• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (26)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Externen Impulsen einen Schritt voraus 149 Lars Richter Nach Jahren positiver Entwicklungen ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der… …grundsätzlich in der Lage, das ein oder andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. Strategisches Krisenmanagement… …durchgängiges, integratives Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung… …, Implementierung und Nachverfolgung eines risikobasierten Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der… …ökonomischen Krisenresistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der… …zur Krisenvermeidung 160 Prof. Dr. Peter Fissenewert / Claudio Ciacci / Tanuj Huhn Die VW-Abgasaffäre, Problembereiche der Deutschen Bank, der… …Eigenverwaltungsverfahren 165 Stefan Waldherr Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungsund insolvenzrechtlichen Expertise sind in… …der Praxis verschiedene Modellgestaltungen zu unterscheiden: Insbesondere kann ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der… …von insolvenzrechtlichen Experten beraten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und… …Insolvenzpraxis 170 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschens­werte Erfolgsfaktoren standen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung der bisher in der Literatur beschriebenen Krisenursachen. Darauf aufbauend folgt mit dem vorliegenden Beitrag eine weitergehende Analyse von… …. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen 107 Dr. Pia Montag Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risikomanagement in… …mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren… …Unternehmen. Die Auswertung der Online-Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, zeigt, dass das Ausmaß der Risikohandhabung sowohl mit der… …Unternehmensgröße als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels… …wenige steuerliche Regelungen, die genau dieses Ziel konterkarieren. Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von… …als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine Handlungs- und Kommunikationsfunktion… …. Diethard B. Simmert / Dirk Schulte Der langfristige Trend, die Eigenkapitalbasis zu stärken, setzt sich fort. Zu dieser Entwicklung tragen auch neue… …intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung häufig vermögende… …Eigenkapitalpartnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. Verlust aus der Veräußerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/16 100 Service Bestellen Sie jetzt Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2015 der Fachzeitschrift KSI – Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung… …Preis je Einbanddecke € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne Hefte des Jahrgangs 2015? Dann am besten gleich mitbestellen! Der Preis… …der Praxis Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmensteuerung und -überwachung deutscher Großunternehmen lässt sich Integrated… …Governance, Riskmanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige DAX-Konzerne arbeiten bereits an der… …Good-Practice-Beispiel aussehen könnte, ist in der Literatur kaum zu finden. Der Beitrag von Manuela Mackert und Harald Kayser in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 2/2016 S. 53 –58) adressiert diese Punkte und gibt dazu einen kurzen Überblick zum Stand der aktuellen Diskussion, zu möglichen Umsetzungsvarianten… …sowie zum möglichen Mehrwert einer Implementierung. Am Beispiel der Deutschen Telekom AG wird skizziert, wie dies in den Unternehmen in der Praxis… …umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen zu meistern sind. Weitere Themen in der ZCG 02/16 sind: Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network… …Governance (Dr. Hans- Ulrich Westhausen und Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 59 –66); Rettungsanker Business Judgement Rule? (RA Michael Rummer, S. 74 –76); Wie der… …Engelke und Stefan Schneider in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/16 S. 86 –90) dargestellt. Anhand einer gezielten, nicht repräsentativen Umfrage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensgeschehen teil und greifen oftmals in erheblichem Umfang in die Steuerung ein. In der Krise hängt die Unternehmenszukunft deshalb in vielen Fällen von den… …Einschätzungen und Entscheidungen der Finanzierer ab. Hierdurch können Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risiko­minimierung der Finanzierer… …Signale aussenden und daher besonders schwierig erkennbar sind. Im Zuge dieses Beitrags wird nach einem Überblick zum Forschungsstand der… …Krisenfrüherkennung auf elementare Probleme der Krisenfrüherkennung verwiesen. Es folgt eine Zusammen­stellung unterschiedlichster Früherkennungssysteme, deren Eignung… …unternehmerischer Krisen erfordern ein integratives Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt… …Managements zur Steigerung der ökonomischen Krisenresistenz. Nach konzeptionellen Überlegungen im Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im… …Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Monitoring-Ebene. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das vorinsolvenzliche… …Verfahren 218 Burkhard Jung Spätestens seit Anfang 2016 ist das vor­insolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. In… …nunmehr ca. viereinhalb Jahren getan hat. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der aktuellen Situation zu werfen… …Jahr eine ESUG- Zwischenbilanz, die in Form von Pro-/Contra-Streitgesprächen präsentiert wurde. Weiterhin wurden die betriebswirtschaft­liche Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …zur Kapitalisierung der Marke 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm / Giuseppe Sorrentino / Tankred Vogt Wie sehen Insolvenzverwalter… …Wuschek Auf Problemkredite spezialisierte Institute werden als Profit Center geführt und kennen i. d. R. die zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung… …kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der Misserfolg dieser Bereiche lässt sich… …zahlungsgestörten Forderungen als weitgehend geklärt angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forde rungen die Gerichte in jüngster… …Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für die Praxis auf… …Meißner / Sebastian Müller Auch vier Jahre nach Einführung des ESUG bleibt die Anzahl der beantragten Eigenverwaltungsverfahren hinter den damaligen… …Erwartungen zurück. In der Eigenverwaltung wird trotz anfangs anderslautender Zielstellung immer seltener der Insolvenzplan als Sanierungsweg gewählt und… …stattdessen übertragend saniert. Diese Entwicklung gibt Anlass, sich mit der Frage auseinandersetzen, ob der Insolvenzplan nach wie vor der Königsweg des… …unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen“ (C (2014) 1.500 final) abgegeben. Die Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte Maßgaben zur… …Ausgestaltung eines vorin­solvenzlichen Sanierungsverfahrens. Der VID hat hierzu Grund­sätze aus deutscher Sicht dazu vorgelegt, wie ein vorinsolvenz­liches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Schutzschirm für Mittelstandsrisiken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/16 1 Schutzschirm für Mittelstandsrisiken Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der deutsche Mittelstand ist in weiten Teilen längst… …international aufgestellt und zum Jahresende zu beobachtende Entwicklungen wie die Zinsentscheidung der US-Notenbank lassen erwarten, dass sich diese Positionen… …mittelständischen Projektsteuerung, der kürzlich in der ebenfalls im ESV herausgegebenen Zeitschrift für Corporate Governance erschienen ist (vgl. Kemski/Mendorf/… …. Allerdings steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der… …technischen, sondern auch in der kaufmännischen Abwicklung des Projekts erfordert.“ Die somit hohen Anforderungen an die kaufmännischen Strukturen und Prozesse… …deutscher Mittelständler begegnen jedoch nicht selten Erfahrungs- und Führungs-Defiziten auf der Managementebene. Dann besteht bei hohen Projektvolumina und… …den typischerweise langen Projektlaufzeiten die Gefahr der Existenzgefährdung des Unternehmens ins- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur… …Entwicklung solcher innovativ-orientierten Restrukturierungsprozesse – ganz im Sinne der oben dargestellten Leitlinie einer sich stetig selbst reflektierenden… …und optimierenden Organisationsstruktur, hier empfohlen als der optimale Schutzschirm für Mittelstandsrisiken – bieten sich die Mitte November… …http://www.bdu.de/media/ 119721/rz_gors_bdu_gesamt_web.pdf) definieren mit der Nachsorge (mehr dazu im vorliegenden Heft im Beitrag von Jung u. a. ab S. 27) erstmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …mit hohem Risiko die Restrukturierung überwunden werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und… …Umsetzung des Turnarounds das Restrukturierungscontrolling gestalten können. Das Honorar des Beraters in der Krise 254 Dr. Olaf Hiebert lnsolvenzverwalter… …fordern seit einigen Jahren nicht nur Finanzämter, Krankenkassen, Lieferanten und Dienstleister zur Erstattung von Zahlungen auf, die der spätere… …Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt… …. Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen Kontext 260 Klaus Siemon Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen… …zukunftsfester, denn die Effekte einer Unternehmensplanung sind vielfältig. Im Vordergrund stehen die aktive Steuerung der Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung… …und nicht zuletzt die Verminderung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Aber was hält Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende… …Controlling-Instrumente aufzubauen? Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis 271 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wie in den Vorjahren bestätigen auch in 2016… …aktuell vorgelegte Fallzahlen zwar die Tendenz relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der… …Fachtagungen/-Kongresse hohe Teilnehmerzahlen vermelden. Wie vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Leadership-Kompetenzen besonders gefragt

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Megatrends wie der Digitalisierung den Blick in die Zukunft wagt und sich dabei von Drohkulissen nicht zu sehr einengen lässt, dem wird schnell klar… …bewältigende Managementaufgabe. Und da der Mensch (noch) nur allzu oft auf die Bewahrung des Vorhandenen setzt, geht damit auch die Erkenntnis einher, dass es… …nicht selten mit der rückwärtsgewandten Sicht auf Erreichtes die Öffnung des Blickwinkels auf Zukunftsperspektiven verstellen, sind sie gut beraten, wenn… …sie nicht nur auf eigene Kompetenzen vertrauen, sondern sich beraten lassen. Leicht gesagt, aber auch leicht getan? Wie schwierig die Bewältigung der… …dort folgende Erläuterung der speziellen Anforderungen im Krisenkontext: Während Management in der Tradition der Betriebswirtschaft vor allem analytische… …Rahmen des Vortrags von Hans-Jürgen Titz zum Ausdruck, der in Krisensituationen die Abwägung zwischen „Brust oder Keule“ zur Diskussion stellte. Zuvor… …hatte der Referent Dr. Martin L. Mayr versucht, aus seiner Berufspraxis generelle Erkenntnisse abzuleiten: Zwar gebe es nicht den einen richtigen Stil… …Restrukturierungsmanagern (CRO), von denen hier nur zwei genannt seien: Leader in der Krise sind leidenschaftliche Gewinner und erfolgreiche Krisenmanager sind herausragende… …wesentlicher Bestandteil der KSI-Berichterstattung sein dürfte. Mit diesem Ausblick freut sich auf spannende KSI-Themen im nächsten Jahr Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück