• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …oder Steuern zu sparen, investieren viele Freiberufler traditionell in Immobilien oder Fonds. Dies hat sich seit der deutschen Vereinigung noch verstärkt… …. Gerät nun ein solches Investment in eine Schieflage, geschieht es immer häufiger, dass die Verluste aus der privaten „Geld anlage“ nicht mehr durch die… …Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb gedeckt werden können. Unmittelbare Folge ist häufig, dass der Freiberufler seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht… …die Einnahmen; oder der geschuldete Unterhalt bzw. Zahlungsverpflichtungen nach Ehescheidungen führen in die Krise; nur in den seltensten Fällen ist… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …verschließen meist die Augen vor der offensichtlich eingetretenen Krise. Hier zeigt sich, dass auch für Ärzte, Architekten und alle anderen Freiberufler der… …bewährte „Sanierer-Grundsatz“ gilt: Die Hoffnung ist der größte Feind des Kaufmanns. Und so kommt es in den allermeisten Fällen zu den bekannten Konsequenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …KSI 5/06 173 Insolvenz der GmbH Insolvenz der GmbH Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH WP/StB Gerald… …Schwamberger* Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu… …ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen je nach Art der jeweiligen Beziehung des Gesellschafters zu seiner… …Gesellschaft differenziert zu würdigen. Dies wird insbesondere Gegenstand des Teils B in der nächsten KSI-Ausgabe sein; hier sollen zunächst die Beziehungsarten… …Beteiligung an der GmbH ist für den Gesellschafter nach den Vorschriften des GmbHG insbesondere in § 5 GmbHG für die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der… …Gesellschafter in §§ 13–34 GmbHG geregelt. So können bei Insolvenz der GmbH verschiedene Konstellationen für die Gesellschaftsanteile des jeweiligen… …GmbHG, Erstattung von verbotenen Rückzahlungen i. S. der §§ 30, 31 GmbHG. Danach können im Fall der Insolvenz oft nicht überschaubare Forderungen des… …Kaufpreis von dem Gesellschafter zu leisten sind. 1.2 Gesellschafter-Geschäftsführer Neben der Gesellschafter-Stellung kann der Gesellschafter auch als… …Geschäftsführer Organ der GmbH sein. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft können für die Organstellung als Geschäftsführer auf den Gesellschafter erhebliche… …. § 30 GmbHG, Nichtbeachtung der Vorschriften des § 33 GmbHG bei Erwerb eigener Anteile, Haftung aus verspäteter Anmeldung der Insolvenz gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …KSI 1/06 8 Krisenberatung durch StB Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten Teil B: Krisenberatung WP/StB… …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …, Honorarpotenziale zu erschließen. 1. Strafrechtliche Haftung des StB in der Krise des Mandantenunternehmens Die Rechtsprechung hat zur Abgrenzung eines deliktischen… …Insolvenzdelikts nach §§ 283, 14 Abs. 1 bzw. Abs. 2 StGB nur ein, wenn der Vertreter bzw. Beauftragte wenigstens auch im Interesse des Unternehmens gehandelt hat… …Betreffenden ab als mehr objektivierend auf ein Handeln im Rahmen seiner Funktion und damit der Zurechenbarkeit seiner Handlungen nach bürgerlichem Recht bzw… …. Gesellschaftsrecht. Der Interessentheorie der Rechtsprechung wird insbesondere entgegengehalten, sie passe nicht für formale Verstöße wie nicht ordnungsgemäße… …Buchungen 3 . Als besonders hohes Risiko ist die vom BGH für die Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgenommene Ausweitung des Bereichs der strafbaren Beihilfe… …anzusehen 4 . Die Grundsätze gelten entsprechend für eine Beihilfe zu Insolvenzdelikten. Beschränkt sich der StB darauf, seinen Rat in der Krise nach Recht… …und Gesetz in Übereinstimmung mit seinen Berufspflichten zu erteilen, kann er allein deswegen noch nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn der… …Mandant den Rat zur Begehung von Straftaten nutzt 5 . Anders ergibt sich die Sachlage jedoch, wenn sich der Berater die Förderung eines erkennbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gutes Krisenmanagement kann Imageschäden in unabsehbarer Höhe verhindern. KSI 5/06 172 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft EU: Risikokapital für den Mittelstand Im Juli 2006 hat die Europäische Kommission Leitlinien zur Feststellung der Vereinbarkeit staatlicher… …. 87) angenommen. Ziel ist, KMU in der frühen Entwicklungsphase den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern. In den Leitlinien enthalten sind u. a. ein… …eine IT-Lösung, die sich konkret mit dem Thema Wissensbilanzierung beschäftigt und nach der Methode des vom BMWi unterstützten Pilotprojekts… …e-Learning-Einheiten die Grundlagen der Wissensbilanzierung. Die EDV-Anwendung kann kostenlos beim BMWi bestellt werden (Mail: buerop3@bmwi.bund.de oder Tel.: 0 30 18 /… …6 15- 41 71) oder unter: www.akwissensbilanz.org/ toolbox.htm kostenlos herunter geladen werden. Anwender führen mit der Toolbox nicht nur einfach… …Anweisungen aus, sondern können nach dem „learning by doing“-Prinzip wichtige Grundpfeiler der Wissensbilanzierung verinnerlichen. Sie lernen Schritt für… …Master of Arts (M. A.) an, der nach den Anforderungen des § 8a WPO konzipiert und akkreditiert ist. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs werden den… …Wirtschaftsprüfern entsprechen. Mangelnde Finanzkompetenz: Anstieg der Verbraucherinsolvenzen Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist in den letzten Jahren dramatisch… …angestiegen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes betrug der Anstieg im ersten Quartal 2006 gegenüber dem Vorjahresquartal nochmals 50,2 Prozent. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion!

    Prof. Dr. Jens Leker
    …Editorial KSI 5/06 I Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im ersten Halbjahr 2006 reduzierte sich die Zahl… …der Unternehmensinsolvenzen deutlich um 12,8 Prozent auf 16.700 betroffene Firmen (Vorjahreszeitraum: 19.150). Die Creditreform Wirtschaftsforschung… …rechnet für das Gesamtjahr 2006 mit 32.000 bis 34.000 Unternehmensinsolvenzen. Der leichte volkswirtschaftliche Aufschwung in Deutschland ist damit auch in… …der Insolvenzstatistik spürbar. Jedoch bedeutet das nicht, dass auf die Insolvenzberater weniger Arbeit zukommt, da die Anforderungen an die Beratung… …stetig gestiegen sind. Befindet sich ein Unternehmen in einer Krise, so muss der Entscheidungsträger ökonomisch handeln, die rechtlichen Rahmenbedingungen… …Entscheidungsträgern der Unternehmen die Schieflage des Unternehmens nicht reflektiert und Sanierungsmaßnahmen werden nur punktuell durchgeführt, um Liquiditätsengpässe… …gesehen wird. Die Aufgaben, denen sich das Management vor und während der Insolvenzphase gegenübergestellt sieht, erfordern umfangreiches Wissen, das über… …die Grenzen der normalen Geschäftstätigkeit hinausgeht. Beispielsweise ist in den Vorschriften der Insolvenzordnung der Zeitpunkt der Prüfung des… …Insolvenzantragsgrundes nicht geregelt. Der Zeitpunkt ist aus rechtsformspezifischen Gesetzen abzuleiten, die einer juristischen Auslegung bedürfen. Des Weiteren bedarf es… …bei der Feststellung der Überschuldung einer integrierten Finanzplanung sowie der Aufstellung eines Überschuldungsstatus. Beide Aufgaben erfordern Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …KSI 1/06 28 Krisenbegriff in Österreich Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht Muster auch für die… …erhalten kann und deshalb liquidiert werden müsste, es sei denn, der Gesellschafter stellt mit seiner Kapitalzuführung die erforderliche Liquidität zur… …Verfügung. Bei beiden Tatbeständen handelt es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, wobei es bei der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ auf die „überwiegende… …Wahrscheinlichkeit“ des Eintritts insbesondere der kritischen Prämissen innerhalb der Fort - bestehensprognose ankommt, während man bei der Feststellung der… …Kreditunwürdigkeit auf indizielle Hilfstatbestände wie die eingetretenen Kapital- und Rentabilitätseinbußen zurückgreifen muss. Einen differenzierteren Weg der… …, wenn der Bestand des Unternehmens gefährdet ist (§ 1 Abs. 2 URG). Bestands ge fährdung be deu tet, dass eine Unternehmenssituation eingetreten ist, bei… …der man aufgrund einer geeig ne ten Prog no se damit rechnen muss, dass dann, wenn keine oder unzu rei chende Maß nahmen er grif fen wer den, das Unter… …nehmen in solvent wird, also ohne geplante aktive Ge gensteuerung Zah lungs un fä hig keit oder Überschuldung dro hen. Nach der Vorstellung des… …hal ti gen Ver schlechterung der Eigen - mit telquote“ (§ 1 Abs. 3 URG) gegeben. Diese noch immer unscharfe Vorgabe wird im… …hat der öster reichi sche Ges etzgeber diesen Abgrenzungen einer Un ter neh mens krise mit den Definitionen in § 2 Abs. 1 EKEG auf breiterer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich mittelständische Unternehmen einstellen?

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …KSI 1/06 72 Informationspolitik ggü. Kapitalgebern Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen… …zunehmende Standardisierung in der Bearbeitung von Kreditvergaben bzw. Kreditverhältnissen geprägt. Die Banken haben so zurückliegend versucht, noch… …Standardisierung in der Kreditbewertung. Diese findet ihren Ausdruck in den Vorgaben von Basel II und den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (künftig die MA… …Risk) sowie in der zunehmenden Praxis, unverbriefte Bankschulden handelbar zu machen. Für mittelständische Unternehmen ergeben sich daraus drei… …KMU darauf einzustellen, dass sich Fremdkapital tendenziell verteuern wird. Grundsätzlich gilt: Der Druck auf die mittelständischen Unternehmen, ein… …eintragen. Wählen Sie einfach den Programmbereich aus, der Sie interessiert und lassen Sie sich regelmäßig über unsere Neuerscheinungen und Neuauflagen… …erstellten Jahresabschluss lediglich mit dem Steuerberater kurz durchzusprechen, so bedarf es heute der konkreten Festlegung unternehmerischer Ziele und… …Kapitalbereitstellung mehr erfolgen. Aufgrund der bankrechtlichen Vorschriften werden fehlende Unterlagen zu einer deut lichen Zurückhaltung bei der Kreditvergabe führen… …. Hinzu kommt: Der Mittelstand tut weiter gut daran, seine Ertragsstärke zu verbessern bzw. seine vorhandene Ertragsstärke offensiver darzustellen. Dazu ist… …Selbstfinanzierungskraft der Unternehmen. Ergänzend gilt: Eigenkapital war lange zu teuer und dementsprechend Fremdkapital zu billig. Der Mittelstand muss sich darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

    Sabine Hohn, Erwin Diesler
    …KSI 6/06 231 Optimale Finanzierungsstruktur Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine… …insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Fremdfinanzierung des Unternehmens. Durch die Novellierung des Bankenaufsichtsrechts innerhalb der Europäischen Union… …ist eine Tendenz zu einer restriktiven Kreditvergabepolitik erkennbar. Die hohen Wertberichtigungen der Banken auf ihre Kreditportfolios haben diesen… …Prozess beschleunigt. Die unter dem Begriff Basel II im Kreditwesengesetz zu verankernden Regelungen, wie die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der… …. 1. Schleichender Beginn von Unternehmenskrisen Unternehmenskrisen beginnen in der Regel schleichend und unbemerkt. Die wirtschaftlichen Erfolge der… …verlassen, die in der Vergangenheit zum Erfolg geführt haben. Flexibilität, Risikound Innovationsbereitschaft wurden ungenügend genutzt, um zukünftige… …Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Die Gefährdung der relativen Wettbewerbsvorteile durch negative Veränderung der Erfolgsfaktoren wie neue… …Technologien oder kostengünstigere Wettbewerber werden im Anfangsstadium der Krise nicht wahrgenommen oder verdrängt, denn eine sichtbare Beeinträchtigung der… …. Die Erkenntnis, Maßnahmen zur Krisenbewältigung ergreifen zu müssen, reift in der Regel erst, wenn die Krise weiter fortgeschritten ist und die zur… …des Managements zu stellen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass weit mehr als die Hälfte der Insolvenzgründe auf Fehler im Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen effektiv gestalten?

    Ralf Strehlau
    …KSI 3/06 113 Vertriebssteuerung in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in… …Krisensituationen effektiv gestalten? Beantwortet von Ralf Strehlau 1 KSI-Redaktion: In Krisensituationen stehen Maßnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der… …Liquidität und der Kostenstruktur im Mittelpunkt. Der Umgang mit der „zweiten Seite der GuV“, den Umsätzen, gestaltet sich in vielen Fällen sehr schwierig. Die… …sich da raus eine Spirale, die das Unternehmen immer tiefer in den Abgrund führt. Welchen Beitrag kann und muss der Vertrieb in „schwierigem Fahrwasser“… …leisten, um die Firma wieder auf Kurs zu bringen und wie lässt sich der Vertrieb dabei effektiv steuern? Strehlau: Zehn Leitlinien sind aus meiner Sicht… …kritischen Fragen der Kunden eingestellt sind, wird es zwangsläufig zu einer inkonsistenten und falschen Kommunikation kommen. 2. Seien Sie auch in schwierigen… …Lieferanten etwas nicht „stimmt“. Dies können Verzögerungen bei der Auslieferung sein oder aggressive Preisaktionen. In solchen Zeiten sollte man ehrlich… …Ordervolumen und einer höheren Kauffrequenz. Mögliche Folge: Die Auftragseingänge brechen – zumindest vorübergehend – stark ein. Die Krise erscheint auf der… …Umsatzseite noch dramatischer. 4. Sonderumsätze gezielt generieren! Der Ruf nach mehr Umsatz in Krisenzeiten sollte sehr vorsichtig in die Vertriebsmannschaft… …Partnerportfolio aufbauen. 5. Fokussierung auf die profitablen Key Accounts! Die Krise bietet auch die Chance der Fokussierung auf die wichtigen profitablen Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine aktive Insolvenzprophylaxe im

    Dirk Ley
    …KSI 5/06 191 Finanzierungsstrategie Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine… …Bedeutung des Themas „Finanzierung“ stark angestiegen ist und sich weiter vergrößern wird. Nach der Ernst & Young-Studie „Mittelstandsbarometer 2006“ gehört… …die Finanzierungsproblematik inzwischen zu den Top-Themen im Mittelstand. 62 % der befragten mittelständischen Unternehmen geben an, dass… …Finanzierungsentscheidungen derzeit von großer Bedeutung für sie sind; im Jahre 2005 waren es nur 37 % der Unternehmen, die die Lage entsprechend eingeschätzt hatten. Leider… …ist das in der Praxis zu beobachtende Finanzierungsverhalten den eigenen Erkenntnissen der Unternehmen nicht gefolgt. Es bestehen weiterhin… …Eigenkapitals; Erzielung eines steuerorientierten Gewinns; Wahrung der Unabhängigkeit; keine Transparenz und möglichst wenig Informationspflichten gegenüber… …bewertet. Ebenso werden sinnvolle Finanzierungsbausteine zur Verbesserung der Wettbewerbsposition nicht genutzt. Wenn eine Finanzierung aus dem freien… …gerade diese erst zu einer Schwächung der Wettbewerbsposition führt und sachgerecht eigentlich andere Finanzierungsbausteine eingesetzt werden müssten. Es… …. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen unterliegt derzeit starken Veränderungen und führt zu einem kapitalmarktorientierten Umbau der deutschen… …-produkte sowie neue Vorgehensweisen der Finanzinvestoren sich. Mit dieser Vielfalt steigt auch die Unübersichtlichkeit für die Unternehmen enorm an. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück