• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 3 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …KSI 5/10 207 Rangrücktritt Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer… …Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer Gesellschafterverbindlichkeit ausdrücklich vom Vorliegen einer Rangrücktrittserklärung abhängig gemacht… …werden. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der folgende Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. 1. Grundlagen der Rangrücktrittserklärung 1.1 Begriff und Zweck der Rangrücktritts erklärung Der Begriff der Überschuldung ist in… …Geltungsdauer der Rangrücktrittserklärung bezieht sich das Gesetz auf den Nachrang im Insolvenzverfahren. Kahlert/ Gehrke3 folgern deshalb aus dem ihrer Ansicht… …nach eindeutigen Wortlaut des Gesetzes, dass der Nachrang im Insolvenzverfahren ausreichend ist, um von einer Passi vierung des Rückzahlungsanspruchs in… …der Überschuldungsbilanz absehen zu können; für die Zeitschiene davor bedürfe es keiner Rangrücktrittserklärung. Demgegenüber geht Haas4 davon aus, dass… …ein Rangrücktritt, der nur für den Fall der Verfahrenseröffnung erklärt worden ist, nicht ausreicht, um die Passivierungspflicht entfallen zu lassen… …Kern geht es um eine Nichtgeltendmachung einer Forderung, ohne dass lediglich eine Stundung vorliegt, denn gestundete Verbindlichkeiten sind in der… …dürfte auch darüber bestehen, dass mit der Rangrücktrittserklärung kein Erlass der Forderung verbunden sein soll, wenngleich diese Wirkung im Verhältnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 2/06 65 Optionen zur Krisenbewältigung Handlungsoptionen in der Krise Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung 1 Die systematische Ermittlung von Handlungsoptionen ist insbesondere in der unternehmerischen Krise die unverzichtbare Grundlage für eine… …erfolgreiche Sanierung. Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …genau wissen, welche Optionen ihnen offen stehen und mit welchen Kosten und Risiken die einzelnen Wege verbunden sind. Dies gilt vor allem in der Krise… …, aus der man schließlich wieder heraus finden muss. Die Praxis zeigt erfahrungsgemäß, dass der Mangel an Optionen in der Krise in der überwiegenden Zahl… …der Fälle nur subjektiv empfunden wird. Tatsächlich bietet auch die Krise meist eine ganze Reihe von Auswegen. Dabei handelt es sich jedoch um Optionen… …die Steigerung von Umsatz und Ertrag fokussiert ist. Dieser Prozess der Optionsermittlung in der unternehmerischen Krise soll nun im Folgenden am… …konkreten Beispiel der in Niedersachsen ansässigen ABC GmbH aufgezeigt werden. 2. Die ABC GmbH: Krise ohne Ausweg? Die ABC GmbH ist ein mittelständisches… …Industrieunternehmen, das während der vergangenen Jahre unter ständig sinkenden Erträgen und zuletzt sogar unter wachsenden Verlusten litt. Der Inhaber hatte den Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …KSI 2/09 83 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 Der Fachausschuss Recht (FAR) und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW haben am 1. 8. 2008 den nachfolgenden… …neuen Standards abgedruckt. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung als IDW Standard im Internet (www.idw.de) unter der Rubrik… …Verlautbarungen als Download- Angebot zur Ver fügung. Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist mit größeren Änderungen der Entwurfsfassung nicht mehr zu rechnen. Auf… …der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) legt in diesem IDW Standard die Berufsauffassung zu den Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten dar… …, die vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt worden ist. Die Ausführungen beinhalten… …„plausiblen“ Darstellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens ist die Erarbeitung eines Sanierungskonzepts. Ein derartiges Konzept enthält in seinem ersten… …beschreibt dann Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6) Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf (10) Bei… …Beginn und in der Zeit bis zur Fertigstellung des Sanierungskonzepts müssen offenkundige Insolvenzantragspflichten wegen eingetretener Zahlungsunfähigkeit… …bzw. Überschuldung z. B. mittels einer Überbrückungsfinanzierung zur Liquiditätssicherung oder eines Rangrücktritts zur Überschuldungsabwendung mit der… …Potenziale die Vermeidung oder Überwindung der Insolvenz außerhalb oder nur noch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens möglich ist. (11) Das erstellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …KSI 3/06 93 Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten… …den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene… …Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. 1. Motive für einen… …Überschuldungsstatus nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO, sodass der Eintritt der Überschuldung verhindert bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigt wird. Die… …Insolvenzantragspflichten. Die Bindung von Krediten im Gesellschaftsvermögen. Ähnliche Zwecke wie der Rangrücktritt verfolgt der Forderungsverzicht (mit oder ohne… …Besserungsabrede), da das (auflösend bedingte) Erlöschen der Forderung unstrittig zu einer Nichtberücksichtigung im Überschuldungstatus führt. Der Gläubiger wird… …einen Forderungsverzicht in aller Regel ein steuerpflichtiger „Sanierungsgewinn“ erzielt, da dem Forderungsverzicht auf Seiten der Gesellschaft ein… …außerordentlicher Ertrag in Höhe des Differenzbetrags zwischen Nominalwert und Teilwert der Verbindlichkeit entspricht. Der Gewinn ist grundsätzlich steuerpflichtig… …, je nach Rechtsform fällt also Einkommenoder Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer an. Wegen der mit Wirkung zum… …Veranlagungszeitraum 2004 eingeführten Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 EStG und § 10a GewStG führt dies sogar dann grundsätzlich zur Steuerpflicht der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der Rechnungslegung allgemein wird auch bei der Insolvenzrechnungslegung unterschieden in externe (§ 155 InsO) und in interne Rechnungslegung. Ein Teil… …der internen Rechnungslegung ist die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters 1 (§ 66 Abs. 1 InsO). Der Begriff „Schlussrechnung“ erscheint dabei… …definiert: „Als Schlussrechnung wird das gesamte Rechnungswesen bezeichnet, das der Insolvenzverwalter bei Abschluss des Verfahrens bzw. seines Amtes zu… …erstellen hat.“ Diese Beschreibung wird durch Heni ergänzt, indem er ausführt, dass es „Hauptzweck der Schlussrechnung … (sei), den Verlauf der… …, dass auch Teile des externen Rechnungswesens, soweit sie die vorgenannten Pflichten betreffen, zur Schlussrechnung zählen, und dass der Begriff… …„Schlussrechnung“ nur im Wege der Umschreibung erfasst werden kann. Bei längeren Verfahrensdauern wäre es für die Gläubiger unzumutbar, mit zahlenmäßigen… …prüfen ist (§ 66 Abs. 2 Satz 1 InsO). Hierfür wird das Gericht vielfach Sachverständige he ranziehen müssen. Nach der Prüfung und nach Vorlage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 3/07 115 Steuerberater-Insolvenz Steuerberater in der Insolvenz Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG Dr. Helge… …Mutschler* Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung ausgesetzt. Bei einem solchen… …Widerruf der Bestellung als StB gem. § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG wird immer häu figer die Frage nach dem verfassungsrechtlichen Kontext gestellt. Auch die… …Stützung auf § 12 GewO wird in diesem Zusammenhang häufig diskutiert; hinzu kommen Stimmen, die mit dem geplanten RDG Gewitterwolken auf das Berufsrecht der… …StB zukommen sehen. Die nachfolgende Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. 1. Einführung… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem… …. Vom BFH bislang noch offen gelassen ist jedoch die Frage, ob nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung wieder von… …geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist. Immer mehr rückt hierbei der verfassungsrechtliche Kontext in den Mittelpunkt der Diskussion. Insbesondere… …wird vorgebracht, dass der Widerruf der Bestellung eines StB einen unzulässigen Eingriff in dessen Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG darstelle. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …der Schneider Mineralöl GmbH Thomas Rohe* Mehrere Ursachen führten zur wirtschaftlichen Schieflage des Betriebs: Dem Händler machte seit Langem die… …starke Wettbewerbssituation zu schaffen. Ein geplanter Verkaufsprozess scheiterte. Aufgrund kurzfristig zutage getretener Unstimmigkeiten wurden der… …Schneider Mineralöl GmbH sämtliche Konten und Warenkreditversicherungslimits gesperrt, was die Lage zusätzlich verschärfte. Der Geschäftsführer sah die… …einzige Chance zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs schließlich in der Beantragung des Insolvenzverfahrens. Die Sicherung der Liquidität in… …Abstimmungswege mit Stakeholdern und Finanzierungspartnern. Dem lässt sich mit dem Instrument Factoring begegnen, so erfolgreich praktiziert im Fall der insolventen… …Schneider Mineralöl GmbH: Auf dieser Basis konnte mit dem Engagement des internationalen Mineralölkonzerns Varo Energy der Geschäftsbetrieb des Unternehmens… …fortgeführt werden; Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. 1. Entstehung der Krise Der Meißner Händler von Brenn- und Kraftstoffen, der auch eigene… …gegründet. Der regionale Fokus lag dabei auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg. Das Unternehmen gehörte mit einem Jahresumsatz von 200… …Warenvorräte genügten lediglich für zwei bis drei Tage. Ein großer Anteil der Lieferanten war nur gegen * Tätig als Vorstand der factoring.plus.AG in Leipzig (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter?

    Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit – Unwägbarkeiten für den Mandanten
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 3/13 126 Kenntniszurechnung und Anwaltshaftung Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter? Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden… …geschädigte Mandanten. Sie werben gezielt durch Informationen auf der Internetseite ihrer Kanzlei. Zwei aktuelle Entscheidungen des BGH 1 sollten Anlegeranwälte… …jedoch bei der Mandantenwerbung zur Zurückhaltung veranlassen. Denn der BGH betonte in seinen weitgehend gleichlautenden Urteilen, dass Rechtsanwälte… …dadurch möglicherweise der Gefahr aus, in Regress genommen zu werden. 1. Sachverhalt: Anlegerskandal der sog. Göttinger Gruppe Die BGH-Urteile beschäftigten… …beteiligungen eingeworben. Die An leger grün deten mit der Securenta AG stille Gesellschaften. Beabsichtigt war eine ratierliche Auszahlung der… …Auseinandersetzungsguthaben durch die Securenta. Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre nahm das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred, heute BaFin) Ermittlungen… …der veränderten Bedingungen kündigten zahlreiche Anleger ihre Beteiligungen. Die in den Fall des BGH involvierte Anlegerkanzlei vertrat rd. 400 Anleger… …. Die Anwälte beobachteten die Entwicklung der BGH- Rechtsprechung zu der Securenta AG genau und kommentierten diese auf ihrer Internetseite. In mehreren… …Entscheidungen vom 29. 11. 20042 , 21. 3. 2005 3 und 26. 9. 2005 4 sprach der BGH Anlegern der Securenta AG wegen des Vergleichs mit dem BAKred und der dadurch… …veränderten Anlegebedingungen ein außerordentliches Kündigungsrecht und Schadenersatz zu. Der Verdacht eines betrügerischen Schneeballsystems bestätigte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …SanInsFoG KSI 6/20 253 Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Zum Stand der aktuellen… …, der Referentenentwurf zum Stabilisierungsund Restrukturierungsrahmen, bisher bekannt als präventiver Restrukturierungsrahmen. Mit Übersendung dieses… …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …vorinsolvenzliche Verfahren ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. Am 16. 7. 2019 ist die EU-Richtlinie zum… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor… …. Der Entwurf beinhaltet nicht nur die Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie, sondern auch zahlreiche Änderungen der Insolvenzordnung… …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …fehlendes Instrument zur vorinsolvenzlichen Sanierung schafft 4 . 2. Der Gesetzentwurf im Überblick Den Kern des Referentenentwurfs bildet der in Art. 1… …EU-Richtlinie zum vorinsolvenzlichen Verfahren umgesetzt werden. Das StaRUG gibt einen rechtlichen Rahmen vor, in dem sich Unternehmen auf der Basis eines… …Restrukturierungsplans unter Zustimmung einer Mehrheit von 75 % der einbezogenen Gläubiger ohne Insolvenzverfahren sanieren können. Der SRR ist dabei für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Ausstehende Einlageforderungen des GmbH-Gesellschafters in der Krise

    Wertermittlung im Jahresabschluss und in der Überschuldungsbilanz
    Thomas C. Wolf
    …KSI 5/07 209 Ausstehende Einlageforderungen Ausstehende Einlageforderungen des GmbH-Gesellschafters in der Krise Wertermittlung im Jahresabschluss… …und in der Über schuldungsbilanz Thomas C. Wolf* In der Insolvenzpraxis zeigt sich immer wieder das Phänomen, dass ausstehende Einlagen zwar in… …beträchtlicher Höhe aktiviert sind, aber vom Gesellschafter nicht eingefordert wurden. In diesem Fall stellt sich die Frage nach dem Wert der Einlageforderung… …sowohl im Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz; dieser Problemstellung soll mit dem vorliegenden Beitrag nachgegangen werden. 1. Die… …rechtliche Einordnung ausstehender Einlagen weder nach der sog. Brutto- oder Nettomethode zulässig: Während § 272 Abs. 1 Satz 2 HGB die Wertäquivalenz zwischen… …in Abb. 1 auf Seite 210 dargestellt, ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Bi lanzbild der Gesellschaft: Die Bilanzsum me verkürzt sich je… …, ohne dass damit gleichwohl Ausstehende Einlagen stellen unabhängig von ihrer Einforderung zivilrechtlich Forderungen der Gesellschaft dar1 . Im Gegensatz… …zur AG (dort § 63 Abs. 1 AktG) erfolgt bei der GmbH die Einforderung der ausstehenden Einlagen grundsätzlich durch Gesellschafterbeschluss (§ 46 Nr. 2… …GmbHG), sofern nicht eine andere Art der Einforderung oder bereits ein fester Zahlungstermin vereinbart worden ist. Mit Beschlussfassung bzw. abweichend… …durch eine anderweitige Regelung wird die Einlageforderung auch fällig. Trotz dem Wortlaut in § 19 Abs. 6 GmbHG beginnt die Verjährung des Anspruchs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück