• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …nächsten Heft auf die Organisations- und die Digitalisierungstheorie sowie insbesondere auf die Frage eingehen, warum auf eine Sanierung eine Transformation… …dazu. 2. Komplexitätstheoretische Ansatzpunkte für die Sanierungspraxis Während einer Insolvenz, Sanierung oder Restrukturierung ist Komplexität eher die… …gelangen. Vielleicht wäre ein Lösungsansatz, wenn Verantwortliche und Berater einfach die Perspektive wechseln, in dem sie durch präventive Sanierung und… …. Sie sagen nicht unbedingt etwas über die Qualität, Effizienz und Effektivität der Sanierung oder über Nutzen, Kosten und Risken für das Unternehmen aus… …die Digitalisierungstheorie gehen und um die Beantwortung der Frage, warum auf eine Sanierung eine Transformation folgen sollte.… …Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* „Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Was der… …Schriftsteller Max Frisch einmal so schön auf den Punkt brachte, könnte im Bereich der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung aktueller nicht sein. Das Problem… …liegt nur u. a. darin, dass Krisen- und Sanierungsmodelle oftmals noch auf der Denkweise beruhen, eine Innovation oder Veränderung einzuleiten, sei mit… …theoretische Annahmen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und beschreiben, wie sich aus den zusammengetragenen… …Erkenntnissen generische Krisenpraktiken und -rahmenwerke entwickeln lassen, die den bisher eher geringen Krisenerfolg deutlich verbessern könnten. Teil B wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …Unternehmensführung und den Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit… …berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Delbecq/Mills, Managerial practices that… …durchaus auch zu einer schwächeren Marktposition und damit auch zu einer Verschlechterung der Performance führen kann. In der Phase der Insolvenz kommt für… …Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter* Der Blick in die Literatur zeigt… …, dass es sehr viele Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg gibt. Wenn man jedoch einen möglichen Zusammenhang… …zwischen Innovation und dessen Potenzial zur Bewältigung von Unternehmenskrisen erklären möchte, dann wird eine klare Forschungslücke sichtbar. Ursachen… …Daten. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die bestehenden Defizite und mögliche Ansätze gegeben. Vorgestellt… …Rigidität gegeben, welche die Flexibilität hemmt und daher das Innovationspotenzial einschränkt. 8 Ausgehend von Latham & Braun kann dies so interpretiert 1… …anpassen bzw. ihre Wettbewerbsvorteile erhalten. 1 Jamrog et al. erweitern diese Sichtweise und zwar dahingehend, dass ihrer Meinung nach Innovationen… …dadurch Wachstum, Performance und Unternehmenswert geschaffen werden können. 5 Diese groben Zusammenhänge legen nahe, dass Innovationen für die Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …So ist auch in der Insolvenz noch eine Sanierung möglich (Insolvenzsanierung), 17 und mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und… …grundsätzlich Pielken, Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung, 2016. 6 Vgl. Koeberle-Schmid/Unger, Nachfolge in Familienunternehmen… …das Unternehmen hereinbrechen können. 15 4.1 Insolvenz als Möglichkeit der Unternehmensfortführung Traditionell galt (und gilt in der Praxis vielfach… …KSI 4/21 170 Nachfolge als Krisen-Auslöser Unternehmensnachfolge als Krisen–Auslöser Teil D: Lösungsansätze und Empfehlungen für die… …Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für… …werden in der Praxis jedoch noch zu selten genutzt und die Appelle an einen rechtzeitigen Beginn dieses komplexen und sehr zeitintensiven Prozesses werden… …der latenten Krise und – ohne erfolgreiche Durchführung der jeweils noch zur Verfügung stehenden aktiven oder reaktiven Maßnahmen – endend in der… …akut/nicht beherrschbaren Krise. Gleichwohl finden sich selbst in dieser finalen Phase noch Lösungsmöglichkeiten, wenn auch in weitaus geringerer Zahl und… …unterstark veränderten Bedingungen. Hier wird ein generelles Problem der Phasen von Krisenprozessen deutlich, das sich auch und gerade bei Nachfolgekrisen… …findet: Allein durch Zeitablauf verringern sich von Phase zu Phase Anzahl und Beeinflussbarkeit der Handlungsmöglichkeiten. 3 Gleichzeitig nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …. 3. Besonderheiten von Familienunternehmen in der Insolvenz und Sanierung 3.1 Art des Insolvenzverfahrens Gerichtliche Sanierungsverfahren sollten… …Unter­stützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten und damit ein häufigeres Gelingen der Sanierung von Familienunternehmen. 1… …hinaus Werte, 9 deren Verlust, etwa durch eine Krise und anschließende Insolvenz, für die Unternehmerfamilie eine große Bedrohung darstellt. 10 Die… …Unternehmens und des damit verbundenen sozio-emotionalen Werts sicherzustellen. 12 Dementsprechend hat die Sanierung des Unternehmens oberste Priorität. Die… …Beitrag, welche Handlungen Familienunternehmen in der Insolvenz setzen, wie sich diese Maßnahmen von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden und ob… …Familienunternehmen das Überleben und damit die Sanierung häufiger gelingt. 2. Empirische Erhebung 2.1 Methodik Die empirische Untersuchung umfasst eine Vollerhebung… …2018 S. 502. 14 Vgl. Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance und gerichtliche Sanierung – dargestellt am Bundesland Oberösterreich, ZfB… …, denn ein rechtzeitiger Insolvenzeröffnungszeitpunkt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung, da die verbliebenen Ressourcen und… …309/100 % 459/100 % Tab. 4: Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen beim Überleben in der Sanierung Im Vergleich mit… …Auswirkungen der gesetzten Handlungen auf das langfristige Überleben zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen KSI 4/21 182 Sanierung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Geschäftsführer der S und ab dem 9. 1. 2015 Generalbevollmächtigter. Die B stellte der A-KG zwischen November 2013 und Juni 2014 unmittelbar und mittelbar über… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 16. 4. 2015 stellte der… …Klägers am 11. 5. 2015 eine Vereinbarung zur Abwicklung bestehender Auftragsverhältnisse und damit zur Verhinderung einer sofortigen Betriebsstilllegung… …Insolvenzverfahrens verlangte der Kläger von den Beklagten als Gesamtschuldnern Erstattung von zwischen dem 9. 1. 2015 und dem 8. 4. 2015 geleisteten Zahlungen, da… …diese nach Eintritt der Insolvenzreife erfolgt seien. 1.2 Entscheidung des BGH: Vereinbarung ist unwirksam Der BGH folgt den Vorinstanzen nicht und sieht… …Insolvenzverfahrens sehen. Dem Insolvenzverwalter stehe wegen der mit seinem Amt verbundenen vielfältigen und schwierigen Aufgaben bei der Ausübung seiner Tätigkeit… …Gläubigerbefriedigung klar und eindeutig zuwiderlaufen, bei denen der Verstoß also für einen verständigen Beobachter ohne weiteres ersichtlich sei. Der Revision sei es… …§§ 64 Satz 4, 43 Abs. 3 Satz 2, 9b Abs. 1 Satz 1 GmbHG a. F. dem entgegenstehe. Eine Vereinbarung zwischen der späteren Insolvenzschuldnerin und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Steuervollzug in der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Eigentumsvorbehalts–Verkäufer in Insolvenz Dabei ist die People-Transformation die wichtigste… …Insolvenz- und Restrukturierungsrecht grundlegend erweitert. Der in Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie 2019/1023 neu geschaffene Restrukturierungsrahmen… …Sanierung andererseits treten. Für Geschäftsleiter bringt das StaRUG eine Reihe von bedeutsamen Änderungen mit sich, die das Pflichtengefüge betreffen und… …Restrukturierungsrechts. Der Restrukturierungsplan – Kernstück der präventiven Sanierung RA Dr. Christian Herweg und Maximilian Wirth, DB 17/2021 S. 886-892 Mit dem… …des Gesetzes zur Fortentwicklung und Sanierung des Insolvenzrechts („SaninsFoG“) in Kraft getreten. Das Gesetz dient der Umsetzung der EU-Richtlinie… …über Restrukturierung und Insolvenz in das deutsche Recht. Es ermöglicht es, im Fall einer drohenden Zahlungsunfähigkeit (§ 18 Abs. 2 InsO) ein Verfahren… …zur Sanierung und Restrukturierung des Unternehmens außerhalb des üblichen Insolvenzverfahrens durchzuführen. Kern eines Restrukturierungsvorhabens ist… …KSI-Büchermarkt Modernes Sanierungsmanagement Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle… …Stabilisierung Von Prof. Dr. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner, 6. Aufl., Verlag Franz Vahlen, 670 S., 75 u. Das Buch behandelt die Sanierung als… …praxisnah dargestellt, wie die unterschiedlichen rechtlichen Möglichkeiten und Regelwerke wie die außergerichtliche Sanierung, der Stabilisierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirtschaftlichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Insolvenz gegangen wären, ohne Perspektive auf eine erfolgreiche Sanierung durch staatliche Hilfen am… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden… …KSI 3/21 105 Editorial Corona als Restrukturierungsbremse Sehr geehrte Leserinnen und Leser! An der im letzten Heft an dieser Stelle angesprochenen… …Warteschleife hat sich auch zwei Monate später noch nicht viel geändert. Noch immer warten viele Menschen auf Impfungen, Antragsteller auf Auszahlungen und… …Unternehmen – insbesondere in der Touristik und Gastronomie, von Sonderfällen wie Mallorca- und Impf-Tourismus einmal abgesehen – auf Öffnungen. Aber in der… …Reihe der auf das Ende der Pandemie Wartenden finden sich paradoxerweise auch immer mehr Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter, obwohl doch der… …Veränderungsdruck und Restrukturierungsbedarf eigentlich größer nicht sein könnte. Mit diesem Paradoxon näher befasste Experten lösen diese Sachlage mit den Wirkungen… …der staatlichen Eingriffe auf. So zeigten der Verband der Vereine Creditreform und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in… …Millionen Unternehmen. Die Autoren haben Zahlungsfähigkeit und Kredit­würdigkeit im Vorkrisenzeitraum Juli 2017 bis Dezember 2019 mit dem Corona-… …Öffnungsperspektiven werden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsoptionen „außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen… …sowie die zentralen Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. Vergleich der Sanierung von… …. Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung 138 Matthias Müller / Franziskus Perkhofer / Sebastian Batton Dieser Beitrag… …Sanierungsoptionen im Überblick 109 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und… …Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen… …Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity- Gesellschaften 116 Anna von der Goltz / Felix B. Fischer / Prof. Dr. Anton Burger Im Zuge der… …Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschieden… …versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der… …beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen 132 Dr. Frank… …wurden. Um noch tiefere Einblicke in Ursachen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen, wurde eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren initiiert, in deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsoptionen KSI 3/21 109 Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und ­Sanierung mittels Insolvenz Prof… …„außergerichtliche ­Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die ­jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen… …Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sanierung im Überblick 1.1… …Sanierung im Sinne der Eigensanierung zielt darauf ab, das krisenbehaftete Unternehmen wieder zu einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit zu… …führen und dabei den Rechtsträger zu erhalten. Gelingt die außergerichtliche Sanierung, führt dies i. d. R. dazu, dass die Anteile der Gesellschafter nach… …maßgeblich vom Sanierungsmehrwert profitieren. Dabei gelten in der außergerichtlichen Sanierung die Grundsätze, dass Verträge zu erfüllen und Verbindlichkeiten… …Gesellschafter der CT Managementpartners GmbH, Mannheim, eine auf Sanierung und Interimsmanagement spezialisierte Unternehmensberatung. Er ist zudem Steuerberater… …. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige… …IfUS-Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS- Institut bietet Seminare (u. a. z. T. StaRUG), Veranstaltungen und Fachinformationen im Bereich Sanierung und… …damit auch zeitlicher Spielraum vorhanden ist und das Vertrauen der für die Sanierung maßgeblichen Stakeholder (z. B. Finanzierer, Kunden, Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …der Sanierung und die Perspektiven der späteren Weiterführung des Unternehmens zu. 10 Nicht selten gehören Kommunikationsdefizite sogar zu den direkten… …Kommunikation in der Sanierung KSI 3/21 121 Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung Modell für einen koordinierten Prozess auf der… …Kommunikation sei. Dass Kommunikationsfehler die Reputation einer Organisation – und damit auch die Chancen einer erfolgreichen Fortführung im Anschluss an eine… …Kunden immer noch als kostentreibender Aufwand und Beschäftigungsansatz für Berater gering geschätzt, anstatt die hohe Erfolgskritikalität zu bewerten.“… …Kunden, Lieferanten und so weiter geht. Wirklich ernst nimmt man dieses Credo aber nur bei großen Fällen.“ Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und… …Wirklichkeit wird befördert von der starken Fokussierung klassischer Sanierungsmodelle auf bilanzielle und operative Kennzahlen. Hackenberg hat diese KPIs… …offensichtliche Anknüpfungspunkte zwischen der klassischen Sanierungspraxis einerseits und der kommunikativen Perspektive andererseits. So spielt der Begriff der… …„Stakeholder“, den der IDW S 6 im Stadium der „Stakeholderkrise“ 5 aufgreift, auch in der strategischen Kommunikation eine zentrale Rolle 6 und die Entwicklung… …eines Leitbilds gehört klassischerweise in den Instrumentenkasten der Kommunikation. 2. Neuer Ansatz zur Verknüpfung von Sanierungs- und… …gilt dabei der etablierte Branchenstandard IDW S 6. Das „Restrukom®- Modell“ interpretiert dessen Aufbau als sukzessiven Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück