• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 16 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen? Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Zunehmend… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den bis vor kurzem so sicher scheinenden Immobilienmärkten. KSI-Redaktion: Wie äußert sich die aktuelle… …Kostenkrise in der Projektentwicklung von Immobilien? Raoul Kreide: Wir sehen Faktoren wie Lieferengpässe, Personalmangel und inflationsbedingte… …am 15.9. anlässlich der SRH-Sanierungskonferenz 1 von vergifteten Stundungs-Bitten? Was ist damit gemeint? Raoul Kreide: Noch immer werden Krisen zu… …Vorprodukten und damit einer Kostenentlastung, während der Forderungseingang aufgrund langer Zahlungsziele noch eine Zeitlang auf altem Niveau verharrt. Die… …Mietverhältnisse aus? Raoul Kreide: Wird der Liquiditätsengpass auch auf dem Bankkonto sichtbar, wird ein Vermieter gerne als „Kontokorrent“ genutzt, indem die Miete… …verspätet oder gar nicht gezahlt wird. Reagiert der Vermieter, versuchen Mieter leider oft, Zugeständnisse durch eine möglichst drastische Schilderung ihrer… …Lage zu erreichen. Dieser „Offenbarungseid des Mieters“ bringt Vermieter in ernste Schwierigkeiten. Denn in Kenntnis der schweren Krise muss sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Vorteile der Eigenverwaltung KSI 3/20 135 Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm? Aktuell besonders… …relevante Vorteile der Eigenverwaltung Robert Buchalik* Die Corona-Krise hat den Gesetzgeber dazu bewogen, die Insolvenzantragspflicht vorerst bis zum 30. 9… …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …schnelleren Zugang zum Kurzarbeitergeld erhalten und hierbei auch die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Außerdem sind… …staatliche Hilfen durch die Übernahme entsprechender Bürgschaften bei der Neuaufnahme von Krediten vorgesehen. Weiterhin ist es zumindest für die Monate März… …und April möglich, Anträge auf Stundung der Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen So­zialversicherung zu stellen. Auch Umsatzsteuervorauszahlungen… …werden auf Antrag zurückerstattet. 2. Kreditgewährung zweifelhaft Die Praxis zeigt, dass die Neuaufnahme von Krediten auf der Grundlage diverser Landesund… …Argumente der Banken sind vielfältig. Beispielsweise wird die fehlende Kapitaldienstfähigkeit ins Feld geführt, oder es werden realistische… …Sofortkrediten werden die maßgeblichen Stellen vor dem Hintergrund der zuletzt offengelegten Internetbetrugsfälle eine gewisse Zurückhaltung walten lassen. Durch… …die Notwendigkeit zur Vorfinanzierung wird die Liquidität weiter belastet. 3. Aussetzungsantrag: Oft schlechte Aussichten auf Überwindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers

    Zur normativen Reichweite der Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung
    Dr. Patrick Velte
    …KSI 1/11 13 Krisenwarnung durch Abschlussprüfer Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers Zur normativen Reichweite der… …Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung Dr. Patrick Velte* Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU-Kommission in… …ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 1 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance… …angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der… …vorliegende Beitrag untersucht – nach einer kurzen Darstellung der entsprechenden Diskussionspunkte des EU-Grünbuchs aus Sicht des deutschen Handelsrechts – die… …Reichweite der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Im Anschluss… …wird hierzu kritisch Stellung genommen. 1. Grünbuch der EU-Kommission zur Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance Flankierend zu… …Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 nach Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensleitung und -überwachung (Corporate Governance). Hierbei wird der Frage… …Unternehmensadressaten eine Hilfestellung hinsichtlich der Fragestellung geben, ob das Unter nehmen als „finanziell solide zu betrachten ist“ 4 . Die EU-Kommission betont… …in diesem Zusammenhang die Öffentlichkeitsfunktion des Abschlussprüfers, welche mit der Erteilung des Bestätigungsvermerks in Verbin- dung steht5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …KSI 2/17 72 Reputation und Krisenkommunikation Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben… …materiellen Schäden können Unternehmenskrisen signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der… …Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle… …soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien der Situational Crisis Communication Theory die untersuchten Unternehmen sich bedient… …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …diesem Zusammenhang definiert als die Wahrnehmung eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches die Erwartungen der Stakeholder signifikant bedroht und eine… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory Rebecca Kolbe und… …Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben* sehr unterschiedlich ausfallen kann und dass diese Wahrnehmung insbesondere von der attribuierten Krisenschuld abhängt… …, also von der Höhe der Verantwortung, die dem Unternehmen für die Entstehung der Krise zugeschrieben wird 2 . 1.1 Zur Typologie von Krisen Auf der Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

    Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Dipl.-Kfm. Christof Müller
    …KSI 4/08 155 Mittelstandsrating Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der… …Kreditwürdigkeitsprüfung Christof Müller* Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in den seltensten Fällen als Schicksal… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. 1. Einführung Das… …Thema Rating wird seit einiger Zeit sowohl in der Kreditwirtschaft als auch in den Unternehmen stark diskutiert. Dabei bedeutet das Wort, übersetzt aus… …dem Englischen, soviel wie „Einschätzung“. Das Grundprinzip findet z. B. auch in der Versicherungswirtschaft Anwendung. Hier werden in der Kfz-… …Versicherung die gemeldeten Unfälle verschiedenen Merkmalen der Versicherten, wie z. B. Fahrzeugtyp und Fabrikat, Alter und Geschlecht des Fahrers, jährliche… …fristgerecht nachzukommen. Dazu werden die in einem Ratingurteil symbolisierten unterschiedlichen Bonitäten der Kreditnehmer, Emittenten von Wertpapieren oder… …auch Schuldner von Unternehmen in verschiedene Bonitätsstufen eingestuft. 2. Ursachen für verschärfte Ratinganforderungen in Banken und Unternehmen Der… …dramatische Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sowie in den ersten Jahren nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“

    Anforderungen unter Beachtung der GoRS
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …KSI 4/17 172 Change Management Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“ Anforderungen unter Beachtung der GoRS Helmut Haberl und Tobias Riegger*… …Studien zeigen, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte… …Gegenstand dieses Beitrags. Ein besonderes Anliegen ist es, diese Problematik mit der Sichtweise der GoRS zusammenzubringen. Die dort verankerte Phase der… …Nachsorge baut auf den weiterzuentwickelnden Konzepten auf und verlinkt die sachliche mit der emotionalen Ebene in einem nachhaltigen Ansatz 1 . 1. Einführung… …: Aktuelle Herausforderungen Im Rahmen des Change Managements besteht die zentrale aktuelle Herausforderung in der Veränderung von Denk- und Vorgehensweisen… …vor allem der Führungskräfte, die für sich genommen allein oft überfordert sind. Dies lässt sich daran ablesen, dass in Befragungen eben diese… …der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass etwa 60 % aller Change-Projekte hinter den Erwartungen… …Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und zu einer Verringerung der Arbeitnehmerfluktuation führt. Insbesondere müssen Mitarbeiter „mitgenommen“ werden –… …geschickt zu beeinflussen, ist die weitere Befähigung der Beteiligten in verschiedenen Verantwortungsbereichen notwendig. 2. Die Nachsorge gem. GoRS Der BDU… …Fachverband Sanierung und Restrukturierung hat sich sehr intensiv mit der Nachsorge im Zusammenhang mit Sanierungsprojekten beschäftigt. Bei Sanierungsgutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus

    Rechte und Pflichten der „Berufsgläubiger“
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …der „Berufsgläubiger“ Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus waren nach der Konkursordnung privilegierte… …Gläubiger: Sie hatten in der damaligen Konkurstabelle die zweite bzw. dritte Rangstelle und waren deshalb sicher, innerhalb der Konkursverfahren quotal… …„bedacht“ zu werden. Die (neue) InsO hat nun für die „Berufs gläubiger“ 1 eine deutliche Änderung gebracht, denn alle Gläubiger haben bei der Anmeldung ihrer… …Forderung den gleichen Status: Das Privileg der besseren Rangstelle ist für Sozialversicherungsträger und Finanzämter verloren gegangen. Um hier „an Boden… …wieder gutzumachen“, stellen sie z. T. deshalb besonders frühzeitig Insolvenz anträge, um den Druck auf den Schuldner zur Begleichung der offenstehenden… …gleichgestellte Gebilde (z. B. GmbH & Co. KG, § 19 InsO). Die Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn der Schuldner seine Verpflichtungen bei Fälligkeit nicht… …bedienen kann. Antragsberechtigt sind in diesem Fall alle oder einzelne Gläubiger, antragsverpflichtet ist der Schuldner. Von der Zahlungsunfähigkeit ist die… …Zahlungsstockung zu unterscheiden, die seit Inkrafttreten der InsO sehr restriktiv ausgelegt wird und vorliegt, wenn für nicht länger als drei Wochen weniger als 10… …% der gesamten fälligen Verbindlichkeiten nicht fristgemäß bedient werden können, danach aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle… …Zahlungsunfähigkeit ist ein Antrags- und Eröffnungsgrund, der nur dem Schuldner offen steht; denn nur er kann prognostisch feststellen, dass in der näheren Zukunft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Rechnungslegung in unsicheren Zeiten

    Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der Rechnungslegung
    Christoph Hillebrand
    …KSI 5/23 202 Rechnungslegung in unsicheren Zeiten Rechnungslegung in unsicheren Zeiten Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der… …Unternehmen müssen sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen und Maßnahmen entwickeln, um der Risikolage Herr zu werden. All dies ist zudem in der… …Bereiche der Rechnungslegung auswirken, welche unterschiedliche Bedeutung sie haben und wie die verantwortlichen Unternehmensorgane – vor allem die… …Geschäftsführung – darauf reagieren sollten. Wegen des Umfangs der Problematik erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann einige Teilaspekte… …getroffen und oft die Wirkung der jeweiligen Branchentrends deutlich verstärkt. Der seit dem ersten Quartal 2022 andauernde Ukrainekrieg hat diese… …Unsicherheiten nochmals deutlich erhöht und nach Auslaufen der verschiedenen staatlichen Förderungen stellt sich die Frage, was all dies für Auswirkungen auf die… …Rechnungslegung der Unternehmen hat. Die Unsicherheiten und Risiken sind vor allem in folgenden Umständen 1 begründet: ■ Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, ■… …Störungen der Transportwege), ■ hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und Abwertungen des Euros, ■ Klimarisiken, ■ nachlaufende und weitere Belastungen durch… …die Corona-Pandemie, ■ Arbeitskräftemangel, ■ die Weiterentwicklung des Verhältnisses zwischen China und der westlichen Welt sowie ■ eine zu erwartende… …Unsicherheiten auf die verschiedenen Bereiche der unternehmerischen Rechnungslegung auswirken. 2.1 Unternehmensplanung Unter Fachleuten ist bekannt, dass zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers

    Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung
    Burkhard Jung
    …ESUG-Evaluation KSI 1/19 17 ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung Burkhard Jung* Am 10. 10. 2018… …wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlicht und am 15. 10. 2018 einem… …fachkundigen Publikum vorgestellt 1 . Der Bericht führt aus, dass das ESUG von weiten Teilen der Insolvenzpraktiker positiv gesehen wird, es aber wie zu erwarten… …Großbaustellen des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der… …Insolvenzverwalter – ein? Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Führen die Vorschläge des Professorenteams in… …die richtige Richtung? Oder droht ein Rückfall in alte Zeiten? 1. Einleitung Am 1. 3. 2012 trat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (kurz: ESUG) ein Gesetz in Kraft, das den deutschen Sanierungs- und Insolvenzmarkt, der zuvor über Jahrzehnte festen Gesetzen folgte, kräftig… …durcheinanderwirbelte: Die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters wurde zu guten Teilen von den Gerichten weg in die Hände der Schuldner, aber noch viel mehr in… …die Hände der Gläubiger gelegt. Das Insolvenzverfahren sollte deutlich stärker als Sanierungsinstrument genutzt werden; dazu wurden Elemente wie der… …Schutzschirm und die Eigenverwaltung auch im vorläufigen Verfahren in die Insolvenzordnung eingeführt; der Schwerpunkt der Diskussionen im Verfahren hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …KSI 2/18 60 Einschätzung der Insolvenzreife Anpassung des IDW S 11 Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenz­eröffnungsgründen Prof. Dr… …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …der Fokus mit dem IDW S 11 vermehrt auf die Fortführung des gesundeten Unternehmens gelegt, wodurch der Prozess ergebnisoffener wurde 1 . Nach seiner… …Veröffentlichung Anfang 2015 ersetzte IDW S 11 unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechungen den IDW Prüfungsstandard: Beurteilung eingetretener… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung oder drohender Zahlungsunfähigkeit. Diese drei Kriterien begründen nach der Insolvenzordnung (InsO) eine Eröffnung des… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die… …wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu gewinnen. Auch der BGH stellt klar, dass gesetzliche Vertreter verpflichtet sind, stets die aktuelle wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück