• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 14 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 3./4. 3. 2022 konnten nach der Corona-Pause in 2020 und dem… …fand auch ein Bericht über einen in Entwicklung befindlichen BDU-Leitfaden zur Struktur einer Eigenverwaltungsplanung. Der Fachverbandsvorsitzende… …Burkhard Jung zeigte sich einführend hinsichtlich der Marktaussichten in der Restrukturierungsbranche vorsichtig optimistisch. Nachdem zuletzt Corona lange… …alles überlagert hatte, ist nun überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. Erste Mandanten… …bestellt? 1 Lutz Lienenkämper: 2022 sind wir in einer anderen Welt aufgewacht. Der Angriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Aufgaben sind in… …der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich? Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022… …Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022 in Königswinter Putins auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die… …gelungen, eine neue Finanzarchitektur in NRW zu schaffen. Mit einem Risikoschirm von bis zu 25 Mrd. € konnten ab 2020 die direkten und indirekten Folgen der… …Corona-Pandemie zumindest abgemildert werden, bis jetzt wurden etwa 13 Mrd. € abgerufen. In den nun kommenden Jahren sollen nach der Rückkehr zur… …Maßnahmen wie den Brückenbau eine Rückführung der Genehmigungserfordernisse und ein Überdenken der Besteuerungssystematik, insbesondere bei Thesaurierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …KSI 6/24 270 Auswahl der Sanierungsberatung Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens… …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …eigenverwalteten Insolvenzverfahren ganz schnell ein Regelinsolvenzverfahren, im schlechtesten Falle verbunden mit einer Enteignung der Geschäftsleitung durch… …­Verkauf des ­Unternehmens oder einer Abwicklung der dann bestellten Insolvenz­verwaltung. 1. Einführung Die Auswahl einer professionellen Sanierungsberatung… …für die Initiierung eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens gem. §§ 270 ff. InsO ist für die Geschäftsführung eines in der Krise befindlichen… …Unternehmens selbstverständlich nicht einfach. Der erste (und auch nicht falsche) Impuls ist häufig eine Suche im Internet nach Schlagworten wie… …„Sanierungsberatung“ und „Sonderbevollmächtigte der Geschäftsleitung“ oder „Begleitung einer Eigenverwaltung“. Ob damit jedoch die nötige Kompetenz, das entsprechende… …gibt aber weder spezifische Qualitätskriterien noch gesetzliche Normen, die das sehr spezielle Berufsbild der Sanierungsberatung vorgeben. Auch ist die… …umzusetzen. 2. Bekanntheitsgrad, Referenzen und Empfehlungen zum Erstgespräch Die Größe und der Bekanntheitsgrad von Kanzleien garantieren nicht zwangsläufig… …hier ein erstes Bild. Die Referenzunternehmen haben im Vorfeld auch ihre Zustimmung gegeben, als Referenz geführt zu werden. Es steht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …Vorsicht bei Ratenzahlungen KSI 6/15 259 Die Vereinbarung von Ratenzahlungen galt in der Vergangenheit stets als probates Mittel, um im… …Geschäftsverkehr Regelungen bzw. Zahlungsvereinbarungen zu treffen, die den Schuldner der Zahlung – gleich aus welchem Grund – in die Lage ver­setzten, seiner… …Natur sein: von massiver Expansion des Geschäfts bis hin zum Ausfall eines Kunden des Schuldners; von aktuell anstehenden Linienverhandlungen bei der Bank… …angebracht. 1. Einleitung Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO Dr… …gefährlicher. Hintergrund ist der § 133 InsO, welcher ursprünglich – nach dem Wortlaut und der Intention des Gesetzgebers – die Ausnahmesituation einer… …zurückliegenden Sachverhalten zu mehren. Das besondere Interesse der Insolvenzverwalter, die ihnen von der Rechtsprechung gegebenen Anfechtungsmöglichkeiten zu… …nutzen, erklärt sich auch daraus, dass jede Mehrung der Insolvenzmasse zu einer Erhöhung ihrer persönlichen Vergütung führt. Dass diese Anfechtungspraxis… …zu nicht mehr nachvollziehbaren Urteilen gegen viele gutgläubige Gläubiger führt, bleibt dann oft unberücksichtigt. 2. BGH-Rechtsprechung 2.1 Der… …entschiedene Sachverhalt Hierzu zunächst der Grundsachverhalt des angesprochenen Urteils vom 6. 12. 2012: Die Schuldnerin stand mit der Beklagten in laufender… …. Ihr Zahlungsrückstand belief sich zum 31. 12. 2003 auf 271.337,56 €, der bis zum 29. 2. 2004 auf 376.481,37 € anwuchs. Aufgrund einer zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    Neue BGH-Leitlinien lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus
    Dr. Oliver Jenal
    …D&O-Versicherung bei Insolvenzreife KSI 2/21 65 Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife Neue BGH-Leitlinien… …lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus Dr. Oliver Jenal* Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines (vermeintlichen) Fehlverhaltens von… …Durchsetzung. Aufgrund der häufig hohen Beträge, die von Gesellschaften und Insolvenz­verwaltern gegen die Geschäftsleiter verfolgt werden, kommt solchen… …Versicherungen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der betroffenen Geschäftsleiter. Die… …BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. 1. Einführung Die D&O-Versicherung (Directors-and- Officers-Versicherung, auch Organ- oder… …Personen) abschließt. Es handelt sich dabei um eine Versicherung zugunsten Dritter, die der Art nach zu den Berufshaftpflichtversicherungen gezählt wird. Der… …D&O-Versicherer bietet nach der Ausgestaltung regelmäßig nur den Organen und Managern Versicherungsschutz, nicht aber der Gesellschaft selbst. Schutz wird hierbei… …sowohl durch die Abwehr von Ansprüchen als auch die Befriedigung von Haftungsansprüchen durch den Versicherer gewährt. Dabei kann auch der Eigenschaden der… …Gesellschaft, je nach Ausgestaltung, vom Versicherungsschutz umfasst sein. Streitig war bis zur Entscheidung des BGH vom 18. 11. 2020 1 , wie weit der… …Versicherungsschutz im Fall der Insolvenz des Versicherungsnehmers reicht. Innerhalb eines Insolvenzverfahrens sind Insolvenzverwalter verpflichtet, auch Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6

    Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung angemessen einzubeziehen?
    Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller, Jan Schoenmakers
    …IDW S6 und Digitalisierung KSI 1/18 13 Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung… …angemessen einzubeziehen? Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller und Jan Schoenmakers* In der Sanierungspraxis hat sich der vom IDW in 2012 veröffentlichte… …ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Dennoch gab es in Literatur und… …Praxis bereits kurz nach der Veröffentlichung des Standards eine Reihe von Kritikpunkten, denen das IDW mit einem Ende 2016 veröffentlichten Fragen- und… …Wertschöpfungsketten und Marktrollen neu verhandelt. Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in… …entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitalisierung enthalten. 1. Einleitung Sanierungsgutachten nach IDW S 6 werden in der Praxis häufig als zu umfangreich… …kritisiert. Weitere Probleme in der Praxis in Form offener Fragen ergeben sich weniger aus den Anforderungen des IDW S 6, sondern vielmehr bei der praktischen… …Umsetzung der Sanierungskonzepte. Eine wesentliche offene Frage bezieht sich dabei auf die Anwendung des IDW S 6 auf kleinere Unternehmen. Außerdem gibt es… …eine Reihe von Zweifelsfragen bei der Beurteilung der Sanierungsfähigkeit von Konzernen. Das durch den Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …grundlegende Fragestellung findet dabei jedoch nach wie vor wenig Beachtung: die Konsequenzen der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/14 174 Betriebswirtschaft in Krisenzeiten Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands… …der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13. 6. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Für Unternehmen ist das neue Millennium über die erste… …Dekade hinaus geprägt von Krisenzeiten. So musste sich das Management den Folgen des Platzens der sog. Dotcom- Blase ab 2000, der Finanz- und… …Wirtschaftskrise ab 2007 und schließlich der derzeitigen Staatsschuldenkrise im Euroraum stellen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Betriebswirtschaftslehre… …(BWL)? Welchen Herausforderungen sieht sich die BWL in der Praxis, in der Wissenschaft und in der Lehre gegenüber? Welche Anforderungen stellen sich für… …die Disziplin bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden? Was erwarten Politik und Öffentlichkeit von den… …Unternehmen und von der BWL als wissenschaftlicher Disziplin? Gegenstand der o. g. Tagung war die Suche nach Antworten auf diese Fragen, die seitens der… …Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis vorgetragen wurden. 1. Einleitung Die Antworten auf diese Fragen sind aus Sicht der… …Veranstalter (Universität Leipzig) besonders herausfordernd, denn heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und der Überbetonung des… …Shareholder-Value- Gedankens ebenso wie ein deutliches Misstrauen gegenüber der Stabilität eines komplex gewordenen und immer schwerer zu verstehenden Finanzsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung

    Einordnung im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 3/18 106 Creditor Relations Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremd­finanzierung Einordnung… …im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll und Prof. Dr. Stefan Müller* Unter… …Creditor Relations sind die kontinuierliche beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen… …dem damit einher­gehenden Erfordernis eines formalisierten, standardisierten Reporting um so wichtiger und gilt insbesondere, wenn es um den Ausbau der… …aus einer Krisensituation heraus erfolgreiche Neukredite bzw. Ausweitungen der bestehenden Linien erreicht werden können und somit der Turnaround… …, sondern ebenso in der Welt der Wirtschaft. Wahrheit, Klarheit und Offenheit sind die Vokabeln, die Vertrauen schaffen und zukünftige gemeinsame Optionen im… …Handeln ermöglichen. Viele Begrifflichkeiten sind hierzu in der allgemeinen Literatur zu finden. Investor Relations ist hier ein viel strapazierter Begriff… …. Dieses Informationsbedürfnis ist sowohl vor der Kreditvergabe als auch während der Laufzeit des Kredits adäquat zu bedienen. Dem Thema kommt umso mehr eine… …erfordert, auf der Basis von credo = Vertrauen gemeinsam wieder – oder weiter – die Zukunft auszubauen. Der folgende Beitrag ordnet zunächst den Begriff der… …Creditor Relations in den Kontext der Unternehmenskommunikation ein. Danach werden die Beziehungen zu bestehenden Regelwerken aufgezeigt, um abschließend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …begrifflicher Grundlagen näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf den Prozess der KFE detailliert eingegangen. 1. Einführende Vorbemerkungen Als allgemeine… …Entwicklung des Unternehmens wachen, um den Fortbestand der juristischen Person gefährdende Risiken jederzeit erkennen zu können und geeignete Gegenmaßnahmen zu… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …StaRUG davon unberührt. Das IDW und der FAS wenden sich mit diesem Standard ES 16 an die Geschäftsleiter von haftungsbeschränkten Unternehmensträgern und… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des… …Qualitätssicherungsprozesses des IDW können bis zum 12. 5. 2025 Stellungnahmen zum ES 16 beim IDW eingereicht werden. Der ES 16 stellt zu Beginn klar, dass es zu anderen… …nicht erforderlich, weil die KFE grundsätzlich nichts bzw. wenig mit der Erstellung von Sanierungskonzepten zu tun hat. 3 2. Grundlegende Anforderungen an… …der Interpretation dieser Norm im Zusammenhang mit § 93 Abs. 2 AktG. Nach der Rechtsprechung des BGH haben Geschäftsleiter grundsätzlich die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …KSI 1/16 14 Distressed M&A-Transaktionen Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen Eine Analyse der Beraterperspektive Prof. Dr. Markus W… …. Exler / Thomas Levermann* Niedrige Zinsen, viel Liquidität der Investoren sowie tendenziell restriktive Unternehmensverkäufe rücken den Blick auf sog… …. Distressed M&A-Trans- ­aktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Inte­resse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in… …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen, die an­gesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risiko­einschätzung und… …-abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers erfordern. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion stehen damit… …in den Mittelpunkt der in­volvierten Transaktionsberater. 1. M&A als Sanierungsinstrument Distressed M&A bezieht sich auf Transaktionen, in denen sich… …das Unternehmen bzw. das Transaktionsobjekt in einer Krise befindet. Die mit dem Unternehmenserwerb in der jeweiligen Krisensituation verbundenen… …Wettbewerbsvorteilen und/oder Fehlinvestitionen ausgelöst, der sich die Erfolgskrise mit sinkender Ertragskraft und kumulierten Verlusten anschließt. Mit Erreichen der… …Liquiditätskrise werden externe Finanzierungsmaßnahmen vonnöten, um die Existenz des Fortbestands des Unternehmens nicht zu gefährden. Mit dem Antrag und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Krisensicher mit Lean Sigma?

    Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis
    Dr. Markus H. Dahm, Christoph Haindl
    …KSI 5/09 206 Lean Sigma Krisensicher mit Lean Sigma? Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl* Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte… …Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit… …Küppersbusch Haushaltsgeräte AG oder auch Burger King Deutschland GmbH sowie der italienischen Alfred Thun S.p.A (jetzt Shimano Italia S.p.A.) 4 . Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean- Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, wettbewerbsfähiger und damit letztendlich… …entstand aus der Erkenntnis des Motorola Produktionsingenieurs Bill Smith. Er stellte 1986 im Zuge einer Qualitätssicherungskampagne eine starke Korrelation… …zwischen der Lebensdauer der fertigen Produkte und der Häufigkeit von Reparaturen während des Produktionsprozesses fest6 . Seine Prämisse war, dass ein… …entstehen. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde der Ansatz für Null-Fehler-Qualität in den Geschäftsprozessen eines Unternehmens entwickelt. Das mathematische… …Symbol „Sigma“ beschreibt dabei den statistischen Wert der Standardabweichung. Wesentliches Ziel des Six- Sigma-Ansatzes ist es, ein Prozessniveau von 6… …. Der Durchschnitt der deutschen Industrie liegt allerdings vergleichsweise deutlich höher 7 . Um die Streuung und damit die Fehlerquote im Prozess zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück