• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …obersten Finanzbehörden der Länder mit Schreiben vom 7. 12. 2021 eine weitere Verlängerung der Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der… …Onlinehandel mit ausländischen Steuerforderungen sowie der Fall eines defizitären Busbetriebs mit privaten Kommanditisten) sah die Themenpalette des… …hat der Gesetzgeber des SanInsFOG erstmals die elektronische Gläubigerinformation durch Insolvenzverwalter im Gesetz verankert. Nach der Beobachtung von… …RiAG Dr. Daniel Blankenburg (Hannover) schließen sich viele Fragen zu Inhalten, Haftung und Kosten an, die auch vor dem Hintergrund der geplanten… …der Fälle und die hohe Komplexität im Handling (hoher administrativer Aufwand, oft mehrere Beklagte mit jeweils eigenen Anwälten) hin. Oft habe man es… …einzelnen Versicherungen zustande. Wenn Beiträge der Beklagten eingefordert werden, dann stehen ebenfalls schwierige Verhandlungen an. In der Rückschau kommt… …es i. d. R. zu Wahrnehmungsverzerrungen der Beteiligten. Vor diesem Hintergrund schilderte Scholz eine oft zu beobachtende Vorgehensweise zur… …Vermeidung der Geschäftsführerhaftung (Beratermandatierung etc.). (Fortsetzung auf S. 48) KSI 1/22 48 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …, Mitglied des VID- Vorstands). Die europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts soll nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz weiter… …fortgeführt werden. Die EU-Kommission hat dazu eine Expertengruppe berufen. Auch in der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit werden Pläne zur weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …bedeutsamer, weshalb sie zugleich auch komplexer werden. Diese Tendenzen dürften sich angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation noch… …Risiko handelt. Dies ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, wie etwa Branche, Unternehmensgröße, Krisenstadium und nicht zuletzt von dem Ausmaß der… …bereits vor Eintritt der akuten Krise umgesetzten ESG-Maßnahmen. Nachfolgend werden zunächst Chancen und Risiken betrachtet, die vom zu sanierenden… …Ausgestaltung der Sanierungsphase selbst, die auch für die Phase nach der Sanierung relevant erscheinen. Das Fazit will in einer Art Zwischenbilanz den… …derzeitigen Stand der längst noch nicht abgeschlossenen Diskussion dieses Themas dokumentieren und zu deren Fortsetzung einladen. 2. Schwerpunkte von Chancen… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Ereignisse und Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung… …Krisen-Unternehmen und seine Stakeholder sind Gegenstand der nachfolgenden Erörterungen von Chancen- und Risikoschwerpunkten. * Prof. Dr. Ulrich Krystek war bis zu… …seiner Emeritierung Inhaber des Lehrgebiets Strategisches Controlling an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management. Er ist als Aufsichtsrat bzw… …. Beirat in Unternehmen tätig. Prof. Dr. Patrick Stein ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule in Berlin sowie… …Unternehmensberater. 1 Vgl. Roland Berger, Trügerische Entwicklung?, Der Sanierungsalltag nach dem Covid-19-Schock, Restrukturierungsstudie 2021, S. 6 ff. 2 Vgl. KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, was den Adressatenwunsch nach… …herausgearbeitet wurden, wird hier der Frage nachgegangen, inwieweit die Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. Krisenfrüherkennung: Instrumente… …zur Prävention einer Strategiekrise 17 Lillian Böhme und Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen… …Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer (Strategie-)Krise sein. Um dieser Situation vorzubeugen, bilden die beschriebenen… …Instrumente eine Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist-Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten 25 Thomas Möllers Die studienbasierte Feststellung, dass 80% der ESUG-Verfahren nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen… …Transformation durch „Künstliche Intelligenz“ (KI) beeinflusst das Arbeiten in Anwaltsund Steuerkanzleien. Dabei stehen beide Branchen vor der Chance, dass rein… …35 Beantwortet von Manio M. Petschmann Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle 37 Dr. Hans-Jürgen Hillmer In der COVID-19-Pandemie… …ist es zu einem deutlichen Rückgang der Insolvenzzahlen gekommen. Bislang blieb die Welle an Insolvenzanträgen aus, die zumindest für die Zeit nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …wurde durch den Gesetzgeber eine Regelung zu Krisenfrüherkennungs- und -reaktionspflichten der Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Rechtsträger… …gesetzlich verankert. Die Beurteilung, ob Entwicklungen bestandsgefährdend sind, kann ausschließlich analysiert werden, wenn die Gesamtauswirkung der Risiken… …im Kontext der integrierten Unternehmensplanung betrachtet wird. Das für die Erfüllung der Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von… …Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag dargestellt werden. Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von… …Unternehmen sichern 62 Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa In der öffentlichen Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG… …und die damit verbundenen Leitprinzipien ins Zentrum der Überlegungen zu rücken. Vor diesem Hintergrund werden anhand von fünf Wertdimensionen die… …bemüht, bevorstehende Unternehmensinsolvenzen frühzeitig zu erkennen. Nun ist der Weg für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der… …verschwinden. Sie sind nicht sanierungs-, nicht restrukturierungs- und somit auch nicht finanzierungsfähig. Die Frage der Refinanzierungsfähigkeit stellt sich… …schneller als meist vermutet. Controlling im digitalen Zeitalter 86 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Nicholas Morrison In der… …Restrukturierungspraxis ist einerseits immer wieder festzustellen, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen mit Digitalisierungsaufgaben noch recht wenig befasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/22 154 Inhalt Editorial Mit Nachhaltigkeit aus der Krise 153 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen ESG als Anforderungen an… …zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil B) 157 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne… …von unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen… …Herausforderungen für alle am Sanierungsprozess Beteiligten verbunden ist. Um die Tragweite der durch die ESG-Elemente erweiterten Sanierungsanforderungen einschätzen… …zu können, werden in diesem Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Restrukturierungsberatung in… …der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich sowohl die Arbeitsweise als auch die Beratungspraxis in der Restrukturierung im Zuge von… …. Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen 171 Dr. Olaf Hiebert Eine Vielzahl bemerkenswerter BGH-Entscheidungen lässt den Schluss zu, dass der für das Recht der… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das… …Gesellschafterdarlehen Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 156/197–200 Zusammengestellt von der… …. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu können, muss sich vor dem derzeitigen Krisenhintergrund auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle… …beziehen. Dieser Beitrag erläutert die Geschäftsmodellanalyse als einen wesentlichen Bestandteil der Krisenfrüherkennung und zeigt, dass unter bestimmten… …Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit… …Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der… …Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Dieser Teil B erläutert zunächst die übliche Beteiligung der… …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen… …– und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher zu betrachten. Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger 267 Dr. Judith… …Kolb, Rudolf Grünbichler und Patrick Pirker Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der Gläubiger Normen definiert, wonach sie zur Befriedigung ihrer… …Staatsanwaltschaften Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld 275 Dr. Günter Lubos Die Produktergebnisrechnung ist in Zeiten der… …Inflation und der fehlenden Verfügbarkeit von Vorprodukten ein wesentliches Instrument, um das Ergebnis des Unternehmens zu steuern und zu sichern. Mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse erfordern Restrukturierungswelle

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Halbjahr 2022 stark zunehmen. Hingewiesen wurde dort auch auf den folgenden positiven Effekt: Die Staatshilfen, insbesondere das Instrument der Bund-Länder-… …Großbürgschaft, hätten zu einer Resilienz von Finanziererkonsortien in der Krise geführt. Der Latham-Partner Dr. Ulrich Klockenbrink: „Wir sehen eine hohe… …möglicherweise trügerischen Ruhe gewarnt, weil einige Sektoren zum einen die Wachstumseffekte, die in den Plänen der Unternehmen antizipiert wurden, nicht erreicht… …Finanzierungsdruck, weil diese Unternehmen oftmals nicht in der Lage seien, Alternativfinanzierungen zu besorgen. Problematisch sei, dass die Diskussion, was… …finanzierungsfähig.“ Die ESG-Einflüsse erfordern also, ja erzwingen eine Restrukturierungswelle! Für uns ist das Anlass, die aus der ESG-Thematik resultierenden… …Anforderungen ab dem nächsten Heft im Rahmen einer mehrteiligen Serie aufzuarbeiten. Denn die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen… …nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der… …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG- Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet werden. Insoweit hoffen wir, dazu beitragen zu können, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück