• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (25)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vorsicht bei Finanzspritzen von Gesellschaftern

    Neue BFH-Rechtsprechung verlangt erhöhte Aufmerksamkeit
    Dr. Ulrich Viefers
    …Unternehmen ist der Weg zu frischem Kapital oft steinig. Sie müssen für einen klassischen Bankkredit meist hohe Hürden überwinden. Auf der Suche nach… …. Kommt es zu Forderungsausfällen, versagt der Fiskus nun meist die steuerliche Anerkennung der Verluste. Unternehmen sollten Gesellschafterdarlehen und… …Einlage und Erhalt von Eigenkapital strengen Vorgaben. Schließlich will der Gesetzgeber Kunden und Gläubiger vor Zahlungsausfällen schützen. Dabei hat er… …auch an Konstellationen gedacht, in denen Gesellschafter ihrer Firma in der Krise ein Darlehen gewähren oder für sie eine Bürgschaft übernehmen. Laut… …behandelt und daher auch „Nachrangdarlehen“ genannt. Das ­bedeutet: Bevor nicht die Forderungen aller anderen Gläubiger vollständig erfüllt sind, sieht der… …werden künftig in den Fokus der Betriebsprüfung geraten. Werden die Prüfer fündig, drohen Gesellschaftern saftige Steuernachzahlungen. Eine Ausnahme… …gewährt der Fiskus nur, wenn eine vom Teil­haber gewährte Fremdkapitalhilfe einer Einlage gleichkommt, etwa wenn vertraglich ein Rangrücktritt vereinbart… …wurde. Ein weiteres BFH-Urteil 2 eröffnet betroffenen Gesellschaftern womöglich ein Trostpflaster. Die Richter sind der Ansicht, dass der Ausfall einer… …. Das Urteil betrifft alle Fälle seit Einführung der Ab­geltungssteuer in 2009. Voraussetzung ist jedoch, dass weitere Rückzahlungen ausgeschlossen werden… …können. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wurde. Die bloße Insolvenzeröffnung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schreiben vom 29. 3. 2018 (Az.: IV C 6 – S 2140/13/10003) hat das BMF im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder entschieden, dass die… …Grundsätze der BFH-Urteile vom 23. 8. 2017 (I R 52/14, X R 38/15) nicht über die entschiedenen Einzelfälle hinaus anzuwenden sind. Die Finanzverwaltung sieht… …(Schuldenerlass bis einschließlich 8. 2. 2017) durch den Willen des Gesetzgebers weiterhin gebunden. In der Begründung zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen… …verfahren. Das BMF weist weiterhin darauf hin, dass sich der Deutsche Bundestag diesem Vorschlag angeschlossen und die Verfahrensweise der Verwaltung… …gebilligt habe, für Altfälle den Sanierungserlass weiterhin anzuwenden. Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags habe damit im Rahmen seines Berichts die… …in der Gesetzesbegründung ausdrücklich genannte Vertrauensschutzregelung der Verwaltung mittels sog. beredtem Schweigens des Gesetzgebers akzeptiert… …. Hinweis: Zur Vorberichterstattung vgl. zuletzt KSI 02/2018 S. 91 sowie Kreide, KSI 01/2018 S. 22 f. Es ist vorgesehen, das Thema in der nächsten Ausgabe mit… …einem Aufsatzbeitrag insgesamt aufzuarbeiten. In Kurzform vorab: Im November 2016 hat der Große Senat des BFH (Beschluss vom 28. 11. 2016, GrS 1/15, BStBl… …. II 2017, 393) entschieden, der Sanierungserlass verstoße gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und dürfe daher nicht mehr angewendet… …die an der Sanierung beteiligten Gläubiger bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des (o. g.) Beschlusses des Großen Senats des BFH (am 8. 2. 2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit auszusehen haben, ist im Kreditwesengesetz (KWG) sowie den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk)… …geregelt. Die Kriterien und Maßstäbe der Aufsicht zur Beurteilung dieser Konzepte sind im Leitfaden zur aufsichtlichen Beurteilung bank­interner… …Risikotragfähigkeitskonzepte niedergelegt. Aufgrund signifikanter Änderungen der europäischen Aufsichtsstruktur und -praxis haben die BaFin und Deutsche Bundesbank den Leitfaden… …unterschiedlicher, sich ergänzender Perspektiven zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit: eine normative und eine ökonomische Perspektive. Der Leitfaden… …unter www.bafin.de heruntergeladen werden. Berufsrecht für Insolvenz­verwalter Der VID beabsichtigt, mit einem am 24. 9. 2018 in Berlin stattfindenden… …Regelungen der Berufszulassung, Berufsausübung und Berufsaufsicht einer künftigen Berufsordnung zu diskutieren. Der Teilnehmerkreis ist breit angelegt: Eine… …Vielzahl von Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis soll im Rahmen der Podiumsdiskussion Gehör finden. Hintergrund sind die aktuellen Impulse für ein… …Sachwalterinnen und Sachwaltern regeln, um im Interesse der Verfahrensbeteiligten eine qualifizierte und zuverlässige Wahrnehmung der Aufgaben sowie effektive… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der… …Richtlinie 2012/30/EU (COM/2016/0723 final) auf europäischer Ebene ein weiterer Rahmen für das Berufsrecht abgesteckt. (3) Der VID fordert bereits seit 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/18 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance Das Thema Nachhaltigkeit… …beschäftigt momentan u. a. aufgrund des neuen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes nicht nur die Unternehmenspraxis, sondern auch die Forschung innerhalb der BWL… …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/18 S. 60 –65) analysiert die Ausprägung des Komplexes von… …Nachhaltigkeit und Corporate Governance anhand einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Weitere Themen in der ZRFC 02/18 sind… …für die initiale Vertrauensbildung der potenziellen Vertragsparteien. Vertrauen ist der Grundstein jeder erfolgreichen und langfristigen… …. Dahm und Sonja Hollerbach erläutern in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/18 S. 59 –64), welche Risikoformen es im Kontext… …Strategischer Allianzen gibt und wie diese erfolgreich gemanagt werden können. Weitere Themen in der ZCG 02/18 sind: Interne versus externe CEO-Nachfolge (Prof… …. Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen Der Einsatz sozialer Medien stellt bereits einen festen Bestandteil des Alltags… …Unternehmen verstärkt Interesse, ihre Aktivitäten in sozialen Medien aufzubauen bzw. zu verstärken. Doch der Einsatz sozialer Medien birgt eine Vielzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer… …Ausführungen über IS und die wesentlichen, damit verbundenen Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen… …Rahmenbedingungen (u. a. gesetzliche und weitere regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle, wie der Beitrag von der… …Fachgruppe „IT-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/18 S. 127 –139) zeigt. Weitere… …Themen in der ZIR 03/18 sind: Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Thomas Ramke, S. 121 –126); Einsatz von Continuous… …in der internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und mittelständische… …Unternehmen bereits im Einsatz befindlichen Konzept der ereignisgesteuerten Prozesskette zeigen Dr. Frank Herdmann und Prof. Dr. Thomas Henschel in der… …. Weitere Themen in der ZRFC 03/18 sind: Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann (Dr. Sebastian Rick und Prof. Dr. Ralf Jasny, S. 103 –106)… …zur effizienten Risikosteuerung Den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance analysieren Jens C. Laue und Guido Havers in der Zeitschrift für… …Corporate Governance (ZCG 03/18 S. 109 –115). Diesen Bedarf leiten sie aus praktischen Anforderungen und internationalen Entwicklungen im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …dem KontraG 1998 eine vermehrte Aufmerksamkeit in der Unternehmenspraxis erfahren. Rechtliche Änderungen der letzten Jahre, aber auch die gestiegene… …Herausforderungen meistern und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren können. Gerade die Bewertung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen ist in der Praxis… …bisher sehr unterrepräsentiert. Der vorliegende Beitrag von Prof. Dr. Die ABG Marketing kümmert sich um die Kommunikation in Ihrem Verfahren… …. Dr. Ingo Scheuermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/18 S. 151 –156) diskutiert Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie des… …Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und gibt Handlungsempfehlungen. Weitere Themen in der ZRFC 04/18 sind: Herausforderung Digitalisierung –… …Compliance und Interner Revision (Thomas Schneider, S. 164 –165); Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion (Prof. Dr. Sascha… …Süße, S. 173 –180). 2. Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften Wir knacken jede harte Nuss!… …Kommen Sie als Insolvenzverwalter zum ersten Mal ins Unternehmen, gibt es von allen Seiten Fragen: Geht der Geschäftsbetrieb weiter? Werden Mitarbeiter… …entlassen? Bleibt der Standort erhalten? Banken, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und Medien erwarten Informationen. Gefragt sind Strategie… …, Fingerspitzengefühl und Erfahrung – denn die Kommunikation im Verfahren ist ein maßgeblicher Faktor für das Gelingen der Sanierung. Auszug aus unseren Leistungen: z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Kommunikationsimpulse für den erfolgreichen Turnaround

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Die in der letzten Ausgabe an dieser Stelle bereits adressierte Hoffnung, die… …zukunftsorientierte Unternehmenslenker aus dem Megatrend Digitalisierung schöpfen, indem sie die Chancen der (r)evolutionär anstehenden Geschäftsmodellanpassungen… …einem Beitrag von Stefan Vieweg über die „Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung“ – ab S. 53… …sind wichtige Faktoren. Des Weiteren konnten sechs Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Digitalisierung identifiziert werden, deren Beachtung in… …Sanierungs-/Restrukturierungsfällen besonders wichtig ist. Ist es aber doch zu einer Krise bereits gekommen, ist während der Bewältigung eine zielgenaue unternehmensinterne… …beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen bisher kaum thematisiert. Kommunikationsimpulse sind jedoch nicht nur intern… …notwendig und möglich, sondern auch extern, und dies insbesondere in Richtung der Kapitalgeber, ohne die bekanntlich in der Regel „nichts geht“. In Anknüpfung… …an bankenseitig erforderliche Kommunikationsprozesse, die besonders instruktiv unter der Headline „Mit optimierter Finanzkommunikation aus der… …Heft einen Beitrag präsentieren, der die besondere Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung… …allgemeinen Rahmen der Unternehmenskommunikation erfolgen, sondern konkret anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht werden, dass vor allem durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …zur Neufassung des IDW S 6 vorgelegt. Doch wie steht es um die Akzeptanz der Hauptadressaten von Sanierungsgutachten, d. h. die finanzierenden Banken?… …Im vorliegenden Beitrag soll diese Frage unter Berücksichtigung der wichtigsten Forderungen, insbesondere aus dem Kreis der Großbanken, beantwortet und… …ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei… …beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens erforderlich sind, zu… …einer Krisensituation heraus erfolgreiche Neukredite bzw. Ausweitungen der bestehenden Linien erreicht werden können. Geschäftsführerhaftung: Ein… …unkalkulierbares Risiko? 111 Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme Gerade in der Krise der Gesellschaft muss ein Geschäftsführer richtig handeln… …einen Fehler zu machen, ist enorm. Die Autoren untersuchen anhand von Problemfällen, wie der Geschäftsleiter handeln muss. Der Fiskus als Massegläubiger… …erster Klasse 117 Dr. Andreas Schwarz / Arne Joachim Hammerich Der BFH hat gegen die Erstreckung der Restschuldbefreiung auf Masseverbindlichkeiten… …gesetzlich vorgegebene Reichweite der Restschuldbefreiung nicht unter Verweis auf die allgemeine Zielsetzung der Insolvenzordnung auf Masseverbindlichkeiten… …analysiert. Im Beitrag werden die Kernergebnisse der Studie, die nunmehr zum dritten Mal durchgeführt wurde, präsentiert. Vorsicht bei Finanzspritzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Daten & Fakten

    …Digitaler Wandel KSI 2/18 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator 2. Halbj. 2017 Deutsche Unternehmen sind bei der… …Debitorenregister Deutschland (DRD) auf der Basis von 3,45 Mio. Rechnungsbelegen aus dem Zeitraum Juli bis Dezember 2017. Möglicherweise wird das betriebliche… …: In der zweiten Hälfte 2017 bezahlten insbesondere Unternehmen aus dem Einzelhandel, dem Großhandel und der Verkehrs- und Logistikbranche ihre… …überdurchschnittlich lange Zahlungsverzögerungen von noch 15,47 Tagen auf (1. Halbjahr 2017: 16,48 Tage). Zum Vergleich: Unternehmen aus der Chemiebranche zahlten im… …Durchschnitt 8,31 Tage später und Unternehmen aus dem Einzelhandel überschritten das vereinbarte Zahlungsziel um 10,31 Tage. Forderungseinzug bei Großkunden: Der… …Anstieg des Zahlungsverzugs in Deutschland bedeutet gleichzeitig eine Ausweitung der gesamten Forderungslaufzeit. 43,15 Tage vergingen im Durchschnitt im 2… …. Halbj. 2017, bis die Forderung letztlich beglichen wurde (1. Halbj. 2017: 42,62 Tage). Entsprechend stärker wird die Liquidität der Lieferanten und… …. Mangelhafte Zahlungsweise der Unternehmergesellschaft: Unterteilt nach den Rechtsformen zeigt sich ein zunehmender Zahlungsverzug der Unternehmergesellschaft… …Vergleich: Unternehmen der Rechtsformen „KG“ (8,29 Tage) und „AG“ (9,20 Tage) zahlten ihre offenen Posten mit einem deutlich geringeren Verzug. Maßgeblich… …. https://www.creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/newsdetail/creditreform-zahlungsindikator-deut schland-winter-20172018.html. Bundesbank-Studie zum Zahlungsverhalten Aus einer am 9. 2. 2018 abgeschlossenen Studie der Deutschen Bundesbank zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende… …Entstehung von Krisen proaktiv zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können… …Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten werden. Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung 250 Dr. Bernhard Becker /… …(noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen Transformation einhergehenden Veränderungen auf ihr Geschäftsmodell zu übertragen. Neben technologischen… …können. Die vorliegende Untersuchung von Lageberichten bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach… …offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der Unternehmensführung angekommen ist. Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht 256 Dr… …. Andreas Schwarz / Paul Rühmann Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung… …notleidender Unternehmen findet möglicherweise ein Ende. Offenbar wird nunmehr der Gesetzgeber aktiv, da sich die EU-Kommission zugunsten der Steuerfreistellung… …(Teil B) 259 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …Gemeinde 269 Andreas Angerer / Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück