• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Heublein* Bezugnahme wiederholten Frist einen Ausschluss aus der Schuldnerin an. Wiederum erfolgte keine Zahlung, so dass der Insolvenzverwalter die… …Gesellschafterin im September 2006 ihres Geschäftsanteils zugunsten der Schuldnerin für verlustig erklärte. Anschließend nahm er deren Rechtsvorgänger, den… …Gründungs-Gesellschafter, für die Stammeinlageverpflichtung der letzten Gesellschafterin in Anspruch. Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen… …insbesondere an Berater. Diese Kolumne wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit… …. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalaufbringung und Haftung der Rechtsvorgänger 1.1 Überblick In der Insolvenz einer GmbH zählt es zum Standardprogramm der Insolvenzverwalter… …zu überprüfen, ob die Stammeinlagen der GmbH ordnungsgemäß erfüllt wurden. Ergibt sich, dass noch unerfüllte Stammeinlagen bestehen, wird… …selbstverständlich der schuldende Gesellschafter auf Einzahlung in Anspruch genommen. Ist dieser nicht mehr leistungsfähig, droht aber auch seinen Rechtsvorgängern… …Prozesskostenhilfeverfahrens zu entscheiden hatte 1 . 1.2 Der entschiedene Sachverhalt In dem vom OLG Thüringen entschiedenen Prozesskostenhilfeverfahren begehrte ein… …Insolvenzverwalter Prozesskostenhilfe für die beabsichtigte Inanspruchnahme des Gründungsgesellschafters einer insolventen GmbH, der später einen Geschäftsanteil eines… …dem Gesellschaftsvertrag der insolventen GmbH waren die von den Gründungsgesellschaftern übernommenen Stamm einlagen je zur Hälfte sofort in bar zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Überschuldung… …im Sinne der §§ 19 Abs. 2 InsO, 64 Abs. 2 GmbHG 1.1 Einführung Sowohl § 19 Abs. 2 InsO als auch § 64 Abs. 2 GmbHG stellen auf den Rechtsbegriff der… …Überschuldung ab. Dabei verbietet § 64 Abs. 2 GmbHG dem Geschäftsführer einer GmbH masseschmälernde Zahlungen, sobald die Überschuldung der GmbH eingetreten ist… …Nichtzulassungsbeschwerde dem BGH Anlass, unter dem 9. 10. 2006 einige Grundsätze klarzustellen. 1.2 BGH-Beschluss Mit seinem Beschluss vom 9. 10. 2006 bestätigte der BGH… …zunächst, dass der Rechtsbegriff der Überschuldung in § 64 Abs. 2 GmbHG dem durch § 19 Abs. 2 InsO geprägten Begriff entspricht 1 . Nach § 19 Abs. 2 InsO… …herzuleiten sei. Dabei müsse die positive Fortführungsprognose durch denjenigen dargelegt und ggf. auch bewiesen werden, der sich auf sie beruft. Im… …Haftungsprozess trifft die diesbezügliche Darlegungs- und Beweislast also den Geschäftsführer, der sich mit dem Einwand verteidigen will, bei Ansatz von… …Fortführungswerten habe es an einer Überschuldung gefehlt. 1.3 Wertung Der Entscheidung des BGH ist zuzustimmen. Sie macht das Regel-/Ausnahmeverhältnis klar, auf dem… …eingeschränktem Maße – auch die Kommanditisten einer KG haften den Gläubigern der Gesellschaft für die Gesellschaftsverbindlichkeiten auch mit ihrem persönlichen… …diese an den Gesellschafter zu halten. Wird über das Vermögen der Gesellschaft ein Insolvenzverfahren eröffnet, ist das Haftungsverfolgungsrecht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen

    Chancen zur frühzeitigen Erkennung möglicher Risiken
    Jörgen Erichsen
    …sich anbahnende Krisen und somit Zeit für die Einleitung von Steuerungsmaßnahmen gibt. In der Praxis vor allem von kleinen Betrieben ist es aber häufig… …führen können. Entwickeln sich die aufgeführten Sachverhalte für den Betrieb negativ oder ist nicht bekannt, wie der aktuelle Status ist (in beiden Fällen… …Gesundung des Unternehmens können sie in keinem Fall sein! Vielmehr ist es erforderlich, sich nach der Entscheidung für die Umsetzung eines Vorschlags… …fast immer zuerst im Finanzbereich und hier vor allem bei der Liquidität bemerkbar! Dieser Bereich sollte daher stets im Fokus der Analysen stehen. *… …Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den Aufgabenschwerpunkten Controlling und Betriebswirtschaft. Er… …Themen im Betrieb. Im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) ist er als Präsidiumsmitglied zuständig für das Ressort Weiterbildung… …(www.bvbc.de). 1.1 Finanzen und Liquidität Frage/Prüfpunkt Relevant Mögliche Handlungsfelder Hat es in der Vergangenheit häufiger die Situation gegeben, dass… …vorauszusehen oder kam der Finanzengpass überraschend? Bleibt die Umsatzrentabilität konstant oder geht sie sogar zurück? Bleibt der Gewinn trotz Umsatzzuwächsen… …, ggf. über Erweiterung der Kreditlinie verhandeln. Kurzfristig: Mit der Bank über Anhebung der Kreditlinie verhandeln, Ausgaben/Auszahlungen überprüfen… …Kosten, als Maßnahmen kommen u. a. Intensivierung der Werbung und Akquise und Kostensenkungsmaßnahmen in Betracht. Möglicherweise Indiz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Krisenerkennung mit mathematischen Prognosemodellen

    Prof. Dr. Jens Leker
    …angedeutete Welt der Insolvenzprognosemodelle ist heute fester Bestandteil bei der Kreditwürdigkeitsbeurteilung und Krisendiagnose. Unter anderem aufgrund der… …Neuregelungen durch Basel II erlangten die theoretischen Verfahren in der Praxis hohe Bedeutung. Seitdem wurden die Modelle methodisch stark weiterentwickelt… …der Bonitätsprüfung davor gewarnt, dass die ausschließliche Anwendung der Modelle nicht zwingend zu einer angemessenen Bonitätseinschätzung führt. Er… …hatte damit im Kern Recht. Tatsächlich hat sich erwiesen, dass der naive Glaube an die universelle Gültigkeit der Modelle trügerisch ist. Es ist fraglich… …Krisenforschung hat hier noch die entsprechenden Nachweise zu erbringen. Neu und für den Praktiker in der Krisenprognose von großer Bedeutung ist die… …und Pharmazie an der WWU Münster/ Westfalen sich diese Vorgehensweise in der Zwischenzeit geändert. Branchen-Benchmarks sind mit Hilfe von… …mathematischen Prognosemodellen geeichte Kennzahlenwerte der jeweils besten und schlechtesten Unternehmensgruppen einer Branche. Unterteilt man die Unternehmen… …einer Branche entsprechend ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit in Gruppen, so ergibt sich ein differenziertes Bild der Kennzahlenstruktur der Branche, wie… …Schwankungen der Kennzahlenwerte zwischen der Klasse der Besten und der Schlechtesten einer Branche. b) Die Besten haben nicht bei allen Kennzahlen die besten… …Kennzahlenausprägungen. Gerade die immer noch vorherrschende Annahme durchweg konsistenter Bonitätshypothesen verschiedener Kennzahlen kann aus praktischer Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/07 49 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bereits im Jahre 1991 hat das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) die Verlautbarung „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ FAR 1/ 1991 verabschiedet. Heute ist diese Stellungnahme in der Sanierungspraxis… …und Insolvenzplänen sowie für die Einschät zung und Beurteilung des Going-Concern im Rahmen der Erstellung und Prü fung des Jahresabschlus ses wird… …darauf zurückgegriffen. Wegen ihrer damit sehr weit reichenden Bedeutung ist es angebracht, aufgrund der zwischenzeitlich gewonnenen praktischen… …Erfahrungen die Ver laut ba rung dahingehend zu überdenken, wie sie noch stärker an die Belange der Praxis herangeführt werden kann, um den Beratern zusätzliche… …, sondern entwickeln sich über meh rere Sta dien und spitzen sich schließlich zur akuten Bestandsgefährdung zu. In der Praxis haben Kri senunternehmen vor… …Eintritt der Insolvenz üblicherweise die Stadien der Stake holder-, Strategie-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen durch lau fen. Das jeweilige Krisenstadium… …Insolvenz ver meidung schnell greifende Sofortmaßnahmen ein leiten zu müssen. Auf mittlere Sicht steht die Wiedererlangung der Renditefä higkeit durch Um… …setzung eines Kostensenkungs- und Effi zienzsteigerungspro gramms im Vor der grund, mit dem sich zumindest ein ausgeglichenes Geschäftsergebnis („schwarze… …durchlaufenen Krisenstadien aufgearbeitet werden. Werden auftragsgemäß nur einzelne Teil- WP/StB Dr. Paul J. Groß, bereiche aufgegriffen, muss der Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungsgemäß gibt es einige zentrale Faktoren, die bei der Einführung von Internen Kontrollsystemen… …(IKS) über Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projekts entscheiden können. Unter Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich in der Praxis… …durchführung auch mit vertretbarem Aufwand implementiert und gelebt werden können. Die Autoren Dr. Oliver Bungartz und Marc Szackamer vertreten in ihrem in der… …schaffen lasse. Weitere Themen in der ZCG 3/07 sind: Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller/Ulf Papenfuß, S… …. Stefan Hofmann, S. 131–137). 2. Unternehmensberatung im Mittelstand Besonderheiten der Gestaltung der Beratungsfelder, der Vorgehensweise und der… …Marktsituation sind Gegenstand des Beitrags von Dipl.-Volksw. Gabriele Kaufmann in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 3/07 S. 126–129). Die Autorin geht… …haben Unternehmensberater im Mittelstand aufgrund der Unternehmensgröße und Führungsstrukturen immer das Gesamtunternehmen im Auge zu behalten und… …Fällen eine direkte Konkurrenz dar. Weitere Themen in der ZUb 3/07 sind: Verbessertes Informationsmanagement (Dipl.-Ing. Klaus Thomas, S. 101–105)… …. Christoph Hesterbrink, S. 118–121); Tendenzen in der IT-Beratung (Prof. Dr. Sven Pohland, S. 130–135). 3. Risikomanagement als etablierter Beitrag zu einer… …integrierten Unternehmenssteuerung? Eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI–Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verfasserverzeichnis, ein Stichwortverzeichnis und ein Verzeichnis der Fachartikel aufgenommen, wobei letzteres nach Rubriken strukturiert ist, um Ihnen die Übersicht zu… …erleichtern. Wer in der Verzeichnisbeilage einen kurzen Blick auf die Inhalte des ersten Heftes wirft, wird erkennen, dass sich die in der Ausgabe 01/05… …behandelten Inhalte zum Teil auch im vorliegenden Heft 01/07 wieder finden. Dies betrifft beispielsweise das Problem der Risiken bei der Kapitalaufbringung in… …der GmbH: Sozusagen wie ein roter Leitfaden (bzw. für manche ein rotes Tuch) erstreckt sich die Berichterstattung über das Risiko der Doppelzahlung von… …Einlagenbeträgen über die Ausgabe 01/05 (S. 36) sowie beispielsweise 01/06 (S. 34) und wird auch im vorliegenden Heft auf der S. 37 wieder thematisiert. Ähnlich ist… …die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen ein Thema, das uns schon in der ersten Ausgabe beschäftigt hat und über verschiedene Zwischenstationen… …und ad acta gelegt werden können, sondern der laufenden Beobachtung bedürfen. In einem stark besetzten Konkurrenzumfeld liegt das besondere Profil der… …KSI in der Zusammenführung des Fachwissens zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung aus den wichtigen Bereichen Wirtschaft – Recht – Steuern… …Beratungsschwerpunkte in besonderem Maße in die Berichterstattung aufzunehmen. Dieser betriebswirtschaftliche Schwerpunkt der KSI-Berichterstattung kann an den Inhalten… …dann ansetzt, wenn die Krise schon bis zur Insolvenz durchschlägt, sondern bereits im Rahmen der Krisenprävention Hilfestellung geben will. Lesen Sie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vom 1. 7. 2007 bis 30. 6. 2009 unverändert. Pfändungsschutz für die Alters vorsorge Selbständiger Am 16. 2. 2007 hat auch der Bundesrat den Weg für eine… …Unternehmer besser als bisher abgesichert werden. Der Pfändungsschutz für Lebensversicherungen, die einen wesentlichen Bestandteil der Altersvorsorge bilden… …der Alterssicherung dienen, der Einzel- oder Gesamtvollstreckung. Diesem Risiko ist der Empfänger von Leistungen aus einer gesetzlichen oder… …betrieblichen Rentenversicherung nicht ausgesetzt. Ihm verbleiben die Rentenansprüche aus der Rentenversicherung, die nur wie Arbeitseinkommen gepfändet werden… …können. Auch das der Alterssicherung dienende Vermögen und die der Alterssicherung dienenden Einkünfte Selbständiger sind – so die seitens des Gesetzgebers… …geäußerte Intention – nunmehr vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger zu schützen, um das Existenzminimum des Selbständigen im Alter zu sichern, KSI… …Kultur der Selbständigkeit zu fördern. Entwurf des Rechtsdienstleistungsgesetzes Der Deutsche Bundestag hat am 1. 2. 2007 den Gesetzentwurf der… …der Rechtsdienstleistungsbefugnis unterhalb der Rechtsanwaltschaft: Wer umfassend rechtlich beraten will, muss Volljurist sein – d. h. er muss beide… …Rechtsberatungsbefugnis für Fachhochschulabsolventen (hier vor allem Diplom-Wirtschaftsjuristen) oder Absolventen des ersten juristischen Examens geben. 2. Begriff der… …ersetzt diese konturenlose Begriffsvielfalt durch den einheitlichen, in § 2 Abs. 1 RDG definierten Begriff der Rechtsdienstleistung: Rechtsdienstleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Krisenberatung und Unternehmensplanung

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/07 128 Aktuelle Fragen der Krisenberatung Krisenberatung und Unternehmensplanung Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und… …beschäftigte sich im März 2007 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Unternehmensplanung“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zum Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit. 1… …. Einführender Themenüberblick Abb. 1: Überschuldungsprüfung 6 Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher… …Krisenberatung und Unternehmensplanung. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte… …zunächst Burkhard Jung 1 über das Thema „Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit“. Nachfolgend waren die „Grundsätze ordnungsmäßiger… …4 . Zu dem Thema „Verfahrensauslöser und Insolvenzantragsgründe nach der geplanten GmbH-Reform (MoMiG)“ trug abschließend Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck… …5 vor. 2. Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit Zu Beginn seines Vortrags nahm Burkhard Jung zunächst begriffliche Abgrenzungen hinsichtlich… …der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit, der Überschuldung, der Zahlungsunfähigkeit und der drohenden Zahlungsunfähigkeit Die Überschuldungsprüfung ist… …grundsätzlich in zwei Stufen durchzuführen: Überschuldungsprüfung auf Basis der Fortführungswerte Vermögen < Schulden Überschuldung Vermögen ≥ Schulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …KSI 3/07 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Verschiedene Studien der… …Beitrag in der ZIR 2/07 (S. 58–62) darauf ein, dass der durchschnittliche finanzielle Schaden bei rd. 3,4 vier Mio. € pro Unternehmen liegt. Zusätzlich… …kommen immaterielle Beeinträchtigungen durch Reputationsverlust, Schwächung der Mitarbeitermotivation und erschwerte Beziehungen zu Kunden hinzu. Er hat… …zu erhöhen und als Folge eine psychologische Abschreckungswirkung zu erzeugen. Weitere Themen in der ZIR 2/07 sind: Erwartungen an die… …Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers (Dr. Lorenz Zwingmann, S. 46–57); Revision von Beraterleistungen (Thomas… …Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes nimmt Hofmann in der Zeitschrift für Corporate Governance Stellung (ZCG 2/07 S. 78–83). Als Reaktion auf die… …Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das in den Medien angeprangerte Versagen der Abschlussprüfer haben die internationalen Standardsetter die… …Sessions“. Sein Beitrag erläutert die neuen Vorgaben zum Fraud-Brainstorming und soll dazu beitragen, eventuelle Vorbehalte der Praxis gegenüber diesem… …„innovativen“ Bestandteil des Prüfungsansatzes abzubauen. Weitere Themen in der ZCG 2/07 sind: Risikosituation und Stand des Risikomanagement aus Sicht der… …Geschäftsberichterstattung (Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner, S. 62–68); Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung (Dr. Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück