• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (28)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    2021: Restrukturierungs-Tsunami?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/21 1 Editorial 2021: Restrukturierungs-Tsunami? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das neue Jahr 2021 wird in der Restrukturierungsbranche… …sorgen, dass es in vielen Teilen der Welt zu Unruhen und wachsender Kriminalität kommt, prognostiziert International SOS. Wirtschaftspolitische Turbulenzen… …für Mitarbeiter von Unternehmen auf der ganzen Welt so hoch sind wie seit fünf Jahren nicht mehr. Von einer solchen Risiko-Lage sprechen auch Experten… …, die sich auf die Aussichten von ohnehin schon in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen fokussieren. So sah bereits am 13. 10. 2020 Frank Liebold, der… …sich als Country Director Deutschland von Atradius in diesem Umfeld besten auskennen sollte, in der „dauerhaften Lockerung der Insolvenzantragspflicht… …eine sehr große Gefahr“, denn diese sei ein wichtiger Filter der Märkte insgesamt. Mit der nun offenbar gesetzlich fixierten Verlängerung der… …Verlängerung bis in das Jahr 2021 hinein (gem. Redaktionsstand 18. 12. 2020 sollte es „zunächst“ der 31. 1. 2021 sein) werden solche Gefahren nicht geringer, im… …Gegenteil. Zu befürchten ist ein Insolvenzstau, der mit jeder Verkündung der vorerst noch geringen Insolvenzzahlen (vgl. für 2020 in diesem Heft S. 20) an… …rechten Zeit kommen, so insbesondere das StaRUG, das nach der Einschätzung des hochrenommierten Insolvenzrechtsexperten Prof. Dr. Heinz Vallender zwar… …MIE 3.0 haben sich der DIHK und der ZDH sowie die beteiligten Bundesministerien schon 2019 auf folgende Themenschwerpunkte verständigt: Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen – aber angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von… …des Unternehmens. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 268 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner In Zusammenhang mit der Prüfung auf… …Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine rechtlich… …relevante Zahlungsunfähigkeit vorliegt, eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird dargelegt, inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der… …prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. StaRUG-Wirkungen im KMU-Bereich 275 Christian Hidding / Markus Freitag In der Literatur sind… …, rechtlich verbindlich geregelte vorinsolvenzliche Sanierungsoption erläutern. Was bedeutet das aber konkret für die Praxis: Hätten auf der Basis des StaRUG… …Insolvenzen, im Besonderen von KMU, in der Vergangenheit vermieden werden können? Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit 279 Felix B… …. Fischer / Florian Habermann / Prof. Dr. Anton A. Burger Auf der Basis einer kürzlich durchgeführten Studie zu den Effekten der Corporate Social Performance… …Fallstudien Arbeitshilfen Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan 283 Prof. Dr. Florian Stapper Der Restrukturierungsplan ähnelt dem… …Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit Insolvenz leistet. Zu den Vorteilen, Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Krisensignale früh erkennen und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was… …Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den zusammengetragenen Erkenntnissen generische… …den sog. 3C (Collaboration, Cooperation & Coopetition) wird ein großes Zukunftspotenzial für den Krisenerfolg prognostiziert. Digitalisierung der… …Sanierungsverfahren in Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der… …Tabellenkalkulation erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung… …Giuseppe Sorrentino / Prof. Dr. Dr. Mario Situm In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die… …Beantwortung zugeführt. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung 239 Matthias Müller Dieser Beitrag ordnet das… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gerichtlichen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem Liquiditätsplanung… …Geschäftsbetrieb finanzieren? 244 Antworten von Carl-Jan von der Goltz Mittelständische Unternehmen leiden zunehmend unter einer vielfältigen Rohstoffknappheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen… …sowie die zentralen Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. Vergleich der Sanierung von… …Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity- Gesellschaften 116 Anna von der Goltz / Felix B. Fischer / Prof. Dr. Anton Burger Im Zuge der… …Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschieden… …. Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung 121 Ulrich Gartner Die erfolgskritische Rolle professioneller Kommunikation in… …Restrukturierungsprojekten ist theoretisch unbestritten, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die… …versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der… …Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten… …Behrend / Thomas Möllers Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-Verfahren restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert… …erfolgreiche Projektintegration. Wesentlicher Mehrwert resultiert durch eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung als Vertrauensbasis der Stakeholder sowie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/21 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen In der Warteschleife 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer… …Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung. Von zentraler Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit… …Finanzierung. Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser (Teil B) 59 Prof. Dr. Ulrich Krystek / Prof. Dr. Holger Wassermann Familienunternehmen sind mit der bei… …ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, in Unternehmenskrisen zu münden. Einen Beitrag zur Analyse… …und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags. Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess der… …vorstellen. Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife 65 Dr. Oliver Jenal Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines… …(vermeintlichen) Fehlverhaltens von Geschäftsleitern bietet die D&O-Versicherung eine Absicherung. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der… …. Eine aktuelle BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus… …regelt § 2 COVInsAG umfassende Einschränkungen der Insolvenzanfechtung, so sind z. B. sogar kongruente Deckungen in einem späteren Insolvenzverfahren… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife 74 Dr. Olaf Hiebert Mit dem überwiegend zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsmethodik 157 Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers Krisen- und Sanierungsmodelle beruhen oftmals noch auf der Denkweise, eine Innovation oder Veränderung… …einzuleiten, sei mit mehr Risiko verbunden als sie zu unterlassen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und… …. Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement 163 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter Der Blick in die Literatur zeigt, dass es sehr… …Krisen-Auslöser (Teil D) 170 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für familiengeführte KMU von… …überragender Bedeutung, zugleich verfügen aber lediglich 37 % der befragten Unternehmen über entsprechende Regelungen. Ausgehend von einer Analyse der… …kriseninduzierenden Nachfolgeproblematik (vgl. KSI 1/21, S. 11 ff.) wurde der Nachfolgeprozess als Anknüpfungspunkt für spezifische Lösungen dargestellt (vgl. KSI… …2/2021, S. 59 ff.). Solche Lösungsansätze wurden für die einzelnen Phasen des Krisenprozesses aufgezeigt, beginnend mit der Phase der potenziellen… …Teil des Beitrags. Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen 177 Michaela Walcher, Christine Mitter und Stefan Mayr Die Einbindung der Familie ins… …Unternehmen unterscheidet Familienunternehmen von Nicht-Familienunternehmen und beeinflusst deren Verhalten, auch im Sanierungsprozess. In der vorliegenden… …häufiger Sanierungsbeiträge der Eigentümer und eine Unterstützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten von Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Corona-Zeiten 5 Dr. Alexander Jaroschinsky / Sebastian Blauel Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des… …zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmet und im zweiten… …Problemstellungen und Lösungsansätze zugeordnet werden. Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise 21 Prof. Dr. Mario Situm / Giuseppe Sorrentino /… …sind wiederum Kennzahlen ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Teil A ist in KSI… …06/2020 erschienen und hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase. Praxisforum… …Dr. Anja Henke Mit dem Blick in die Abläufe in den Unternehmen findet man sehr oft getrennte Welten vor. Das betrifft über das Silo-Denken der… …einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das Business mit Zahlen, Ergebnissen und… …Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und weniger als Träger von Kompetenzen und noch… …weniger als Quelle von Kreativität. Die Über­brückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung kann über ein entsprechend aufgestelltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück