• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter?

    Peter Depré
    …, stv. Vorsitzender des ZIS Mannheim e.V., KSI-Herausgeber Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Mitglieder des VID (Verband der Insolvenzverwalter… …Deutschlands) haben sich neben den zu beachtenden gesetzlichen Regelungen (insbesondere der Insolvenzordnung) schon in der Vergangenheit Grundsätze für eine… …ordnungsgemäße Berufsausübung gegeben (siehe www. vid.de) und eine Zerti fizierung aller Mitglieder mit Wirkung ab 2010 gefordert. Die Grundsätze der… …als homo gene Gruppe wahrgenommen sowie organisiert wer den können und der Hand lungs rahmen sowie die Beteiligten umrissen sind, sind die… …gestellt werden: „Compliance – alter Wein in neuen Schläuchen?“ Allerdings ist abzuwägen, ob mit der Forderung einer Compliance- Organisation für… …Insolvenzverwalter mit „Kanonen auf Spatzen geschossen“ wird, wenn man bedenkt, dass lediglich 1,1 % der Insolvenzen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern… …eine Compliance-Organisation das Schadensrisiko mildern kann, wird ein weiterer Aufsatz in KSI 05/10 unter der Überschrift „Umsetzung von… …Insolvenzverfahren professionell betreuen? Handelt es sich dabei dann um eine unnötige Bürokratisierung und eventuelle Verteuerung der Verwaltung oder dient es der… …persönlichen Haftungsvermeidung? Kann der Insolvenzverwalter hierbei uneingeschränkt die Business Judgement Rule für sich in Anspruch nehmen, sowohl im… …einzelnen Verfahren als auch im Rahmen seiner InsolvenzverwaItungsorganisation? Die strengen Haftungsregeln der §§ 60, 61 InsO in einzelnen Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    ESVnews

    …KSI 1/10 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der… …gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage… …bestmöglich zu verteidigen. Wolfgang Rempe und Dr. Hendrik Vater beschreiben in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/09 S. 260–262)… …, welchen Beitrag dazu die Zertifizierung des Credit Managements leisten kann. Weitere Themen in der ZCG 06/09 sind: Ist die Ausrichtung der… …H. Dahm und Dietmar Thorenz, S. 254–259); Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung – Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher… …Nutzung von Informationsangeboten (Prof. Dr. Harald Ehlers, S. 263–267). 2. Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen… …Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2 AktG explizit als Aufgabe des Aufsichtsrats… …. „SOX-Prüfungen“ vorgeschrieben ist. Vielmehr ist die Sicherstellung der fort- gesetzten Wirksamkeit der Systeme ein integraler Bestandteil solcher Systeme. Der… …Beitrag von WP/StB/CPA K.-H. Withus in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/09 S. 262–268) stellt dar, wie ein solches „ongoing Monitoring“… …implementiert und sichergestellt werden kann. Weitere Themen in der ZIR 06/09 sind: Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …kein „Luxus“, sondern hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Der Beitrag von Alexander… …Schuchter in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/10 S. 80–83) beschäftigt sich mit der Frage, welche Erkenntnis aus Persönlichkeitsprofilen von… …in der ZRFC 02/10 sind: Geschäfte und Fallstricke in China (RA Thomas Weidlich und RAin Caroline Tang, S. 58–62); Insolvenzrisiken – Wie sich… …Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden (Prof. Dr. Günter Janke, S. 64–68); Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung (Prof… …bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der Internen Revision. Hintergrund ist die in den USA vorherrschende monistische Unternehmensorganisation… …, die der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagement einen hohen Stellenwert einräumt. In diesem Zusammenhang zeigt der Beitrag von Prof. Ulrich… …Bantleon und Stephan Mauer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/10 S. 94–99) auf der Basis repräsentativer Stu- dien zentrale Trends auf, die… …für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision in Deutschland nützlich sein können. Weitere Themen in der ZCG… …und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud (Dr. Thorsten Melcher und Dr. Sebastian Nimwegen, S. 87– 93); Vermeidung der… …Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften (Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya und Hugo Meichelbeck, S. 100–105). 3. Steigende Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Bisweilen kommt es zur Verwendung von sog. Mantelgesellschaften. Das sind nach der Rechtsprechung solche Gesellschaften, die nur noch eine „leere Hülse“ sind… …Mantelgesellschaft betrachtet der BGH im Interesse des Gläubigerschutzes als wirtschaftliche Neugründung. Er verlangt danach, dass die Verwendung dem Registergericht… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* der Geschäftsführer stehen 2 . Ist das Stammkapital durch Verluste verbraucht, trifft… …entschiedenen Fall4 nahm der Insolvenzverwalter einer GmbH deren Gesellschafterin unter dem Gesichtspunkt der Unterbilanzhaftung in Anspruch. Der Rechtsvorgänger… …der Beklagten hatte die Gesellschaft im Sommer 2004 wiederbelebt, dies aber entgegen der zu diesem Zeitpunkt bereits bekannten Rechtsprechung des BGH5… …nicht in der erforderlichen Weise dem Registergericht offengelegt. Ob das Eigenkapital der Gesellschaft im Augenblick ihrer Wiederverwendung die… …satzungsmäßige Stammkapitalziffer abdeckte, blieb unklar. Bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens jedenfalls fielen Verluste an, für welche der… …Insolvenzverwalter die Gesellschafterin in Anspruch nahm, die im Jahr 2006 den Geschäftsanteil an der GmbH erworben hatte. Er verlangte von ihr Zahlung i. H. von 37 T€… …. Das OLG München gab ihm Recht und urteilte, dass nicht nur der Gesellschafter, der die Mantelgesellschaft wiederbelebt, sondern auch dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 3/10 98 Inhalt Editorial Sanierung heute und morgen! 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Unterstützungspotenzial der… …, verändert. Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit 108 Jochen Rosenzweig Finanzierungszusagen von Banken hängen maßgeblich von… …der Fähigkeit der Kreditnehmer ab, zukünftig ausreichende Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen… …Erschließung nachhaltig attraktiver Ertragspotenziale. Der Vermittlung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit kommt daher im Rahmen von Finanzierungsgesprächen mit der… …der Regierungsverordnung vom 18. 12. 2008 einige Nachbesserungen vorgenommen und im Detail durch das entsprechende Anwendungsdekret vom 12. 2. 2009… …präzisiert. Der Beitrag stellt die wesentlichen Einzelheiten dieser Nachreform dar. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Möglichkeiten einer… …Maßnahmen, die dazu geeignet sind, das in der Krise befindliche Unternehmen zu retten. Der Beitrag zeigt, dass es allein auf der finanzwirtschaftlichen Ebene… …deutschen Insolvenzrechts? 125 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Das BMJ hat bei der Vorstellung des Regierungsprogramms im Rechtsausschuss weitere Änderungen der… …„Dauerbaustelle“ Insolvenzordnung angekündigt und dies erst kürzlich bekräftigt. Insbesondere hinsichtlich des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung sollen… …. Hans-Jürgen Hillmer „Lage schlecht – Stimmung gut“: Dies war hinsichtlich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ein Motto, das die Einschätzungen der Referenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/10 1 2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der… …dieser Stelle für gute Vorsätze und Appelle zum neuen Jahr sein. So scheint zunächst der Wunsch nach weniger Wortungetümen wie dem… …Wachstumsbeschleunigungsgesetz und zielführenderer, allgemein verständlicherer Umsetzung des Gewollten angebracht. Ein positives Beispiel sind die Eckpunkte der… …„Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen“ aus dem September 2009; dieses Papier liefert ein fast vollständig überzeugendes Konzept, Finanzierungsbeiträge der Mitarbeiter… …im Krisenfall tatsächlich handhabbar zu gestalten und Defizite der Vergangenheit zu beseitigen (vgl. dazu den Vorbericht in KSI 06/2009 S. 286). Schon… …bisher gab es kaum einen Sanierungsprozess, in dem nicht über Beiträge der Mitarbeiter diskutiert wurde. Hierbei waren über wiegend Verzichte auf bereits… …vereinbarte zukünftige Entgelte (wie beispielsweise Weihnachts- oder Urlaubsgeld) gemeint oder der Verzicht auf zukünftig zu erwartende Lohn- und… …bestreiten, sollen zukünftig für den Zeitraum der Bindung der Mitarbeiterbeteiligung zum Zwecke der Sanierung die Lohnsteuer und die darauf zu entrichtenden… …Reform der Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen durchdacht zu sein – allerdings in der Hoffnung, dass durch die rechtliche Ausgestaltung die… …Handhabbarkeit des Instruments nicht wieder eingeschränkt wird. Die Entwicklung bleibt abzuwarten und wird in der KSI aufmerksam zu verfolgen sein. In Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 5/10 194 Inhalt Editorial Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren 193 Prof. Dr. Georg Bitter Strategien Analysen… …Empfehlungen Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance 197 Peter Depré Der Beitrag verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effiziente… …Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten Compliance-Organisation nicht nur um… …Implementierung ein. Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung 207 Thomas Wolf Im Zuge des MoMiG wurde die Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer… …Rangrücktrittserklärung unklar. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der Beitrag mit der aufgeworfenen… …Justiz auch noch mehr als sieben Jahre nach Eröffnung der Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Unternehmensgruppe in Atem. Seinen vorläufigen… …Höhepunkt fand der Rechtsstreit in dem Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010, der hier analysiert wird. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Simulationsbasierte… …Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie 217 Dr. Werner Gleißner / Dr. Thomas C. Knecht / Gernot Egretzberger / Endre Kamarás Mit der… …erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von Sanierungskonzepten immer wichtiger… …. Eine softwareunterstützte, simulationsbasierte Vorgehensweise erlaubt den Einsatz innovativer Methoden. Dadurch können die in der Realität stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Deutschen Steuerberatertags in Leipzig hat der DStV eine unbefristete Verlängerung ursprünglich krisenbedingt eingeführter Steuervorschriften gefordert… …. Hierzu gehören der Erhalt der degressiven Abschreibung und der höheren Schwellenwerte beim Investitionsabzugsbetrag. Ohne schnelles Tätigwerden des… …Gesetzgebers drohen dem deutschen Mittelstand ab dem Jahr 2011 schwere Nachteile. Mit den zuvor geltenden Höchstwerten beim Investitionsabzugsbetrag und der… …korrespondierenden Sonderabschreibung nach § 7g EStG würde die Vorschrift dagegen weitgehend bedeutungslos werden, obwohl es sich hierbei um eines der wichtigsten… …Finanzierungsinstrumente kleiner Unternehmen handele. Integrierte Fi nanz be richt er stat tung und Un ter neh mensüber wa chung Auch wenn sich landläufig der Eindruck… …insbesondere der Frage, wodurch der Beitrag von Rechnungslegung und Abschlussprüfung zur Systemstabilität verbessert werden kann. Ansatzpunkte sieht das IDW u. a… …beschränke sich vorrangig auf die tatsächlichen oder vermeintlichen prozyklischen Wirkungen von Bilanzierungsvorschriften. Die Grundsatzfrage, ob mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …Strategien Analysen Empfehlungen Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6 53 Peter Depré / Thomas Dobler Die… …Erkenntnisse über die Zusammenarbeit von Kreditinstituten und Sanierungsberatern zu gewinnen sowie Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Rückführungsquote… …Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe 71 Dr. Karl Sidhu / Oliver Salzmann / Dr. Pascal Ditté Die staatliche Rückgewinnungshilfe… …erfolgversprechende Variante der Vermögenssicherung einzusetzen. In der Praxis ist eine ausgewogene Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft notwendig, die sowohl die… …rechtlichen als auch die tatsächlichen Fallstricke der Rückgewinnungshilfe vermeidet. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Mitarbeiter als strategischer… …Sanierungsmaßnahmen, vernachlässigt dabei aber oft die geordnete Kommunikation zu internen Anspruchsgruppen. Der Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine… …erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des… …Insolvenzsenats 81 Dr. Florian Stapper / Dr. Christoph Alexander Jacobi Der BGH hat mit seinem Urteil vom 5. 11. 2009 (auch) den Geschmack der Insolvenzverwalter… …Private Limited Company by Shares 83 Jörgen Erichsen Unter anderem die niedrigen Gründungskosten haben der Rechtsform der Limited Attraktivität verliehen… …. In der jüngeren Vergangenheit mehren sich jedoch kritische Stimmen. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie eine britische Limited aufgelöst und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Analysen Empfehlungen Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 249 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller Nach dem… …Koalitionsvertrag der Bundesregierung gehört die Reform des Insolvenzrechts zu den wichtigsten Vorhaben im Bereich des Wirtschaftsrechts. Dieses Ziel verfolgend… …, wurde mit Stand vom 30. 6. 2010 durch das BMJ ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar. Risiken des Steuerberaters bei der… …zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater verabschiedet. In der einschlägigen Fachliteratur wurde daraufhin über das… …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …. Simmert Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den Kernaufgaben unternehmerischer Entscheidungen – und dies nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der… …insbesondere Familienunternehmen eine stärkere Position im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld verschafft und so nachhaltig der Krisenprävention bzw… …Insolvenzanfechtung von güterrechtlichen Verträgen +++ Steuererlass auf Sanierungsgewinne +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 262 / 267 +++ Automobilzulieferindustrie… …im Branchenfokus +++ Start der Gläubigerschutzvereinigung +++ Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück