• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 7 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Werden die vorhandenen Modelle mit Methoden aus der Extremwertstatistik erweitert, besteht die Möglichkeit, Verfahren zum Erkennen von statistischen… …Auffälligkeiten in den gemeldeten Schäden zu entwickeln. Aus den Auffälligkeiten bezüglich der Schadenshöhe können sich dann erste Verdachtsmomente hinsichtlich… …weiteren Recherchen die umgehende Einbindung der betroffenen Organisationseinheit angezeigt ist – Letzteres mit dem Nachteil, dass kriminell handelnde… …Mitarbeiter informiert und zu Ausweichhandlungen animiert werden. Der Beitrag von Dr. Ingo Hoffmann und Dr. Thomas Schürmann in der Zeitschrift Interne Revision… …genutzt werden kann. Darüber hinaus wird die Basis für eine institutsinterne, individuelle Klassifizierung der gemeldeten, aufgrund von operationellen… …Risikoereignissen eingetretenen Schäden vorgestellt. Ein Beispiel verdeutlicht die Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens. Weitere Themen in der ZRFC 06/17 sind… …und Eva Walther in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/17 S. 245 –251) vorgestellte Denkund Organisationsmodell der sog… …Services, Verbesserung des Kundenerlebnisses und damit Erhöhung der Kundenbindung sowie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Betrieb. Weitere Themen in… …der ZCG 06/17 sind: Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte (Gitta Hauptmann und Marc Deffland, S. 264 –270)… …; Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Prof. Dr. Patrick Velte, S. 276 –281); Das Wahlrecht zur Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich interpretiert. Wie der Beitrag des… …Arbeitskreises Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 05/11 S. 225–229) zeigt, besteht aktuell große Unsicherheit, wie das Aufsichtsmandat konkret gelebt werden muss. Weitere Themen in der ZCG… …wichtiges Instrument für Aufsichtsräte, um ihrer Funktion als Kontrollorgan der Unternehmensführung, insbesondere in Fällen der vermuteten Beteiligung des… …Managements an dolosen Handlungen, gerecht zur werden. Der Beitrag von Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …111 Abs. 2 AktG (der dem Aufsichtsrat zu diesem Zweck zur Verfügung steht) einer besseren Sichtbarkeit be dürfen. Weitere Themen in der ZRFC 05/11 sind… …: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers – Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance (Katharina… …Management auf internationaler Ebene zu reduzieren (RA Dr. Christian Schefold, S. 221–227). 3. Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen… …Revision am Beispiel der fiktiven Fließband AG Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Eine staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmerischen… …Alltag dar und sind mit einer hohen Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren… …Maßnahme handelt, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines… …wirksamen Krisenmanagements auch insoweit über standardisierte Prozesse verfügen, die dann natürlich auch von der Internen Revision in den Blick genommen… …kann, so dass dann auch die drohenden negativen Wirkungen begrenzt bzw. weitgehend beherrschbar sind, beschreibt der Beitrag von Prof. Dr. Carsten Wegner… …in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/13 S. 72– 77).Weitere Themen in der ZIR 02/13 sind: Follow-up-Prozess der Internen Revision in… …Angermüller, S. 64–70); Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing (Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne… …investieren, Risiken einzugehen und in der Lage zu sein, auch im eigenen Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des… …sicherstellen? Antworten auf diese Frage werden im Beitrag von Dr. Nikolaus Bubner und Andrea Vogel in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/13 S… …. 63–68) gegeben. Weitere Themen in der ZCG 02/13 sind: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …originären Compliance-Officers befassen sich in der Unternehmenspraxis auch noch andere Akteure wie Interne Revisoren, Controller, Wirtschaftsprüfer… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …dem Aufsichtsrat als Ganzes hervorgehoben. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/17 S. 7 –13)… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. Weitere Themen in der ZRFC 01/17 sind: Haftungsfall(e) Material-Compliance – Ein haftungsrechtliches… …Risikomanagementsystem ist dafür unerlässlich. Folglich gilt es in dem Beitrag von Bernhard Krömer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/17 S.22–25), diese… …gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Deren Erfüllung wird in der Praxis aber nur die erste Stufe eines umfassenderen Prozesses sein, denn für… …Risikomanagements aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderungen notwendig, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte ein geschlossenes… …, maßgeschneidertes Risikomanagementsystem für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln. Weitere Themen in der ZCG 01/17 sind: Interne Auswirkungen einer integrierten… …Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/07 285 KSI-Veranstaltungen Gesellschafter und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …Insolvenzverwalterkongress Unter das Motto „Insolvenzverwalter wollen sanieren, nicht liquidieren“ stellte der Vorsitzende des Insolvenzverwalterverbands VID, Siegfried Beck… …, den Auftakt des 2. Deutschen Insolvenzverwalterkongresses, der vom 1.–2. 11. 2007 in München stattfand. Dazu wies Beck darauf hin, dass die… …des eigenen Berufsstands. Er betonte, dass sich alle der knapp 400 VID-Mitglieder (ca. 50 % der insgesamt etwa 800 deutschen… …einem Insolvenzverwalterbüro (zu den Berufsgrundsätzen vgl. unter www.vid.de). Insbesondere wies Beck auch auf die Mitwirkung der Insolvenzverwalter in… …der Uhlenbruck-Kommission hin, die in Kooperation mit Insolvenzgerichten, institutionellen Gläubigern und Gewerkschaften Qualitätskriterien entwickelt… …Kontrolle von Insolvenzverwaltern. Der VID-Vorsitzende appellierte an zahlungsunfähige Unternehmen, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um so erfolgreiche… …Sanierungen bewirken zu können. 30. Deutscher Steuerberatertag 2007 Unter dem Motto „Neue Wege – neue Chancen“ wurde vom 22.– 24. 10. 2007 in Salzburg der 30… …. Deutsche Steuerberatertag veranstaltet. Mehr als 1000 Teilnehmer befassten sich mit aktuellen steuerlichen Brennpunkten wie der Unternehmensteuerreform 2008… …, dem neuen Erbschaftsteuerrecht und Fragen der grenzüberschreitenden Besteuerung. Aus KSI-Sicht war insbesondere der Vortrag von RA Wolfgang Fahlbusch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Carsten Farr, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 220 S., 39,80 F. Wie lassen sich trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und… …Vollstreckungsverfahren die Rechte des Mandanten wirkungsvoll vertreten? Der Autor vermittelt auf der Basis mehrjähriger Verwaltungspraxis die zentralen Fakten (mit einer… …genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis): Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung… …, Steuererlass und Säumniszuschläge. Nachhaltiges Kostenmanagement Kostentreibern auf der Spur Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Krüger und Prof. Dr. Volker… …als Ansatz der Kosten- und Qualitätsoptimierung in der Produktion Kostenmanagement im Vertrieb Kostenmanagement in der Personalgewinnung… …Wissenssicherung als Teil personalwirtschaftlichen Kostenmanagements Ressourcenoptimierung durch Eigenfinanzierung Kosten der Fremdfinanzierung… …Management-Systems geprüft. Der Autor präsentiert einen Scoring-Ansatz, der die Bewertung des Risiko-Managements und der Corporate Governance erlaubt, leicht… …Dr. Jochen Klein, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 257 S., 59 F. Der Erfolg von Finanzinstituten hängt entscheidend von der Beherrschung der… …Kreditreporting und Kreditrisikostrategie in die Gesamtbanksteuerung, Berücksichtigung von Vorgaben der Bankenaufsicht, Beherrschung von Auslegungsfragen und… …Handlungsspielräumen aus Sicht der Jahresabschluss- und Sonderprüfung. Das Werk enthält zahlreiche Ansätze für das Umsetzen aktueller Forderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …wird die deutsche Interim-Community regelmäßig zu deren durchgeführten Projekten, der Einschätzung des Markts und der Entwicklung der Honorare befragt… …Ergebnis ist eine ausführliche Marktübersicht mit hohem Informationswert. Die Auswertung in dem Beitrag von Matthias Cropp in der Zeitschrift der… …Unternehmensberatung (ZUb 04/09 S. 165– 172) beinhaltet die Angaben von 481 Interim Managern zu insgesamt 670 durchgeführten Projekten. Weitere Themen in der ZUb 04/09… …das Salz in der Suppe (Claudia Winter, Heike Heeg und Faruk Caglar, S. 173-180). 2. Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance Die ständige Zunahme… …an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen… …derartiger Risiken durch Sicherstellung der Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT-Compliance. Der… …Beitrag von Dipl.-Kfm. Thomas Lohre in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/09 S. 179–189) beschreibt, wie die Interne Revision durch wertvolle Hinweise… …dabei helfen kann, dass IT-Compliance einen nachhaltigen Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. Weitere Themen in der ZIR 04/09 sind… …Analyseverfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen Analyseverfahren… …der Legalität und Legitimität solcher Analysen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber das… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Hierdurch soll eine signifikante Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und kritische… …Infrastrukturen sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird in dem Beitrag von… …Michael Goldshteyn und Michael Adelmeyer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/15 S. 244–255) der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die… …Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Weitere Themen… …in der ZIR 06/15 sind: Juristisches Basiswissen für die Interne Revision (Dr. Thomas Münzenberg und Prof. Dr. Anja Hucke, S. 256–264)… …. 266–272); Datenanalyse als Erweiterung der Revisionsmethodik (Dipl.-Math. Walter Rupietta, S. 273–282). 2. Praxis des Risikomanagements Die Umsetzung des… …Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen… …Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert… …vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Beitrags von Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst und Stefanie Busch in der Zeitschrift Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, 7. Aufl., Berlin 2006, 246 S., 36,80 €. Trotz aktuell leichtem Rückgang verharrt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutsch land seit… …Jahren aus vielen Gründen auf einem (zu) hohen Niveau. Im Zusammenhang mit einem Unternehmenszusammenbruch ist ein Ermittlungsverfahren der typische Fall… …. Es wird geschätzt, dass bei über 80 % aller Unternehmensinsolvenzen Straftaten begangen werden. Bei dieser Ausgangslage gerät dann leicht auch der… …Unschuldige in das Visier einer Ermittlung. Insbesondere deshalb sollte sich jeder Berater (vor allem: Rechtsanwalt., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), der… …objektiven Bedingungen der Strafbarkeit sowie natürlich zu den Tatbeständen der §§ 283 bis 283d StGB. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel zu der Praxis der… …Ermittlungsbehörden. Nur wer z. B. als Wirtschaftsanwalt, der eher selten mit Strafrecht zu tun, erfährt, wie die „Gegenseite“ typischerweise arbeitet, kann sich darauf… …Berater geraten als Daueransprechpartner ihrer Mandanten leicht mit in den Sog eines Ermittlungsverfahrens, ist ihr Rat doch vor allem in der Krise gefragt… …strafrechtlich dennoch relevante „rückdatierte Sicherungsübereignungen“. Ein Anhang mit einigen Unterlagen aus der Praxis sowie ein ausführliches Literatur- und… …Sachverzeichnis beschließen das handliche Buch. Den Autoren ist mit der aktuellen Auflage wiederum eine fundierte, gut lesbare und praktisch sehr nützliche… …Darstellung aus der Praxis für die Praxis gelungen. Verschiedene Schaubilder erleichtern den Überblick. Prädikat: Absolut lesenswert gerade auch für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist ein… …frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag von Prof. Dr. Mark Eisenegger und Daniel Vogler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 261– 265) zeigt auf, wie… …automatisierte Verfahren auf der Basis von Algorithmen dabei helfen, solche Thementrends zeitnah aus Mediendaten zu extrahieren. Weitere Themen in der ZRFC 06/18… …Sicht von Güterhändlern (Ina Rothe und Dina Schlombs, S. 266–272). 2. Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Die installierte… …Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen wesentlichen Bestandteil des Unternehmenswerts dar… …. Deshalb muss bei Unternehmensakquisitionen stets untersucht werden, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die… …Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/18 S. 245 –249)… …vorgestellte Konzept zur Einbeziehung der CG in die DD eröffnet bei Unternehmensakquisitionen sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer die Möglichkeit… …, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Weitere Themen in der ZCG 06/18 sind… …. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Timon Hölle, S. 258–261); Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX30 und im MDAX (Christoph Scharr u. a., S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück