• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …werden kann (auch länger als zwölf Monate?), sofern die Insolvenz nicht im allgemeinen Interesse der Gläubiger liegt 15 . Damit stellt die RL primär und… …mittels PrävRR anstreben, dass sie allenfalls und nur durch ein Moratorium ein drohendes Abgleiten in die Insolvenz verhindern könnten. Einen Ausweg bietet… …Erklärung erforderlich, warum der Restrukturierungsplan die Insolvenz verhindern und den Fortbestand des Schuldnerunternehmens gewährleisten soll. Den… …sollen im Falle einer späteren Insolvenz grundsätzlich anfechtungsfest sein (Art. 18 Abs. 4 Buchst. c RL). 17. Rechtsmittel Ein gerichtlicher Beschluss… …Finanzierungen zur Planerfüllung. In beiden Fällen kann es noch zum Scheitern der Sanierung und zu einer späteren Insolvenz des Schuldnerunternehmens kommen. In… …einzugehen. Danach sollen diese Finanzierungen in einer späteren Insolvenz des kreditnehmenden Schuldners weder unwirksam – abgesehen von missbräuchlichem… …etablierte ESUG-Verfahren versagen können. Denn die EU verlangt ein Restrukturierungsverfahren zur Vermeidung einer Insolvenz, also zwingend außerhalb eines… …, Befriedigungsquoten, Arbeitsplatzerhalte und sonstigen Ablauf nationaler Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren akribisch Buch zu führen. Nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …Mediale Insolvenzberichterstattung KSI 5/19 213 Insolvenz und Medienberichterstattung Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten Dr. Marcel Leeser und… …öffentliche Mitteilung in den Medien, dass sich das Unternehmen in der Krise befinde und die Gefahr der Insolvenz konkret von Zahlungsunfähigkeit oder… …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …muss verhindert werden, dass das Unternehmen gerade wegen einer Presseberichterstattung über eine angebliche Insolvenzgefahr tatsächlich in die Insolvenz… …Hand?“, „Kunden/Geschäftspartner vermuten, dass Unternehmens X pleite ist.“, „Bank soll Kreditlinie gekündigt haben – Rutscht X nun in die Insolvenz… …ob tatsächlich Insolvenz- Mediale Insolvenzberichterstattung KSI 5/19 215 gründe vorliegen, wird gerade erst im Insolvenzantragsverfahren vom… …Insolvenzverfahrens mangels Vorliegens von Insolvenzgründen von dem Makel der Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung etwas hängenbleibt. Die Rechtsprechung hat die… …Arbeitsplätze im Fall einer Insolvenz gefährdet sein können. Eine Unternehmensinsolvenz dürfte daher regelmäßig ein Vorgang sein, an dem ein öffentliches… …Verdacht einer Insolvenz handelt. Das kann für das Unternehmen gerade im Hinblick auf Kundenbeziehungen oder Gespräche mit möglichen Investoren… …ausschlaggebend sein. Der Durchschnittsleser darf zu keiner Zeit denken, dass die Insolvenz des Unternehmens bereits sicher feststehe. Auf die Presseanfrage bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des Schuldners sicherzustellen. Ferner sollen präventive… …und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines PrävRR… …Restrukturierungsinstrument gedacht. Er soll deshalb nach Art. 1 Ziff. 1 a), Art. 4 Ziff. 1 RL Schuldnerunternehmen zur Verfügung stehen, deren Insolvenz wahrscheinlich… …Tatbestand der „wahrscheinlichen Insolvenz“ (Ziff. 22). Zusammengeführt werden beide Begriffe, wenn es sodann heißt: „Um einen Missbrauch des… …Restrukturierungsrahmens zu verhindern, sollten finanzielle Schwierigkeiten des Schuldners auf eine wahrscheinliche Insolvenz hinweisen“ (Ziff. 24). Um die Leitplanken für… …Zusammenhang die Klarstellung der RL-Geber in Art. 2 Abs. 2 RL, dass die Begriffe „Insolvenz“ und „wahrscheinliche Insolvenz“ im Sinne des jeweils nationalen… …Insolvenz bereits eingetreten, die nicht mehr durch ein außerinsolvenzliches Verfahren beseitigt werden kann oder soll. Ihrem Wortlaut nach stellt die RL aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück