• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Übertragende Sanierung 178 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim… …„Mannheimer Insolvenzrechtstag“ am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007 die Übertragende Sanierung der… …Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. Inhalt/Impressum KSI 4/07 147 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Haftungsrechtliche Problematik gem. § 64 Abs. 2 GmbHG und § 130 HGB +++ Besondere Haftungsrisiken für vorläufige Insolvenzverwalter +++ Erbbaurecht und Insolvenz +++… …Insolvenzfällen +++ 2. Gesetz zur Korruptionsbekämpfung +++ Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten +++ Geringfügige Forderungen in der EU… …Identifizierung von Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Anschließend werden einzelne Optimierungsansätze durch… …Gesellschaft die Möglichkeit hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu… …Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen 171 Jörgen Erichsen Immer noch geraten Unternehmen in kritische oder sogar… …die Existenz bedrohende Situationen, obwohl es sehr früh Anzeichen für sich anbahnende Krisen und somit Zeit für die Einleitung von Steuerungsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (WP/StB Heinrich Dreyer und StB Dagmar Wedeking) Aspekte der Konzernsteuerplanung bei der finanzwirtschaftlichen Sanierung… …: Eine Analyse am Beispiel der Finanzierung durch Eigenkapital und Gesellschafterdarlehen (Dr. Daniel Eickhorst) Freiberufler in der Insolvenz… …KSI 4/07 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen Die… …Verpflichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon… …, dass IKS für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei angemessener Zielsetzung, Projektplanung- und… …durchführung auch mit vertretbarem Aufwand implementiert und gelebt werden können. Die Autoren Dr. Oliver Bungartz und Marc Szackamer vertreten in ihrem in der… …Corporate Governance und Fraud- Bekämpfung (RA Raimund Röhrich, S. 114–118); Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation? (Dipl.-Kfm… …. Stefan Hofmann, S. 131–137). 2. Unternehmensberatung im Mittelstand Besonderheiten der Gestaltung der Beratungsfelder, der Vorgehensweise und der… …davon aus, dass Unternehmensberatung im Mittelstand anderen Mechanismen und Rahmenbedingungen unterliegt als Unternehmens- beratung in Großunternehmen. So… …haben Unternehmensberater im Mittelstand aufgrund der Unternehmensgröße und Führungsstrukturen immer das Gesamtunternehmen im Auge zu behalten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

    Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ einsetzbarer Instrumente
    Thomas Wolf
    …KSI 4/07 154 Instrumente gegen Überschuldung Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ… …Überschuldungsprüfung ist vor dem Hintergrund der zivil- und strafrechtlichen Haftungsfolgen ein ernst zu nehmendes Thema der Unternehmensumwelt, das das Management und… …derzeitigen Rechtsstand, mögliche Auswirkungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), die noch… …der Praxis ein bewährtes und gängiges Mittel zur Beseitigung einer Überschuldung dar. Gleichwohl bestehen beim genaueren Betrachten der Voraussetzungen… …Rangrücktrittserklärung, ist die Erklärung formfrei möglich und welchen Rang muss sie einnehmen? Meist werden Rang- rücktrittserklärungen im Gefolge eigenkapitalersetzender… …formfrei abgegeben werden, gleichwohl bestehen Nachweis- und Erklärungspflichten in der Rechnungslegung6 . Streitig ist jedoch vor allem, bis zu welcher… …ihren Charakter als Verbindlichkeiten der Gesellschaft beibehalten und der Gesellschafter demnach unverändert Gesellschaftsgläubiger bleibt. Dies trifft… …ter herausgegeben und ihnen die Verteilung desselben überlassen hat. Letzteres spricht für die erste Rangstelle in § 199 InsO10 . Das Problem verschärft… …dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. 5. 2007 soll in § 19 Abs. 2 InsO-E… …Erklärungswiderspruch vorliegt 13 . Dieses Freiwerden von Verbindlichkeiten führt zu einer Verkürzung und damit Entlastung der Passiva, die Verbindlichkeit ist daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …KSI 4/07 166 Sanierung im Rahmen der EuInsVO Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung Möglichkeiten und Risiken für… …gegenüber. Ferner obliegt die ausschließliche Entscheidungshoheit über die Art und Weise der Insolvenzbewältigung (Zerschlagung oder Sanierung) der… …Sanierung unter gewissen Umständen als möglich und vorteilhaft erweisen können. Nach dem Scheitern außergerichtlicher Sanierungsversuche wurde die Deutsche… …Präventivverfahren, verfolgt auch das ordentliche Insolvenzverfahren primär Sanierung im Rahmen der EuInsVO KSI 4/07 167 das Ziel, das Unternehmen und seine… …ähnelt einer Zwangsverwaltung und ist darauf angelegt, das Unternehmen mit dem Ziel seiner endgültigen Sanierung oder seines Verkaufs als operative… …realisiert werden. 3. Abwägung 3.1 Kritische Würdigung Sanierung im Rahmen der EuInsVO KSI 4/07 169 In Frankreich gehen die Interessen des Unternehmens und der… …Rechtsinstitute des wrongful trading (Director einer Limited unternahm entgegen besseren Wissens nicht jeden Schritt, um die Insolvenz abzuwenden und die… …Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber Norbert Gittfried* Das Insolvenzplanverfahren erweist sich an vielen Stellen als für das Schuldnerunternehmen… …unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher… …Akzeptanz des Insolvenzplanverfahrens Die Sanierung von Unternehmen ist ein komplexes Unterfangen, das im Spannungsverhältnis zwischen Gläubigerinteressen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007… …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …Erfahrungen aus der Insolvenzpraxis vor. 2. Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz In seinem Eröffnungsvortrag ging der Referent Dr. Gero… …Sanierungsplans: Eine finanzielle Sanierung sei mittel- und langfristig nur in Verbindung mit einer operativen Sanierung und einer strategischen Neuaufstellung des… …sind Wertvernichter; (fast) alle Beteiligten haben daher ökonomische Anreize, eine Sanierung durchzuführen und das Unternehmen am Leben zu erhalten. Mit… …der Unterscheidung zwischen Sanierungen kurz vor der Insolvenz und in der Insolvenz setzte Witt seinen Vortrag fort und beschäftigte sich sodann… …Ausführungen von Witt zufolge kumulative Wirkung. Daher sollten in der Sanierung frühzeitig positive Signale ausgesendet und negative Signale verhindert werden… …schafft Spielräume für Unternehmen; die in Deutschland üblichen Instrumente der Insolvenz sicherung und Aufsicht schaffen Sicherheit. Stiefermann wies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 20. 11. 2007 (18.00 Uhr, Universität Mannheim, Hörsaal 0… …und Schadensersatzansprüchen sowie straf- und berufsrechtlichen Risiken aus. Pensionszusage und Rückdeckungs versicherung in der Insolvenz der GmbH Von… …Main Interest (COMI) vor Insolvenzantragstellung. Befreiung vom Pflichtangebot beim Erwerb zur Sanierung Von ORR Oliver Klepsch und RA Dr. Matthias… …Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Unter der fachlichen Leitung von Dr. Jobst Wellensiek, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Heidelberg, und Dr. Eberhard… …. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) in Kooperation mit dem Deutschen Steuerberaterinstitut e.V. Teilnehmerkreis: Steuerberater, vereidigte… …Personengesellschaft in der Insolvenz. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. Aktives Management der finanziellen Risiken in Unternehmen und Kommunen Zu Währungs-… …Service KSI 4/07 189 % KSI-Büchermarkt Großkommentar zum Insolvenzrecht Herausgegeben und verfasst von RA Dr. Harald Hess unter Mitwirkung… …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …Freude beim Insolvenzjuristen groß. Das Werk kommentiert in zwei Bänden die InsO und berücksichtigt die Literatur im Wesentlichen bis Mitte 2006; ein… …dritter Band behandelt die insolvenzrechtlichen Verordnungen, Nebengesetze und Nebenbestimmungen. Der Kommentar hat sich dabei die „autorengebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU. Nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die übertragende Sanierung zu… …Empfehlungen Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess 101 Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig Soweit zur Bewältigung strategischer und… …der Insolvenz 115 Dr. Helge Mutschler Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung… …einheitlichen Restrukturierungssystematik darstellt; sie beinhaltet die Portfolio-, die Kosten- und die Finanzierungsoptimierung. Lohnbuchhaltung in… …gefährlichen Stolpersteinen im Rahmen von möglicher Mithaftung führen. Krisenberatung und Unternehmensplanung 128 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Bericht zur… …gewährleisten? 131 Beantwortet von RA Peter Depré Die permanente Insolvenzrechtsreform 139 Dr. Harald Hess Pfändungsschutz der Altersvorsorge und Vereinfachung des… …Insolvenzverfahrens. Inhalt/Impressum KSI 3/07 99 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 132… …Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Verdeckte Sacheinlage? +++ Kapitalaufbringung bei der Komplementär-GmbH +++ Existenzvernichtender… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 138/141 +++ Entwurf zum Investmentgesetz +++ Nachbesserungen zur… …Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 100/141/142/144 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess

    Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren und überwinden
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …: Buth/Hermanns (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz, München 1998, S. 124. 12 Vgl. Krüger, Organisation der Unternehmung, 3. Aufl… …, Sanierung, in: Schreyögg/Werder (Hrsg.), Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl., Stuttgart 2004, Sp. 1307. Siehe auch Schwarzecker… …KSI 3/07 101 Turnaround-Strategien Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren… …und überwinden Jochen Rosenzweig* Soweit zur Bewältigung strategischer und operativer Unternehmenskrisen im Rahmen eines entsprechenden… …können. Hiermit sind Strategien und Maßnahmenprogramme eines Turnaround-Managements angesprochen. In Wissenschaft und Praxis erfolgt in diesem Zusammenhang… …i. d. R. eine intensive Auseinandersetzung mit den Gestaltungsoptionen, Inhalten und Anwendungsprämissen strategischer Turnaround- Alternativen; das… …nicht minder wichtige Thema der Bedingungen für eine erfolgreiche und rasche Implementierung der Turnaround-Strategie wird dagegen oft vernachlässigt. Im… …Verfassung nicht angemessen; noch weniger vertretbar dürfte diese bzgl. solcher Unternehmen sein, die sich in einer ernsthaften Krisensituation befinden und… …deren weitere Existenz in hohem Maße von der effektiven und ggf. schnellen Implementierung von Maßnahmen des Krisenmanagements abhängt. Im Folgenden wird… …Erfolgspotenzial zu konstatieren ist, der Erfolgskrise, bei welcher Rentabilitäts- oder Gewinnziele nicht erreicht werden, und der Liquiditätskrise, die sich durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …Unternehmen weiter in eine Existenz gefährdende Lage. Die nachfolgende Liquiditätskrise kann sogar zur Insolvenz und zur Liquidation der Gesellschaft führen… …zum präventiven Krisenmanagement, KSI 1/2005 S. 1–7. 2 Vgl. den zutreffenden Hinweis von Buth/Herrmanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, München… …1998, § 14 Rz. 12–13. 3 Vgl. auch Buth/Herrmanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, München 1998, § 4 Rz. 8. Anleitung zur Krisenbewältigung KSI… …Einteilung findet sich bei Emmrich, Gestaltende Sanierung: Management der Kosten und Wachstumstreiber, KSI 3/2006 S. 90. KSI 3/07 122 Anleitung zur… …KSI 3/07 120 Anleitung zur Krisenbewältigung Die Bewältigung der Ertragskrise Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer… …darstellt. Im Mittelpunkt dieser Systematik stehen die Portfoliooptimierung, die Kostenoptimierung und die Finanzierungsoptimierung, für die es jeweils… …. Die rechtzeitige und umfassende Bewältigung von (drohenden) Ertragskrisen hingegen sichert die Stabilität und langfristige Rentabilität von Unternehmen… …. Sie ist daher originäre Aufgabe des Top-Managements. Die Krisenfrüherkennung und die zügige Einleitung geeigneter Maßnahmen zur Krisenbewältigung sind… …Kostenoptimierung und die Finanzierungsoptimierung. Im Rahmen einer Portfoliooptimierung geht es darum, in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen welche Leistung… …für welche Kunden(segmente) erbringt, d. h. die Optimierung des Produkt-, Beteiligungs- und Kundenportfolios. Im Bereich der Kostenoptimierung ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung

    Maßnahmen zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …„Ausgleichspflicht“ kommt das strafbewehrte Handeln dazu, was regelmäßig in der Insolvenz im Rahmen des Berichts des Insolvenzverwalters definiert wird und an die… …zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Zahlung an die Sozialversicherungsträger und an… …empfiehlt es sich daher, die Nettolöhne ggf. über einen bestimmten Zeitraum zu strecken, um damit die Liquidität zu schonen und tatsächlich So… …zialversicherungen und Lohnsteuern pünktlich abzuführen. Bei tarifgebundenen Unternehmen bzw. allgemeingültigen Tarifen muss mit arbeitsrechtlich kompetenten… …nachhaltige Folgen unausweichlich. 1. Ausgangspunkt Liquiditätslücke 1.1 Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Nach einem neueren BGH-Urteil ist die… …bedienen1 . Die Unternehmer versuchen häufig, sich ggf. unter Mithilfe von Steuerberatern und sonstigen Unternehmensberatern Liquiditätspläne entwickeln zu… …Geschäftsführers bei Zahlungsunfähigkeit (unklar ist die Insolvenzantragspflicht bei mittelgroßen nicht juristischen Gesellschaften, die nach Art und Umfang in… …nach sich zieht, wenn das Unternehmen aus einer wirtschaftlichen Krise in eine Insolvenz bzw. in einen Bankrott hinein rutscht. Aus dem Wissen heraus… …, dass die „Berufsgläubiger“ (Sozialversicherungsträger, Finanzamt und Berufsgenossenschaften) bei krisenbehafteten Unternehmen nicht selten als… …Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitnehmeranteilen in § 266a StGB strafbewehrt ist. Dabei stellt der Gesetzgeber in § 266a StGB zwei Tatbestände fest: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück