• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorläufige Jahresbilanz mit der Headline „Immer weniger deutsche Firmen und Verbraucher insolvent“ überschrieben wurde, so gibt das Anlass zu Optimismus auch… …für 2014. Um 8,4 % auf 26.300 Fälle verringerte sich nach den Creditrefom-Angaben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 28.720); das ist der… …niedrigste Wert seit 14 Jahren. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ging um 6,7 % zurück. Deutschlandweit wurden noch 91.500 Fälle registriert (Vorjahr… …Anstieg der weltweiten Unternehmensinsolvenzen um 2 % gerechnet. Für 2014 wird eine leichte Verbesserung (–1 %) erwartet; dies gelte jedoch nicht für Europa… …, wo die nur langsam einsetzende Erholung kaum Auswirkungen haben werde. Und nicht übersehen werden sollte, dass damit die Anzahl der Insolvenzen im Jahr… …2014 voraussichtlich immer noch um 24 % über dem durchschnittlichen Vorkrisenniveau der Jahre 2000 bis 2007 liegen wird. Hinter dem für 2013 von Euler… …Zuwächse verzeichnet werden (mit Ausnahme von Deutschland und Großbritannien), ist ein fortlaufender Rückgang der Insolvenzen in Nordamerika (–11 %) sowie in… …der Region Asien-Pazifik (– 4 %) zu beobachten. Das sind Entwicklungen, die auch in Deutschland – zumal aus Sicht vielfach international Dipl.-Kfm. Dr… …aufgestellter deutscher Unternehmen – zu beachten sind, ändert aber letztlich nichts an der hierzulande (neben Creditreform ähnlich von Euler Hermers) erwarteten… …verbesserte Stabilität der Unternehmen angeführt. Gegenüber dem Vorjahr ist für Deutschland zudem ein deutlicher Rückgang sowohl der Insolvenzschäden als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld anzeigen. Der Beitrag setzt sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse und Erläuterungen über Rechtspflichten zur… …Krisenerkennung fort. Teil II wird dann im nächsten Heft insbesondere die zur Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren… …. Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein? 158 Christian Groschupp Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat… …sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert. Vor allem von Bankenseite wird in letzter Zeit der Ruf nach einem Sanierungsplan „Light“ laut… …. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressaten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur Reduzierung der formalen Anforderungen… …an Sanierungskonzepte bestehen. Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren 163 Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr… …Behandlung der Verwertung von beweglichen Gegenständen hing bis zum BFH-Urteil vom 28. 7. 2011 davon ab, ob die Verwertung innerhalb oder außerhalb des… …Insolvenzverfahrens stattfand. Das BFH-Urteil sorgte dann für eine Änderung der Rechtsprechung, die mit BMF-Schreiben vom 30. 4. 2014 nun Eingang in die… …mit Nachfolgethemen beschäftigt, dem sind Streitigkeiten in der Familie nur allzu bekannt; deren Auftreten ist geradezu klassisch für mittelständische… …Unternehmer, die ihre Nachfolge nicht geregelt oder falsche Weichen gestellt haben. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen familiärer Konflikte und zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    ESUG-Instrumente schon wieder auf dem Rückzug?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwendung der neuen ESUG-Instrumente die Fachdiskussion unter Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzexperten. Bekanntlich hatte es sich das mittlerweile zum BMJV… …gewachsene BMJ mit der Inkraftsetzung des ESUG auf die Fahnen geschrieben, eine neue Insolvenzkultur in Deutschland zu implementieren. Tatsächlich konnte wenig… …später der Eindruck entstehen, dass sich die „Sanierungspraxis im ESUG-Fieber“ befinde (KSI 03/2013 S. 97). Das aber scheint nun stark gesunken zu sein… …Anzahl der Verfahren insgesamt anbelangt. Andererseits sehen die Verfasser einen deutlichen Umschwung bei den größeren Verfahren.“ Nun konnte mit Stand… …Auswertungsphase bis Anfang Mai 2014 zurückgeführt. Das Datenmaterial in Form der bekannt gewordenen Anträge nach §§ 270a und 270b InsO stieg damit von 440 auf 634… …. Wie bereits in der ersten Fassung des MAZARS ESUG-Radar 2014 kann beobachtet werden, dass in der Praxis der Weg über die 270er Dipl.-Kfm. Dr… …leicht an. In den Folgequartalen brachen die ESUG-Anmeldungen nahezu um die Hälfte ein.“ Im Vergleich zu dem Rückgang der Insolvenzanmeldungen insgesamt… …, der ca. 7–8 % betrug, sehen die o. g. Restrukturierungsexperten eine dramatische Entwicklung, die die Frage aufkommen lasse, ob der Zenit der Sanierung… …innerhalb der 270er-Antragstellungen bereits eine deutliche Verschiebung zu Gunsten der §-270a- Anmeldungen ergeben hatte, hat sich diese Entwicklung in den… …neu aufgenommen Quartalen so weiter fortgeschrieben. Auch im Q4/2013 und im Q1/2014 waren mit §-270b-Verfahren ungefähr (nur noch) ein Viertel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise 101 Dieter Holtkötter / Michael Neukirchen Geraten mittelständische Unternehmen in… …eine wirtschaftliche Schieflage, sollten besondere Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie… …erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der… …. Gert Beelmann Veränderungen in der Unternehmensumwelt verlangen Anpassungen. In schweren Unternehmenskrisen geht dies häufig mit Veränderungen in der… …unterstützen. Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise 112 Dr. Oliver Jenal Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine… …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung 119 Dr… …. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz Langjährige Diskussionen über eine Ergänzung der InsO haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist. Die Diskussion dauert an: Dies betrifft zum einen die Einführung eines… …Fölsing Seit 2012 erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren… …Willen. Durch den Fall Suhrkamp rückt das ESUG zu Recht wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/14 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Paxis für die Praxis 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr. Mario Situm Erfahrungen zeigen, dass ganz bestimmte… …Indikatoren analysiert werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur… …wurden in zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikatoren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im Beitrag… …Didovic Die InsO verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des Schuldners dessen handels- und steuerrechtliche Pflichten zu erfüllen. Hierunter… …zur Abschlussprüfung erstreckt sich sowohl auf Jahresabschlüsse vor als auch auf solche nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im Beitrag sollen… …Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich… …soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Der vorliegende Beitrag setzt den in KSI 1/2014 S. 22 ff. erschienenen Teil I… …mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren der… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/14 194 Inhalt Gastkommentar Strategien Analysen Empfehlungen IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen 193… …WP/StB Bernhard Steffan Der neue IDW ES 11 197 Dr. Bernhard Becker / Bernhard Bieckmann / Konrad Martin / Prof. Dr. Stefan Müller Die verspätete… …Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ wird vom IDW ein neuer umfassender Standard vorgestellt, der auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und… …Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt. Die Krise verändert das operative Agieren 202 Prof. Dr… …. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm und Sophia Hueber Unternehmen in der Krise können mit Turnaround-Maßnahmen wieder in eine wirtschaftlich stabile Situation… …überführt werden. Hierfür ist es für den Manager erforderlich, sowohl eine entsprechende Datenbasis zu erarbeiten als auch Kenntnis über das Zusammenspiel der… …effiziente Reorganisation erreicht werden kann. Dies geht einher mit dem Aufbrechen bestehender Strukturen und Abläufe innerhalb der Wertkette eines… …Unternehmens. Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement 208 Dr. Sebastian Nimwegen / Bob Rajan Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise haben… …von dem der Finanzierung zugrunde liegenden Business-Plan nicht mehr bedient werden konnten. Entsprechend war eine Restrukturierung insbesondere ihrer… …finanziellen Verpflichtungen unumgänglich. In dem Beitrag wird ein Verfahrensvergleich auf der Basis deutschen und englischen Rechts vorgenommen. Die Produkt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses Sanierungsverfahren auch oder gerade… …Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld- und ggf. auch die Warengläubiger… …, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen bestehen jahrzehntelange Erfahrungen. In… …Zeiten des ESUG fragt sich, ob der herkömmliche Poolvertrag ggf. an neue Fallkonstruktionen anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. Der… …dies mehrere Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in… …einem Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine… …selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Ge setzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf… …steuer lich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise… …stellt keine Besonderheit mehr dar. Dennoch herrscht bei Unternehmen oft eine gewisse Zurückhaltung vor, wenn es um das Thema Beratung geht. Dass der… …betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …(10. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule… …Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln… …e.V. Prof. Dr. Harald Krehl, DATEV eG, Nürnberg Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der… …., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Sanierungs- und Krisenberater, Hamm Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer (Chefredakteur), Claudia Splittgerber… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken schutzgesetzgebung… …Austermeier Offsetdruck, Berlin Jahresinhaltsverzeichnis 2014 KSI-Beilage III Verzeichnis der Fachartikel (Geordnet nach Sachgebieten) Editorials/Gastkommentare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Nachgefragt: Was sollen die geplanten Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierungsberatung (GoR) bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 3/14 129 Restrukturierungsberatung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was sollen die geplanten Grundsätze ordnungsgemäßer… …Fachverbandsvorsitzenden Burkhard Jung. KSI-Redaktion: Wie ist der Projektgedanke entstanden? Burkhard Jung: Wir stellen zwei Dinge fest: Zum einen haben wir uns in den… …hinarbeiten. Und wir haben in der Branche wohl ein wenig vergessen, dass nach der finanzwirtschaftlichen Sanierung auch die langfristige Restrukturierung kommen… …großen Teil der Beratungen falsch ist und deswegen wollen wir einen Standard schaffen, der ausdrückt, wie wir uns eine angemessene, rechtskonforme… …möglicherweise vom Ziel ab. Andererseits wollen wir uns als BDU im Markt der professionellen Sanierer noch deutlicher positionieren. Und dazu gehört, dass wir… …. KSI-Redaktion: Welche Überlegungen stehen jetzt zu Beginn der Initiative im Mittelpunkt? Burkhard Jung: Wir haben nun im Rahmen einer Arbeitsgruppensitzung damit… …nachvollzogen werden können. KSI-Redaktion: Wie sieht der Zeitplan aus? Burkhard Jung: Wir werden jetzt bis zur Sommersitzung unseres BDU-Fachverbands Sanierungs-… …und Insolvenzberatung die Themen ausarbeiten und dann dort in einzelnen Arbeits gruppen weiter detaillieren. Ziel ist es, dass wir dann noch vor der… …relevanten Verbänden und Organisationen des Sanierungsgeschehens suchen. Im Anschluss wird der Ar beitskreis den Sachstand des Papiers weiter bearbeiten und in… …, wie die GoR aussehen könnten? Burkhard Jung: Eine wesentliche Grundlage ordnungsgemäßer Restrukturierung wird der ehrliche und transparente Umgang aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück