• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …: g.michailov@struktur-managementpartner.com. Prof. Dr. Henning Werner ist Dekan der Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg, Professor für Restrukturierung & Sanierung und leitet das… …; Auswahl des passenden Sanierungsverfahrens (außergerichtliche Sanierung, Sanierung durch ein Insolvenzverfahren und ggf. zukünftig präventiver… …Corona-Welle 2020 Georgiy Michailov und Prof. Dr. Henning Werner* Bedingt durch die Corona-Krise sind viele Unternehmen gezwungen, „Fresh money“ zur… …Liquiditätssicherung aufzunehmen. Diese Mittel werden primär zur Verlustfinanzierung und Überlebenssicherung verwendet, aber nicht zur Neuausrichtung des… …herrscht daher große Unsicherheit, wie und in welchem Ausmaß sich die Corona-Krise auf die Wirtschaft im Allgemeinen sowie auf die Restrukturierungspraxis im… …Besonderen in naher und fernerer Zukunft auswirken wird. Die vorherrschenden Erwartungen lassen sich in sieben Thesen zusammenfassen. 1. Einführung Seit Januar… …2020 hat sich das Coronavirus von einer lokalen Krise in China zu einer weltweiten Pandemie entwickelt, die das soziale und wirtschaftliche Geschehen… …fast vollständig zum Erliegen gebracht hat. Anfangs unterschätzt, als Mitte Januar erste Fälle in Europa und auch in Deutschland auftraten, hat sich das… …. Durch die extremen Maßnahmen standen und stehen auch heute noch in sehr vielen Unternehmen die Lieferketten und Produktionen still oder laufen lediglich… …eingeschränkt weiter. Weltweit, aber auch in Deutschland sind die Folgen einschneidend und äußern sich in angebots- und nachfrageseitigen Schocks. Im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Teilepreiserhöhungen etc. zu stützen. In der Folge wird für viele Zulieferer die Insolvenz unausweichlich werden 7 . Dabei kann eine gerichtliche Sanierung gerade aus… …Kunden-/Herstellerperspektive (OEMs und Tier-1-Zulieferer) für eine gerichtliche Sanierung sprechen, sind im Wesentlichen die folgenden 9 : Durchsetzung der Kundeninteressen im… …Kontext gewinnt die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz an Bedeutung. Diese gibt den OEMs oder Tier-1-Zulieferern Prozess- und Planungssicherheit für… …, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 174 ff. 9 Vgl. ebenda, S. 62 ff., 174 ff. 10 Zu den Zielsetzungen und den Handlungsstrategien der… …der Unternehmensfortführung in der Insolvenz, ZIP 2010 S. 63. 19 Vgl. ebenda, S. 64. 2.4 Verlustermittlung und Kostenverteilung Der Fortführungsverlust… …Unternehmen ist durch eine möglicherweise vernachlässigte Wartung der Anlagen in der Zeit vor der Insolvenz, durch abwandernde Fachkräfte und durch das… …Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide ansteigen lassen. Nicht angepasste… …Geschäftsstrategien und ‑modelle sowie ein erhöhter Finanzierungs- bzw. Liquiditätsbedarf werden vermehrt zu Zuliefererinsolvenzen führen und haben auch für die Kunden… …, die OEMs und Tier-1- Zulieferer, gravierende Auswirkungen, sollte hierdurch die Teileversorgung gefährdet sein. In diesem Kontext gewinnt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …KSI 4/20 190 Rettungsschirm oder Schutzschirm? Mit jedem weiteren Tag des Shutdowns und der nur langsamen Öffnung verschärfen sich für weite Teile… …immer noch jede Perspektive, weil niemand weiß, wie schnell der Shutdown wirklich zurückgefahren wird und wie lange seine Folgen andauern. Zur Frage… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Stellung. KSI-Redaktion: Planung trotz Corona-Krise – wie geht das? Burkhard Jung: Unternehmerisches Handeln bedeutet, die… …abgesehen – fast wie Hohn. Eine belastbare Planung war in den letzten Monaten und ist derzeit immer noch kaum möglich. Es war selten schwerer für Unternehmen… …Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß gibt es in Krisen meist weit mehr Möglichkeiten, als die betroffenen Unternehmen denken. Und so ist auch aktuell in der… …: Rettungsschirm oder Schutzschirm? Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung Beantwortet von Burkhard Jung* KSI-Redaktion: Liquiditätssicherung hatte und… …zu gewinnen. Und das hieß und heißt insbesondere: Liquiditätslücken schließen. Der Rettungsschirm der Bundesregierung bietet dafür einige verlockende… …Unternehmen müssen ihr Geld zusammenhalten, ein aktives Kunden- und Lieferantenmanagement betreiben, alternative Lieferketten aufbauen, Kapazitäten… …herunterfahren und ein vorausschauendes Mitarbeitermanagement installieren. Ziel aller Maßnahmen ist es, den Betrieb in den kommenden Wochen zu erhalten. Wenn… …kaum zu finanzieren sein. In vielen Fällen werden daran auch die neuen Maßnahmen wie AfA-Verbesserungen und Umsatzsteuersatzsenkungen nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …ungeachtet der gesetzgeberischen Intervention möglich bleibt. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im HGB-Konzernabschluss Von Felix T. Mantke… …von Exler/ Situm herausgegebene „Restrukturierungsund Turnaround-Management“ ist eine sehr gelungene Verbindung aus Theorie und Praxis der Sanierung von… …wertvollen Ratgeber für Theorie und Praxis der Sanierung. Wenn der präventive Restrukturierungsrahmen in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verankert… …Sanierung? Asset Based Finance als alternative Mittelstandsfinanzierung Aktuelle Entwicklungen in der GmbH-Sanierung Krise und Personalabbau: Personalkosten… …zentraler Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision… …von außerordentlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren existiert zur Notwendigkeit der Risikoorientierung ein breiter Konsens bei Auftraggebern und… …Praktikern der Internen Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die… …Risikoorientierung und fordern darüber hinaus, dass die Planung umfassend ist. In diesem Beitrag von Michael Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 03/20 S. 104–114) werden die Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen… …aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. Weitere Themen in der ZIR 03/20 sind: Prüfungsstandards im Datenschutz (Johanna Dulska, S. 115–117); Trends in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …als das Insolvenz- und Eigenverwaltungsverfahren – nicht gläubigerorientiert, sondern schuldnerorientiert sein. Folgerichtig soll die Durchführung der… …Restrukturierungsbeauftragten als auch die Beteiligten des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens mit einbeziehen 11 . 6 Vgl. dazu auch Stellungnahme der Gesellschaft für… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren auf den Restrukturierungsbeauftragten anwendbar. In Abs. 1 werden hier sehr allgemein gefasste Leitlinien zur notwendigen… …„Unternehmensrestrukturierer“ mit Kenntnissen im Bereich Insolvenz- und Restrukturierungsrecht besitzen 19 . Fraglich ist jedoch, ob der Restrukturierungsbeauftragte bei der ihn… …Tätigkeitsbereich wird häufig im Spannungsfeld zwischen vorinsolvenzlicher Sanierung und dem Eintritt der Insolvenzreife liegen und damit in hohem Maße vom Vertrauen… …Insolvenzrechts, insbesondere zu den Themen Betriebsfortführung, (vorläufige) Insolvenzverwaltung, übertragende Sanierung, lnsolvenzplanverfahren und… …präventiven Restrukturierungsrahmens Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Münz* Die Vorgaben der EU-Richtlinie (RL) zur Position des… …Restrukturierungsbeauftragten innerhalb des präventiven Restrukturierungsrahmens lassen den Mitgliedstaaten einen weiten Spielraum zur Interpretation und Gestaltung. Nach den… …Erwägungsgründen (30) und (31) der RL ist ein Restrukturierungsbeauftragter nicht in jedem Fall zwingend einzusetzen, sondern nur im Einzelfall und unter… …aufbauend verdeutlicht dieser Beitrag zunächst die Aufgabengebiete des Restrukturierungsbeauftragten und stellt dar, welche Anforderungen an seine Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …, der Kern der „Restrukturierungsrichtlinie“ (RL) 5 , strebt an, Firmen frühzeitig und nachhaltig zu sanieren, um die Insolvenz zu vermeiden und den… …werden. In EW 24 RL wird verlangt, der Restrukturierungsplan sollte die Insolvenz des Schuldners abwenden und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren [ ] (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 2 Vgl. IDW Standard… …2019/1023 vom 20. 6. 2019 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 6 Vgl. Brömmekamp, Der „Präventive… …eine Aussicht besteht, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindern und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten… …„Verfahrensweisen“ der Sanierung, ZInsO 2020 S. 226 ff. artigen Plan und Verfahren veranlasst werden können, von dem sie nicht überzeugt sind und von dem sie… …im prävRR Planinitiatoren Entscheidungskriterien Ablauf Gliederung und Inhalte Sanierung Abstimmung Umsetzung Im deutschen Individualarbeitsrecht wie… …die leistungswirtschaftliche Sanierung verfolgen und den Umsetzungskatalog der Gesundungsmaßnahmen berücksichtigen. Mindestens muss über die… …KSI 3/20 106 Restrukturierungsplan im prävRR Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen Planvorlage und… …Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards Dr. Friedrich L. Cranshaw und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Sanierungskonzept ist zentraler Bestandteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …, Verwaltern und Beratern noch die Awareness über Daten deutlich verbessert werden: Daten sind zwar nicht alles in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung… …, aber ohne Daten ist in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung alles nichts 15 . 13 Anm.: Das agile, adaptive Projekt-Management basiert auf… …Scope stellt die Inhalte, den Umfang und den zeitlichen Bezug des Insolvenzverfahrens bzw. der Sanierung oder der Restrukturierung dar. Der Project… …KSI 3/20 118 Bessere Datennutzung Zur Bedeutung von Daten­latenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen Empfehlungen für Berater und… …Verwalter zur besseren Datennutzung Thomas Möllers* Sofern Berater und Verwalter nicht über die erforderliche Transparenz hinsichtlich der im… …Krisenunternehmen maßgeblichen und verfügbaren Datenbestände und -strukturen verfügen, sind auf folglich unzureichender Datenbasis abgeleitete Konzepte zum Scheitern… …verurteilt oder zumindest suboptimal. Denn aus Insolvenzen, Sanierungen und Re­strukturierungen (ISR) abgeleitete Handlungsempfehlungen basieren dann… …erforderlich, neben dem zu großen Zeitbedarf für die Datenbeschaffung und dem falschen Scope die Datenqualität als den entscheidenden kritischen Faktor für die… …sinnvolle Nutzung von Daten in ISR-Konstellationen zu erkennen und im Rahmen der Konzepterstellung angemessen zu berücksichtigen. 1. Einführung: Konzepte und… …müssen, ist allgemeine Erfahrung und Erkenntnis. Die Gründe dafür, dass Konzepte und die daraus resultierenden Maßnahmen und Aktivitäten während ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …eine Insolvenz zu vermeiden. Gleichermaßen gilt dann in jedem Fall, dass die besten Kaufgebote der und des Interessenten die Basis für den Preis bilden… …. 1. Zeitgleich zur Datengenerierung, -analyse und ersten Sanierung sind nicht nur die in Abb. 1 beispielhaft genannten Deal Breaker Beispiele… …Unternehmens zu treffen, und zwar mit dem Anspruch, die Gläubiger des Unternehmens besser zu befriedigen (d. h. mit einer höheren Quote als bei einer Insolvenz… …Machbarkeit der grundsätzlichen Sanierung gut einzuschätzen zu können, sollte sicherheitshalber bei größeren Unternehmensgruppen und Verflechtungen mit einer… …, dass eine reine Finanz- und Beteiligungsholding erhebliche (Bank-/Hedge-Fund-) Verbindlichkeiten besitzt, deren Teilverzichte fast allein die Sanierung… …Vorschriften des Wertpapierhandels- und Übernahmerechts zu beachten. Die operative und auch strategische Sanierung obliegt dem Vorstand, der Aufsichtsrat darf… …die Transformation, 2. Aufl. 2019; von Leoprechting, Distressed M&A vor und in Insolvenz, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung… …von Leoprechting* Jeder Deal ist anders, die Interessen von Käufern, Verkäufern und Gläubigern sind gegensätzlich. Erfahrungen aus 20 Jahren und knapp… …bauen – auch in und nach Corona. 1. Einführung Krisenunternehmen mit negativen operativen Ergebnissen und negativem operativen Cashflow brauchen oft… …und nicht der Kaufpreiswunsch der Verkäuferseite. Aus der Not heraus vertauschen sich die Rollen: Die Eigentümer können nur noch Schaden minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …nachhaltigen Sanierung von Unternehmen bringen wird. Die positiven Erfahrungen, die mit der Einführung des ESUG und der Stärkung der Eigenverwaltung mit… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …Gesetzgeber klarstellen. Insgesamt ist das Zusammenspiel der die Insolvenz auslösenden Tatbestände hinreichend praxiserprobt und bleibt es mit der… …Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer und Thomas Oberle* können. Solange die Parteien… …der Sanierung miteinander im konstruktiven Dialog über die Sanierung sind, besteht kein Bedarf für ein formalisiertes Verfahren wie nach dem prävRR… …vorgesehen. Das entspricht der aktuellen Sanierungswirklichkeit in außergerichtlichen Fällen und sollte auch nicht geändert zu werden. Bei der Frage der… …qualitativ hochwertigen Eigenverwaltungen und sehr guten Sanierungslösungen gemacht wurden, sollten für die Ausgestaltung des Verfahrens gem. dem prävRR… …genutzt werden. Qualität und Verantwortung im Restrukturierungsprozess sind Garanten für gute Restrukturierungserfolge. Die bestehenden… …ersetzt. 1. Eingangsvoraussetzungen Zugang zum Verfahren gem. dem prävRR sollen Schuldner haben, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorliegt… …. Nach Ansicht des Forum 270 2 kann „Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ als Eintreten negativer Entwicklungen oder schädlicher Umstände gesehen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Leistungen entgegen genommen wurden (§ 263 StGB) oder wegen diverser Bankrottdelikte (§ 283 StGB). 4. Zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in… …Inanspruchnahme der Aussetzungsmöglichkeiten bestehen, kann die zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung (ESUG) ein überaus geeignetes Mittel… …Vorteile der Eigenverwaltung KSI 3/20 135 Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm? Aktuell besonders… …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …schnelleren Zugang zum Kurzarbeitergeld erhalten und hierbei auch die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Außerdem sind… …und April möglich, Anträge auf Stundung der Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen So­zialversicherung zu stellen. Auch Umsatzsteuervorauszahlungen… …zurückzuführen sind. Dies gilt nicht nur für gestundete Steuern, Sozialabgaben und Neukredite, sondern gleichermaßen für nicht gezahlte Mieten oder Leasingraten… …sich die Verluste und Eigenkapital wird verzehrt. Im Übrigen wird auch verkannt, dass Kurzarbeitergeld, so hilfreich es sein mag, zunächst durch das… …Unternehmen vorfinanziert werden muss. Leistungsanträge können erst am ersten des Folgemonats gestellt werden, und es ist derzeit völlig offen, wann die… …, wenn der Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung auf den Auswirkungen der Corona Pandemie ab März 2020 beruht und zudem – was bei der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück