• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …den vom BMJV vorgelegten Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft beschlossen. Jetzt werden Bundestag und Bundesrat über das… …. verantwortungsvolle Unternehmensführung, wie sie in den größten Teilen der Wirtschaft längst gelebt werde. Der Gesetzentwurf zum neuen Sanktionsrecht für Unternehmen… …Verbandssanktionengesetz-Entwurfs, in dem es heißt: „Die Verfolgungsbehörde kann von der Verfolgung des Verbandes absehen, wenn über das Vermögen des Verbandes ein Insolvenzverfahren… …Fortführung der Verfolgung insbesondere dann geboten sein, wenn der übernehmende Rechtsträger in Verbindung mit den Geschäftsführern oder Gesellschaftern des… …nunmehr insolventen Verbands steht. Das Verfolgungsinteresse ist aus Sicht des VID nachvollziehbar, lasse sich aber mit der Bezugnahme auf die Vorschriften… …zur Rechtsnachfolge nicht begründen und würde einen Systembruch dahingehend darstellen, dass eine Verbandsanktion nicht mehr an die Identität der… …juristischen Person, sondern an die Identität natürlicher Personen geknüpft würde. Neuregelung der Insolvenzabsicherung im Pauschalreiserecht Insbesondere auch… …in Reaktion auf den Fall Thomas Cook in 2019 hat die Bundesregierung nun die zuvor vom BMJV vorgelegten Eckpunkte zur Neuregelung der… …Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht beschlossen. Die Eckpunkte beinhalten eine strukturelle Änderung des Systems der Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht… …. Neben einem Fonds für die Absicherung der Kundengelder und eine notwendige Rückbeförderung von Reisenden im Insolvenzfall soll die Bereitstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/20 2 Inhalt Editorial 2020: Massiver Veränderungsdruck 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …Restrukturierungsmarkt 2019/2020 5 Prof. Dr. Henning Werner / Johannes Laurent Sauerwein Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg durchgeführten Studie wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“… …Kernergebnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Marktentwicklung, Entwicklungstrends im Restrukturierungsmarkt sowie Positionierung von… …Restrukturierungsgesellschaften. Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife 10 Dr. Olaf Hiebert Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen… …Haftungsrisiko für Geschäftsführer und Sanierungsgeschäftsführer verbunden. Im Kern haftet der Geschäftsführer für jede Zahlung, die er nach Eintritt der… …Insolvenzreife bei der von ihm geleiteten Gesellschaft tätigt. Hierunter fallen nicht nur Auszahlungen, sondern auch das Zulassen von Zahlungen auf debitorische… …(„im Minus geführte“) Girokonten der Gesellschaft. Verantwortlich hierfür ist eine aus dem Ruder gelaufene Rechtsprechung. Hoffnung macht jetzt eine… …Entscheidung des OLG Hamburg zur Frage der Haftung bei Zahlungen auf debitorische Girokonten, weil dort eine wirtschaftliche Betrachtungsweise zum Tragen kam… …, die – wenn sie sich durchsetzt – das Haftungsrisiko in der Praxis ganz erheblich reduziert. Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Corona II: Gesetzgebung im Stresstest

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/20 201 Editorial Corona II: Gesetzgebung im Stresstest Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Vor dem Hintergrund der ab Herbst von zahlreichen… …verabschiedeten Maßnahmen mit dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 während der (ausgefallenen) „Sommerpause“ aufgewartet hatte, sind dann Mitte August auch… …erste Planungen eines Corona­Maßnahmengesetzes II bekannt geworden, in dem nach Angaben in unserem Beitrag auf S. 236 nicht nur die Verlängerung der… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht geplant ist. Denn unser Autor Robert Buchalik bringt darüber hinaus auch einen Schuldenschnitt ins Gespräch, der unter… …bestimmten Voraussetzungen zu schnellen Restschuldbefreiungen führen könnte. Dieses unter der Bezeichnung „Gesetz zur Anpassung der Regeln der Insolvenzordnung… …für die Dauer von Maßnahmen im Rahmen der Bekämpfung des SARS­ CoV­2 Virus (COVInsAG II)“ in Diskussion befindliche Maßnahmenpaket geht weit über den… …Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens hinaus, nach dem die Verkürzung auf drei Jahre für… …. etwa Braunberger, FAZ vom 14. 8. 2020, S. 15). Etwa zeitgleich betont der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) in einem Statement vom 19. 8… …Insolvenzberatung betonten Differenzierung klärt sich nämlich, warum einerseits die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für richtig, andererseits… …aber für schädlich gehalten wird. Immer nachdrücklicher werden als Folge der Corona­Pandemie zudem die Forderungen erhoben, jetzt so schnell wie möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/20 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Vor dem Hintergrund der… …Optimierung der Supply Chain durch Digitalisierung, Kostensenkung und globale Logistik, starkem Nachfragewachstum in der petrochemischen Industrie und… …Konsolidierungen in Lieferantenmärkten kommt der Sicherstellung einer verlässlichen Versorgung mit Rohmaterialien ein steigender Stellenwert zu. Gleichzeitig sind in… …der Chemieindustrie komplexe Prozesse zur Freigabe von Alternativmaterialien und -lieferanten zu beachten. Angesichts möglicher Abhängigkeiten von… …einzelnen oder wenigen Lieferanten (Single Sourcing) wurde Internal Audit beauftragt, ein Programm zur Reduktion von Risiken in der Versorgungssicherheit zu… …überprüfen. Neben den formalen Kriterien sind hierbei insbesondere auch das Management der Schnittstellen verschiedener beteiligter Unternehmensfunktionen… …entlang der Supply Chain, der effektive Beitrag der Maßnahmen zur Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten… …, wie Adrian Neuhart und Gregor Brucker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/20 S. 70 –75) erläutern. Weitere Themen in der ZIR 02/20 sind… …: Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit (Patrick Kébreau, S. 52–62); Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme (Thomas Davids… …, S. 63–69); Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (Dieter Paschke und Claudio Lo Presti, S. 76–80); Der Interne Revisor im Spannungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK) Die Konferenz der unabhängigen Datenschutz­aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept… …sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig neue Grundlage. Der vorliegende Beitrag von Tim Wybitul und… …Mehmet Celik in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/20 S. 22–27) beschreibt Hintergründe, Einzelheiten und Auswirkungen des neuen… …Bußgeldmodells. Zudem fasst er die wesentlichen Handlungsempfehlungen zur Verteidigung von Unternehmen gegen DSG­ VO-Bußgelder zusammen. Weitere Themen in der ZRFC… …01/20 sind: Nein! – Die negative Perspektive der Compliance (Thomas Schneider und Klaus Funk, S. 7–9); Fraud im Stadtwerk – Schwachpunkte und wirksame… …Taheri, S. 28–36); Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung – Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet (Dr. Dr. Fabian Teichmann… …und Kaan Tasdemir, S. 37–42). 2. Process Mining in der Internen Revision Die Nutzung von innovativen Instrumenten und Methoden in der Internen Revision… …Revisionstätigkeit effizienter und effektiver gestalten können oder bei der Identifikation von Risiken helfen. Vor diesem Hintergrund ist insbesondere die Nutzung von… …Process Mining in der Revision von großer Relevanz. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/20 S. 30–36) stellt… …die Grundlagen von Process Mining vor und verbindet das Konzept mit der Revision. Weitere Themen in der ZIR 01/20 sind: Die Implementierungsleitlinien –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der Corona­virus- Krise. Ein bereits am 19. 3. 2020 erlassener sog. „Befristeter Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung… …der Wirtschaft“ wurde nun gem. EU-Mitteilung vom 6. 4. 2020 geändert und erweitert. Insbesondere erfolgte eine Erweiterung bestehender Formen der… …Beihilfemaßnahmen: (1) Unterstützung für Forschung und Entwicklung (FuE): Zur Bewältigung der derzeitigen Gesundheitskrise können die Mitgliedstaaten Beihilfen in… …Form von direkten Zuschüssen, rückzahlbaren Vorschüssen oder Steuervorteilen für FuE gewähren, die der Bekämpfung des Coronavirus und anderer Viren… …Datenerfassung und -verarbeitung, die für die Bekämpfung der Ausbreitung des Virus von Nutzen sind. Zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Unterstützung raschen… …zwei Monaten nach Gewährung der Beihilfe abgeschlossen wird. Hinweis: Weitere Regelungsbereiche sind: Unterstützung für die Herstellung von relevanten… …Produkten, Steuerstundung und/oder Aussetzung der Sozialversicherungsbeiträge, Lohnzuschüsse für Arbeitnehmer und die Darlehensvergütung… …Deutschland mit weitreichenden Kredithilfen zu unterstützen. Auf der Basis des von der EU-Kommission veröffentlichten angepassten Beihilferahmens (Temporary… …Framework, s. o.) führt die Bundesregierung KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein. Das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020“ wird zu 100 % von der… …bereitstellen können (zum vereinfachten Bonitätsnachweis s. S. 111 in diesem Heft): Der KfW-Schnellkredit steht mittelständischen Unternehmen mit mehr als zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Mittelstand im Überlebenskampf

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …betätigen sollten. Jenseits prophetischer Überlegungen ist jedenfalls eine beispiellose Insolvenzwelle zu erwarten, von der eine Vielzahl von Unternehmen in… …Restrukturierungsberater ähnlich wie Masken nicht herbeigezaubert werden können – weggespült werden wird. Eine der am meisten betroffenen Branchen dürfte die Touristik sein… …. Sie ist – u. a. infolge der fast vollständigen Reiseverbote; nur Reisen mit beruflichem/geschäftlichem Anlass sind innerhalb bestimmter Grenzen noch… …zulässig – von der weltweiten Corona- Krise in ganz besonderer Weise erfasst. Zu der laufenden Stornierungswelle kommt die Tatsache, dass das Neugeschäft in… …allen Bereichen der Branche momentan komplett zum Erliegen gekommen ist. In Verbindung mit der Gegebenheit, dass in der Vergangenheit abgesagte Reisen… …nicht nachgeholt werden können (wie beispielsweise der Kauf eines Autos), sieht sich die vielfältige und sonst so lebendige Tourismuswirtschaft – vom… …Airlines und Reedereien – mehr noch als die Gesamtwirtschaft einem Horror-Szenario von ungekanntem Ausmaß gegenüber. Besonders bitter stößt in der Touristik… …auf, dass mancherorts ein leichtfertiger Verzicht propagiert und der Stempel „nicht systemrelevant“ aufgedrückt wird: So werden aktuell (Redaktionsstand… …Rücksicht auf die ca. 3 Mio. Arbeitnehmer, die sich in Deutschland von den Ausgaben der Feriengäste ernähren. Eine immer bedeutsamer werdende… …„Mittelstandslücke“ der deutschen Corona-Rettungspolitik macht Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Handelsblatt-Gastkommentar vom 20. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmenssanierung als eine Steuervergünstigung für notleidende Unternehmen keine staatliche Beihilfe im Sinne der EU- Vorschriften darstellt. Hiernach können… …notleidende Unternehmen Verluste in einem bestimmten Jahr mit Gewinnen in zukünftigen Jahren trotz Veränderungen in der Aktionärsstruktur verrechnen. Die… …Beschluss (2011/ 527/EU vom 26. 1. 2011) der EU-Kommission über staatliche Beihilfen aus dem Jahr 2011 für nichtig erklärt; zwei voran­gegangene… …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem… …Hintergrund hat das IDW den IDW S 2 zu den Anforderungen an Insolvenzplänen überarbeitet. Der Standard wurde gem. Angaben in IDW-Aktuell vom 2. 1. 2020 im… …Dezember 2019 vom Hauptfachausschuss billigend zur Kenntnis genommen. In der überarbeiteten Fassung werden gesetzgeberische Entwicklungen (insbesondere das… …ESUG) sowie weitere Anforderungen vor allem aus der Rechtsprechung berücksichtigt. Zudem wurden weitere Aspekte konkretisiert bzw. gänzlich neu… …Forderungsverzicht sowie zur Mängelgewährleistung. Hinweis: Zur Erläuterung vgl. Weber/Solmecke, Der neue IDW S2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne, KSI 06/2019 S… …Weiterentwicklung der IDW-Stellungnahme des Bankenfachausschusses: Zur Bildung von Pauschalwertberichtigungen für das latente Kreditrisiko im Jahresabschluss von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und… …. Antworten sind immer unternehmensspezifisch zu finden, grundlegende Hinweise zur Vorgehensweise zeigt der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Kark in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/19 S. 254– 261). Weitere Themen in der ZRFC 06/19 sind: Moderne Interessenvertretung – Lobbyismus als Bestandteil… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen-… …Mittel der Wahl. Auch wenn die Vorteile aus Unternehmenssicht vielfältig sind, ist aus Kontroll- und Überwachungssicht zu hinterfragen, welche… …Besonderheiten RPA als Prüfobjekt mit sich bringt. Der vorliegende Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke und Jan Grüne in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 06/19 S. 257–264) widmet sich daher der Frage, wie RPA aus Sicht der Revision – bzw. eines Prüfers – bestmöglich zu prüfen ist und welche… …Chancen und Risiken hieraus entstehen. Weitere Themen in der ZIR 06/19 sind: Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse (Tom Zunker, S. 265–267); Prüfung… …. 277–283). 3. Mit Compliance-Risiken verbundene Anreizsysteme Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der… …. Der Beitrag von Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/19 S. 245– 250) analysiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Liquiditätssicherung als Pflicht – und die Kür?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vielerorts auf den Kopf und verändert den Restrukturierungsmarkt so massiv, dass beispielsweise das Magazin Finance in der Ausgabe Mai/Juni eine neue… …Restrukturierungswelt ausruft. Allerdings bedarf es trotz aller Problemschärfe eigentlich nicht neuer Superlative, sondern der Befolgung auch bisher schon bekannter… …Grundregeln: Die wichtigste lautete in den vergangenen Wochen für sehr viele Unternehmen, dass Liquiditätssicherung dringendste Pflicht im Rahmen der… …Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist mittlerweile zum Streitpunkt geworden. Zum Thema Liquiditätssicherung gehört ebenfalls der ab S. 179 enthaltene Praktiker-… …Leitfaden zum Liquiditätsmanagement, für das die Autorin Molnar die Nutzung digitalisierter Anwendungen empfiehlt. Zwar liegt auch der Ausgangspunkt des zuvor… …ab S. 159 abgedruckten Beitrags von Michailov/Werner darin, dass corona-bedingt viele Unternehmen in der Pflicht sind, „Fresh money“ zur… …Liquiditätssicherung aufzunehmen. Mit diesem Beitrag über die „Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung“ wendet sich das Blatt aber Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) von der… …Hinteregger/Jaroschinsky, dass die Fortführungsvereinbarung an Bedeutung gewinnt (mehr dazu ab S. 164). Wer in der Kür die entscheidenden Punkte einfahren will, sollte den… …Blick über Corona-Auswirkungen hinausgehend weiten. Denn in der Wirtschaftswelt wehte bekanntlich auch zuvor schon ein rauer Wind: Zunehmend dynamische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück