• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig?

    Markus Link, René Scheffler
    …Risikomanagement in der Führungspraxis KSI 5/20 237 Mit den aktuellen Herausforderungen durch Corona, Brexit und Digitalisierung ist das Management… …können als Window of Opportunity zur Weiterentwicklung des Risikomanagements über die Erfüllung regulatorischer Normen hinaus und zur Unterstützung der… …Unternehmenssteuerung genutzt werden. Vor diesem Hintergrund ist mit der Deloitte-Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 eine RMS-Analyse im Hinblick auf die Anforderungen… …des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) vorgenommen worden, die der Berufsstand in IDW PS 981 sowie im IDW PS 340 n. F. festgelegt hat. Die neue… …. Einführung Der im März 2017 verabschiedete und freiwillig anzuwendende IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen“ dient der… …Praxis als Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig? Beantwortet… …von Markus Link und René Scheffler* auf der Basis der Deloitte-Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 zielführendes Instrument zur Durchführung von… …Angemessenheits­ und Wirksamkeitsprüfungen von RMS. Im Juli 2020 verabschiedete das IDW den IDW PS 340 n. F. als Neufassung, der sich mit der Prüfung des… …Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB befasst. Damit wurde der Fortentwicklung der Unternehmenspraxis im Analysebereich (1) Risikokultur (2) Ziele des RMS (3)… …: Übersicht der Analysebereiche Bereich der Einrichtung und Prüfung von Corporate­Governance­Systemen Rechnung getragen. Vor diesem Hintergrund wurden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …KSI 4/20 190 Rettungsschirm oder Schutzschirm? Mit jedem weiteren Tag des Shutdowns und der nur langsamen Öffnung verschärfen sich für weite Teile… …des Mittelstands die Folgen der Corona-Pandemie. Viele Unternehmen müssen fortlaufend dramatische Verluste verkraften. Gleichzeitig fehlt mancherorts… …immer noch jede Perspektive, weil niemand weiß, wie schnell der Shutdown wirklich zurückgefahren wird und wie lange seine Folgen andauern. Zur Frage… …, welche Optionen mittelständische Unternehmen in dieser Situation haben, um die Krise zu bewältigen, nimmt nachfolgend der Vorsitzende des BDU-Fachverbands… …Zukunft planvoll zu gestalten. Was in normalen Zeiten ein bewährter Lehrspruch ist, klingt in der Corona-Krise – von den sog. Krisengewinnlern hier einmal… …Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß gibt es in Krisen meist weit mehr Möglichkeiten, als die betroffenen Unternehmen denken. Und so ist auch aktuell in der… …Corona-Krise der im März 2020 aufgespannte Rettungsschirm der Bundesregierung nur eine von vielen Optionen. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …hat vielerorts höchste Priorität: Sind zinsgünstige Darlehen das Mittel der Wahl? Burkhard Jung: Zunächst mussten betroffene Unternehmen versuchen, Zeit… …zu gewinnen. Und das hieß und heißt insbesondere: Liquiditätslücken schließen. Der Rettungsschirm der Bundesregierung bietet dafür einige verlockende… …Kredit-Angebote. Allerdings ist zu bedenken, dass das Unternehmen in der Lage sein muss, das Darlehen innerhalb von fünf bis zehn Jahren zurückzuzahlen. Ob dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …EU-Richtlinie zum prävRR KSI 3/20 129 Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die… …der Sanierung miteinander im konstruktiven Dialog über die Sanierung sind, besteht kein Bedarf für ein formalisiertes Verfahren wie nach dem prävRR… …vorgesehen. Das entspricht der aktuellen Sanierungswirklichkeit in außergerichtlichen Fällen und sollte auch nicht geändert zu werden. Bei der Frage der… …Erpressungspotential zu Lasten des Schuldners geschaffen würde, da letztlich von Gläubigern, aber auch von Seiten der Arbeitnehmer Partikularinteressen verfolgt werden… …. Letztlich kann der Prozess nur vom Schuldner oder vom Restrukturierungsbeauftragten 3 umgesetzt werden. Das Forum 270 begrüßt in seiner Stellungnahme vom 11… …nachhaltigen Sanierung von Unternehmen bringen wird. Die positiven Erfahrungen, die mit der Einführung des ESUG und der Stärkung der Eigenverwaltung mit… …Sanierungsinstrumente des Insolvenzrechts (einschließlich der Eigenverwaltung) werden durch die Neuerungen des prävRR nicht beschnitten oder in ihren Anwendungsfällen… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …der drohenden Zahlungsunfähigkeit ist nicht erforderlich, schließt aber die Anwendung des prävRR nicht aus. Nach Einschätzung des Forum 270 soll die… …Zahlungsfähigkeit durch den überwiegend wahrscheinlichen prävRR erhalten, kann dies eine sonst bestehende Überschuldung beseitigen. Diesen Punkt sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Krise eines Automobilzulieferers KSI 2/20 61 Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Gibt es… …Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise können die… …Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten Hersteller bestimmte Handlungsstrategien jeweils im außergerichtlichen bzw. gerichtlichen Verfahren präferiert um… …. Herstellern begleiten zu können 6 . Ist die Teile­versorgung gesichert, geht es den Herstellern in der Zuliefererkrise um die nachhaltige Beseitigung der… …(Verkauf des Krisenzulieferers an einen strategischen Investor) oder eine entstandene strukturbedingte Abhängigkeit aus der Herstellersicht zu korrigieren 9… …. 1.2 Handlungsstrategien der Hersteller in der Zuliefererkrise Damit die Hersteller in der Zuliefererkrise ihre Ziele – Teileversorgung und Modellierung… …des Lieferantennetzwerks – erreichen können, stehen ihnen auf der ersten Ebene zwei Handlungsstrategien zur Verfügung 10 : Stützung des Zulieferers (A… …: Support Strategy), Lieferantenwechsel (C: Shift Strategy). 1. Handlungsstrategien der Hersteller in der Krise eines Zulieferers 1.1 Zielsetzung der… …Hersteller in der Zuliefererkrise Die Abnehmer-Zulieferer-Beziehung in der Automobilindustrie ist durch hohe Abhängigkeiten charakterisiert 1 . Die… …Abhängigkeit resultiert aus der Wertschöpfungsverlagerung in die Zuliefererindustrie und der sich daraus ergebenden zwingenden Notwendigkeit der Teileversorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17.9.2020
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden, nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 nun an der Fachhochschule Kufstein. Anlässlich der… …Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die genannten Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …ausführlichen Meinungsaustausch. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge… …besteht der Zweck des nun zum 2. Mal durchgeführten Thesen-Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Markus W. Exler: Im Rahmen… …der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Werner und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee geboren, dass… …BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master und… …eines Zulieferers der Sportschuhindustrie. Danach wurden weitere Vorträge zu folgenden Themen zur Diskussion gestellt: Change Management als dauerhaft… …integriertes Element in öffentlichen Verwaltungen, Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Krisenfrüherkennung gem. Art. 3 der EU-Richtlinie zum präventiven… …Restrukturierungsrahmen, Controlling im digitalen Zeitalter, Radarsystem – Finanzielles Krisenmanagement, Employee Retention Management in der Erfolgs- und Liquiditätskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …Finanzierer (78 % der Teiln.) sowie von Private-Equity- Gesellschaften. Über die im Januar 2020 vorgelegten Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die… …politisch-externen Entwicklungen wie den Handelskonflikten und der EZB-Geldmarktpolitik. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft prognostizieren nur 10 % der Befragten… …positiv mit mehr als 1 %. Die eindeutige Mehrheit (64 %) sieht eine Stagnation um 0 %, gefolgt von einem Viertel der Befragten, die einen deutlichen… …Rückgang erwarten. Mit einem kurzfristigen Ende der Null-Zins-Politik rechnet niemand. Zwei Drittel der Befragten gehen von einem Andauern von mehr als drei… …Jahren und ein Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg? Beantwortet von Norbert Strecker und… …Michael Schmitt* Drittel zwischen zwei und drei Jahren aus. Mit 84 % rechnet die überwiegende Mehrheit der Befragten mit keinem Platzen der globalen… …hatten deutsche Banken und eigenkapitalnahe Finanzierer die höchste Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung. In nur 25 % der Fälle verhielten sich die… …der Befragten als bedeutend und zunehmend. Zwei Drittel der Befragten lehnen eine ersatzlose Streichung des Überschuldungstatbestands des § 19 InsO ab… …. Mit der Reform des Anfechtungsrechts haben sich die Anfechtungsrisiken in der Insolvenz nach Einschätzung von fast 90 % der Befragten nicht verändert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern?

    Dr. Günter Lubos
    …der Produktion konfrontiert sein können. Vorgesorgt haben offenbar nur wenige: Oft schlummern daher latente Risiken in GuV und Bilanz, die sich im Falle… …Stelle mit weniger oder mehr passenden Schubladenrezepten. In jedem Fall hält unser Gesprächspartner die rechtzeitige Ergebnissicherung für das Gebot der… …Stunde. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? Beantwortet von Dr. Günter Lubos*… …der Stückkalkulation die Relation von direkten zu indirekten Kosten. Die Stückkosten steigen aufgrund des Mengenrückgangs oder es entstehen Leerkosten… …Renditeniveau kann diese Entwicklung ggf. durch das Unternehmen abgefedert werden. Die Antwort darauf, ob und in welchem Umfang das Unternehmen in der Lage ist… …„Best in Class“ oder der „Rendite-Branchenführer“ ist, so eröffnet dies ganz andere Spielräume als bei einem Grenzanbieter, den schon geringe… …Mengenrückgänge aus der Bahn werfen. Diese Sicht auf die Renditeposition des Unternehmens ist wichtig, weil die Positionierung mit darüber entscheidet, wie lange… …der aktuellen Corona-Krise – zu plötzlichen Ereignissen mit raschen Auswirkungen auf das Ergebnis kommt, besteht die Gefahr, dass entweder hektisch… …gehandelt wird, indem man zugunsten der Schnelligkeit wenig durchdachte Maßnahmen initiiert, oder dass man den „Kopf in den Sand steckt“. Beide… …Mengenrückgang sowie die Preis- und Konditionenerosion. Der Absatzrückgang bewirkt i. d. R. den ersten und heftigsten Einschlag im Ergebnis. Rückläufige Mengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/20 270 Kommunikation in Restrukturierungen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ehrenpreis 2021 für KSI-Beitrag an Prof. Dr. Stefan Behringer Der… …Ehrenpreis 2021 der BVBC-Stiftung geht an den renommierten Wissenschaftler und langjährigen ESV-Autor und -Herausgeber Prof. Dr. Stefan Behringer (Hochschule… …Luzern) für seinen Beitrag „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise – Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen“, der in der… …KSI-Ausgabe 04/2020 erschienen ist. In diesem hochaktuellen Beitrag erschließt Behringer den in vielen fachlichen Disziplinen bereits verwendeten Begriff der… …konfrontiert sehen, sei der Begriff der finanziellen Resilienz für die Finanzwirtschaft geradezu prädestiniert. Finanzielle Resilienz stelle dabei sowohl auf die… …Krisentragfähigkeit als auch auf die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ab – die gerade von Funktionen wie Controlling, Kostenrechnung… …, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement maßgeblich mitentschieden werden. Mit dem Preisträger verbindet der Berliner Erich Schmidt Verlag eine langjährige… …kompakt und zahlreichen bekannten Lehrwerken, etwa zur Unternehmensbewertung oder M&A) empfiehlt er sich insbesondere als langjähriger Chefredakteur der… …Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC). Zugleich ist er gefragter Redner und Dozent in vielseitigen Fachseminaren, Tagungen und Lehrgängen der… …verlagseigenen ESV- Akademie. Hinweis: Mit dem Controlling-Ehrenpreis der BVBC-Stiftung würdigt eine von der BVBC-Stiftung des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Der Restrukturierungsbeauftragte KSI 3/20 105 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Beratungskosten-Erstattung für KMU und Freiberufler Das… …Bundeswirtschaftsministerium fördert die Beratungen für von der Corona-Krise betroffene kleine und mittlere Unternehmen einschließlich Freiberufler mit dem Programm „Förderung… …unternehmerischen Knowhows“. Es soll Unternehmen dazu befähigen, Maßnahmen zu entwickeln, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen und sich wieder… …werden. In diesem Zusammenhang wurde die Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows ergänzt, darunter die Punkte: Der Zuschuss beträgt für… …alle von der Corona-Krise betroffenen KMU 100 % der in Rechnung gestellten Beratungskosten. Zu den förderfähigen Beratungskosten gehören neben dem… …Honorar auch Auslagen und Reisekosten der Beraterinnen und Berater, nicht jedoch die Umsatzsteuer. Der Zuschuss wird an das Beratungsunternehmen ausgezahlt… …Finanzierung/Unternehmensberatung/unter nehmensberatung_node.html. Restrukturierungsplan im prävRR KSI 3/20 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mit dem „Bonitätsnachweis 2019“ schneller… …zu Liquidität Damit Unternehmen in der Corona-Krise an die von der Bundesregierung beschlossenen und von der staatlichen Förderbank KfW… …bereitgestellten Fördermittel kommen, müssen sie einen Antrag über ihre Hausbank stellen. Eine Voraussetzung für die Bewilligung der Darlehen ist, dass das… …Unternehmen vor der Corona-Krise wirtschaftlich gesund war und jetzt nur wegen der Auswirkungen der Pandemie Kreditbedarf hat. Gleiches gilt für die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung

    Hilft das, um pandemiegeschädigte Unternehmen zu retten, oder kommt ein Schuldenschnitt?
    Robert Buchalik
    …KSI 5/20 236 Insolvenzgrund der Überschuldung Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung Hilft das, um pandemiegeschädigte Unternehmen zu… …erheblichen Neuverschuldung bei mittlerweile vielen Unternehmen der Fall sein. Allerdings verpflichtet die Überschuldung allein noch nicht zur… …Insolvenzantragstellung. Der Gesetzgeber hat den Überschuldungsbegriff schon in der Finanzund Wirtschaftskrise mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz deutlich entschärft… …vom Pandemieschock erholen wird. Es ist deshalb davon auszugehen, dass der Gesetzgeber zumindest für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen den… …Antragsgrund der Überschuldung vollständig aussetzen wird. Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer positiven Fortführungsprognose. Die Probleme wären jedoch… …mit der zumindest teilweisen Abschaffung des Überschuldungsbegriffs nicht gelöst. Bekanntlich hat der Gesetzgeber bei Unternehmen, die aufgrund der… …neben der Abschaffung der Überschuldung als Insolvenzgrund ergriffen werden. Genau hier setzt eine geplante gesetzliche Neuregelung an: Mit einem… …Schuldenschnitt und einem Corona­Schutzschirm soll die Insolvenzwelle verhindert werden. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf soll schon unmittelbar nach der… …Sommerpause Anfang September beraten werden. Das Gesetz tritt möglicherweise schon am 1. 10. 2020 mit dem Ende der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in… …dafür zu nutzen, mit den Gläubigern eine Lösung zur Reduzierung oder Beseitigung der insbesondere Corona­bedingten Verschuldung zu finden. K Haftet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück