• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (4)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (2)
  • 2006 (9)
  • 2005 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …finanzielle Schwierigkeiten, doch ihre Geschichte zeigt, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende bedeutet. Vielmehr eröffnet sie Chancen für Investoren… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von… …. Dies unterstreicht, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende der Markenwertschöpfung bzw. -ära bedeutet. 6 Dieses Muster ist kein Einzelfall… …, 2020. 218 KSI 05.25 Markenbewertung in der Insolvenz Ein aktuelles Beispiel für den gezielten Erwerb von Markenrechten aus der Insolvenz ist der Fall… …Insolvenz erkannt wird. 9 Während Deichmann die Marke im Bereich Schuhe selbst nutzen möchte, werden die Markenrechte für Bekleidung an den Markenverwerter… …starken Marke trotz Insolvenz erkannten bzw. erkennen. Unternehmen nutzen die Übernahme insolventer (Wettbewerbs)marken z. B. gezielt zur Erweiterung ihres… …Unternehmensstruktur eingepasst werden kann. Eine Marke, die aus einer Insolvenz übernommen wird, bietet durchaus vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Sie ist flexibel… …Marke in der Insolvenzpraxis, ZInsO 48/2009 S. 2234. 16 Siehe KSI 04/2025 S. 171 ff. Markenbewertung in der Insolvenz KSI 05.25 219 Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …, Finanzielle Bewertung von Marken, 2014, S. 3. 172 KSI 04.25 Markenbewertung in der Insolvenz McKinsey (2023) akzentuiert hierzu: „Starke Marken sind auch in… …dies gilt mit ein paar Ausnahmen noch heute. 2. Markenwert und Insolvenz 2.1 Monetärer Markenwert: Vorbemerkungen Auch in der Insolvenz kann der monetäre… …Verhandlungsgrundlage dient. Auch in der Insolvenz ermöglicht die Markenbewertung die Identifikation strategischer Verwertungsoptionen und spricht Investoren an, die… …Rückgang sehen. Dies verdeutlicht die Resilienz von Marken in der Insolvenz. 16 2.2 Der Markenwert als relevante Größe in der Insolvenz Da die Marke… …Markenwert repräsentiert das Ertragspotenzial, das mit der Marke verbunden ist und in verschiedenen Szenarien einer Insolvenz – sei es bei einer Zerschlagung… …flexibel einsetzbar und kann je nach Ausgang der Insolvenz unterschiedliche Anspruchsgruppen unterstützen. Es folgt eine kurze Darstellung im… …, M&A Review 30/2019 S. 180 ff. Markenbewertung in der Insolvenz KSI 04.25 173 Die Marke kann trotz negativer Cashflows des gesamten Unternehmens isoliert… …% 4 % viel an Wert absolut an Wert nicht beurteilbar n: 44 7 % 4 % 32 % Abb. 1: Markenwert in der Insolvenz Quelle: Exler/Situm/Sorrentino/Vogt (2016)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 81 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen Dr. Raoul Kreide 1 Optimale… …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …Mieterinsolvenz Ein Vermieter oder der von ihm beauftragte Asset Manager muss sich in der Insolvenz seines Mieters verschiedene Fragen stellen – die wichtigsten… …Insolvenz des Gewerberaummieters bekommen Miete Minimierung des wirtschaftlichen Ausfalls durch Geltendmachung der Vermieterrechte wollen Zugeständnisse… …WOLLEN wir helfen? Strategische Entscheidung: Trennung oder Stützung? behalten Anfechtung – Wirtschaftliches Risiko der Insolvenz und Risikovermeidung… …die Mietfläche eine Nachnutzungsmöglichkeit gibt. Es gibt Fälle, in denen bei einer Neu- Die Insolvenz des Gewerberaummieters KSI 02.25 83 vermietung… …, NStZ-RR 2018 S. 286. 10 BGH-Beschluss vom 26. 1. 2017 – 1 StR 636/16, NStZ 2017 S. 461. 84 KSI 02.25 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Unterstützten… …BGH-Beschluss vom 17. 11. 2009 – 3 StR 455/09, NStZ 2010 S. 224. Die Insolvenz des Gewerberaummieters KSI 02.25 85 mäßig keine Diskussionen aufwerfen. Eher schon… …31/12, WM 2014 S. 272. 24 Vgl. Schoppmeyer, WM 2018 S. 353. 86 KSI 02.25 Die Insolvenz des Gewerberaummieters die gesetzlichen Fristen der besonderen… …Ansprüche seiner übrigen Gläubiger ankommt.“ 25 7. Bestand und Beendigung von Mietverträgen in der Insolvenz Wie bei allen Verträgen haben der Insolvenzantrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …kaufmännische Ausbildung. Neben den klassischen Fragen der betriebswirtschaftlichen Restrukturierung müssen die Teams in der Lage sein, arbeits-, insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Insolvenz im ­Spannungsfeld KSI 2/24 75 Die Insolvenz im ­Spannungsfeld ­zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül Gedanken zur… …, die Parallelen zur zuletzt heiß geführten Diskussion um ein Insolvenz-Kalkül zulässt. Denn in einzelnen Branchen ist die Insolvenz – und vor allem das… …allerdings keine Parallele zu Trigema, sondern vielmehr purer Zufall. 2. Insolvenz als Geschäftsmodell? Doch zurück zu Wolfgang Grupp und dem Insolvenz-Kalkül… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …sich indirekt über die Insolvenz bereichern könne. Auch ein Jahr danach war der Ärger über das aus seiner Sicht unmoralische Angebot bei Grupp noch nicht… …verflogen: „Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!“ sagte er in einem Interview. Man muss nicht alles gut finden, was der Unternehmer Grupp… …sagt, aber in diesem Punkt hat er definitiv Recht: Als Geschäftsmodell eignet sich die Insolvenz nicht. Vielmehr bietet die Insolvenzordnung Unternehmen… …jetzt alle in der Branche machen und ich ansonsten ins Hintertreffen gerate. Oder anders formuliert: Wenn die Branche mehrheitlich in die Insolvenz geht… …. www.nachhaltige-unternehmenssanierung.de. KSI 2/24 76 Insolvenz im ­Spannungsfeld raum insgesamt 114 Zweitinsolvenzen identifiziert. Bei 44 davon ist die Erstsanierung in Eigenverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …56/17, NStZ 2018 S. 328; BGH (Strafsenat), Beschluss vom 9.6.2022 – 5 StR 407/21. KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI-Redaktion: Wie… …Einzelfall: Stand dem Mieter die Insolvenz bereits „auf die Stirn geschrieben“? Hätte man die Insolvenzreife erkennen können? Soweit das nicht der Fall ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Beschäftigung Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz Prof. Dr. Karl-Wilhelm… …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …wohl bis zur Sommerpause zu erwarten sein, sodass die parlamentarischen Beratungen im 2. Halbjahr erfolgen können. 2. MKB in der Insolvenz Je früher ein… …erfolgt glücklicherweise in den allermeisten Fällen primär immer außergerichtlich, sprich, eine Insolvenz kann durch geeignete Sanierungsmaßnahmen und die… …daher vornehmlich zu prüfen, ob die Insolvenz nicht ggf. doch durch eine erfolgreiche Restrukturierung abgewendet werden kann. Hier kann auch das Gesetz… …ihren Sanierungsbeitrag leistet. Ist eine Insolvenz unvermeidbar, erscheint aber eine MKB mehrheitsfähig, dann ist der Insolvenzverwalter die… …die Belegschaft bei Eintritt der Insolvenz mit diesem frühzeitig beim Insolvenzverwalter zu positionieren. Hier sollte der Versuch unternommen werden… …abzuwehren. Wenn es nun trotzdem zur Insolvenz kommt, dann ist das Misstrauen der Beschäftigten gerade gegenüber dem (vorläufigen) Insolvenzverwalter… …ein Erwerberkonzept erarbeitet und andere Gläubiger von diesem überzeugt werden. Dabei scheint eine MKB in der Insolvenz gerade im Falle der… …Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 263–264. 12 Z. B. Schwäbische Hüttenwerke Königsbronn, wofür der Betriebsrat auch mit dem Betriebsrätepreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Liquiditätskrise letztlich zur Insolvenz des Unternehmens führen. Auch in der Insolvenz ist das Thema von großer Bedeutung. Werden Verlustaufträge durchgeführt, ist… …, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Die fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf der Lösung von komplexen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …Vermeidung einer Insolvenz Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa* In der Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG helfen… …soll, in einer Unternehmenskrise durch eine geeignete Restrukturierung eine Insolvenz zu vermeiden. Tatsächlich war und ist es jedoch die Intension des… …Verteidigungslinien aufbauen, um ihre Überlebensfähigkeit zu sichern und eine Insolvenz zu vermeiden. 2. StaRUG und Risikomanagement Die nachhaltige Absicherung von… …erfolgversprechenden Restrukturierungsplan, um im Falle einer schweren Krise eine Insolvenz abzuwenden. 3. Systematische Risikoanalyse und -aggregation Ein… …ansetzender Restrukturierungsplan. Die gute Nachricht: Mit dem StaRUG werden die Möglichkeiten einer Restrukturierung von Unternehmen, um eine Insolvenz zu… …Krisenprävention und -bewältigung initiiert. Bei einer schweren Krise kann durch einen Restrukturierungsplan einfacher als bisher eine Insolvenz abgewendet werden. 4… …, die negative Planabweichungen auslösen, ist gar nicht mehr erforderlich. (6) Insolvenz (Rote Ampel): Aus der akuten Krise wird eine Insolvenz im Sinne… …Inkrafttreten des StaRUG nicht darauf verlassen, dass die Vermeidung einer Insolvenz durch einen Restrukturierungsplan nun einfacher geworden ist. Die neuen… …gefährdet ist, werden die verbesserten Möglichkeiten zur Restrukturierung genutzt, um eine Insolvenz zu vermeiden. Eine solche Restrukturierung wird i. d. R… …: Gleißner, Controller Magazin 05/2021 S. 22) Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsoptionen KSI 3/21 109 Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und ­Sanierung mittels Insolvenz Prof… …„außergerichtliche ­Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die ­jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen… …des Restrukturierungsrahmens, eine Insolvenz zu vermeiden und den Rechtsträger zu erhalten. Zentrale Aspekte des Sanierungsrahmens bestehen daher darin… …Vertragskonditionen erforderlich ist, um eine Insolvenz zu vermeiden, in welcher der Insolvenzverwalter die Verträge ansonsten ggf. nach § 103 InsO ff. beenden kann… …werden kann, wodurch dieser in einer späteren Insolvenz des Schuldners einem geringeren Anfechtungsrisiko unterliegt. Ist keine konsensuale Einigung mit… …Ausprägung unterschiedlicher Kriterien nach den oben beschriebenen Sanierungsregelwerken dar. Vermeidung der Insolvenz, i. S. der nachhaltigen Beseitigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück