• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hat der Hauptfachausschuss am 20.5.2024 den IDW Standard: Anforderungen an Insolvenzpläne (IDW S 2) billigend zur Kenntnis genommen. Die Änderungen… …Debt-Equity-Swap vorzunehmen. Das IDW weist darauf hin, dass die Änderungen in der Sanierungsbranche im Rahmen eines Fachgesprächs, bei Tagungen und im Schrift tum… …20.5.2024 hat der Hauptfachausschuss des IDW den IDW Standard: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW S 11) billigend zur Kenntnis… …genommen. Das IDW teilte dazu am 9.7.2024 mit, dass in der neuen Fassung u. a. die höchstrichterliche Rechtsprechung aufgegriffen wurde, nach der die schon… …bisher vom IDW favorisierte Methode zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit mit Hilfe einer Liquiditätsplanung (statt mit einer Art dynamischen Bilanz, in… …der auch künftig fällige Verpflichtungen (sog. Passiva II) und künftige Zahlungseingänge (sog. Aktiva II) kumuliert werden) als explizit zulässig… …erachtet wird. Im Schrifttum wird zum Teil vertreten, dass eine Liquiditätslücke von weniger als 10 % der fälligen Verpflichtungen toleriert werden kann… …. Hingegen stellt IDW S 11 nun klar, dass an die 10 %-Grenze allein die Frage der Beweislast, nicht aber ein materieller Tatbestand geknüpft ist. Hinweis: Die… …IDW Verlautbarung ist in Heft 7/8 der IDW Life veröffentlicht. Im Verlag ist sie als Print on Demand erhältlich unter https://shop.idw-verlag.de… …. Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten (F&A zu IDW 6) Der Hauptfachausschuss des IDW hat am 20.5.2024 die Fragen und Antworten zur Erstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …der bekanntesten kriminologischen Theorien zur Erklärung wirtschaftskrimineller Verhaltensweisen. Für Aufsichtsräte bietet das Modell indes nicht nur… …Ansätze zur Verhinderung von dolosen Handlungen, sondern auch Denkanstöße zur Verbesserung der Diskussionskultur im eigenen Gremium. In dem Beitrag von… …Benjamin Knull in Heft 06/23 der Zeitschrift für Corporate Governance werden zunächst die grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles… …Lösungsstrategien präsentiert, die Aufsichtsräte innerhalb der beschriebenen Szenarien heranziehen können. Weitere Themen in der ZCG 06/23 sind: ■ Communities of… …Practice in der Wissensweitergabe – die Rolle in familiengeführten KMUs (Prof. Dr. Börje Boers und Thomas Henschel); ■ Lohnt eine gute… …Mehrwert schafft der Aufsichtsrat? – Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden (Prof. Dr. Jens Grundei). 2. Greenwashing Anknüpfend an… …zwei Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich beschäftigt sich dieser Beitrag von Sebastian Wurzberger… …und Nathalie Krätsch in Heft 06/23 der Zeitschrift ZRFC mit dem Phänomen des Greenwashings. Dabei soll ein Blick auf die Definition, die häufigsten… …Dienstleistungen in ein möglichst positives Licht zu rücken. Doch in der Flut dieser grünen Botschaften bewegt sich ein Teil der Werbung oft außerhalb des… …gesetzlichen Rahmens. Weitere Beiträge in der ZRFC 06/23 sind: ■ Nachhaltigkeit in KMU – eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD- Pflicht ab 2026 (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Im Jahr 2023 verzeichneten fast die Hälfte der Krankenhäuser Verluste, und die Aussichten für 2024 sind düster. Hauptursachen dafür sind laut IDW… …Trendwatch Positionspapier die unzureichende Berücksichtigung der Inflation in den Budgets der Jahre 2022 bis 2024 sowie strukturelle Probleme. Um dieser… …bedrohlichen Lage entgegenzuwirken, fordert das IDW finanzielle Anreize und Investitionskostenförderungen seitens der Politik. Eine ganzheitliche Strategie und… …Finanzierungsbedingungen anzupassen und ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren. In einem am 11.3.2024 veröffentlichten Positionspapier identifiziert der Verband der… …Automobilindustrie (VDA) die konkreten Lücken bei der Transformationsfinanzierung und gibt politische Handlungsempfehlungen, um diese Lücken zu schließen. Es sind… …Wandel in der Automobilindustrie zu unterstützen. Im Positionspapier finden sich daneben Empfehlungen für Maßnahmen, die die Banken und Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Ahndung von Verstößen gegen die EU- Verordnung. Es soll aber auch eine Reihe… …vorgelegt worden (s. u. www.vid.de). Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat Vor dem Hintergrund der steigenden Insolvenzzahlen hat die… …Bundessteuerberaterkammer (BStBK) eine Orientierungshilfe erarbeitet, die von ausgewiesenen Praktikern des BStBK-Arbeitskreises „Steuerberater als Berater in der Krise“ für… …Berufsangehörige erstellt wurde. Betont wird die Lotsenfunktion (als Berater und Begleiter) in Krisenkonstellationen der Mandanten. Die Orientierungshilfe bietet… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG) und zu einem förmlichen Insolvenzverfahren. Dargestellt werden auch die Risiken in einem Krisenmandat und die Möglichkeiten der eigenen… …Haftungsbegrenzung für beratend Tätige. Hinweis: Die im Herbst 2023 erstellte Orientierungshilfe der BStBK ist unter https:// www.bstbk.de/downloads/bstbk/recht-und-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/24 244 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Resilienz-Managementsysteme Der Beitrag von René Scheffler, Tim… …Neubert und Marcel Gölz in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Heft 05/24 behandelt die Einführung und Integration von Operational Resilience… …Managementsystemen (ORMS) im Kontext kritischer Infrastrukturen, besonders im Hinblick auf die Anforderungen der CER-Directive (EU 2022/2557) und das geplante deutsche… …KRITIS-Dachgesetz. Betreiber kritischer Anlagen müssen bis Juli 2026 nachweisen, dass sie geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der technischen, organisatorischen… …Erhöhung der Resilienz und zur Überwachung dynamischer Risikoszenarien. Ein zentrales Element der betrieblichen Resilienz ist das Business Continuity… …Anforderungen der Gesetzgebung zu erfüllen und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Weitere Themen in ZfRM 05/24 sind: ■ Die Schnittstelle… …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Der Beitrag von Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden und Martin Schüder in Heft 05/24 der Zeitschrift… …für Corporate Governance bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. Weitere Themen in der ZCG 05/24 sind: ■ Einfluss von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Welle überspült Betriebsmärchen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzzahlen und massiv zunehmende Restrukturierungserfordernisse in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft berichtet werden (auch wegen sog. Betriebsmärchen… …, dazu später mehr). Deshalb darf man mit den Autoren des Beitrags ab S. 170 davon ausgehen, dass sie nun in der deutschen Wirtschaft angekommen ist: die… …bereits seit Beginn der COVID-19-­ Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich zumindest die im Rahmen des Deloitte… …Restructuring Reports 2023/2024 befragten Experten einig. Mehr als 90 % sind davon überzeugt, dass die Zahl der Restrukturierungen in den kommenden zwölf Monaten… …steigen wird. Und das ist kein vorrangig deutsches Problem. Schon am 14.5.2024 hatte der Verband der Vereine Creditreform e. V. in seiner Statistik über die… …Unternehmensinsolvenzen in Europa im Jahr 2023 beschrieben, dass sich der Anstieg der Insolvenzen fortgesetzt hat. Demnach wurden in Westeuropa im Jahr 2023 169.496… …Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung in Neuss, wieder das Vor-Corona-Niveau. Gerhard Weinhofer, Geschäftsführer von Creditreform… …Finanzierungsbedingungen strapazieren die Reserven der Unternehmen deutlich. Die Zentralbank (EZB) dämpfte mit Zinserhöhungen die Inflation, aber auch Konsum und… …Investitionen.“ Rückgänge gab es nur in Dänemark, Luxemburg, Spanien und Portugal. Besonders stark war der Anstieg in den Niederlanden (plus 54,9 %) und in… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Verbessert hatten sich in 2022 hingegen die Eigenkapitalquoten der Unternehmen. 48,3 % der Unternehmen wiesen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/24 242 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Beste Aussichten für 2025 ... 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Projektentwicklungen in der… …beherrscht. Der Beitrag beleuchtet im Anschluss an die Grundlagen in Teil I in KSI 05/2024 S. 206–211 hier nun konkrete Herausforderungen bei der Sanierung von… …­Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II ab. Der Einfluss von Innovationen auf die… …Resilienz von Unternehmen 252 Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Matthias Möllers In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz… …entscheidend. Innovationen können die Krisenbewältigungsfähigkeit eines Unternehmens stärken. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen auf, dass Resilienz… …Verantwortung fördern. Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative 259 Dr. Thomas Stern Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Angleichung… …die letztjährige Stellungnahme des ECON nicht löst. Offizielle Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den… …aktuellen Stand der Diskussion. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung 265 Andreas Lau In der… …Security managen müssen. Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens 270 Thomas Uppenbrink Die Auswahl… …der passenden Sanierungsberatung zur Krisenbewältigung von Unternehmen im Rahmen einer Eigenverwaltung ist ein entscheidender Faktor für den Fortbestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/24 100 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision Eine… …funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein… …entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Axel Becker erklärt in seinem Beitrag in der… …Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. Weitere Themen in der ZIR 02/24 sind: ■ Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch? Umgang mit politischen… …Entsorgungslogistik – Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“). 2. Künstliche Intelligenz im Führungssystem Der Einsatz von… …verstehen und Schlussfolgerungen für die eigene Organisation zu ziehen. Der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 02/24 der Zeitschrift für Corporate… …Governance gibt Impulse für eine KI-kompetente Corporate Governance. Weitere Themen in der ZCG 02/24 sind: ■ LkSG in der Praxis – Softwarelösungen bei der… …Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung (Prof. Dr. Patrick Velte); ■ ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse (Dr. Josef… …Baumüller). 3. Roadmap zur Entwicklung der Value Proposition für Servicebasierte Subskriptions- Geschäftsmodelle In der heutigen, immer stärker vernetzten und… …eine fundamentale Veränderung in der Art, wie Unternehmen Werte generieren und bereitstellen. Sie reflektiert nicht nur den rasanten technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …der ökonomischen Krise (Teil II) 197 Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw… …. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nach Teil I mit… …Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. Projektentwicklungen in der Immobilienkrise 206 Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza Aktuell wird die… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der Sanierung von… …Rouven Hesse Finanzielle Restrukturierung – oft auch als „Debt Advisory“ bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für… …anschließender Löschung der Gesellschaft steht im Einklang mit dem Gesellschaftsrecht. Sie ist zu unterscheiden von der gerichtlichen Liquidation, in der die… …Regelungen des Insolvenzrechts zur Anwendung kommen. Im Beitrag werden auf der Basis von weiteren definitorischen Abgrenzungen und möglichen Fallstricken… …festgelegtes Enddatum gegründet wurde, aufgelöst werden kann und welche Besteuerungswirkungen insoweit entstehen. Nach der Auflösung beginnt das… …beleuchtet, inwiefern die Liquidation besteuert wird. Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie 223 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Aktuell in 2024 vorgelegte Auswertungen belegen die zunehmenden Schwierigkeiten in der Automobilwirtschaft. Die Fokussierung auf sehr preisintensive Modelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung 149 Daniel Emmrich Durch die stetigen Anpassungen der gesetzlichen Regularien verändert sich der… …Haftungsrahmen der Organe kontinuierlich. Der Aufbau, die Weiterentwicklung und Implementierung eines „Krisenfrühwarnsystems“ ist nicht nur für Manager von… …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …integrierten Finanzplanung inkl. Szenariobetrachtung muss grundsätzlich ein Tool im Werkzeugkasten eines jeden CFOs sein. Chancen und Potenziale der digitalen… …Transformation in KMU 156 Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Elias Jütersonke Dieser Beitrag untersucht die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation… …, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland und Österreich. Der Hauptfokus liegt in der Kundenorientierung, wobei vor allem in… …Technologieentwicklung und interne Informations- und Kommunikationstechnologien investiert wird. Zwei Drittel der Befragten bestätigen Effizienzsteigerungen durch die… …Digitalisierung. Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise (Teil I) 162 Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage… …, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in… …der Krise verhalten. Nur am Rande wird die Frage der Haftung von Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück