ziel, Bestände und Logistikaufwendungen zu… …: Crone/Werner (Hrsg.), Handbuch modernes Sanierungsmanagement, 2007, S. 3 ff. 12 Vgl. Keller, Unternehmenssanierung – Außergerichtliche Sanierung und gerichtliche… …. 14 Vgl. Keller, Unternehmenssanierung – Außergerichtliche Sanierung und gerichtliche Sanierung, 1999, S. 9. 15 Vgl. Harz/Hub/Schlarp… …Sanierung lichen Umfang vorhanden oder nicht mehr wirksam. Der Eintritt dieser Krise kann jedoch auch auf externe Begebenheiten, wie bspw. die Insolvenz eines… …. 5.2 Liquiditätssicherung und -verbesserung Abb. 1 auf S. 167 gibt einen Überblick über die Aufgaben in der Sanierung 20 . Mit welcher Priorität diese… …. Keller, Unternehmenssanierung – Außergerichtliche Sanierung und gerichtliche Sanierung, 1999, S. 9. 18 Vgl. Werner, in: Crone/Werner (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Boot und Henning Graw* 2. Special-Situations-M&A als Handlungsalternative Die strategische Krise ist der eigentliche Grund für die Insolvenz eines… …. Ott/Göpfert, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 37 ff. Sonder- und Umbruchsituationen erfordern eine rechtzeitige Bewertung aller möglichen… …Schritte für einen nachhaltigen In Sondersituationen kann ein strukturierter M & A-Prozess einen wirkungsvollen Beitrag zur nachhaltigen Sanierung darstellen… …Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Die Autoren erwarten in den kommenden zwei Jahren einen deutlichen Anstieg des Distressed-M & A-Markts in… …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …gleichzeitig geringer Mitwirkungsmöglichkeit, nicht dem Geschäftsmodell klassischer Hausbanken und birgt potenzielle Haftungsrisiken. Die Situation auf den… …Markt perspektiven, motivierter Mitarbeiter und innovativer Produkte, weil sie entweder nicht früh genug saniert wurden oder zuletzt für eine solche… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …ist als Director und Hening Graw als Manager bei der Close Brothers GmbH in Frankfurt tätig. Close Brothers ist die führende europäische Investmentbank… …Alixpartners European Turnaround Index befragt Alix Partners jährlich führende europäische Banker, Rechtsanwälte, Fondsmanager und andere Branchenexperten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ordnungsgeldbewehrung nach EHUG trotz Insolvenz Zuständigkeitsfragen bei der Insolvenz in- und ausländischer Konzerngesellschaften Sanierung eines kommunalen… …Krisensituationen oder in Insolvenz geraten sind, und zum anderen Unternehmen, die aus ökonomischen Gründen einen erheblich Arbeitsplatzabbau vornehmen, Standorte… …, Prof. Dr. Christel Niedereichholz und Peter G. von Windau, in Zusammenarbeit mit dem BDU e.V., Erich Schmidt Verlag, Stand 2008, Loseblattwerk, 1540 S… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Das Handbuch zeigt auf, welche… …Managementanforderungen an kundenorientierte, flexible, hochqualitative und ethisch einwandfreie Beratung gestellt werden. Mit praktischen Beispielen – basierend auf… …eigener eingehender Erfahrung – gehen die namhaften Autoren in ihren Beiträgen problem-, entscheidungs- und lösungsbezogen vor. Die Themen der aktuell… …erschienenen 8. Ergänzungslieferung: Reputation-Management Komplexitätsmanagement in Produktion und Logistik Management und Controlling des Humankapitals… …Benchmarking von Unternehmensberatungen Aus- und Weiterbildung in der Unternehmensberatung Ursachen für Sanierungsmisserfolge in mittelständischen Unternehmen… …beschäftigte sich ebenfalls häufig eher mit der Organisation eines lebenden und der Optimierung eines prosperierenden Unternehmens. Um wirtschaftsanalytische… …Erkenntnisse bei entsprechender Systematisierung und Generalisierung als Grundlage für die Einleitung von Sanierungsmaßnahmen heranziehen zu können, belegt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz 101 Sönke Schulz / Alexander Tauer Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der… …übertragenden Sanierung ist nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs… …verdeutlicht den Mehrwert von strukturierten Verkaufsprozessen und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die Durchführung. Stand des Risikomanagements in deutschen… …fortgeschritten. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizienten und praxisgerech - ten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen aus den… …Jahren 2000– 2006 vor und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen. Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland… …Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht deutlich ein… …nachgeht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch 119 Robert Tobias Anhand eines Fallbeispiels wird… …gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und… …Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmer an erfolgsbewährten strategischen und operativen Handlungsmustern fest, wodurch sie die… …Krise verschärfen. Konsequenz des Ansatzes ist, dass die Sanierung des Unternehmens nur dann gelingen kann, wenn die Krisenpfade durchbrochen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …Insolvenz & Sanierung an der Universität Mannheim e.V. und Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, 2006. 2 Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB sowie § 75 AO auf… …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …übertragenden Sanierung eines insolventen Unternehmens lassen sich die Ziele der Verfahrensbeteiligten, v.a. die optimierte Gläubigerquote und der Erhalt des… …strukturierten Verkaufsprozessen, erläutert die Überlegungen zur Planung eines erfolgversprechenden M&A-Prozesses und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die… …Durchführung. 1. Nutzen von strukturierten M & A-Prozessen 1.1 Merkmale strukturierter Verkaufsprozesse Die strukturierte Planung und Durchführung von… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …Verwertungsansatz, bei dem der Insolvenzverwalter Interessensbekundungen von potenziellen Investoren abwartet und situativ auf die Nachfrage reagiert, weist ein… …potenziellen Investorengruppen recherchiert. Neben strategisch motivierten Investoren aus dem In- und Ausland gilt es, geeignete finanzwirtschaftlich orientierte… …Investoren mit eigener Turnaround-Kompetenz zu identifi zieren und anzusprechen. Auf diese Weise wird das gesamte Käuferpotenzial bestmöglich erschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück