• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (4)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (2)
  • 2006 (9)
  • 2005 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung am 20. 11. 2007 in Mannheim gehalten hat. 1 Zum Sonderfall einer massefremden Sicherheit zugunsten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …KSI 1/08 32 Rechtsanwalt als DStV-Fachberater? Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …Verwechslungsgefahr angenommen 23 . Beim Thema Insolvenz überlappt sich ein wesentlicher Wortbestandteil existierender Fachanwalts- und DStV-Fachberaterbezeichnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …. KSI 1/08 38 Globalzessionen in der Insolvenz terzeichnung der Globalzessionsvereinbarung vollendet 7 . Anders als bei dem AGB- Pfandrecht hat die Bank… …S. 545, 547. Globalzessionen in der Insolvenz KSI 1/08 39 Der beklagte Insolvenzverwalter zog im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 3/07 115 Steuerberater-Insolvenz Steuerberater in der Insolvenz Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG Dr. Helge… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …. 2 Nr. 4 StBerG im Fall einer Insolvenz gegenüber anderen Berufsgruppen, die keine vergleichbare Regelung kennen, wie z. B. Ärzten, in einer gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/07 69 Steuerwirkungen der GmbH-Insolvenz Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern Gerald… …Privatvermögen 1.1 Allgemeines Im Falle der Insolvenz der GmbH können die Gesellschafter gem. § 17 Abs. 4 EStG die Verluste unter bestimmten Voraussetzungen… …geltend machen. Grundlage der Verlustermittlung ist zunächst die Differenz der Anschaffungskosten der Anteile zum Veräußerungspreis. Im Falle der Insolvenz… …. Ermäßigt sich die Beteiligung – auch nur für kurze Zeit – unter die Grenze der wesentlichen Beteiligung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw… …entfällt, die innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw. Auflösung der Gesellschaft unentgeltlich erworben worden sind. Ausgenommen sind jedoch… …Verhältnisse beim Veräußerer zum Zeitpunkt der unentgeltlichen Übertragung an. Da im Falle der Insolvenz der GmbH grundsätzlich von keiner Auszahlung an die… …Insolvenz genauso wie andere Ansprüche gegenüber der GmbH nicht geltend gemacht werden können, weil sie Eigenkapitalcharakter haben (wie andere Forderungen… …Gesellschafter kapitalersetzenden Charakter haben. Dies bedeutet, dass im Falle der Insolvenz der GmbH die Gesellschafterleistung entweder während des Beginns… …Zurverfügungstellung kapitalersetzender Sicherheiten durch die Gesellschaft erst eine spätere Inanspruchnahme des Gesellschafters ggf. nach Eröffnung der Insolvenz… …. 1 Satz 1 EStG zwar wesentlich beteiligt sind, im Falle der Insolvenz lediglich die als Anschaffungskosten der Beteiligung aufgewendeten Beträge als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …KSI 6/06 232 Insolvenzen von Freiberuflern Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann- Insolvenz Replik zum Beitrag von Hackländer… …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …daher früher das Vorhandensein geord neter Vermögensverhältnisse, also das Gegenteil von Insolvenz, Steuersparhysterie und unkalkulierbaren persönlichen… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …unabhängigen Berater oder Treuhänder genügt. 3. Sonderstellung im Insolvenzverfahren Diejenigen, die die Insolvenz eines Freiberuflers wie die des x-beliebigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …KSI 5/06 173 Insolvenz der GmbH Insolvenz der GmbH Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH WP/StB Gerald… …ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen je nach Art der jeweiligen Beziehung des Gesellschafters zu seiner… …Gesellschafter in §§ 13–34 GmbHG geregelt. So können bei Insolvenz der GmbH verschiedene Konstellationen für die Gesellschaftsanteile des jeweiligen… …GmbHG, Erstattung von verbotenen Rückzahlungen i. S. der §§ 30, 31 GmbHG. Danach können im Fall der Insolvenz oft nicht überschaubare Forderungen des… …Geschäftsführer Organ der GmbH sein. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft können für die Organstellung als Geschäftsführer auf den Gesellschafter erhebliche… …. § 30 GmbHG, Nichtbeachtung der Vorschriften des § 33 GmbHG bei Erwerb eigener Anteile, Haftung aus verspäteter Anmeldung der Insolvenz gegenüber… …im Falle der Insolvenz nur insoweit an der Befriedigung aus der Insolvenzmasse teil, als die von dem Gesellschafter gewährte Sicherheit und deren… …sonstigen Vermögensgegenständen auf der Aktivseite der Bilanz der GmbH ausgewiesen. Im Fall der Insolvenz ist das gewährte Darlehen nach der Rechtsprechung… …, aber nicht als neutral zu betrachten. Das bedeutet, dass im Fall der Insolvenz dieses dem Gesellschafter gewährte Darlehen als Rückzahlung des… …171/01, GmbHR 2004 S. 302. Bürgschaften, Kreditsicherheiten und stille Beteiligungen durch Gesellschafter KSI 5/06 174 Insolvenz der GmbH des § 30 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 5/06 177 Insolvenz des Steuerberaters Steuerberater in der Insolvenz Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen Dr. Helge Mutschler* Im Falle der… …. 2 Nr. 4 StBerG zu widerrufen. Diese Vermutung ist praktisch nur durch Vorlage eines Insolvenz- oder Schuldenbereinigungsplans widerlegbar. Ob nach… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …gefährdet sind. KSI 5/06 178 Insolvenz des Steuerberaters kann6 . Ein Vermögensverfall ist erst beseitigt, wenn der StB mit allen Gläubigern Vereinbarungen… …, wenn er einen Insolvenzplan vorlegen kann. Jedem StB, dem die Insolvenz droht oder über dessen Vermögen bereits das Insolvenzverfahren eröffnet wurde… …. § 290 Insolvenz des Steuerberaters KSI 5/06 179 Abs. 1 InsO nicht erfüllt, stellt das Insolvenzgericht gem. § 291 Abs. 1 InsO fest, dass der Schuldner… …Insolvenzoder Schuldenbereinigungsplans kann die Vermutung des Vermögensverfalls widerlegt werden. KSI 5/06 180 Insolvenz des Steuerberaters wortet. Nach der… …Auffassung des FG Rheinland-Pfalz28 ist die Vorschrift des § 294 Abs. 1 InsO, wonach Zwangsvollstreckungen einzelner Insolvenz gläubiger während der… …praktisch nur durch Vorlage eines Insolvenz- oder Schuldenbereinigungsplans (§§ 235 ff. InsO oder §§ 304 ff. InsO) widerlegbar; das sollte von einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …KSI 5/06 181 Sanierung durch Insolvenz Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen… …Restart von Unternehmen Dr. Stefan Weniger* Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die… …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …viele Faktoren bestimmen den Verlauf von Insolvenzverfahren. Die Fallstricke im Verfahren lassen sich nur umgehen, wenn frühzeitig die Insolvenz als… …Sanierungsinstrument vorbereitet wird. Das Mittel dafür lautet: Strukturierte Insolvenz. 2. Begriffsabgrenzung Insolvenz ist Insolvenz – mag man meinen. Das ist aber nur… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …bezahlen, wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Begriff der Strukturierten Insolvenz greift aber weiter. Es geht um die Nutzung der Insolvenzordnung als… …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …. Die Insolvenz wird so zu einer Handlungsoption im Rahmen einer Unternehmenssanierung, die gleichberechtigt neben andere Möglichkeiten tritt. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen?

    Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …KSI 5/06 187 Honorar der Krisenberater Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen? Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13… …Honorare in der Insolvenz“. Im Untertitel heißt es, Krisenberater müssten um Geld bangen. Die Ausführungen von Fischer beruhten auf einem Urteil des BGH v… …Berater hinsichtlich seiner Gebühren für den Fall der Insolvenz des Mandanten keineswegs rechtlos, sondern zeigt die Gefahren einer Insolvenzanfechtung nach… …umfassenden Auftrag zur Abwendung der Insolvenz und anwaltlichen Begleitung im Insolvenzantragsverfahren gehabt. Im Übrigen scheide eine Anfechtung aus, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück