• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …KSI 5/12 216 Ausschüttungen an Gesellschafter Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen… …Gesellschaft beeinträchtigt wird. Gerade dann, wenn es zu Zahlungen an Gesellschafter im unmittelbaren Vorfeld einer Insolvenz kommt, stellt sich die Frage, ob… …zeitliche Nähe zwischen der Verfügung über Vermögenswerte der Schuldnerin und der Insolvenz allein nicht ausreicht, um einen existenzvernichtenden Eingriff in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 4/12 167 Lebensversicherungen in der Insolvenz Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher… …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …S. 770 ff.; Stegmann/Lind, Der Lebensversicherungsvertrag in der Insolvenz, NVersZ 5/2002 S. 193 ff. Arbeitgeber können die Rechte an den… …Versicherungsleistungen festlegen. KSI 4/12 168 Lebensversicherungen in der Insolvenz wert an sich 3 . Die Unverfallbarkeit hat jedoch für die Zuordnung einer Versicherung… …Insolvenz, NVersZ 5/2002 S. 193 ff. 6 BGH-Urteil v. 1. 12. 2011 – IX ZR 79/11. 7 Eine ausführliche Besprechung dieser Entscheidung findet sich in KSI 2012 S… …BAG v. 26. 6. 1990 – 3 AZR 641/88, NJW 1991 S. 717 f.; Flitsch/Herbst, Lebensversicherungsverträge in der Insolvenz des Arbeitgebers, BB 2003 S. 317 ff… …: Prölss/Martin, VVG, 28. Aufl. 2010, § 13 ALB 86 Rn. 22. Lebensversicherungen in der Insolvenz KSI 4/12 169 Unwiderruflich bezugsberechtigten Arbeitnehmern steht… …. 49 ff. Widerrufliche Bezugsrechte bieten keinen Schutz des Arbeitnehmers. KSI 4/12 170 Lebensversicherungen in der Insolvenz Ist ein unwiderrufliches… …Insolvenzverwalter die Vorbehalte gegeben sind und das Arbeitsverhältnis lediglich aufgrund der eingetretenen Insolvenz beendet wird. Der BGH hatte insdem der… ….; Gundlach/Frenzel/ Schirrmeister, Blick ins Insolvenzrecht, DStR 2006 S. 46 ff. Lebensversicherungen in der Insolvenz KSI 4/12 171 Es kommt auf die Situation zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …KSI 2/12 81 Anwendung der ESUG-Instrumente Das neue ESUG: Was nun? Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum… …dieses Beitrags ist es, für drei besonders wichtige Regelungsbereiche (strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft… …strukturierten Insolvenz zunächst vor Antragstellung detailliert vorbereitet, um dann dem vorläufigen Insolvenzverwalter zur Zustimmung vorgelegt zu werden… …Veränderungen durch das ESUG 2.1 Überblick Wesentliche Veränderungen werden sich insbesondere in den Bereichen strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und… …Insolvenzplan wie folgt ergeben: (1) Strukturierte Insolvenz: Die Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens mit dem Ziel der optimalen Strukturierung des gesamten… …Insolvenz 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung Unter dem Begriff „strukturierte Insolvenz“ sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die auf eine planbare und geordnete… …Stakeholdern direkt kommuniziert wird. 2.2.3 Strategische Konzeption In strategischer Hinsicht umfasst eine strukturierte Insolvenz eine Konzeption zur… …erfolgt im Rahmen einer strukturierten Insolvenz in Form einer integrierten Planungsrechnung. Darin werden die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse des… …Rahmen einer strukturierten Insolvenz neu zu berücksichtigen sind. Dies umfasst insbesondere die frühzeitige Einbindung der Gläubiger zur Bildung eines sog… …Gläubigerausschusses erfolgen kann, werden diese im Rahmen einer strukturierten Insolvenz vorab in die Entscheidungsfindung einbezogen. Es wird künftig zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück