• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (31)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …St 213) nach der BFH-Entscheidung vom 28. 11. 2016 zur Anwendung des Sanierungserlasses vom 27. 3. 2003 (IV A 6 – S 2140 – 8/03, BStBl. I 2003 S. 240… …; ergänzt durch das BMF-Schreiben vom 22. 12. 2009) wie folgt Stellung genommen: „Mit Beschluss vom 28. 11. 2016 (GrS 1/15) hat der Große Senat des BFH… …entschieden, dass der Sanierungserlass vom 27. 3. 2003 gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstößt. Derzeit wird auf Bund-Länder-Ebene eine… …. Ebenso können keine verbindlichen Auskünfte in der Sache erteilt werden. Diese Grundsätze gelten auch für Fälle mit Gewinnen aus einer… …Restschuldbefreiung.“ Nach den Vorgaben der OFD ist sicherzustellen, dass die Bearbeitung entsprechender Einzelfälle und verbindlicher Auskünfte zunächst zurückgestellt… …wird. Neuregelung zur Verzahnung von Konzerninsolvenzen Der Bundestag hat zwischenzeitlich nach Angaben vom 9. 3. 2017 für die Neuregelung von… …Konzerninsolvenzen gestimmt. Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf sieht u. a. vor, die einzelnen Insolvenzverfahren bei Unternehmen, die zu einem… …denen Verfahren an mehreren Gerichten geführt werden oder in denen mehrere Verwalter bestellt worden sind, schafft der Entwurf Rechtsgrundlagen für die… …Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und den Gerichten. Daneben soll das geplante Koordinationsverfahren die Abstimmung der Einzelverfahren verbessern, „ohne die… …Selbstständigkeit der Einzelverfahren in Frage zu stellen“. Dabei soll eine Person als Koordinationsverwalter mit der Koordination der Einzelverfahren betraut werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schadenersatz… …wegen Insolvenzverschleppung Im Rahmen von Insolvenzverfahren hat der Insolvenzverwalter grundsätzlich zu prüfen, ob Schadenersatzansprüche auch wegen… …solchen Fall hatte das OLG Bamberg in seinem Urteil vom 11. 1. 2017 1 zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin hat den Beklagten als Geschäftsführer der… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* genommen. Das Landgericht hat der Klage mit der Maßgabe stattgegeben… …, dass die zuerkannte Forderung Zug um Zug gegen Abtretung der Insolvenzforderung der Klägerin in gleicher Höhe zu zahlen sei. Es hat sich dabei auf § 823… …Abs. 2 BGB, § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO und § 64 Satz 1 GmbHG gestützt. Die Schuldnerin sei zur Zeit der streitbefangenen Lieferung insolvenzreif, weil… …überschuldet gewesen. Die Klägerin sei auch als Neugläubigerin anzusehen. Gegen das Urteil hatte der Beklagte Berufung eingelegt. Die Berufung war nur in einem… …Anspruch nach §§ 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15 a Abs. 1 InsO, § 64 Satz 1 GmbHG. Der Beklagte habe den Insolvenzantrag viel zu spät gestellt. Die Schuldnerin… …zahlungsunfähig gewesen. Die (rechnerische) Darstellung der Überschuldung erfolge zwar anhand von Handelsbilanzen, nicht aufgrund von Überschuldungsbilanzen, die… …Vermögen, aus dem sich stille Reserven hätten entwickeln können. Auch sei die Bewertung zu Fortführungswerten erfolgt, wiewohl die Voraussetzungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 2017 hat auch der Bundesrat der gesetzlichen Neuregelung zur Befreiung von Sanierungsgewinnen zugestimmt. Zuvor hatte der Deutsche Bundestag am 27. 4… …Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuergesetz verabschiedet. Dieser Schritt war erforderlich geworden, nachdem der BFH den seit 2003 geltenden… …Sanierungserlass der Finanzverwaltung verworfen hatte. Die gesetzliche Neuregelung gilt grundsätzlich für Schuldenerlasse nach dem 8. 2. 2017 und mit diesem im… …Zusammenhang stehende Aufwendungen nach § 3c Abs. 4 EStG (vgl. dazu auch den Beitrag von Jan de Weerth in ZInsO 19/2017 S. 924 –925, der von einem… …sind folgende Eckpunkte zu entnehmen: Der Sanierungsgewinn wird über die neu eingeführten Vorschriften § 3a EStG und § 7b GewStG sowohl bei der… …Einkommenund Körperschaftsteuer als auch bei der Gewerbesteuer steuerfrei sein. Eine unternehmensbezogene Sanierung liegt vor, wenn der Steuerpflichtige für den… …Schuldenerlasses und die Sanierungsabsicht der Gläubiger nachweist. Die Steuerbefreiung kann künftig nur dann gewährt werden, wenn im Sanierungsund Folgejahr… …beschränkt damit den Gesamtumfang der untergehenden Positionen auf den um nicht abzugsfähige Ausgaben im Sanierungs- und Vorjahr geminderten Sanierungsertrag… …. Dadurch soll eine „Doppelbegünstigung“ in Form der Steuerfreiheit des Sanierungsertrags bei gleichzeitiger unbegrenzter Nutzbarkeit der für die… …nach dem Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen Kürzlich wurde das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ganz konkret durch die Ergebnisse einer Befragung, die gemeinsam von der Creditreform Wirtschaftsforschung, dem Deutschen Institut für angewandtes… …Einsatz der Sanierungsverfahren und zur Mitwirkung innerhalb eines Gläubigerausschusses. Ein erstes Kernergebnis lautet: 67 % der Unternehmen sehen das… …Eigenverwaltungsund Schutzschirmverfahren als eine wichtige Hilfe bei der Krisenbewältigung. Darüber hinaus wollen 45 % der Befragten in einer wirtschaftlichen… …Schieflage eines der beiden Verfahren im Rahmen einer Sanierung unter Insolvenzschutz auch wirklich nutzen. Noch vor zwei Jahren bewerteten die befragten… …Unternehmer die Eigenverwaltung skeptischer. Damals sahen 61 % der Befragten darin ein probates Hilfsmittel und vier von zehn Unternehmen wollten die… …Eigenverwaltung in der Krise nutzen. Der Vorsitzende des BV ESUG Robert Buchalik kommentierte das am 28. 11. 2016 so: „Vier Jahre nach der Reform der… …, aber noch nicht genug, zumal auffällig in der Befragung ist, dass insbesondere in den krisengeschüttelten Branchen das Wissen über die neuen… …von Arbeitsplätzen. Bedenklich sei zudem, dass sich seit der Befragung vor zwei Jahren das Wissen über die Sanierung unter Insolvenzschutz in der… …noch mit einer Stigmatisierung des Unternehmers verbunden. Es ist nicht erklärbar, warum die Industrieverbände und Kammern die Möglichkeiten der… …Krisenbewältigung nicht flächendeckend aufgreifen und darüber aufklären. Mit dem neuen Recht wollte der Gesetzgeber den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Bewertung der Managementkompetenz KSI 6/17 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 Den Entwurf einer Neufassung… …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der… …S 6 daher nicht für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eigne. 1. Straffung der Ausführungen Wichtig ist den IDW-Vertretern der Hinweis, dass der… …vorliegende Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 die materiellen Anforderungen an Sanierungskonzepte unangetastet lässt. Vielmehr unterscheide sich der Entwurf… …Überwindung der Krisenstadien, zum Leitbild des sanierten Unternehmens, etc.). Dies verbessere nicht zuletzt auch die Lesbarkeit und Klarheit des Standards… …. Hinweis: Da das IDW die bisherigen (erläuternden) Ausführungen gleichwohl für bedeutsam hält, soll ein Großteil der im S 6 zu streichenden Ausführungen in… …mehr enthaltenen Ausführungen zur Analyse der Unternehmenslage (IDW S 6, Tz. 49 –58), zu den Krisenstadien (IDW S 6, Tz. 65 –80), zum Leitbild des… …Fortführungsfähigkeit (IDW S 6, Anlage). Mit der finalen Verabschiedung des neugefassten Standards wird auch eine ergänzte Neufassung der F&A veröffentlicht werden. 2… …. Klarstellungen Neben der Straffung der Ausführungen sollen im IDW S 6 einzelne Details klargestellt werden: Dies betrifft zunächst die Aussage, dass für die… …Beurteilung der angemessenen Eigenkapitalausstattung insb. bilanzielle Größen maßgeblich sind. Auch werden die Phasen des Sanierungsprozesses (einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Daten & Fakten

    …Krisenfrüherkennung KSI 5/17 201 Große Datenmengen, die nicht vollständig akkurat sind, sind nutzlos für Vorhersagen. Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft EU-Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite Auf einen Aktionsplan zur Bewältigung des Problems der notleidenden Kredite im Bankensektor hat sich… …im Juli 2017 der Rat der Europäischen Union geeinigt. Dieser Aktionsplan beinhält eine Reihe von politischen Maßnahmen, die zum Abbau der – in der EU… …. Hingegen kann ein Abbau dieser Bestände zu einer Verringerung der Finanzmarktfragmentierung und zur Erleichterung der Kapitalströme im Binnenmarkt beitragen… …. Ausgehend von einem Expertenbericht hob der Rat hervor, dass Maßnahmen in den folgenden Bereichen ergriffen werden müssen: Bankenaufsicht Reform der… …ca. 6,7 % des BIP der EU und 5,1 % der Gesamtsumme der Bankdarlehen). Allerdings bestehen mit Quoten von 1 % bis 46 % große Unterschiede zwischen den… …verteilt sind. Die Restrukturierungs- und Insolvenzbranche ist in der Realität eines reifen Markts angekommen und muss entsprechend reagieren. KSI 5/17 208… …Restrukturierungsbranche in der Krise? Daten & Fakten aus der Wirtschaft Auswirkungen von Negativzinsen auf Unternehmen Das ifo Institut hat in einer Umfrage unter 4.000… …der EZB- Niedrigzinspolitik betroffen waren als kleine Unternehmen. Auch regional gibt es große Unterschiede: Am stärksten sind Firmen in Sachsen… …bei 26 % und bei großen Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern bei 29 %. Negativzinsen drohten demnach 18,9 % der Unternehmen. 48,9 % der Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/17 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance durch ein vertragliches Management Ein großer Teil der… …Compliance-Verstöße erfolgt im Zusammenhang mit der Handhabung von Verträgen. Dennoch spielen sie für das Compliance-Management eine untergeordnete Rolle. Ein… …Steuerungszwecke in den Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, wie der Beitrag von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert… …Eichhorn in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/17 S. 86–91) zeigt, deren Vorgaben sich so weit besser als bisher definieren und realisieren… …lassen. Weitere Themen in der ZRFC 02/17 sind: Gerechtigkeit und Compliance – Umgang mit Delinquenten (Thomas Schneider, S. 62 –64)… …im Bereich der Digitalisierung Auf der Basis aktueller Herausforderungen durch zunehmende Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle… …werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark… …verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen abzubilden, wie der Beitrag von Bastian Borkenhagen und Sascha… …Brosig Krömer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/17 S. 53–57) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 02/17 sind: Integrity Management: Warum… …Risikomanagements (Bernhard Krömer, S. 68–72); Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer (WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? 149 Prof. Dr. Henning Werner / Dr. Henrik Solmecke Unbestreitbar sind sehr hohe Anforderungen an… …die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen… …vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu… …mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten… …einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. Risikoreporting… …in der Sanierung und Abwicklung 165 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt. Besteuerung von… …Sanierungsgewinnen 169 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde vom BFH für rechtswidrig erklärt; das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    2018: Präventiv und vorinsolvenzlich

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …präventiv und vorinsolvenzlich wird der ganz überwiegende Teil der KSI-Berichterstattung adressiert, denn unser Anliegen ist es ja gerade, über entsprechende… …Instrumente und Prozesse der Unternehmenssteuerung die von Krisen betroffenen Unternehmen auf dem Weg zum Insolvenzverfahren noch abzufangen bzw. dafür zu… …sorgen, dass ein solcher Weg gar nicht erst beschritten werden muss. Hier ist präventiv also meist anders zu verstehen als auf EU-Ebene, da in der KSI… …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung bzw. in diesem Heft mit der Analyse von Philipp Hoffmann ab S. 258 über die gesetzlichen und ökonomischen Anforderungen an… …Risikomanagementsysteme sowie mit den Handlungsempfehlungen von Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus zur Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis. Hierbei knüpfen… …(www.bus-hillmer.de) eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst –… …einmal der Beitrag von Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner / Dr. Thomas Rep ab S. 245: Sie stellen unter dem Beitragstitel „Der präventive… …Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen die richtige Verfahrensart für ein zu… …noch nicht ausdiskutiert, zumal der präventive rahmengebende EU-Richtlinienvorschlag ja erst noch verabschiedet werden muss. Dass dies aber in 2018 so… …. Internationalen Symposiums Restrukturierung (das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein stattfand, zur Nachberichterstattung und einer Fotogalerie s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gläubiger, aber auch Schuldner an den Ombudsmann des VID wenden. Dies jedoch nur dann, wenn der Verwalter Mitglied des VID ist. Der Ombudsmann wirkt lediglich… …vermittelnd. Häufige Ursache für Beschwerden sind Probleme in der Kommunikation (weitere Informationen s. u. www. vid.de/ombudsmann). Hinweis: Der… …VID-Jahreskongress findet in diesem Jahr vom 15.-17. 11. 2017 in Berlin statt (s. u. www.vid.de). Ertragsteuerliche Behandlung von Verbindlichkeiten in Fällen der… …Unternehmensinsolvenz Im Rahmen einer Kurzinformation vom 22. 9. 2017 hat die OFD NRW zu der Frage Stellung genommen, ob und ggf. zu welchem Zeitpunkt in den Fällen, in… …dem niedrigeren Wert zu bewerten sind. Ein geänderter Wertansatz würde dann zu einem entsprechenden Gewinnausweis führen. Die weiteren Ausführungen der… …Insolvenzverfahren unverändert anzuwenden. Der BFH hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, dass Verbindlichkeiten nicht (mehr) passiviert werden dürfen, wenn sie… …keine wirtschaftliche Belastung darstellen. Eine solche wirtschaftliche Belastung fehlt dann, wenn der Schuldner mit an Sicherheit grenzender… …Wahrscheinlichkeit nicht mehr mit einer Inanspruchnahme durch den Gläubiger rechnen muss (vgl. BFH vom 22. 11. 1988 – VIII R 62/85, BStBl. II 1989 S. 359). Der BFH hat… …weiterhin entschieden, dass allein die Tatsache, dass der Schuldner die Verbindlichkeit mangels ausreichendem Vermögen nicht oder nur teilweise tilgen kann… …wirtschaftlichen Belastung des Schuldners in Höhe des Nennbetrags der Verbindlichkeit auszugehen. Da die Insolvenzgläubiger ihre restlichen Forderungen auch nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück