• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/08 178 Sonderinsolvenzverwalter Der Sonderinsolvenzverwalter Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger? Dr. Philipp Fölsing*… …Schadenersatzansprüche der Insolvenzmasse gegen den durch das Insolvenzgericht bestellten Insolvenzverwalter wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Pflichtverletzung können… …dann ein wirksames Mittel zum Schutz der Insolvenzgläubiger dar, wenn jeder Gläubiger beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderverwalters… …beantragen kann und die Entscheidungen des Insolvenzgerichts durch die Rechtsmittel der Beschwerde und Rechtsbeschwerde überprüft werden können. 1. Die… …, beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderinsolvenzverwalters zur Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen der Masse zu beantragen1 . An die… …Insolvenzverwalter möglich scheinen2 . Festzustehen brauchen die Schadenersatzansprüche nicht. Denn der Sonderinsolvenzverwalter hat den Sachverhalt zunächst einmal… …aufzuklären. Je nach Ergebnis seiner Ermittlungen macht er dann Ansprüche der Masse geltend und wirkt u. U. auf die Entlassung des Insolvenzverwalters durch das… …von Schadenersatzansprüchen der Insolvenzmasse gem. § 92 Satz 2 InsO mit Beschluss vom 21. 2. 2008 – 46 IN 6/06 abgelehnt. Das LG Lüneburg hat die gegen… …des AG und des LG Lüneburg lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde: Ein Lebensmittelgroßhandelsbetrieb hatte Ende 2005 Eigenantrag auf Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens gestellt, nachdem Bilanzmanipulationen der Eigentümer aufgeflogen waren. Noch im vorläufigen Insolvenzverfahren hatten sich die bevorrechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/08 30 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen: Ende des Rückgangs 2008 Die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen geht in Deutschland 2007 infolge des star ken Aufschwungs deutlich zurück. Allerdings muss nach Mitteilung der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG… …für 2008 mit einem Ende dieser Entwicklung gerechnet werden. Damit setzt sich der seit 2005 zu beobachtende deutliche Insolvenzrückgang in 2007 noch… …fort, endet aber voraussichtlich in 2008 aufgrund der absehbaren schwächeren Wirtschaftsdynamik. Die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG rechnet in ihrer… …der Spitze der Insolvenzskala steht 2007 weiterhin der Dienstleistungsbereich mit einer Anzahl von 14.430, also rund der Hälfte aller… …Unternehmensinsolvenzen. Danach folgen der Handel mit 5.900 Fällen (21 %) und das Baugewerbe mit 5.300 (19%). Am deutlichsten macht sich die konjunkturelle Entspannung im… …Verarbeitenden Gewerbe bemerkbar, welches mit 2.400 Fällen nur 8 % aller Unternehmensinsolvenzen verzeichnet. Trotz der günstigen Entwicklung bleibt die… …Unternehmen. Während die Zahl der Insolvenzen in Deutschland in 2007 noch zurückgeht und 2008 stagniert, verzeichnet Deutschlands wichtigster Handelspartner… …Frankreich in 2007 und 2008 eine deutliche Zunahme. In Großbritannien wird die Zahl der Firmenpleiten 2007 um 15,1 % auf 20.400 zurückgehen, 2008 jedoch… …% auf 7.000 Pleiten. IDW zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-Krise Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU

    Trend zum Fremdkapitalabbau
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 5/08 236 Verschuldung von KMU Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU Trend zum Fremdkapitalabbau Dr. Hardy Gude* Die wachstumsstarken… …Entwicklung vollzieht sich in jedem der vier Hauptwirtschaftsbereiche und dürfte sich 2008 stabilisieren. Allerdings droht Kleinunternehmen eher die… …Überschuldung als mittleren und größeren Firmen. Daran hat auch der Trend hin zu einer geringeren Verschuldung nichts geändert. 1. Mittelständische Wirtschaft… …Anders als während der Hochkonjunkturphase um die Jahrtausendwende, als die deutschen Unternehmen ihre Verschuldung ausweiteten, ist der Verschuldungsgrad… …der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Verlauf der wachstumsstarken Jahre 2006–2007 zurückgefahren worden. Mittlerweile (Stand 2007) weist die… …Bilanz eines durchschnittlichen mittelständischen Unternehmens einen Fremdkapitalbestand auf, der dem gut 2½-fachen des verfügbaren Eigenkapitals… …. Damit stieg die Ab hängigkeit von externen Gläubigern. Auch während der Wachstumsdelle in den Jahren zwischen den Konjunkturhochs konnten (oder mussten)… …Investitionen, weniger Schulden 2005 2006 2007 2 1,5 1 0,5 0 FK/EK Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen steigt seitdem zwar wieder deutlich an. Doch… …wird seltener als da- Ein weiterer Grund für die rückläufige Schuldenquote ist in der zögerlichen Investitionspolitik der Betriebe zu sehen. Die düsteren… …Konjunkturaussichten nach Dotcom-Crash und Terroranschlägen ließen die Investi tionsneigung der Unternehmen scharf einbrechen. Während im Jahr 2000 noch fast 63 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Pfadabhängigkeit und Pfadbruch KSI 3/08 123 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zukunftscheck Mittelstand: Immaterielle Werte in kleinen und mittleren… …Unternehmen Anlässlich der Konferenz Zukunftscheck Mittelstand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin wies das BMWi am 7. 4. 2008 darauf… …verlässlich bewerten. In diese Lücke stößt der „Zukunftscheck Mittelstand“, den das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik für das… …BMWi entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz lernten erste Erfahrungen von klei nen und mittleren Unternehmen und Banken bei der… …Anwendung des Prototyps des Zukunftschecks Mittelstand kennen und konnten ihn selbst ausprobieren. Zeitnah nach der Konferenz sollen der „Zukunftscheck… …Gesetzentwürfe für einen verbesserten Gläubigerschutz wie das MoMiG oder das BilMoG eignen sich laut der Umfrage „Gläubigerschutz durch bilanzielle… …Kapitalerhaltung“ von den Universitäten Duisburg- Essen und Ulm sowie Deloitte unter 2000 deutschen Unternehmen hierfür nur teilweise. Der Solvenztest als… …alternatives Instrument der Ausschüttungsbemessung wird hingegen als unproblematisch gesehen. Insgesamt bilden heute knapp 75 % der Unternehmen freiwillige… …der Gläubiger. Insbesondere die im MoMiG vorgesehene Absenkung des Mindestkapitals von GmbH wird sich nach Ansicht von zwei Dritteln der (Fortsetzung… …auf S. 126) KSI 3/08 126 Eigenkapital als Insolvenzschutz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gläubigerschutz im HGB? (Fortsetzung von S. 123) Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …detailliert vorgibt, sondern dass der Rechtsanwender in großem Umfang auf Rechtsauslegung angewiesen ist. Auch das geplante GAVI enthält insoweit keine… …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Jörn Beier* Im Schrifttum und in der Diskussion unter Praktikern lassen sich widerstreitende Auffassungen wegen unterschiedlicher Interessenlagen in… …Bezug auf die Anforderungen und die Ausgestaltung der Insolvenzrechnungslegung konstatieren. Während aus dem Lager der Insolvenzverwalter eher zu… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …bei insolventen Kauf leuten die Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften in adäquater Weise und sieht Grenzen allenfalls insoweit, wie die… …abwartend oder zurückhaltend. Erst mit der Tagung des Arbeitskreises der Insolvenzrichter (BAKInsO) 4 im November 2007 wurden insoweit konkrete Anforderungen… …eingebracht (Gesetz zur Verbesserung der Aufsicht in Insolvenzverfahren 5 ), der wiederum von Seiten der Insolvenzverwalterzunft zum Teil als überflüssig und… …formalistisch 6 , von Praktikern der Rechnungslegung 7 dagegen als nicht weitgehend genug eingestuft wurde. An dieser Stelle soll nicht wiederholend auf das GAVI… …Standardisierung des Insolvenzverfahrens, Verpflichtung der Insolvenzverwalter zu einer Rechnungslegung, die das Vorhandensein und den Verbleib von Vermögenswerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …KSI 6/08 269 Restrukturierung: Rolle der Banken Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess Nur Liquiditätsversorger oder… …mehr? Angelika Ifftner* Erfolglose Sanierungsversuche geraten meist in den Fokus der Öffentlichkeit – spätestens, wenn Insolvenzantrag gestellt wird. Im… …. Marktstellung des Kunden als prägender Faktor für die Kommunikation im Vorfeld einer Krise Die gegenseitigen Erwartungen und Rollenverständnisse in der Beziehung… …zwischen dem Kunden und der Bank verändern sich in den unterschiedlichen Lebensphasen des kreditnehmenden Unternehmens. In der Phase plan mäßiger… …Geschäftsentwicklung mit zufrieden stellenden Ergebnissen wird die Rolle der Bank seitens einiger Unternehmen oft reduziert auf die eines reinen Liquiditätslieferanten… …. Den Wünschen der Bank auf über das gesetzliche Mindestmaß (§ 18 KWG) hinausgehende Informationen wird gerne ausgewichen. Die in dieser Situation eher… …vertriebsorientierten Banken wiederum nehmen dies – sofern es sich nicht um erkennbar eklatante Informationen handelt – oftmals hin, da sie ansonsten den Verlust der… …und die Komplexität ist hoch. Der Unternehmer ist gefordert, seine Strategie laufend kritisch zu hinterfragen, neu zu justieren oder sogar grundlegend… …zu ändern. Exemplarisch sind aktuell die Auswirkungen aus hohen Energiepreisen zu nennen. Über die mittlerweile festzustellende Anlehnung der… …oder Ländertransferrisiken) hinweisen und zu ihrer Begrenzung beitragen. Kurzum: Der Banker ist grundsätzlich am Unternehmen und seiner Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz – Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/08 227 Revolvierende Sicherheiten Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung Dr. Philipp… …Sicherungsmittel insolvenzfest vereinbart werden können. Zu sicherungsübereigneten Warenlagern in der Insolvenz des Schuldners hat am 26. 6. 2008 der BGH entschieden… …die Übereignung von ihren Bestand wechselnden Warenlagern zählen zu den sog. „revolvierenden“ Kreditsicherheiten. Bei einer Globalzession darf der… …Schuldner im Allgemeinen die zur Sicherheit abgetretenen Forderungen bei seinen Drittschuldnern einziehen. Die Forderungen, die der Schuldner bei seinen… …Drittschuldnern einzieht, fallen aus der Sicherheit heraus. Dafür umfasst die Globalzession neu entstehende Forderungen, die die Drittschuldner noch nicht erfüllt… …haben. Auch bei zur Sicherheit übereigneten Warenlagern fallen Waren, die der Schuldner verkauft und ausliefert, aus der Sicherheit heraus. Im Gegenzug… …werden neu erworbene und in das Lager eingebrachte Waren von der Sicherungsübereignung erfasst. Wenn der Sicherungsgläubiger Anspruch auf die neu… …Warenlager, wäre die Anfechtung der Sicherungsmittel unter erleichterten Bedingungen als inkongruente Deckung nach § 131 InsO möglich. 2. Rechtsprechung des… …BGH zu Globalzessionen in der Insolvenz Der u. a. für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 29. 11. 2007 entschieden… …AGB-Pfandrecht dem Ermessen der Beteiligten oder gar dem Zufall überlassen, welche Gegenstände des Schuldners in den Besitz der Bank kommen oder welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Michael Völpel, Dr. Norbert Bach
    …KSI 4/08 149 Chief Restructuring Officer Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? Ergebnisse einer… …empirischen Analyse Michael Völpel / Dr. Norbert Bach* Mit dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der… …Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der von den Befürwortern propagierte Master-Krisenmanager ist oder ob es sich lediglich um ein geschicktes… …Marketinginstrument handelt. Aus einer Befragung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO herausgearbeitet und mit… …den Profilen anderer Sanierungsexperten verglichen. Ergebnis ist eine Typologie personeller Maßnahmen der Krisenbewältigung. 1. Einleitung… …Unternehmenskrisen gehören nicht erst seit dem Zusammenbruch der New Economy Ende der 90er Jahre zum wirtschaftlichen Alltag. Um ein in Schieflage geratenes… …bis- her nicht möglich. Dies war Auslöser für eine im Jahre 2006 von der Universität Gießen in Zusammenarbeit mit der KPMG DTG AG durchgeführte Studie 1… …werden die Kernergebnisse der Studie zusammengefasst und Parallelen und Erweiterungen zur Rolle des in der KSI 2/08 beschriebenen… …Sanierungs-Geschäftsführers aufgezeigt 2 . 2. Aufbau der Studie In methodischer Hinsicht erfolgte die Untersuchung in drei Schritten: (1) Literaturauswertung und theoretische… …Auswertung halbstandardisierter Interviews mit 30 Repräsentanten verschiedener Anspruchsgruppen des Unternehmens. Ausgehend von der Interpretation des CRO als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …hat neben Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich… …Einschränkung des Verlustabzugs betrifft nach § 8c KStG nur Körperschaften. Beide Regelungen können zu steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise… …befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Es ist zu befürchten, dass diese steuerlichen Regelungen zu einem Anstieg der Insolvenzen führen… …werden. 1. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) 1.1 Grundlagen Die Regelungen der Zinsschranke beschränken die steuerliche Abzugsfähigkeit von… …dem staatlichen Finanzbedarf leistet. Die Ermittlung der abziehbaren Zinsen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren (vgl. § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG)… …. Danach sind auf der ersten Stufe Zinsaufwendungen in Höhe der Zinserträge abziehbar. Für die Ermittlung der abziehbaren Zinsaufwendungen wird also der… …before interests, taxes, depreciation and amortisation). Bemessungsgrundlage für die abziehbaren Zinsaufwendungen ist daher nicht nur der Gewinn bzw. bei… …übersteigen, sind in Höhe von 30 % dieser Bemessungsgrundlage abzugsfähig. Der Betrag des Zinssaldos, der danach nicht abzugsfähig ist, wird gesondert… …festgestellt (§ 4h Abs. 4 EStG) und vorgetragen. Er kann in den Folgejahren im Rahmen der für diese Jahre geltenden Höchstbeträge abgezogen werden. 1.2 Ausnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Outplacementberatung – wie wird sie durchgeführt und wem nützt sie?

    Dipl.-Betriebsw. Fred Steinberg
    …Trennungssituationen bei der Suche nach einer neuen Perspektive zu unterstützen. Der Bedarf an Einzelberatungen wächst, auch die Nachfrage nach unbefristeten… …Outplacementberatungen bleibt weiterhin hoch. Die KSI-Redaktion sprach dazu mit Fred Steinberg, der als Vorsitzender des BDU-Fachverbands Outplacementberater ein besonders… …ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist. KSI-Redaktion: Herr Steinberg, Sie bzw. der BDU haben erst vor wenigen Wochen im Oktober die Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ vorgelegt1 . Welchen Einfluss wird die aktuelle Finanzkrise auf Ihre Prognose, dass der Bedarf an Outplacementberatungen… …steigen wird, Ihrer Einschätzung nach haben? Steinberg: Die Zahlen und Fakten der Marktstudie wurden vor dem Übergreifen der Finanzkrise von den Banken auf… …die Wirtschaft insgesamt erhoben. Ob und wie der Arbeitsmarkt im Weiteren von den Ereignissen betroffen sein wird und sich hierdurch auch die Nachfrage… …prognostizierten Zuwächse und die Trends insbesondere auch im Bereich der zeitlich befristeten Beratungen mit längeren Laufzeiten, die aus der Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ bereits für die Zeiten vor der Finanzkrise abzulesen sind, auch weiterhin Gültigkeit besitzen. Insgesamt konnte die… …Outplacement-Branche 2007 ihren Umsatz deutlich steigern. Er erhöhte sich von 2006 auf 2007 um 7,5 % auf 50 Mio. €, nach 47 Mio. € im Vorjahr. Für das laufende Von der… …prognostiziert der BDU ein Wachstum von gut 5 % und auch in den kommenden Jahren rechnet der BDU mit einem wachsenden Markt, besonders durch eine weiter zuneh…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück