• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Rechtsprechung und Gesetzgebung im Fokus: Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rückenstärkung durch den BGH erfahren haben: Im Rechtsprechungsreport dieser Ausgabe finden Sie auf der S. 34 nähere Begründungen zur Vertreibung des… …Gespensterunwesens, das mit der Gefahr unfreiwilliger Verdoppelungen des Gesellschaftereinsatzes für Unsicherheiten auf breiter Front gesorgt hatte. Weniger klar als… …es zunächst den Anschein hatte, ist die grundlegende BGH-Entscheidung vom 24. 5. 2005 zur Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit ausgefallen; bei näherer… …Analyse, wie sie Heublein in seinem in diesem Heft ab der S. 12 abgedruckten Beitrag vornimmt, werden neue Interpretationsspielräume unübersehbar, die – so… …der Au tor – für den Praktiker womöglich mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand schaffen. Zwar gelingt eine klarere Abgrenzung der… …Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungsstockung, jedoch sieht Heublein der widerstreitenden Würdigung von Einzelfällen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist Tür und Tor… …Jahresende deutliche Akzente gesetzt: Mit der Rückverweisung an das LG Düsseldorf und der klaren Aussprache des Untreueverdachts im Zusammenhang mit der… …Sichtweise der Vorinstanz auf den Korrekturweg gebracht worden. Das Gespenst der oben schon bemühten Doppelzahlungen hat demnach offenbar auch am… …Mannesmannufer sein Unwesen getrieben – freilich in anderem Gewand als dem der wundersam vermehrten Einlageverpflichtungen. Mit allzu ausufernder… …Honoraransprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Vallender rät deshalb in dem ab S. 1 abgedruckten Beitrag, die Sicherung der eigenen Honoraransprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Krisenmanagement in KMU – Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …und mit einem geeigneten Krisenstab beherzt angeht. Da eine Krisensituation in der Regel nicht mit Zahlungsunfähigkeit beginnt, sondern endet, ist in… …Umweltentwicklungen, sondern muss auf bereits eingetretene Entwicklungen reagieren. Dies ist der wesent liche Unterschied zwischen strategischem Krisen- und… …strategischem Risikomanagement. 2.1 Die SWOT-Analyse 2.1.1 Grundlagen In vielen KMU dienen als Mittel der Strategiefindung die visionären Fähigkeiten, respektive… …der „richtige Riecher“ des Unternehmers, der Chancen im Markt erkennt und aufgreift. Selten erfolgt eine systematische Herleitung von Zielen und… …Strategien durch Strategische Planung. Spätestens in einer Strategischen Krise bietet sich jedoch der Einsatz dieses Instrumentariums an. Die Strategische… …von Methoden, welche Unternehmen helfen können, einen Weg aus der Krise zu finden. Grundsätzlich zielen die hier eingesetzten Instrumente auf eine… …Ausrichtung von Erfolgspotenzialen, d. h. auf eine Wahrnehmung von Chancen aus dem Unternehmensumfeld vor dem Hintergrund der Unternehmensstärken. Aber auch für… …die Kombinationsmöglichkeiten mit unternehmerischen Schwächen und Umweltrisiken sollen Strategien abgeleitet werden. Die typische Denkrichtung der… …Strategischen Planung findet sich in der sog. SWOT-Analyse, welche zu folgenden, in Abb. 1 auf S. 19 aufgeführten Normstrategien führt 3 . Ersetzt man den Begriff… …„Risiko“ in diesem Fall durch „kritische Umweltsituation“ oder „Krise“, liegen die Optionen im Rahmen einer Strategischen Krise auf der Hand. 2.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Mittelstand in Dauerkrise?!

    Gerald Schwamberger
    …. aufzuzeigen, Sanierungsmöglichkeiten zu benennen und wirtschaftliche ebenso wie rechtliche Aspekte der Insolvenz und Insolvenzvermeidung den Betroffenen bzw… …festzustellen, dass der Mittelstand in unserem Land durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten acht Jahre fast permanent in Krisensituationen gebracht… …ei ner GmbH, soweit sie Alleingesellschafter dieser GmbH sind und nur für diese GmbH arbeiten, scheinselbständig tätig sein und damit der… …das Urteil nun of fenbar verursacht, viele Unternehmen des Mittelstands in die Knie zwingen könnten, hat nun auch der Bundesarbeitsminister erkannt. Und… …KSI-Herausgeber WP/StB Ge rald Schwamberger, Partner der Schwamberger, Klässig & Partner GbR sowie Vizepräsident der StBK Niedersachsen Das Beispiel wirft auch ein… …Licht darauf, dass neben vielen anderen rechtlichen und wirtschaftlichen Ent wicklungen wie z. B. der Neuordnung der Kreditvergabe von Kreditinstituten… …nach Basel II insbesondere die unklare Entwicklung der steuerlichen Belastungen für mittelständische Unternehmen der Planungs sicherheit enge Grenzen… …setzt. Nicht genug, dass die Einführung der Basel- II-Regeln die Kredit institute veranlasst hat, bei vielen mittelständischen Unternehmen erheb liche… …Kreditrestriktionen und Auflagen der Kreditvergabe anzuwen den; zusätzlich bedrohen die Unwägbarkeiten des Steuerund Versicherungsrechts die Überlebensfähigkeit… …mittelständischer Unternehmen immer wieder aufs Neue. Unter diesen Voraussetzungen kann man feststellen, dass der Mittelstand oder zumindest ein großer Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 5/06 197 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Referentenentwurf zum MoMiG Seit Ende Mai 2006 liegt der Referentenentwurf… …. An die zum Handelsregister einzureichenden Gesellschafterlisten wird zukünftig ein Gutglaubenstatbestand geknüpft, der die bislang notwendige… …lückenlose Nachverfolgung aller in der Vergangenheit erfolgten Anteilsabtretungen entbehrlich macht. Zukünftig beschränkt sich der Prüfungsaufwand auf die… …letzten drei Jahre, soweit ein Geschäftsanteil von demjenigen erworben werden soll, der vor drei Jahren in der Gesellschafterliste als Gesellschafter… …(Rechtsprechungsgrundsätze) sollen auf Finanzierungshilfen der Gesellschafter keine Anwendung mehr finden. Die §§ 32a, 32b GmbHG werden gestrichen, § 135 InsO wird geändert… …. Zukünftig soll die Umqualifizierung von Gesellschafterfinanzierungshilfen in Eigenkapital nicht mehr davon abhängen, dass der Gesellschafter seine… …Finanzierungshilfe erst nach Eintritt der Krise gewährt oder darüber hinaus stehen lässt. Vielmehr soll jedes bei Verfahrenseröffnung noch bestehende… …er der Gesellschaft Erstattung zu leisten. Das Kleingesellschafterprivileg und das Sanierungsprivileg des bisherigen Eigenkapitalersatzrechts sollen… …weiterhin gelten. Diese Regelungen für Gesellschafterfinanzierungen gelten zukünftig nicht nur für die GmbH, sondern für jede Gesellschaft, bei der kein… …Gesellschafter bzw. einem etwa bestellten Aufsichtsrat abgegeben werden. Tritt Insolvenzreife ein und ist die GmbH führungslos oder der Aufenthalt ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unternehmensstrategie bestimmt. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche strategischen… …betriebswirtschaftlichen Instrumente speziell im Rahmen eines Unternehmens-Turnarounds – also bei der Umkehr einer negativen Unternehmensentwicklung aus einer… …: Management der Kosten- und Wachstumstreiber 88 Dr. Volkhard Emmrich Erfolgreiche Unternehmer sind aktive Krisenmanager, indem sie dafür Sorge tragen, dass… …Krisen frühzeitig erkannt und auf geringer Eskalationsstufe bewältigt werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über… …die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu eliminieren und die gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen. Der Rangrücktritt als… …Sanierungsinstrument 93 Béla Knof Unter bestimmten Voraussetzungen können Rangrücktritte den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und… …damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch… …insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung 100 RA Dr. Olaf Müller-Michaels Der BGH hat die Regeln für… …Fallstudien Arbeitshilfen Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums 106 Dr. Lutz Mackebrandt / Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann Eine der Kernaufgaben eines… …Unternehmers ist es, sein Unternehmen den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Auch bei einer Schrumpfung von Märkten ist der Einsatz der richtigen Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzepten. 1. Einführung Die genannten Schwächen heben 125 Insolvenzverwalter in einer Studie hervor, die als repräsentative Befragung im Auftrag der Euler… …Hermes Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS1 ) durchgeführt wurde… …. Die Folgen der Unternehmenszusammenbrüche sind beträchtlich: 22,8 Mrd. Euro offene Forderungen in 2005, und geschätzte 21,0 Mrd. Euro in 2006; ca… …Ende der gesamtwirtschaftlichen Strukturkrise (noch) nicht in Sicht und für 2007 wird mit einem empfindlichen Wachstumsrückgang in Folge der… …Mehrwertsteuererhöhung gerechnet. Als Fakten auf Unternehmensebene wurden bei der Präsentation der Studie folgende Faktoren hervorgehoben: Aufzehrung der finanziellen… …bei KMU); Folgeinsolvenzen; schlechte Zahlungsmoral der Kunden; Managementfehler. Fehleinschätzungen bei der Unternehmensführung bringen es laut… …der Studie mit sich, dass Insolvenzanträge in der Regel zu spät gestellt werden. Fast alle Insolvenzverwalter sind überzeugt, dass bei früherer… …Fortführung des Betriebs zu ermöglichen. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Georg Bitter vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS)… …Erfahrungen der befragten Insolvenzverwalter treten bestimmte Fehlverhaltensweisen je nach Größe, Umsatz und Branche unterschiedlich häufig auf. Jüngere… …und immer schwieriger werdenden Märkten – über die notwendigen fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu verfügen. 71 % der Insolvenzverwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …KSI 3/06 IV Service ESVnews Neue Zeitschriften im ESV-Programm Der Erich Schmidt Verlag erweitert sein Zeitschriftenprogramm im Juni 2006 um… …zwei neue Titel: Die ZCG (Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) veröffentlicht… …Transparenz · Organisation) wird Beiträge zur Handhabung von Entscheidungsrisiken und Wirtschaftskriminalität in Unternehmen und Verwaltungen aufnehmen. Mit der… …ZCG richtet sich der ESV in erster Linie an Vorstände und Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte, Wirtschaftsprüfer, Aktionäre und Gesellschafter… …Entwicklungen auf dem Gebiet der Corporate Governance auf. Sie liefert Antworten, wie auf oberster Unternehmensebene verantwortungsvoll und regelgerecht mit den… …sowie der sich beschleunigenden Internationalisierung Rechnung getragen werden kann. Damit soll die ZCG Standards für anforderungsgerechte Corporate… …Jahresabonnement 138 €; die Ausgabe 1/06 wird voraussichtlich am 26. 6. 2006 herausgegeben werden. Mit der ZRFG bietet der ESV ein Medium, das auf der Führungs- und… …Überwachungsebene speziell zu den Entscheidungsrisiken und zur Wirtschaftskriminalität Aufklärung leisten will. Die ZRFG deckt damit Entscheidungen der… …. Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin: Es bündelt als erstes europäisches Forschungs- und Ausbildungsinstitut alle relevanten… …erforderlichen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Informationstechnologie und der Spezialgebiete, wie z. B. Forensic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/06 120 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Forderungssicherungsgesetz Der Bundestag hat sich am 6. 4. 2006 in… …Gläubiger – z. B. von Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüchen – schneller an ihr Geld kommen. Der Gesetzentwurf ist vom Bundesrat beschlossen (BR-Drucks… …. 878/05) und nun in den Bundestag eingebracht worden. Kernstück der Änderungen ist die vorläufige Zahlungsanordnung, die es den Gerichten ermöglicht… …Werkvertragsrecht vorgesehen, beispielsweise sollen Abschlagszahlungen schon gefordert werden können, bevor das Werk vollständig errichtet ist. Insolvenzsicherung der… …Ansprüche auf Betriebsrenten über volle Kapitaldeckung Das sog. Betriebsrentengesetz vom 19. 12. 1974 (BGBl. I S. 3610) soll nach Auffassung der… …. bundesrat.de). Dabei soll insbesondere die Finanzierung der Insolvenzsicherung von Betriebsrenten über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) auf volle… …Kapitaldeckung um gestellt werden. Beim PSV als Träger der Insolvenzsicherung stehen derzeit ca. 8,7 Mio. Betriebsrentner und Beschäftigte mit unverfallbaren… …insgesamt ca. 50 Mio. €). Die Gelder zur Durchführung dieser Insolvenzsicherung erhebt der PSV von seinen rd. 60 000 Mitgliedsarbeitgebern mittels einer… …jährlichen Umlage. Die Finanzierung der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung über den PSVaG soll auf vollständige Kapitaldeckung… …periodengerecht bereits im Jahr der Insolvenz von den insolvenzsicherungspflichtigen Unternehmen ausfinanziert werden. Zum anderen sollen die bereits in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …auch sehr schwierigen Betätigungsfeldes der Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Vallender… …gibt Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen. Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife… …Beratungspflichten verbunden. Bei Unterlassung entstehen leicht Haftungstatbestände bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen, die mit Befolgung der Ratschläge des… …ist ein für die Krisen- und Insolvenzpraxis bedeutsamer und zentraler Rechtsbegriff, dessen Auslegung bislang zweifelhaft war. Zwar hat der BGH mit… …seiner Entscheidung vom 24. 5. 2005 die Tatbestandsmerkmale teilweise geklärt und die Abgrenzung der Zahlungsstockung von der Zahlungsunfähigkeit klarer… …als bislang definiert, aber auch neue Interpretationsspielräume eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der… …Gleißner/Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter Krisen beinhalten immer auch Chancen für eine nachhaltige Unternehmenssicherung. Ein bewährtes methodisches Vorgehen bietet der… …Steuerliche Berater sehen sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor stellt eine umfangreiche Checkliste zur Überschuldungsprüfung vor, die er auch… …entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können. Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise 32… …Dipl.-Ing. Burkhard Jung In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    ESVnews

    …KSI 5/06 IV Service ESVnews Neue Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) im ESV-Programm Seit Mitte dieses Jahres gibt der ESV die neue ZCG… …(Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) heraus (mehr da zu unter www.ZCGdigital.de). Einen… …gestalten? Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance (Prof. Dr. Anja Hucke): Die Abschlussprüfung stellt… …ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer doppelten Zielrichtung sowohl auf die Gesellschaftsorgane als auch auf die Öffentlichkeit… …sind insbesondere Auswirkungen auf die Haftung des Abschlussprüfers verbunden: Verletzt er seine Pflichten schuldhaft, kommt neben der Innenhaftung auch… …eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen im Teil A… …in ZCG 1/06 steht in dem Folgebeitrag in der ZCG 2/06 die Außenwirkung der Abschlussprüfung im Fokus. Aufdeckung von Bilanzmanipulationen – Ein… …gestaltet werden können. Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance (Dr. Stefan Müller / Dr. Markus Peskes): Informationsasymmetrien… …Aufsichtsrats (Raimund Röhrich): Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den Aufsichtsrat als… …Nebensächlichkeiten unterschätzen. Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung (PD Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe): Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück