• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 8 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, Berlin 2006, 212 S., mit zahlreichen Checklisten, 39,80 €. Die Verbesserung der Rating-Note ist für Krisenunternehmen besonders wichtig. Für… …beseitigen. Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg , Prof. Dr. Christopher Hossfeld, Prof. Dr… …systematische Darstellung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS widmet sich in Kapitel A zunächst deren Grundlagen im Vergleich zu den deutschen… …Rechnungslegungsnormen. Das umfangreiche Kapitel B beschäftigt sich mit der Bilanz nach IFRS, wobei zunächst in einem allgemeinen Teil neben der Frage der Aktivierungs-… …und Passivierungsregeln und der Bilanzgliederung die einzelnen Wertmaßstäbe nach IFRS (im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung) dargestellt werden… …, die beim Zugang von Vermögens- und Schuldpositionen sowie in der Folge zu jedem Geschäftsjahresende eine Rolle spielen. Die folgenden Teile dieses… …Besonderheiten der IFRS auf. Dieses „Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS“ aus der Feder von vier Hochschullehrern erläutert ausführlich die komplexe Materie… …, Dr. Michael Sommer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, 516 S., 76 €. Die frühzeitige Vorbereitung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge gehört zu… …den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellung, die betriebswirtschaftliche… …informieren ausgewiesene Fachleute über alle Facetten der Unternehmensnachfolge. Die einzelnen Fachbeiträge behandeln jeweils einen spezifischen Aspekt. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/15 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht Die Association of Certified… …Fraud Examiners (ACFE) hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 1.483… …in seinem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/14 S. 266–271) mit besonderem Fokus auf die Interne Revision die wesentlichen Ergebnisse… …des aktuellen Fraud- Reports im Vergleich zu den Reports von 2010 bzw. 2012 dar und hinterfragt dabei insbesondere die Anti-Fraud-Wirksamkeit der… …Internen Revision. Das Dokument zum Report 2014 ist im Archiv des ACFE-Webportals kostenfrei abrufbar. Weitere Themen in der ZIR 05/14 sind: Der IDW PS 980… …zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz, S… …, Best Practice, Arbeitshilfen – der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht (Dr. Peter Schneider, S. 272–277); Generelle… …transparent, gleichzeitig aber auch effizient aufgebaut werden kann. Der hier vorgestellte Ansatz für ein „Mittelstands-CMS“ in dem Beitrag von Stephan… …Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl und Jörg Viebranz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/2014 S. 278–285) stellt sich dieser Aufgabe und… …umfasst dabei vier Kernelemente: Bei Compliance geht es immer um den Umgang mit Risiken und die Einhaltung darauf bezogener Regeln, die der Ausgangspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die Ausführungen von Dipl.-Wirtschafts-Ing. Thomas Dobler in der… …Unternehmens und des Unternehmers beitragen können. Das Maß der Um setzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Weitere… …Themen in der ZCG 03/11 sind: Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat – Praxiserfahrungen der Umsetzung von Diversity-Anforderungen im Rahmen der… …Besetzung des Aufsichtsratsgremiums (Dipl.-Ing. Ralf Berker, S. 110–114); Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit – Bericht zum 7… …. Deutschen CSR-Forum (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 121–122); Audit Committee und externe Revision – Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit (Prof… …Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion? (Prof. Dr. Karlheinz Küting und Dipl.-Kfm. Peter Lauer, S. 142–148). 2… …. Betriebsvereinbarungen und Compliance- Maßnahmen Am 25. 2. 2011 debattierte der Bundestag in erster Lesung über den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines… …Compliance-Maßnahmen ein wertvolles Mittel zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit. Der Beitrag von Tim Wybitul in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Beschäftigtendatenschutz. Weitere Themen in der ZRFC 03/11 sind: Aufbau eines Tax-Compliance-Systems – Synergien aus der Tax-Due-Diligence (Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas… …Innovationsdrang treten Konzepte wie dieses immer stärker in den Vordergrund. Kreativität wird zunehmend als wichtiges Kapital gesehen. Der Aufbau dieses Kapitals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gestalten kann. Es stellt dar, wie die Aufgaben der Internen Revision mit den Bereichen „Organisationsentwicklung“ bzw. „Change Management“ zusammenhängen… …, wie sie verbunden werden und welche Handlungsperspektiven sich für die „Change Agent-Rolle“ der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche… …Kompetenzen die Mitarbeiter dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben… …, Stuttgart 2007, 191 S., 29,95 €. Management-Konzepte von der Stange haben ausgedient. Denn Management heißt, sich dem permanenten Wandel zu unterwerfen und… …gängigen Denkmodelle auf überholten Vorhersagen beruhen? Für die erfolgreiche Unternehmensführung überträgt der Autor (er ist Director von EUROGROUP… …CONSULTING, Bad Homburg; davor war er Generalbevollmächtigter bei der DG Bank bzw. mehrere Jahre als Manager bei Boston Consulting tätig) deshalb Erkenntnisse… …der Naturwissenschaft auf das Zusammenspiel der Kräfte in Unternehmen. So gelingt es zu verstehen, welche Veränderungen notwendig sind. Aus dem Inhalt… …: Die Sinnfrage des Managements Chaos und Ordnung als Bausteine der Veränderung Fraktale Unternehmensstrukturen Hauptsatz der ökonomischen… …Thermodynamik Kybernetik-Management als Leitbild moderner Unternehmensführung Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Professor Dr. Tom Sommerlatte… …2007, Loseblattwerk, 1438 S., 2 Ordner, 98 €, BDU-Mitgliederpreis: 84 €. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/13 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken… …sow ohl der Unternehmensleitung als auch dem Überwachungsorgan zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne einer effektiven Corporate Governance. Der Beitrag… …von Prof. Dr. Florian Hoos und Dr. Reiner Lenz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/13 S. 107–114) untersucht auf der Basis eines… …Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der Inter nen Revision und ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger… …zwischen dem Leiter der Internen Revision und den ent sprechen den Stakeholdern im Senior Manage ment, die für die Wirksamkeit der Internen Revisionen… …maßgeblich sind. Auf der Basis der empirischen Untersuchung werden Empfehlungen zur Steigerung der Effektivität der Internen Revision abgeleitet, um ihren… …Status als Kernkomponente der Corporate Governance zu gewährleisten. Weitere Themen in der ZCG 03/13 sind: Werteorientierte Unternehmensführung und die… …(Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, S. 101–106); Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate – Schadenersatzansprüche der Anleger? (Dr. Philipp Fölsing, S. 115–118)… …; Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance – Auswirkungen auf… …Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich (PD Dr. Patrick Velte und Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 124-130); Möglichkeiten und Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Beteiligungsunternehmen Nicht nur während der Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf… …jeweiligen Interessengruppen sowie ihr individuelles Rendite-Risiko-Profil hat, untersucht der Beitrag von Henrik Schalkowski in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (Heft 01/2014 S. 5–10). Viele Unternehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen, sehen sich mit der unterschiedlichen Nutzung von und… …Tatsache, dass Finanzinvestoren (wie z. B. Kapitalbeteiligungs- oder Private-Equity-Gesellschaften) nicht nur während der Beteiligungsbeziehung bzw. nach… …Vertragsabschluss, sondern bereits vor der endgültigen Investitionsentscheidung und dem eigentlichen Vertragsabschluss Einfluss auf ihre potenziellen… …Beteiligungsunternehmen ausüben, lässt vor allem Fragen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Corporate Governance sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr… …jeweiliges Rendite-Risiko-Profil offen. Weitere Themen in der ZCG 01/14 sind: Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen (Prof. Dr. Peter Lor… …Behrmann / Dr. Remmer Sassen, S. 20–28); Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der… …wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Insbesondere in… …Contra-Format liefert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/14 S. 18–34) einen Überblick ü ber die aktuelle Diskus sionslage. Die PRO-Position zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedin gungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …der Veen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/12 S. 82–86) ist es, vor diesem Hintergrund anhand einer schriftlichen Befragung bei den… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance -System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der… …Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus Anreizprobleme – z. B. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem… …Überwachungs organ zu lösen sein dürften. Weitere Themen in der ZIR 02/12 sind: Das Three Lines of Defence-Modell – Ein mögliches Rahmenwerk für die… …Positionierung der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 55–58); Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung (Clemens Jung und Ana Paula de… …wirtschaftskriminellen Tat betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen… …darstellen. Der Beitrag von Christine Schweikert und Prof. Dr. Stephan Grüninger in der Zeitschrift für Cor porate Governance (ZCG 02/12 S. 82–87) untersucht… …die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 02/12 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/12 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …der Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die… …Berichterstattung gehen? Nach der von den Autoren Michael Bünis / Thomas Gossens in ihrem Beitrag in ZIR 04/12 S. 184–191 vertretenen Meinung stellt das Outsourcing… …für die beteiligten Revisionen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Verzicht auf eigene Prüfungshandlungen des auslagernden Instituts… …wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. Weitere Themen in der ZIR 04/12 sind… …: Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung (Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny, S. 159–173); Die Grundzüge… …mittelständischen Unternehmen existieren bisher nur wenige Befunde. Der Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich und Lisa Zimmermann in der… …der Basis der Ergebnisse kann der Familieneinfluss als vorhanden, aber eher wenig ausgeprägt bezeichnet werden. Größeneffekte hingegen können einen… …großen Erklärungsbeitrag liefern. Weitere Themen in der ZCG 04/12 sind: Governance Kodex für Familienunternehmen (Dr. Bernd Grottel u. a., S. 153– 157)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, KSI-Zeitschriftenspiegel, KSI-Veranstaltungen
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 1/05 V KSI-Büchermarkt Praxis der Unternehmenssanierung Analyse, Konzept und Durchführung. Von Dietrich Fechner und Bernd Kober… …, Luchterhand-Fachverlag, 2. Aufl., München 2005, 353 S., 39 D. Das mittlerweile in der zweiten Aufl. erschienene Handbuch „Praxis der Unternehmenssanierung“ möchte der… …Sanierungsstrategien auf einzelne Maßnahmen wird der praxisorientier ten Zielgruppe Rechnung getragen. Somit ist das Buch mehr als nur ein Ideenoder Impulsgeber. Die… …operative Umsetzung der Unternehmenssanierung nimmt praxisgerecht eine bedeutende Stellung in dem Werk ein. Das Buch überzeugt durch eine kompakte Darstellung… …Vorstellung rein krisenspezifischer Instrumente erwartet, wird enttäuscht. Die vorgestellten Konzepte entsprechen lediglich dem State of the Art der allgemeinen… …betriebswirtschaftlichen Managementliteratur. Altbekannte Konzepte wie die SWOT-Analyse oder Portfolio Matrix werden dabei in der aus der Be ratungsliteratur gewohnten Kürze… …geschildert. Der Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie der Krisentypologien, ist zu begrüßen. Hier hebt sich das Werk positiv von so manchem… …„Praktikerleitfaden“ ab. Wertvolle praktische Hinweise liefert das Werk vor allem im Teil E „Planung der Sanierungsmaßnahmen“. In diesem Abschnitt gelingt es den Autoren… …plausiblen und eingängigen Beispielen illustriert. Die ausgewählten Rechtsfragen in Kapitel F bieten einen guten Überblick über kritische Bereiche der… …Sanierung wie Bankverbindun gen und Eigenkapital oder das Thema Personalfreisetzung. Insgesamt bekommt der Praktiker einen guten Überblick über die Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Vor dem Hintergrund der mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbundenen Herausforderungen muss es zentrales Ziel in den Unternehmen sein, die verfügbaren… …bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp werden in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der… …einbetten (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 250–253); Die Aussagekraft der GuV – auch eine Frage der Gliederung (Konrad Martin und Markus Pape, S. 254–258)… …; Chancen für Erleichterungen bei der externen Berichterstattung aufgrund neuer Schwellenwerte (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke, S. 259–263). 2… …. Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgement Rule Geschäftsleiter müssen sicher stellen, dass sie bei unternehmerischen… …betriebswirtschaftlicher Verhaltensmaßstäbe treffen sollen. Der Beitrag von Prof. Dr. Matthias Graumann und Prof. Dr. Jens Grundei in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 05/2015 S. 197– 204) zeigt, wie sich diese Vorgabe praktisch anwenden lässt und wählt hierfür mit der kürzlich vom Siemens-Vorstand getroffenen… …Entscheidung zur Eliminierung einer ganzen Konzernleitungsebene ein besonders aktuelles Beispiel. Weitere Themen in der ZCG 05/15 sind: Die Berücksichtigung von… …Stakeholder- Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung (Philipp Evers und Prof. Dr. Matthias Sure, S. 205–213); Praxisleitfaden zur Frauenquote in… …Aufsichtsräten (S. 218–221); Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen (Pia Montag, S. 223–228). 3. Der Einsatz von Data Analytics in der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück