• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 9 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zeit wächst auch im Mittelstand nicht nur das Verständnis für Compliance, sondern auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile – gerade für den… …Mittelstand. In der Beratungspraxis zeigt sich aber oft, dass Compliance für den Mittelstand nichts weiter ist als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der… …Beitrag von RA Dr. Malte Passarge in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/11 S. 6–10) soll zeigen, dass ein individuelles und nachhaltiges… …Compliance-Programm gerade für den auf langfristige Erfolge ausgerichteten Mittelstand von besonderem Vorteil ist. Weitere Themen in der ZRFC 01/11 sind: Der… …UK Bribery Act 2010 (RA Florian Modlinger und Wolf-Dietrich Richter, S. 16–21); Wie viel Compliance braucht der Mittelstand? (Andreas Wermelt und… …Hillmer, S. 43–46). 2. Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 AktG Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die… …befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG hinsichtlich der Unternehmensüberwachung eine Reihe von Maßnahmen angestoßen und umgesetzt haben. Zum… …anderen zeigen die Befragungsergebnisse in dem Beitrag von Andreas Wermelt und Bernd Saitz in der Zeit- schrift für Corporate Governance (ZCG 01/11 S… …. 29–32) aber auch auf, dass in der Unternehmenspraxis aktuell sowie in Zukunft weiterer Handlungs- und Optimierungsbedarf besteht. Bemerkenswert ist vor… …Zusammenspiels einzelner interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. Weitere Themen in der ZCG 01/11 sind: Non-Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 5/09 241 KSI-Büchermarkt BilMoG – Praxiskommentar zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Herausgegeben von der… …Bundessteuerberaterkammer und dem DStV, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 332 S., 39,80 F. Die Bilanzerstellung gehört seit jeher zu den Kernaufgaben der Steuerberater. Sie… …der Deutsche Steuerberaterverband haben das gesamte Gesetzgebungsverfahren zum BilMoG konstruktiv begleitet. Mit diesem gemeinsamen Kommentar setzen die… …zwei Spitzenorganisationen der Steuerberater diesen Weg fort. Sie bieten maßgeschneiderte Informationen für die praktische Anwendung der neuen… …Bilanzierungsregeln zum Nutzen der mittelständischen Mandanten. Die Kommentierung orientiert sich an der Gliederung der Bilanzposten und stellt schwerpunktmäßig auf den… …zahlreichen Übergangsvorschriften erläutert. Der Bilanz-Praktiker wird sich außerdem über die konsolidierte Neufassung der §§ 238 bis 289 HGB freuen. Hinweis… …: Inwieweit das BilMoG auch in nicht zu unterschätzender Weise auf Krisen- und Sanierungsentscheidungen ausstrahlt, wird in dem in diesem KSI-Heft ab der S. 211… …. Teil) und denjenigen der Gläubiger (4. Teil) bei der Gruppenbildung sowie der Kontrolle des Gerichts hierbei (5. Teil). Hervorgehoben wird von Rüve gleich… …2009 S. 191 f.). Die spezielle Frage der Gruppenbildung im Insolvenzplan wird von Rüve als Schwerpunkt des Buches ausführlich und theoretisch fundiert… …Gestaltungsfreiheit des Planersteller bei der Gruppenbildung müsse eingegrenzt werden. Sie begründet dies mit der möglichen Gefahr der Planmanipulation zulasten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korruption werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert und scheinen in der Praxis an der… …Tagesordnung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Ein richtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) als Verantwort lichkeit der… …Unternehmensleitung schon seit langer Zeit aus der deutschen Gesetz gebung herleiten. Neben der Pflicht zur Erfüllung gesetzlicher An forderungen stellt sich in diesem… …Rahmen einer europaweiten Stu die in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/12 S. 138–144) vor, wie erstmals das Transaktionsgeschäft mit der… …IKS-Thematik zusammenge bracht wird, wobei das primäre Ziel in der Beantwortung der Frage nach den konkre ten Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des… …Mehrwerts lag. Weitere Themen in der ZIR 03/12 sind: Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte… …(Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, S. 103–110); Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung (Jochen Hantschke… …und Petra Schumann, S. 112–122); Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision? (Prof. Dr. Anne d’Arcy und Prof… …schwierigen Spannungsfeld zwischen Kosten- und Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der ange- messenen Ausgestaltung von Governance… …, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung dieser Herausforderung zeigt der Beitrag von Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner in der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/14 4 Service ESVnews 10 Jahre KSI: Grußworte der Herausgeber Grußwort Dr. Lutz Mackebrandt lichkeit zur Kenntnis. Dies hinderte jedoch… …übereinstimmen. Ich wünsche der KSI weiterhin eine aufmerksame Beobachter- und Chronistenrolle, der Redaktion und dem Verlag viel Glück und Erfolg für die nächsten… …völligen Streichung der steuerlichen Verluste. Die vom Gesetzgeber in den Folgejahren vorgenomme nen „Verbesserungen“ sind z.T. durch die EU-Kommission als… …von dieser Vorschrift besonders betroffen. Es wäre wünschenswert, dass sich der Gesetzgeber sowohl für die Frage der Steuerfreiheit von… …Sanierungsgewinnen als auch hinsichtlich der Streichung von Verlustvorträgen bei Kapi talgesellschaften darauf besinnt, dass es den Fiskus teurer zu stehen kommt, wenn… …steuerliche Belastungen im Rahmen von Sanierungen oder Veränderungen von Beteiligungen an Kapital gesellschaften die Insolvenz der Unternehmen zur Folge haben… …. Ich wünsche der Zeitschrift KSI weiterhin großen Erfolg und hoffe, dass auch hinsichtlich der aufgezeigten nachteiligen steuerrechtlichen… …Einschränkungen in Zukunft von erfreulicheren Verbesserungen zu berichten sein wird. 10 Jahre KSI sind ein guter Anlass, einen Blick auf die Veränderungen in der… …Sanierungslandschaft zu werfen, die die KSI als aufmerksamer Beobachter begleitet hat. Im ersten Jahrgang der KSI reifte die Überzeugung, dass die großen Hoffnungen in… …und der Zeitschrift Erst das ESUG 2011/2012 brachte wirksame KSI aus: Es ist als großer Erfolg festzuhalten, Abhilfe, entfachte aber bereits im Vorfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, a.vincent@forum-institut.de): Aussonderung & Absonderung (Eigentumsvorbehalt, Leasing, Treuhandverhältnisse, Durchsetzung der Aussonderung, Ersatzaussonderung… …, Sicherungseigentum, Zurückbehaltungsrechte etc., Referent Dr. Gerrit Heublein, 5. 12. 2006, 785 €); Immobiliar-Sicherheiten effektiv verwerten (Taktik der… …€). Unternehmensbewertung nach dem Standard IDW S1 Über Praxisfragen der Unternehmensbewertung nach dem neuen IDW-Standard S1 referiert WP/StB Dr. Marc… …Castedello, Partner Advisory KPMG, München, am Dienstag, den 6. 2. 2007, 18.00 Uhr, an der Universität Augsburg. Veranstalter sind Prof. Dr. Dres. h. c. A. G… …. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für… …Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V., Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner, Universitätsstraße 16, 86135 Augsburg, E-Mail… …: pca@wiwi.uni-augsburg.de, Tel.: 08 21 / 5 98-41 27 oder -41 29, Fax: 08 21 / 5 98-42 24. Experten-Seminar „Financial Statements nach IFRS“ Ziel der 2 Seminartage ist die… …Veranschaulichung werden Beispiele aus der jüngsten Berichtspraxis deutscher Unternehmen illustriert. In dem anschließenden Workshop werden Auswirkungen der… …Gläubigerschutz Vom 19. 9.–21. 9. 2006 tagte in Stuttgart der 66. Deutsche Juristentag. Im Folgenden werden ausgewählte Beschlüsse der Teilnehmer aus der Abteilung… …des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes soll im Rahmen der bestehenden Gesellschaftsformen stattfinden. Die Schaffung neuer Rechtsformen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 3/08 141 KSI-Büchermarkt Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg, Erich… …eine Lücke in der deutschen Insolvenzrechtsliteratur, die durch die zunehmende Internationalisierung der täglichen Insolvenzpraxis entstanden ist. Das… …, eine aktuelle Fassung der geltenden Insolvenzordnung sowie eine praktische Kurz-Kommentierung des deutschen Internationalen Insolvenzrechts (§§ 335–358… …InsO) und der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rats vom 29. 5. 2000 über Insolvenzverfahren (EuInVO). Eine große Stärke des Buchs ist seine… …Kommentierung der relevanten internationalen Vorschriften. Immer im Blick behalten die Autoren die praktische Relevanz der Themen. Sie sprechen die zentralen… …Fragen gerade aus Sicht der Beratungspraxis an. So eignet sich der Text auch, um möglichen anglo-amerikanischen Partnern zu dokumentieren, wie die deutsche… …Überblick gibt das Werk jedoch allemal. Im Ergebnis wird dieses Werk für die Beratungspraxis eine erhebliche Bedeutung erlangen. Diese ergibt sich aus der… …nennt er u. a.: „Highlander-Prinzip“: Strategische Planung als Instrument der Unternehmensführung; „Herdentrieb“: Die Sehnsucht nach der wahren… …S., 24,95 F. Mit diesem Lehr- und Arbeitsbuch eignen sich Studenten erfolgreich die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung an. Das Autoren-Trio… …, Finanzderivate, Innenfinanzierung, Kapitalmarkttheorie. In der nunmehr 6., völlig neu bearbeiteten Auflage des Werks sind auch die wichtigen Inhalte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und Paypal Dieser Beitrag von Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer und Benjamin Bartsch in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/19 S. 61– 68) erklärt, wie neue Anbieter es schaffen können, einen Markt zu erobern, während die etablierten Unternehmen nicht in der Lage… …sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel für sich zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der Unterkunftsvermittler Airbnb (siehe… …Teil A in ZCG 01/2019) sowie hier in Teil B der schwedische Musikrevolutionär Spotify und PayPal als der Erfinder des „neuen Geldes“. Die Grundlage… …, technologieaffin und experimentierfreudig sei. Während dies im Moment noch zutreffen mag, sollten die langfristigen Auswirkungen der Geschäftsmodellinnovationen… …nicht auf die Akzeptanz durch die Early Adopters reduziert werden. Christensen zeigt auf, dass gerade das anfänglich beschränkte Umsatzpotenzial der Grund… …für das Verfehlen branchenformender Chancen durch die etablierten Unternehmen ist. Weitere Themen in der ZCG 02/19 sind: Führt Selbstüberschätzung des… …CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen? (Patrick Velte, S. 53– 60); Prüfungsausschüsse als Element der… …Corporate Governance (Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger, S. 73– 79); Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A… …(Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, S. 80 –85); Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland (Prof. Dr. Thomas Berndt und Lea-Victoria Jablowski, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/11 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Die Diskussion um… …Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der Umsetzung in Unternehmen sind jedoch vor allem betriebswirtschaftliche Funktionen betroffen. Der… …Schäfer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/10 S. 261–267) zeigen jedoch, dass Controllingsysteme bzw. -maßnahmen bei der Umsetzung von… …Corporate Governance eine bedeutende Rolle spielen. Weitere Themen in der ZCG 06/10 sind: Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und… …Fortbildungsmaßnahmen (Dr. Dirk Kocher und Andreas Lönner, S. 273–278); Corporate Governance kommunaler Unternehmen (Dr. Rüdiger Werner, S. 279-284); Gewährleistung der… …Um diese Fragen zu beantworten, wird in dem Beitrag von Jens Nesper in der Zeitschrift für Vorschlags wesen und Verbesserungspotenziale… …: Erfolgsgeheimnisse der Rulebreaker (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 124–125). 3. Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte Die Gestaltung der vertriebsseitigen… …Preisspielräume kann wichtiger Gegenstand der Prüfungstätigkeit der Internen Revision sein. Der Beitrag vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/10 S. 287–293) betrachtet wichtige Themen im Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu… …Prüfungshinweise einbezogen. Weitere Themen in der ZIR 06/10 sind: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ISAAP – Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erforderlich machen können. Der Beitrag von Michael Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Jochen Theis in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/14 S. 86–89) geht… …darauf ein, wie dabei eine theoretische Auseinandersetzung mit Fragen der individuellen Risikowahrnehmung entscheidend helfen kann, da eine effiziente… …adäquate Beurteilung einzelner Risiken voraussetzen. Weitere Themen in der ZIR 01/14 sind: Marktschützende Überwachungshandlungen (DIIR-Arbeitskreis… …„Revision des Wertpapiergeschäfts“, S. 59–70); A Commitment to Exellence – Qualität in der Internen Revision (Michael Bünis und Thomas Gossens, S. 78–85). 2… …. Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements In Bezug auf die Bemessung der Eigenkapitalausstattung haben sich Banken seit Basel II kontinuierlich mit dem… …Fo kus steht daher im Beitrag von Dr. Thorsten Melcher und Jessica Eckert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/14 S. 68–75), wie eine… …, dass bereits vorhandene Strukturen und Ressourcen genutzt und eingebunden werden können. Weitere Themen in der ZRFC 02/14 sind… …: Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen (Thorsten Reh und Dr. Cord Willhöft, S. 60–67); Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention (Prof. Dr… …strukturierte und intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung der Zukunft eines Unternehmens. Ihr Ziel ist es, Erkenntnisse über Entwicklungen und… …Zusammenhänge zu gewinnen und Potenziale und Bedrohungen zu erkennen – um so bereits in der Gegenwart die Auseinandersetzung mit zukünftig gebotenen Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …ESV-Zeitschriften 1. Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Rudolf X. Ruter zeigt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …und unabhängig von Vorstands- und eigenen Interessen sein. Weitere Themen in der ZCG 05/09 sind: Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein… …erster Schritt in die richtige Richtung (Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte und Dr. Jens Radde, S. 201– 208); Das neue Gesetz zur Umsetzung der… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) – Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen? (Prof. Dr. Anja Hucke, S. 215–221); Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate… …Governance deutscher Unternehmen – Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS (Tobias Lange und Prof. Dr. Stefan Müller… …. 238–241). 2. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw… …. der Aufgabe, die die Revision im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat. Viel zu wenig betrachtet wird jedoch die wertschöpfende… …Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfeldes. Der… …Beitrag von Friedhelm Kremer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/09 S. 212–217) beschreibt die Felder, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück