• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 13 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …KSI 5/13 197 Kritische Gesellschafter Umgang mit kritischen Ge sellschaftern in der Unternehmenskrise Zum erweiterten Blockadespielraum von… …GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen Andreas Ziegenhagen / Tom Braegelmann* Gerät ein Unternehmen in die Krise, benötigt es für die Umsetzung… …seiner Sanierung handlungsfähige Gesellschafter, welche den Sanierungsprozess unterstützen. Bei der GmbH in der Krise – als häufigster Anwendungsfall in… …der Sanierungspraxis – treten Schwierigkeiten bei der Sanierung insbesondere dann auf, wenn ein oder mehrere GmbH-Gesellschafter dem Sanierungsprozess… …kritisch gegenüberstehen. 1. Einfluss „kritischer“ Gesellschafter in der Krise Gesellschafter kann man dann während der Unternehmenskrise als „kritische“… …Gesellschafter bezeichnen, wenn sie z. B. nicht willens oder nicht in der Lage sind, notwendige Sanierungsbeiträge zu leisten, ausschließlich auf ihr… …. Das darüber hinausgehende Phänomen der „räuberischen“ Gesellschafter als „Berufskläger“ ist hingegen eher bei der börsennotierten AG anzutreffen und… …nicht bei der regelmäßig personalistisch geprägten GmbH1 . Ausgangspunkt der Problematik ist, dass die Krise eines Unternehmens regelmäßig den Einfluss… …kritischer Gesellschafter stärkt, wenn die Abwendung der Unternehmenskrise nicht mehr ohne deren Mitwirkung – insbesondere durch Sanierungsbeiträge – möglich… …ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Finanzierer des Unternehmens ihre Unterstützung davon abhängig machen, dass die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO

    Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO
    Steffen Rauschenbusch
    …KSI 3/13 113 Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO Neuere Entwicklungen… …im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO Steffen Rauschenbusch* Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011… …geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der… …Themenbereich bleiben unbeantwortet. Die Ausführungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf den Bereich der Umsatzsteuer und den Fall der immer noch als Regelfall… …anzutreffenden Bestellung eines vorl. schwachen Insolvenzverwalters mit Zustimmungsvorbehalt. Bei der Darstellung im Rahmen des § 55 Abs. 4 InsO werden auch… …Auswirkungen auf sonstige Steuerarten behandelt. Hierbei wird auf die Wiedergabe von Meinungs- und Streitständen weitgehend verzichtet. Vielmehr soll der Beitrag… …nach rund 15 Monaten Praxiserfahrung mit der Thematik einen Überblick geben und sich aufzeigende Widersprüche darstellen 1 . 1. Grundlagen der Einordnung… …von Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit Mit der Entscheidung des BFH vom 29. 1. 20092 wurde die auch für Steuerschulden geltende Systematik, wonach… …die vor Verfahrenseröffnung begründeten Verbindlichkeiten eine Insolvenzforderung i. S. des § 38 InsO darstellen, durchbrochen3 . Der BFH begründete die… …Entstehung einer Masseverbindlichkeit im Rang des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO für den Fall der Vereinnahmung von Forderungsentgelten für Leistungen aus dem Zeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …KSI 6/12 252 Ergebnisschätzung in der Krise Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch… …Einsatz von Expertensystemen Stefan Breuer* Speziell in Krisensituationen stehen der Insolvenzverwalter und/oder Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe… …schwierig, da aufgrund der Langfris tigkeit und teilweise sehr individuellen technischen Gestaltung der Projekte eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr… …Kenngrößen aus den an der operativen Basis erfassten Mengengerüsten und Risikobewertun gen ableiten und aufarbeiten, um diese Informationen „bilanztauglich“… …Strukturen ist immer ein aussagekräftiges Datenmodell, welches weitgehend direkt an der Basis des Projektgeschehens, nämlich bei der operativen bzw… …finanziellen Status einzelner Projekte zu verschaffen. Aus der Summe aller Projekte ergibt sich dann der Blick auf die Finanzzahlen des gesamten Unternehmens… …weitergeleitet werden zu müssen. Neben den offensichtlichen Vorteilen zur Beurteilung der Unternehmenssituation ergibt sich noch ein anderer Effekt: Durch die… …regelmäßige Auseinandersetzung mit der kaufmännischen Beurteilung des Projekts wird der Blick der meist technisch orientierten Projektleitung für kaufmännische… …einer Studie von Arthur D. Little zur Ergebnissicherung im Anlagenbau werden 4 % der Kosten durch Probleme wie ineffiziente Abwicklung sowie fehlendes… …Claims- und Risiko-Management verursacht1 . Dies verdeutlicht, wie wichtig der Fokus auf eine regelmäßige kaufmännische Bewertung der Projekte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 4/20 164 Fortführung als Sanierungsinstrument Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie Welche… …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide ansteigen lassen. Nicht angepasste… …Fortführungsvereinbarung an Bedeutung. 1. Präsenz von Zuliefererkrisen und ‑insolvenzen Automobilindustrie deutlich beschleunigt. Durch die temporären Schließungen der Werke… …der OEMs und Tier-n-Zulieferer werden sich im Jahr 2020 die globalen Umsätze rückläufig entwickeln 3 . Es kann in den nächsten Monaten davon ausgegangen… …Wesentlichen aus dem operativen Cashflow. Daher sind sie stark von den Umsätzen bzw. der Umsatzentwicklung abhängig. Gerade bei volumenstarken Zulieferern mit… …nicht darstellbar. Auch wenn der Staat COVID-19-Maßnahmen wie z. B. Steuerstundungen und KfW-Darlehen implementiert hat, muss kritisch hinterfragt werden… …. Ohne eine Anpassung des Geschäftsmodells bzw. einen Transformationsprozess dürfte dies kaum der Fall sein. Vielmehr wird die akute Krise in die Zukunft… …Entwicklung in der Automobilindustrie Der Strukturwandel in der Automobilindustrie stellt die Original Equipment Manufacturer (OEMs) und ihre Zulieferer vor… …Automobilunternehmen einem holistischen Transformationsprozess unterziehen 1 . Der disruptive Wandel wird in der Zukunft zu einem vermehrten Restrukturierungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen
    Prof. Dr. Georg Disterer
    …KSI 4/09 169 Wissensmanagement Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität… …, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen Prof. Dr. Georg Disterer* Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberater erbringen wissensintensive Dienst… …umgegangen werden; dafür steht seit einigen Jahren der Begriff „Wissens management“. Dabei stellen sich für Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberater spezifische… …Aufgabenstellungen im Wissensmanagement. Eine Reihe vorliegender Lösungsansätze ist darauf zu prüfen, ob nachhaltige Erfolge bei der Steigerung von Qualität, Effizienz… …und Stabilität der Beratungsleistungen zu erwarten sind. 1. Einleitung Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung wird zu den Berufen der sog… …. Professional Services gezählt, bei denen der Erfolg wesentlich von den Kompetenzen und Erfahrungen der Berufsträger sowie dem Organisationswissen des… …. Das Kerngeschäft dieser wissensintensiven Berufe besteht in der Erbringung von Beratungsleistungen aufgrund von bestehendem Wissen und vorhandenen… …Erfahrungen. Im Wissensmanagement soll der Erwerb, die Aufbereitung und Speicherung sowie die Verteilung und Nutzung von Wissen systematisch und methodisch… …betrieben werden, um die ökonomische Nutzung des Wissens zu verbessern sowie die Qualität der Beratung zu steigern. Da Wissen für Professional Services… …. Wissensmanagement wird für die Berufe der Professional Services seit mehr als 20 Jahren als wichtiger Managementansatz propagiert 1 . Die Bedeutung des Wissens für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe

    Verknüpfung von Aufgaben der Staatsanwaltschaft mit privater Aufklärungstätigkeit
    Dr. Karl Sidhu, Oliver Salzmann, Dr. Pascal Ditté
    …KSI 2/10 71 Asset Tracing Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rück gewinnungshilfe Verknüpfung von Aufgaben der… …Geschädigten, die Strafverfolgungsbehörden zur Rückführung in Folge von Straftaten verlorener Vermögenswerte als besonders erfolgversprechende Variante der… …Vermögenssicherung einzusetzen. Der Eindruck einer Instrumentalisierung der Staatsanwaltschaft kann diesen Weg dabei allerdings im Ansatz beschneiden. In der Praxis… …ist daher eine ausgewogene Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft notwendig, die sowohl die rechtlichen als auch die tatsächlichen Fallstricke der… …Rückgewinnungshilfe vermeidet. Werden jedoch die Grundstrukturen der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe einerseits und die (legitime) Einflussnahme der Geschädigten… …auf die Arbeit der Staatsanwaltschaft andererseits vergegenwärtigt, so zeigt sich ein gewandeltes Bild, nämlich die Möglichkeit, Vermögen unter… …punktueller Zuhilfenahme strafprozessualer Maßnahmen effizient zurückzugewinnen. Während der Begriff des „Asset Tracing“ die verschiedensten Wege zur… …Identifizierung rechtswidrig verschobenen Vermögens erfasst, legt dieser Beitrag den Fokus auf die Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe, die dem… …Namen entsprechend Unterstützung bei der Rückgewinnung und damit den Prozess der sog. „Asset Recovery“ mit einschließt. In der deutschen Justiz wurden in… …den letzten Jahren bei den Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen Schwerpunktabteilungen gegründet, die sich ausschließlich mit den Fragen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …KSI 6/10 256 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten… …Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung Heinz-Peter Fuchsen* Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK)… …hat am 12./13. 4. 2010 eine neue Verlautbarung zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater 1 verabschiedet. In der… …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …eine Reihe von Aufsätzen in Fachzeitschriften zu der Thematik „Anreicherung der Masse durch Haftungsverlagerung auf den Steuerberater“ 2 . Die darin… …enthaltenen Aussagen zur Verschuldenshaftung und die These der Beihilfe zur Insolvenzverschleppung werden rege diskutiert3 . Auch wenn der in der Literatur… …: „Mandanten in der Krise können zu fatalen Ergebnissen führen: ‚Kein Geld, aber viel Haftung‘. Das Risiko wird besonders dann real, wenn der Mandant in die… …der Masse oder von den durch die berechtigte Aussicht auf eine Quotenerhöhung begünstigten Gläubigern oder über PKH (§ 116 ZPO) getragen. Das Gegenteil… …ist sogar der Fall, der Insolvenzverwalter erhöht seine Aussicht auf eine höhere und gesicherte Vergütung.“ 4 Selbst wenn Insolvenzverwalter bisher noch… …nicht als Risikofaktor aufgetreten sind, so wird sich dies nach Auffassung des Verfassers relativ kurzfristig ändern, was auch aus der Anhäufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Die reine Beitragszusage als innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung

    Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat
    Christian Pauly
    …Reine Beitragszusage KSI 3/24 113 Die reine Beitragszusage als ­innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung Haftungsrisiken im… …Zusammenhang mit der ­betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat Christian Pauly* In der Welt der Unternehmensrestrukturierungen und… …-transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische Ansatz zur Bewältigung… …oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu halten und zu motivieren… …oder sogar neue Talente zu gewinnen. 1. Einführung Seit der Einführung des ersten Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahr 2018 bietet die reine… …Beitragszusage (rBZ) eine innovative Gestaltungsoption für die bAV. Mit der rBZ können Unternehmen zukünftige Haftungsrisiken nach dem Motto „pay and forget“… …Vertriebskosten an. Durch den Wegfall von Pensionssicherungsverein-(PSV)-Beiträgen oder Aufwendungen im Personalbereich (wie dem Aktuariat) liegt der… …Unternehmensfokus auf der Kostenreduktion, ohne dass den Mitarbeitenden daraus ein Nachteil entsteht. Die Ansprüche der Beschäftigten richten sich zukünftig nur noch… …Unternehmensrestrukturierung/-transformation. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend die potenzielle Rolle der rBZ in der Unternehmensrestrukturierung beleuchtet und dabei als ein innovativer… …Lösungsbaustein identifiziert. Bei der Erörterung der Zusageform rBZ werden deren Vorteile und Herausforderungen herausgearbeitet. Unter Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

    Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und Fallbeispiele
    Daniel Emmrich, Manuel Schenck
    …KSI 2/24 78 Rolle des CRO Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und… …essenzieller Bedeutung für das Überleben von vielen Unternehmen ist. Oftmals stoßen allerdings bestehende Managementstrukturen an ihre Grenzen und der Bedarf an… …erfahrenen Chief Restructuring Officers (CRO) ist höher denn je. Doch der Markt scheint begrenzt. Was sind die essenziellen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen… …Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? 1. Die Ausgangslage: Sanierungsund Restrukturierungsbedarf so hoch wie nie Der deutsche Mittelstand hat… …Bereiche des Unternehmens beeinflussen, ist eine professionelle und konsequente Reaktion auf die Situation deutlich schwerer als in der Vergangenheit. Dies… …führt in der Konsequenz dazu, dass der Übergang von einem „gesunden Unternehmen“ zu einem „Unternehmen in Schwierigkeiten“ in sehr kurzer Zeit erfolgt… …implementieren, die es ihnen ermöglichen, auch in turbulenten Zeiten stabil zu bleiben. Statistiken zur Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland… …zeigen, dass unter diesen Ausgangsparametern zwei Faktoren in den zentralen Fokus einer erfolgreichen Sanierung rücken: ■ Zum einen der Faktor „Zeit“… …glücklicherweise – kein „normal business“, weshalb der befristete Einsatz von externen Sanierungsexperten zum zentralen Erfolgsfaktor wird. 3 2. Hintergrund: Die… …Rolle des CRO Der CRO ist ein erfahrener Krisenmanager und Problemlöser. Er übernimmt intern wie extern die operative Verantwortung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden?

    Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen
    Dr. Diethard Breitkopf, WP/StB Thomas Gerber, StB Dietrich Jacobs
    …KSI 3/09 119 Praxis-Leitfaden zur Krisenbeherrschung Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise… …erfasst, anderen steht dies kurz- oder mittelfristig noch bevor. Statt hektischer Betriebsamkeit ist aber auch bei Terminenge eine sorgfältige Abwägung der… …im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens 1 ein Überblick aus personal-, bilanz- und… …. Personalmaßnahmen Bei einem Auftrags- und Umsatzrückgang kann der Unternehmer gezwungen sein, Personalkosten zu reduzieren. Dafür stehen ihm als Arbeitgeber… …Personalmaßnahmen von unterschiedlicher Schärfe zur Verfügung, die es dosiert zu nutzen gilt. Priorität sollte zunächst der Erhalt der Arbeitsplätze haben. Dadurch… …Vertrags bedingungen Um vorhandene Vertragsbedingungen für die Einsparung von Personalkosten nutzen Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche… …Instrumente wie anwenden? Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen Dr. Diethard Breitkopf / Thomas Gerber / Dietrich Jacobs* zu… …können, hilft es, wenn der Arbeitgeber bereits im Vorfeld dafür die Voraussetzungen durch eine geschickte Gestaltung der Arbeitsverträge 2 geschaffen hat… …variablen Beschäftigungsverhältnissen und Anordnung von Überstunden Einem bevorstehenden Arbeitsmangel wird der Arbeitgeber i. d. R. mit einer Verknappung der… …Arbeitskapazitäten durch Abbau von variablen Arbeitskräften, wie Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern oder befristet Beschäftigten, begegnen. Reduziert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück