• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Insolvenz im ­Spannungsfeld KSI 2/24 75 Die Insolvenz im ­Spannungsfeld ­zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül Gedanken zur… …, die Parallelen zur zuletzt heiß geführten Diskussion um ein Insolvenz-Kalkül zulässt. Denn in einzelnen Branchen ist die Insolvenz – und vor allem das… …allerdings keine Parallele zu Trigema, sondern vielmehr purer Zufall. 2. Insolvenz als Geschäftsmodell? Doch zurück zu Wolfgang Grupp und dem Insolvenz-Kalkül… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …jetzt alle in der Branche machen und ich ansonsten ins Hintertreffen gerate. Oder anders formuliert: Wenn die Branche mehrheitlich in die Insolvenz geht… …, kann ich das ja ohne Reputationsverlust mit meinem Unternehmen doch auch tun. Fakt ist: Eine Sanierung mit Hilfe des Insolvenzrechts ist und bleibt nur… …dann sinnvoll und möglich, wenn eine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht und ein Antragsgrund gegeben ist. Hinzu kommt, dass die Sanierung eines… …im Fokus – also Unternehmen, die nach einer ersten Sanierung erneut den Gang zum Insolvenzgericht antreten mussten. 4. Eigen- und Fremdverwaltungen… …Erkenntnis: Die verschiedenen Instrumente des Insolvenzrechts bieten vielfältige Möglichkeiten, Krisensituationen zu meistern und im Zuge einer Sanierung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …56/17, NStZ 2018 S. 328; BGH (Strafsenat), Beschluss vom 9.6.2022 – 5 StR 407/21. KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI-Redaktion: Wie… …Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen? Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Zunehmend… …Kostenkrise in der Projektentwicklung von Immobilien? Raoul Kreide: Wir sehen Faktoren wie Lieferengpässe, Personalmangel und inflationsbedingte… …Kostensteigerungen gepaart mit dem sehr schnellen und starken Zinsanstieg; dadurch ergibt sich Druck auf die Margen beim Weiterverkauf. In einem verunsicherten Markt… …kommt es zu massiven Einbrüchen von Projektierungen und Umsetzungen schon geplanter Projekte. Diese werden unrentabel und Banken scheuen… …zu können und Immobilien waren hier die „sichere Bank“. Hinzu kamen Zinsen auf historischem Tiefstand und die stetig steigenden Verkaufspreise. So… …es aber auch viele Projektentwickler, die solide finanziert sind und über hohe Kompetenz verfügen, solche Projekte zu managen. Hier gibt es durchaus… …spät erkannt und vor allem erfolgt oft keine angemessene Reaktion. Leider werden kleine Unternehmen oft noch mit einer Liquiditätsplanung geführt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsoptionen KSI 3/21 109 Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und ­Sanierung mittels Insolvenz Prof… …„außergerichtliche ­Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die ­jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen… …Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sanierung im Überblick 1.1… …Sanierung im Sinne der Eigensanierung zielt darauf ab, das krisenbehaftete Unternehmen wieder zu einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit zu… …führen und dabei den Rechtsträger zu erhalten. Gelingt die außergerichtliche Sanierung, führt dies i. d. R. dazu, dass die Anteile der Gesellschafter nach… …maßgeblich vom Sanierungsmehrwert profitieren. Dabei gelten in der außergerichtlichen Sanierung die Grundsätze, dass Verträge zu erfüllen und Verbindlichkeiten… …Gesellschafter der CT Managementpartners GmbH, Mannheim, eine auf Sanierung und Interimsmanagement spezialisierte Unternehmensberatung. Er ist zudem Steuerberater… …. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige… …IfUS-Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS- Institut bietet Seminare (u. a. z. T. StaRUG), Veranstaltungen und Fachinformationen im Bereich Sanierung und… …damit auch zeitlicher Spielraum vorhanden ist und das Vertrauen der für die Sanierung maßgeblichen Stakeholder (z. B. Finanzierer, Kunden, Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …insbesondere in Insolvenz und Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier vor allem die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Die… …und kompliziert zu handhabenden Gestaltungen und sind daher für eine Sanierung kaum geeignet. Zu prüfen sind folgende Gestaltungsmöglichkeiten… …Unternehmenssteuerreformgesetz Regelungen geschaffen, die betriebswirtschaftlich noch lebensfähige Unternehmen in die Krise und damit in die Insolvenz treiben können und die eine… …2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug? Prof. Dr. Gerrit Frotscher* Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007… …Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) gilt sowohl für unternehmerisch tätige natürliche Personen als auch für Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Die… …befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Es ist zu befürchten, dass diese steuerlichen Regelungen zu einem Anstieg der Insolvenzen führen… …typische stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen. Ebenfalls einbezogen sind Zinsen für kurzfristige Darlehen (z. B. Kontokorrentzinsen und Zinsen für… …„Zinssaldo“ aus Zinsaufwendungen und Zinserträgen gebildet. Dieser Zinssaldo ist steuerlich abziehbar bis zur Höhe von 30 % des „steuerlichen EBITDA“ (Earnings… …Körperschaften das Einkommen (vgl. § 8a Abs. 1 Satz 1 KStG). Die Bemessungsgrundlage wird vielmehr erhöht um den Zinssaldo und die regelmäßigen Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …KSI 1/08 32 Rechtsanwalt als DStV-Fachberater? Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …verbundene praktische Erfahrungen verliehen. Diese Tätigkeiten sind die betriebswirtschaftliche Beratung in den Fachgebieten Rating, Sanierung und… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ angemeldet, etwa 130 Teilnehmern wurde die Bezeichnung bereits verliehen 5 . Die Begehrtheit der… …Verwechslungsgefahr angenommen 23 . Beim Thema Insolvenz überlappt sich ein wesentlicher Wortbestandteil existierender Fachanwalts- und DStV-Fachberaterbezeichnungen… …, „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ einerseits und „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ andererseits. Besonders große Zeichenähnlichkeit wird… …Berufsrecht einer Führung von DStV-Fach bera terbezeichnungen wie etwa der Be zeichnung „Fach berater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ nicht ent… …Interessenschwerpunkt, Tätigkeitsschwerpunkt und Fach anwaltschaft ermöglicht hat. Stehen den Anwälten auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen?… …werden für die erfolgreiche Teilnahme an Spezialisierungslehrgängen im Bereich der – erlaubnisfrei – vereinbaren Tätigkeiten der Steuerberater und damit… …Insolvenzverwaltung, Internationale Rechnungslegung, Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung, Unternehmensnachfolge, Mediation sowie Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Editorial KSI 4/06 I Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …, Geschäftsführern, Rechtsanwälten und vielen anderen an dem Bereich der Insolvenz und Sanierung interessierten Gruppen zusammen. Auch in der vorliegenden KSI-Ausgabe… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …Sanierung (ZIS) gegründet worden, das sich den Austausch zwischen Theorie und Praxis ebenso zum Ziel gesetzt hat wie die Zusammenführung von rechts- und… …Theorie und Praxis hinreichend vorbereitet? Glücklicherweise hat sich das Bild des Insolvenzrechts, eines der maßgeblichen Steuerungsfaktoren für… …betrachtet und folglich an den zivilprozessualen Lehrstühlen angesiedelt, hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein Wandel eingestellt. Das Recht der… …Unternehmensinsolvenzen wird zunehmend mit dem Gesellschafts- und Steuerrecht verknüpft und als Teil des Wirtschaftsrechts verstanden. Damit geht ein Perspektivwechsel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …KSI 1/05 20 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz Grundlagen für die… …geboten. Damit soll der Blick des Lesers für beihilferechtliche Risiken im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung und solche in der Insolvenz geschärft… …Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung RAin Juliane Siafarikas 1 Werden im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung beihilferechtliche Probleme übersehen oder… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …alle an der Sanierung Beteiligten von großer Bedeutung, beihilferechtliche Risiken bereits im Vorfeld auszuschließen, um nicht eine oft mühsam und… …Kommission – Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen Die beihilfefreie Sanierung ist jedoch nicht immer der goldene Weg. Es gibt durchaus Fälle, in denen sich… …Beihilfen. KSI 1/05 24 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren 6.1 Durchgriffshaftung und Ausschreibungsverfahren In der Insolvenz eines Unternehmens, das von… …gar unsachgemäß behandelt, so kann dies für das betroffene Unternehmen selbst, aber auch für alle an der Sanierung Beteiligten unangenehme Folgen in… …Konsequenz nichtiger Verträge haben. Aber auch in der Insolvenz kann es beihilferechtliche Vorgaben geben, die dann von einem Insolvenzverwalter beachtet… …Europäischen Beihilferechts mit besonderem Blick auf seine für die Sanierungspraxis innerhalb genauso wie außerhalb der Insolvenz bedeutsamen Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück