• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    …Methoden und Möglichkeiten der Computer Forensik beleuchtet der Beitrag von Reinhold Kern in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 06/08 S. 272–… …der Angriff von innen oder von außen erfolgt. Wichtig ist dabei auch die Substantiierung von Beweisen – etwa die Auswertung von Hinweisen auf den… …tatsächlichen Täter – und die pro zessverwertbare Aufbereitung der Indizien, wobei insbesondere auch datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten sind. Des… …der ZRFG 06/08 sind: Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internationalen Geschäftsverkehr – Sind ausländische Sittenmaßstäbe im… …Bernhard Steinkühler, S. 267–271). 2. Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht… …raschende Auswirkungen haben. Menschen neigen dazu, eigene Schwächen als ein Problem der „Anderen“ wahrzunehmen. Die Verbesserung des Chancen- und… …Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das… …Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen „risikointelligent“ zu steuern. Der Beitrag von Andreas Herzig und Dieter Fabritius in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 06/08 S. 276–281) zeigt die Rolle des CAE, die dabei die eines Trainers und Mediators ist, der darauf hinwirkt, dass die Selbstzufriedenheit… …über das Erreichte durch eine kritische Sichtweise der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeit im Rahmen von Insolvenzverfahren Die Vertreter der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder sind überein gekommen, dass Zahlungen des… …Arbeitgebers das Insolvenzverfahren eröffnet, bleiben die Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/09 43 Dienstverhältnisse, die der Arbeitgeber abgeschlossen hat, mit… …Wirkung für die Insolvenzmasse bestehen. Der Insolvenzverwalter muss also die Arbeitnehmer zunächst weiterbeschäftigen und ihre Löhne und Gehälter aus der… …Masse zahlen. Hat der Arbeitgeber den Anspruch des Arbeitnehmers auf Arbeitsentgelt nicht vollständig erfüllt und ist daher im Zeitpunkt der… …Insolvenzeröffnung Arbeitslohn rückständig geblieben, erhält der Arbeitnehmer von der Bundesagentur für Arbeit für diesen Zeitraum Arbeitslosengeld. Der Anspruch des… …Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber geht bis zur Höhe der erbrachten Sozialleistungen (netto) gemäß § 115 Abs. 1 SGB X auf die Bundesagentur für Arbeit über. Im… …eröffneten Insolvenzverfahren tritt an die Stelle des Arbeitgebers der Insolvenzverwalter. Leistet der Insolvenzverwalter aufgrund des übergegangenen Anspruchs… …betroffenen Arbeitnehmer. Dem Arbeitnehmer fließen insoweit nur Leistungen zu, welche von der Steuerbefreiungsregelung des § 3 Nr. 2 EStG erfasst werden. Der an… …betroffen und unterliegt somit nicht der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 2 EStG. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen: Steuerstundung und… …Steuererlass Nach Aufhebung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen gem. § 3 Nr. 66 EStG richtet sich die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …KSI 3/09 104 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht Seit dem 1. 1. 2008… …und Festsetzung von Ordnungsgeldern. In dem Beitrag von Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 02/09 S. 80–86) werden nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmens publizität verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten… …können. Weitere Themen in der ZCG 02/09 sind: Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften – Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …, Transparenz und Interessenwahrung? (Martin Kronawitter, S. 58–63). 2. Die interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen Die Aufgaben der… …Internen Revision haben sich im Zuge der voranschreitenden Globalisierung erheblich verändert. Angesichts gestiegener Anforderungen der internationalen… …internationalen Standards vereinheitlichte Praxis der „Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. In dem Beitrag von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx… …, Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/09 S. 47–56) wird untersucht, inwiefern sich… …internationale Prüfungsnormen auf die Organisation, Planung und Durchführung der Internen Revision auswirken. Weitere Themen in der ZIR 02/09 sind: Die „neue“… …Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance? (Dr. Heinrich Schmelter, S. 58–64); Leistungsmessung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Ratingfalle für den Mittelstand?

    Bankenmechanismen verschärfen die Kreditklemme
    Peter A. Koch, Prof. Dr. Michael Woywode
    …mit dem internen Ratingprozess der Banken befassen und somit ein vorbeugendes Handeln kaum möglich ist, wird im Folgenden zunächst der inhaltliche… …Aufbau der gängigen Bankenratingsysteme dargestellt. Dadurch wird deutlich, worauf Unternehmer und Manager achten sollten, wenn sie ihr Rating gegenüber… …den Banken verbessern wollen. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise auf das Unternehmensrating erörtert… …mögliche Handlungsalternativen für solche Unternehmer und Manager aufgezeigt, die in Zeiten der Wirtschaftskrise ihr Unternehmensrating und ihre… …insgesamt 2,7 Mrd. € gesunken. Dagegen erklärt der Bundesverband deutscher Banken, dass der Kreditbestand im ersten Quartal 2009 im Vergleich zum… …jedoch ein Bild von der (Netto-)Kreditaufnahme durch Unternehmen und Selbstständige erhalten, müssen diese Beträge eliminiert werden, so argumentiert… …Mannheim (Institut für Mittelstandsforschung) aus dem Jahr 2008 sind mehr als 98 % der deutschen Unternehmen dem Mittelstand zu zuordnen. Da der deut- Ob es… …nun eine Kreditklemme für Unternehmen – insbesondere für den Mittelstand – gibt oder nicht, darüber wird derzeit gestritten. Nach Angaben der Deutschen… …Bundes- sche Mittelstand derzeit zumindest über eine partielle Kreditklemme klagt, ist nicht auszuschließen, dass der Großteil der ausgegebenen Mittel… …Konzernen zufließt – eine Annahme, die angesichts des enor men Kapital bedarfs von Unternehmen wie HRE, Arcandor, der Merckle-Gruppe, Heidelberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Droht eine Kreditklemme?

    Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Editorial KSI 6/09 245 Droht eine Kreditklemme? Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Studiengangsleiter „Corporate Finance“ an der International School of… …Management (ISM), Dortmund und Frankfurt; Geschäftsführer der „ISM Institut für Rating und Corporate Finance“ GmbH, Dortmund Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …, seit Beginn der Finanzmarktkrise vor 14 Monaten geistert die Angst vor einer Kreditklemme durch die Unternehmerlandschaft. Befürchtet wird, dass es zu… …mit gutem Rating haben aktuell jedoch keine Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital. Anders sieht die Situation hingegen bei Unternehmen… …aus, deren Ausfallwahrscheinlichkeiten im Zuge der Krise drastisch gestiegen sind. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den kleineren… …derzeit Probleme bei der Kreditbeschaffung haben, so ist das gegenwärtig in erster Linie das Ergebnis einer der Situation angepassten Risikopolitik… …. Kreditinstitute sind derzeit erkennbar bemüht, das Volumen der Risikovorsorge nicht durch neue Engagements mit hohen Ausfallwahrscheinlichkeiten zu vergrößern… …gesehen kommen die Banken ihrer Kreditangebotsfunktion in adäquater Weise nach, wie auch die jüngsten Zahlen der Deutschen Bundesbank belegen. Angesichts… …der derzeit historisch günstigen Liquiditätsversorgung durch die Europäische Zentralbank ist das auch problemlos möglich. Demzufolge besteht aus meiner… …Sicht auch kein zusätzlicher politischer Handlungsbedarf, zumal der Bund über die KfW schon ein umfangreiches Paket an Krediten bereitgestellt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Verschärfung der Managerhaftung macht anspruchsvollere Entscheidungsbegründungen erforderlich, um Schadenersatzklagen abzuwehren. Es reicht nicht mehr aus, das… …Für und Wider unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten abzuwägen. Manager müssen sich vielmehr in der Zukunft auch dezidiert zur Qualität der… …Informationen äußern, auf deren Grundlage sie ihre Entscheidungen treffen. Der Beitrag von Prof. Dr. Matthias Graumann, Dipl.-Kfm. Martin Bialasinski und… …Dipl.-Kfm. Michael Beier in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 03/09 S. 122–128) zeigt, dass Berater hierbei eine wichtige Rolle spielen können… …System unterstützen lässt. Weitere Themen in der ZUb 03/09 sind: Die aktuelle Finanzkrise – Neue Ansätze für die strategisch-operative Führung von… …und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision – mehr als nur ein Messproblem Der Beitrag von Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig und Prof… …. Dr. Burkhard Pedell in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/09, S. 104–111) zeigt auf, dass sich die Interne Revision der Herausforderung stellen… …muss, ihren Wertbeitrag zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Zu diesem Zweck sind zunächst die Kunden und Aufgaben der Internen Revision zu… …identifizieren. Bei der darauf aufbauenden Leistungsmessung bestehen noch erhebliche Defizite. Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang nur wenig… …ausgeprägt, und die eingesetzten Messgrößen lassen nur bedingt Aussagen über den Wertbeitrag der Internen Revision zu. Bei der Messgrößenauswahl sollten daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Die Fortführung insolventer Unternehmen durch den Insolvenzverwalter

    Dr. Florian Stapper
    …Grundlage für eine anschließende Sanierungslösung (übertragende Sanierung/Insolvenzplan). Ohne Betriebsfortführung kann in der Regel nur zerschlagen werden… …Betriebsfortführung mit anschließender Sanierungslösung in der Regel Arbeitsplätze erhält, Schließungskosten und Effizienzverluste vermeidet und die Grundlage für eine… …Veräußerung/Bewertung der Aktiva zu deutlich höheren Fortführungswerten ermög licht. Trotz dieser immensen Vorteile für die Gläubiger führen (vorläufige)… …Insolvenzverwalter insolvente Betriebe nur in ganz seltenen Ausnahmefällen fort (verlässliche Zahlen hierzu gibt es nicht). Zunächst muss sich der vorläufige… …Finanzierung verschaffen und entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb überhaupt fortgeführt oder – so fern er schon geschlossen ist – wieder eröffnet werden soll. In… …der Regel setzt eine erfolgreiche Betriebsfortführung durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter einen im Kern profitablen Geschäftsbetrieb und eine(n)… …geeignete(n) Unternehmer/in voraus. Während der vorläufigen Insolvenzverwaltung, in der das Insolvenzgeld vorfinanziert werden kann, spielt auch die… …ist, desto höher ist der potenzielle Ertrag der Betriebsfortführung im vorläufigen Insolvenzverfahren. In die Überlegungen wird auch eingehen, in… …denen die Mängelanfälligkeit gering ist, die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs höher ist. Kernpunkt einer Betriebsfortführung ist ein Liquiditätsplan, der… …der Einnahmen problematisch. Ist eine grundsätzliche Entscheidung für die Betriebsfortführung oder die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs gefallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Anti-Fraud-Management Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt derzeit eine Top-Position in der Debatte um eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ein… …Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und „Make our business better!“ gleichzeitig erfüllen können. Der Beitrag von Rudolf X. Ruter und Dr… …. Stefan Hofmann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/09 S. 13–19) stellt den in der Praxis bereits als neuen „Megatrend“ gesehenen CSR-Ansatz… …in der ZCG 01/09 sind: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance (Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich und Björn Baltzer… …(Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei und Prof. Dr. Holger Linderhaus). 2. Leistungsmessung der Internen Revision Relevante Nachweise für… …die Leistung der Internen Revision ergeben sich aus der Wahrnehmung ihrer Nutzer. Die Adaption bekannter Ansätze aus der Forschung zur… …Dienstleistungsqualität birgt Chancen für die Leistungsmessung der Internen Revision, indem sie Wege aufzeigt, wie von unterschiedlichen Leistungsniveaus auf validierbare… …Determinanten geschlossen werden kann. Das in diesem Beitrag von Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes Rosenthal in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/09 S… …. 9–14) vorgestellte GAP-Modell setzt an der Wahrnehmungslücke bezüglich der Leistung Interner Revisionen an, erläutert ihre theoretischen Ursachen und… …skizziert schrittweise operationalisierbare Komponenten, um diese zu schließen. Weitere Themen in der ZIR 01/09 sind: Die Internationalen Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Gefährliche Rationalitäten im Krisenszenario

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Jahrhunderts der Umfang der weltwirtschaftlichen Aktivitäten von Nordamerika und Europa in sehr dynamischer Weise auch auf die asiatischen Zentren Indien und… …dramatischen Rückgang der realwirtschaftlichen Aktivitäten: Nach jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium bekannt gegebenen Ergebnissen sank der Auftragseingang… …im letzten Quartal 2008 um 15 %, die Auftragseingänge der Stahlindustrie reduzierten sich im selben Zeitraum um fast 45 %; der Baltic Dry Index… …, der das Transportvolumen auf See widerspiegelt, ging in den freien Fall über. Die Unternehmen reagieren insofern rational auf diese Entwicklung, indem… …– gesamtwirtschaftlich gesehen wäre genau das Gegenteil erforderlich. Seitens der Banken wird es so schnell keinen Beitrag zur Stabilisierung der… …Wirtschaft geben. Im Gegenteil: Die von den Banken geforderte Transparenz der Unternehmen ist in den eigenen Häusern nicht vorhanden, das Wort Controlling… …offensichtlich vielerorts ein Fremdwort. Insofern wird auch hier krisenverschärfend mit einer weiteren Zurückhaltung in der Kreditvergabe reagiert. Betroffen… …weiteres Problem hinzu: Denn gerade sie waren Zielgruppe der Mezzanine-Programme, deren erste Tranchen 2009 auslaufen. Hier ist völlig unklar, wie eine… …Klarheit herrscht, werden die klassischen Kreditgeber noch zögerlicher sein. Verstärkt wird das Verhalten der Banken durch das Inkrafttreten der nächsten… …Stufe von Basel II, die eine risikoadjustierte Eigenkapitalunterlegung der Kreditvergabe vorsieht. Es ist zu erwarten, dass es hierdurch zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen?

    Peter Depré
    …Editorial KSI 3/09 101 Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Folge der Weltfinanzkrise und des… …Maschinenbau und die Automobilindustrie. Auf der einen Seite wird die Rettung des notleidenden Immobilienfinanzierers HRE mit Hilfe des… …Finanzmarktstabilisierungsgesetzes durch den Staat als „systemrelevante“ Bank politisch gutgeheißen und unter Ausgrenzung des Insolvenzrechts für notwendig erachtet. Auf der anderen… …Seite, wenn es um die Frage der Rettung von Opel mit staatlicher Hilfe geht, wird Kritik laut. Wettbewerbsverzerrungen und die Aus grenzung der Vielzahl… …steuerrechtlichen Leitfaden auf S. 119 ff. in diesem Heft) reklamieren Gleichbehandlung. Sie leiden nicht nur wegen der Umsatzrückgänge, sondern zusätzlich unter der… …durch die Geldmarktkrise eingetretenen Kreditklemme. Die Kreditinstitute sehen sich aufgrund der schlechten Finanzsituation gezwungen, die Kreditvergabe… …restriktiv zu handhaben. Offenbar weiß derzeit niemand so richtig, wie mit der besonderen durch die Finanzmärkte ausgelösten Krise umgegangen werden soll… …angekommene Krise soll zu deren Bekämpfung das rettende Verfahren gleich mitliefern. Was wir aber wegen der akuten Krise wirklich benötigen, ist nicht ein… …und für deren Fehlentscheidungen nun der Staat einspringt bzw. Anleger den Schaden haben. Im Gegensatz zu den Bankern haften Insolvenzverwalter für… …Schäden persönlich und unbegrenzt. Letzteres ist mitunter ein Hemmnis, die Instrumente der Insolvenzordnung zum Nutzen aller Beteiligten anzuwenden. Denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück