• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/19 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Eckpunktepapier des VID zur ESUG-Evaluation Der VID hat ein Eckpunktepapier… …zur ESUG- Evaluation am 14. 10. 2019 veröffentlicht. Demnach haben sich die Neuerungen des ESUG grundsätzlich bewährt. Die beabsichtigte Stärkung der… …. Zu diesem Zweck setzt sich der VID u. a. für folgende gesetzliche Änderungen ein: (1) Die Parallelität von §§ 270a, 270b InsO ist zugunsten eines… …einheitlichen Eigenverwaltungsverfahrens aufzugeben. Diese auch in der ESUG-Studie empfohlene Verschmelzung sollte unter Verzicht auf die Besonderheiten des §… …270b InsO bei gleichzeitiger Erhöhung der Eingangshürden erfolgen. Bei Antragstellung bestehen keine fälligen Verbindlichkeiten gegenüber… …mittels einer bei Antragstellung vorliegenden Planung unter Einschluss der verfahrensbedingten Kosten mindestens für einen Zeitraum bis drei Monate nach… …perspektivischer Verfahrenseröffnung nachzuweisen. Der Schuldner hat sicherzustellen, dass er oder ein beauftragter Dritter für die gesamte Dauer der Eigenverwaltung… …erfüllt, Mitglied der Geschäftsführung ist. (2) Zur Vertrauensbildung für den Schuldner einerseits und für die Stärkung der gerichtlichen Kontrollfunktion… …begründetes und schriftlich fixiertes einstimmiges Gläubigerausschussvotum bezüglich der Person des vorläufigen Sachwalters kann Bindungswirkung haben… …. Voraussetzung ist, dass der Schuldner bei Antragstellung versichert, dass für die Einsetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses, dessen Konstituierung und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten & Fakten

    …Distressed M&A-Prozess KSI 2/19 67 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen Eine am 31. 1. 2019 veröffentlichte… …Analyse, für die PwC die Working Capital Performance von 413 Unternehmen aus der DACH- Region, darunter 256 deutsche Firmen, analysiert hat, gibt Anlass zur… …Optimierung der Innenfinanzierung: „Viele Branchen durchlaufen aktuell eine Zeit des Umbruchs. Für diesen Wandel ist Liquidität überlebenswichtig. Nach einer… …Innenfinanzierung zu optimieren. Denn das ist der günstigste Weg, um Liquidität zu beschaffen und so das Wachstum zu finanzieren“, so Rob Kortman, als PwC-Partner der… …Bestandsreichweite von 66,9 auf 65,2 Tage drücken konnten, ist der Positivtrend bei der Lieferantenreichweite vorerst beendet. Die Verbindlichkeitsreichweite, also die… …guten Niveau. Je nach Branche und Unternehmensgröße werden in der Studie deutliche Unterschiede in der Working Capital Performance sichtbar… …: Überdurchschnittlich positiv sind die Entwicklungen in der Pharmabranche und (Fortsetzung auf S. 70) KSI 2/19 70 Umsatzsteuer bei Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen (Fortsetzung von S. 67) dem Gesundheitswesen, während der Einzelhandel und der Kommunikationssektor schwächer… …einen langen Weg vor sich, um auf das Niveau der USA und Kanada zu kommen. Nordamerikanische Unternehmen weisen traditionell eine starke Performance beim… …Europa zu? Nach am 23. 1. 2019 bekanntgegebenen Ergebnissen der Euler-Hermes Insolvenzstudie 2019 ist damit zu rechnen, dass eine schwächelnde Konjunktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/19 146 Inhalt Editorial Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der… …„Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil A) 149 Dr. Utz Brömmekamp Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie über… …der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die… …Automobilhersteller 156 Dr. Alexander Jaroschinsky Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die… …Automobilzuliefererindustrie führen – verbunden mit dem dazugehörigen Know-how-Transfer – zu einer Steigerung der Komplexität und Fragilität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung… …. In der Folge kann die Schieflage eines Automobilzulieferers selbst zur massiven Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der… …Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung 162 Dr. Franziska Hackenberg Seit Einführung der… …geworden. Aus Sicht der schuldnerischen Unternehmen machen die nahezu fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO –… …fast schon ausgeschlossenen „Aufhebungsrisiken“ einen Teil der Attraktivität aus. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicherheiten und… …Fragen der praktischen Anwendung mit sich. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe 169…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Mit der nun beschlossenen Umsetzung wird ein in sich stimmiger Schutz vor rechtswidriger Erlangung, rechtswidriger… …Ernstfall diverse Rechte – vom Unterlassungsanspruch bis zum Schadenersatz. Der Wille zur Geheimhaltung ist nicht entscheidend, Unternehmen müssen vielmehr… …Anforderungen an die Geheimhaltung. Viele Unternehmen werden sich daher auch über Verschlüsselungsverfahren in der Kommunikation Gedanken machen müssen… …beraten. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung als IDW Standard in der Rubrik Verlautbarungen, Entwürfe unter www.idw. de zur Verfügung… …. Ein erläuternder KSI-Beitrag ist für das nächste Heft eingeplant. Ertragsteuerliche Behandlung der Vergütungsvorschüsse nach § 9 InsVV bei… …2016/0008-St 143 mitgeteilt, dass der BFH damit der bisherigen Verwaltungsauffassung (siehe Verfügung der OFD NRW vom 15. 3. 2017, vorher bereits Verfügung der… …OFD Rheinland vom 28. 3. 2011), der sich auch das FG Düsseldorf als Vorinstanz mit Urteil vom 28. 1. 2016 – 16 K 647/15 F angeschlossen hatte… …, widerspricht. Mit Urteil vom 7. 11. 2018 hatte der BFH entschieden, dass es sich bei dem Anspruch des Insolvenzverwalters nach § 9 InsVV um einen bloßen Anspruch… …auf Vorschuss auf die (endgültige) Vergütung handelt, der noch nicht zur Gewinnrealisierung führt. Der Insolvenzverwalter hat die von ihm geschuldete… …Erfüllungshandlung danach grundsätzlich erst mit der Beendigung seiner Tätigkeit in dem betreffenden Insolvenzverfahren erbracht, d. h. regelmäßig erst mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …definieren neun einheitliche Maßnahmen als wesentliche Bestandteile eines CMS. Der Beitrag „Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems“ von… …Katharina Kneisel in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/19 S. 112– 118) beschäftigt sich mit der Frage, wie diese wesentlichen Elemente eines… …wird ein risikoorientiertes Modell des CMS entworfen. Weitere Themen in der ZRFC 03/19 sind Compliance in deutschen Unternehmen – Ergebnisse einer… …; Compliance und Vertrauen (Prof. Dr. Stefan Behringer (S. 128-131). 2. Digitalisierung und Roboterisierung in der Unternehmensführung Digitalisierung und… …Roboterisierung halten weiter Einzug in die Unternehmenspraxis. Dabei werden bestimmte operative Prozesse in der Ablauforganisation anstelle von Menschen von… …Roboter-Software übernommen, z. T. bereits durch lernende Systeme auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklung sowie die damit verbundene Veränderung… …von Rollen und Beziehungsmustern (Mensch-Roboter statt Mensch-Mensch) wirft grundlegende Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen… …und Dr. André Ortiz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/19 S. 101–105) versucht Antworten zu geben. Weitere Themen in der ZCG 03/19 sind… …: Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball (Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert und Prof. Dr. Gregor Hovemann, S. 106 –111); Auswirkungen… …eines Börsenrückzugs (Delisting) (Dr. Florian Wedlich, S. 112-118); Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Rezessions- und Krisengefahren

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungsberater – so meldete es der BDU im Rahmen seines Geschäftsklimaindex Consulting zum Beginn des Q3/2019 (mehr dazu auf S. 205 in diesem Heft). Umso wichtiger… …ist es, dass seit der förmlichen Annahme am 6. 6. 2019 die EU-Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen zunächst die Diskussion und nach… …Beitrags befasst sich Dr. Utz Brömmekamp intensiv mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Eine vom Strukturwandel besonders betroffene Branche… …dürfte die Automobilindustrie sein, auch wenn derzeit Verkaufserfolge etwa von VW ein anderes Bild vorgaukeln. Hierzu erwartet der Autor Jaroschinsky als… …Branchenexperte, dass Sanierungen komplexer und weitreichender werden. Dies nimmt er zum Anlass, sich näher mit dem Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf… …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. In Zeiten von… …, soweit die mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig bestehe ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Die insoweit relevante… …Rechtslage Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen ist aber durch viele Graubereiche gekenn- Hillmer, Chefredakteur KSI, zeichnet. Der Beitrag soll über die hier ist… …, denn Vogel-Strauss-Attitüden sind hier der falsche Weg. Auf die persönliche Kommunikation kommt es an! Interessanterweise hat gerade erst am 1. 8. 2019… …eine Studie ergeben, dass trotz anhaltender Ausdünnung der Filialnetze deutscher Banken und wachsendem Trend zur Digitalisierung in der Finanzbranche in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Märkten. In diesem mehrteiligen Beitrag wird analysiert, wie das gelingen kann. Nach grundsätzlichen Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen… …veranschaulicht. Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses 61 Dr. Bernhard Becker / Hendrik Leigers / Konrad Martin Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von… …Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt, inwieweit… …sind. Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung 68 Caspar von Schönfels Mit dem Urteil vom 27. 9. 2018 manifestiert der BFH seine viel diskutierte… …Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach Insolvenzeröffnung… …vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlichkeiten privilegiert. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der… …digitale Wandel in der Beraterbranche 71 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm Auch die Beraterbranche muss sich auf die… …Digitalisierungs-Herausforderungen vorbereiten – sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen, als auch dahingehend, wie man das eigene… …IT-Tools. Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen 75 Thomas Möllers In der in KSI 05/2018 gestarteten Beitragsreihe zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche… …Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen… …grundsätzliche Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens. Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas 12 Prof. Dr… …unterschiedlichen Systeme zu harmonisieren, um eine funktionierende Kapitalmarktunion zu gewährleisten. Hiermit soll in weiterer Folge die Anzahl der notleidenden… …Kredite gesenkt werden, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden. Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs… …Sicht des Restrukturierers 17 Burkhard Jung Am 10. 10. 2018 wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und… …und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der Insolvenzverwalter – einfügen?… …Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Daten-Management… …in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C) 23 Thomas Möllers In der Beitragsreihe zum Daten-Management in ISR-Konstellationen werden… …im Teil C nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus gestellt. Dies geschieht auf der Basis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Voraussetzungen und Rechtsfolgen
    Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Nichtbesteuerung von Sanierungsgewinnen aufgrund der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs 2 und des Bundefinanzhofs 3 , ab 1977 aus der Vorschrift des § 3 Nr. 66 EStG… …1977 und ab 2003 aus dem Sanierungserlass 4 . Nachdem der BFH entschieden hatte, dass der Sanierungserlass gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der… …dadurch erhöht, dass Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise erlassen werden 7 . Der Verzicht der Gläubiger auf Rückzahlung einer Forderung ist… …häufig Teil einer Unternehmenssanierung und löst beim in die Krise geratenen Unternehmen i. d. R. einen Ertrag aus, der sich erhöhend auf die… …Bemessungsgrundlage der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer auswirkt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Sanierungsgewinn sowohl für einkommenund… …, umstritten und nachteilig für den Steuerpflichtigen sind. Ziel des Beitrags ist ein kurzer Überblick über Voraussetzungen und Rechtsfolgen der §§ 3a, 3c Abs. 4… …EStG sowie eine kompakte Analyse der umstrittensten Rechtsfolgen. Im folgenden Abschn. 2 werden die Voraussetzungen der Steuerfreiheit von… …Sanierungserträgen skizziert. Im Abschn. 3 erfolgt die Analyse der Rechtsfolgen, bevor die Ergebnisse in Abschn. 4 zusammengefasst werden. Der Beitrag konzentriert… …, auf gewerbesteuerliche Besonderheiten 9 sowie Verfahrensfragen ein. 2. Voraussetzungen der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen Gem. § 3a Abs. 1 Satz 1… …. 2 (Sanierungsertrag) steuerfrei. Gem. § 3a Abs. 2 EStG liegt eine unternehmensbezogene Sanierung vor, wenn der Steuerpflichtige für den Zeitpunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/19 98 Inhalt Editorial EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Digitale… …, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuaus­richtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019… …die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der… …quantitativen und qualitativen Aspekten relevant. Trotz einer oft hohen medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr… …bis dato in keiner Form wahrnehmbar waren und die vielfach auch nicht aus der „angestammten Branche“ kommen. Während Betriebe noch damit beschäftigt… …sind, ihre Strukturen aufgrund der permanenten Herausforderungen anzupassen, zu justieren und fortzuentwickeln, werden derweil schon wieder neue… …Beitrags. Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik – Eine Fallstudie aus der Elektronik- Industrie 124 Dr. Bernhard Becker / Jan Schoenmakers Mit dem… …Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird anhand einer Fallstudie aus der Elektronik-Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück