• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 3 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …der Schneider Mineralöl GmbH Thomas Rohe* Mehrere Ursachen führten zur wirtschaftlichen Schieflage des Betriebs: Dem Händler machte seit Langem die… …starke Wettbewerbssituation zu schaffen. Ein geplanter Verkaufsprozess scheiterte. Aufgrund kurzfristig zutage getretener Unstimmigkeiten wurden der… …Schneider Mineralöl GmbH sämtliche Konten und Warenkreditversicherungslimits gesperrt, was die Lage zusätzlich verschärfte. Der Geschäftsführer sah die… …einzige Chance zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs schließlich in der Beantragung des Insolvenzverfahrens. Die Sicherung der Liquidität in… …Abstimmungswege mit Stakeholdern und Finanzierungspartnern. Dem lässt sich mit dem Instrument Factoring begegnen, so erfolgreich praktiziert im Fall der insolventen… …Schneider Mineralöl GmbH: Auf dieser Basis konnte mit dem Engagement des internationalen Mineralölkonzerns Varo Energy der Geschäftsbetrieb des Unternehmens… …fortgeführt werden; Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. 1. Entstehung der Krise Der Meißner Händler von Brenn- und Kraftstoffen, der auch eigene… …gegründet. Der regionale Fokus lag dabei auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg. Das Unternehmen gehörte mit einem Jahresumsatz von 200… …Warenvorräte genügten lediglich für zwei bis drei Tage. Ein großer Anteil der Lieferanten war nur gegen * Tätig als Vorstand der factoring.plus.AG in Leipzig (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter?

    Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit – Unwägbarkeiten für den Mandanten
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 3/13 126 Kenntniszurechnung und Anwaltshaftung Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter? Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden… …geschädigte Mandanten. Sie werben gezielt durch Informationen auf der Internetseite ihrer Kanzlei. Zwei aktuelle Entscheidungen des BGH 1 sollten Anlegeranwälte… …jedoch bei der Mandantenwerbung zur Zurückhaltung veranlassen. Denn der BGH betonte in seinen weitgehend gleichlautenden Urteilen, dass Rechtsanwälte… …dadurch möglicherweise der Gefahr aus, in Regress genommen zu werden. 1. Sachverhalt: Anlegerskandal der sog. Göttinger Gruppe Die BGH-Urteile beschäftigten… …beteiligungen eingeworben. Die An leger grün deten mit der Securenta AG stille Gesellschaften. Beabsichtigt war eine ratierliche Auszahlung der… …Auseinandersetzungsguthaben durch die Securenta. Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre nahm das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred, heute BaFin) Ermittlungen… …der veränderten Bedingungen kündigten zahlreiche Anleger ihre Beteiligungen. Die in den Fall des BGH involvierte Anlegerkanzlei vertrat rd. 400 Anleger… …. Die Anwälte beobachteten die Entwicklung der BGH- Rechtsprechung zu der Securenta AG genau und kommentierten diese auf ihrer Internetseite. In mehreren… …Entscheidungen vom 29. 11. 20042 , 21. 3. 2005 3 und 26. 9. 2005 4 sprach der BGH Anlegern der Securenta AG wegen des Vergleichs mit dem BAKred und der dadurch… …veränderten Anlegebedingungen ein außerordentliches Kündigungsrecht und Schadenersatz zu. Der Verdacht eines betrügerischen Schneeballsystems bestätigte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …SanInsFoG KSI 6/20 253 Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Zum Stand der aktuellen… …, der Referentenentwurf zum Stabilisierungsund Restrukturierungsrahmen, bisher bekannt als präventiver Restrukturierungsrahmen. Mit Übersendung dieses… …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …vorinsolvenzliche Verfahren ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. Am 16. 7. 2019 ist die EU-Richtlinie zum… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor… …. Der Entwurf beinhaltet nicht nur die Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie, sondern auch zahlreiche Änderungen der Insolvenzordnung… …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …fehlendes Instrument zur vorinsolvenzlichen Sanierung schafft 4 . 2. Der Gesetzentwurf im Überblick Den Kern des Referentenentwurfs bildet der in Art. 1… …EU-Richtlinie zum vorinsolvenzlichen Verfahren umgesetzt werden. Das StaRUG gibt einen rechtlichen Rahmen vor, in dem sich Unternehmen auf der Basis eines… …Restrukturierungsplans unter Zustimmung einer Mehrheit von 75 % der einbezogenen Gläubiger ohne Insolvenzverfahren sanieren können. Der SRR ist dabei für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Ausstehende Einlageforderungen des GmbH-Gesellschafters in der Krise

    Wertermittlung im Jahresabschluss und in der Überschuldungsbilanz
    Thomas C. Wolf
    …KSI 5/07 209 Ausstehende Einlageforderungen Ausstehende Einlageforderungen des GmbH-Gesellschafters in der Krise Wertermittlung im Jahresabschluss… …und in der Über schuldungsbilanz Thomas C. Wolf* In der Insolvenzpraxis zeigt sich immer wieder das Phänomen, dass ausstehende Einlagen zwar in… …beträchtlicher Höhe aktiviert sind, aber vom Gesellschafter nicht eingefordert wurden. In diesem Fall stellt sich die Frage nach dem Wert der Einlageforderung… …sowohl im Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz; dieser Problemstellung soll mit dem vorliegenden Beitrag nachgegangen werden. 1. Die… …rechtliche Einordnung ausstehender Einlagen weder nach der sog. Brutto- oder Nettomethode zulässig: Während § 272 Abs. 1 Satz 2 HGB die Wertäquivalenz zwischen… …in Abb. 1 auf Seite 210 dargestellt, ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Bi lanzbild der Gesellschaft: Die Bilanzsum me verkürzt sich je… …, ohne dass damit gleichwohl Ausstehende Einlagen stellen unabhängig von ihrer Einforderung zivilrechtlich Forderungen der Gesellschaft dar1 . Im Gegensatz… …zur AG (dort § 63 Abs. 1 AktG) erfolgt bei der GmbH die Einforderung der ausstehenden Einlagen grundsätzlich durch Gesellschafterbeschluss (§ 46 Nr. 2… …GmbHG), sofern nicht eine andere Art der Einforderung oder bereits ein fester Zahlungstermin vereinbart worden ist. Mit Beschlussfassung bzw. abweichend… …durch eine anderweitige Regelung wird die Einlageforderung auch fällig. Trotz dem Wortlaut in § 19 Abs. 6 GmbHG beginnt die Verjährung des Anspruchs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

    Einschränkung der Verwertungsrechte des deutschen Insolvenzverwalters
    Gordon Albert Rapp
    …KSI 1/07 18 Europäische Insolvenzverordnung Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung Einschränkung der… …Verflechtungen wird es zukünftig auch immer mehr zu grenzüberschreitenden Insolvenzen kommen, bei denen der Insolvenzschuldner Vermögenswerte oder Gläubiger in… …mehreren Staaten hat. Das hat für die Arbeit des Insolvenzverwalters weitreichende Folgen und erfordert zusätzliche Rechtskenntnisse der Rechtsordnungen der… …belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. 1. Einführung Wirtschaftliches Handeln darf heute weder gedanklich noch… …tatsächlich an der Staatsgrenze enden. Ebenso wie der Waren- und Dienstleistungsverkehr grenzüberschreitend stattfindet, treten zunehmend auch im… …sich gebracht, sondern auch die Europäische Insolvenzverordnung. Am Ende von mehr als drei Jahrzehnte dauernden Bemühungen der Europäischen Union… …, grenzüberschreitende Insolvenzen für den Binnenmarkt zu regeln, wurde vom Rat der Europäischen Union, gestützt auf Art. 61 Buchst. c, Art. 65 EGV, am 29. 5. 2000 die… …ab, dass trotz der Einführung der EuInsVO ein Ende der Diskussion über das zukünftige Europäische Insolvenzrecht noch nicht erreicht ist. 2. Ziele und… …Anwendungsbereich der EuInsVO Nach dem Willen der EU-Kommission soll die EuInsVO insbesondere die Effizienz und Wirksamkeit von grenzüberschreitenden… …Mitgliedstaat haben. Das Hauptinsolvenzverfahren soll stets in dem EU-Mitgliedstaat eröffnet werden, in welchem der Schuldner „den Mittelpunkt seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …KSI 6/09 269 Insolvenz-Fallstudie Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken und vor dem… …Hintergrund amerikanischer Evidenz nach dem Zusammenbruch von L.A. Gear. Es zeigen sich drei Aspekte, die aus Sicht der Corporate Governance für… …Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden… …. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und Monitoring der… …kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. 1. Einführung Nach der ersten Bestandsaufnahme der vorhandenen Vermögensmasse soll der Insolvenzverwalter bei KarstadtQuelle… …Kreditgebern als Sicherheiten übertragen worden. Der tiefe Fall von KarstadtQuelle kann als Lehrstück für die aktuell geänderten Gewichte in der Corpo-… …Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle Derick Paul Daume / Carola… …1989 eines der erfolgreichsten amerikanischen Modeunternehmen. Der wirt schaftliche Niedergang setzte Mitte der neun ziger Jahre ein, nachdem das… …Unterrate Governance deutscher Unternehmen aufgefasst werden. Mit der in den letzten Jahren durch verschiedene Instrumente erleichterten Liquidität bzw… …sind die Eigentümer noch stärker bei der intensiven Kon trolle der strategischen Optionen des Managements gefordert. Wenn diesbezüglich Zweifel aufkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm KSI 6/17 245 Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren Wesentliche… …Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Dr. Thomas Rep* Ist das vorinsolvenzliche… …Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen. Hierfür werden zunächst die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale… …herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu… …effektiv zu verstärken. Dabei waren die Befragten der Meinung, dass das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren eine höhere öffentliche Akzeptanz als das ESUG… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz (nachfolgend kurz vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren genannt) sowie Mindestvorschriften für die Sanierung… …Kapitalverkehr zu beseitigen, die aus unterschiedlichen Restrukturierungs- und Insolvenzrahmen der einzelnen Mitgliedstaaten resultieren 3 . Nach einer durch die… …„ESUG und vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren“ 4 wird von 2.1 Merkmale im Überblick 2. Gegenüberstellung der wesentlichen Verfahrenscharakteristika Zur… …Klärung der Frage, ob das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren die bestehenden Sanierungsmöglichkeiten effektiv verstärkt und welche Verfahrensart für… …welches Unternehmen im Rahmen einer Sanierung Anwendung finden sollte, bedarf es zunächst eines kurzen Eingehens auf die Ausgestaltung der wesensprägenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Mitwirkungs- und Gestaltungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Wie weit reicht die Stärkung der Gläubigerautonomie?
    RA Dr. Jochen Blöse
    …KSI 3/12 101 Gestaltungsrechte der Gläubiger Mitwirkungs- und Gestaltungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren Wie weit reicht die Stärkung der… …mitzubestimmen. Da der dominierende Akteur im Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter ist, ist eine Einflussnahmemöglichkeit auf dessen Bestellung für die… …Gläubiger von besonderem Interesse. Aber auch die Mitwirkung an bzw. die Kontrolle der wesentlichen Maßnahmen zur Verwertung des Schuldnervermögens und die… …Entscheidung über eine abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen… …modernen Insolvenzrechts. 1. Gesetzgeberische Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie Schon der Gesetzgeber der InsO hatte das Anliegen, den Gläubigern… …des Insolvenzschuldners Einfluss auf den Verfahrensablauf zu gewähren. In der Begründung des Regierungsentwurfs zur Insolvenzordnung heißt es demgemäß… …: „Der Ablauf des Insolvenzverfahrens wird weitgehend von der Autonomie der Gläubiger bestimmt. Insbesondere entscheiden die Gläubiger darüber, ob und in… …welcher Weise versucht werden soll, das Unternehmen des Schuldners zu sanieren.“ 1 fahren, dessen vorrangiges Ziel die Befriedigung der Gläubiger ist, eine… …so entschei dende Frage wie die Auswahl des Verwalters der Mitbestimmung der Gläubiger unterliegen.“ 2 Auch auf die beiden großen vom Gesetzgeber… …angedachten Varianten der Befriedigung der Gläubiger – einerseits Verwertung des Vermögens des Schuldners und andererseits abweichende Regelung in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts

    Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise?
    Dr. Niels Weller
    …KSI 5/08 197 Reform des GmbH-Rechts (MoMiG) Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in… …der Krise? Dr. Niels Weller* Am 26. 6. 2008 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen… …(MoMiG) i. d. F. der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses beschlossen. In dem nachfolgenden Beitrag sollen die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des… …. B. die Modalitäten für eine Vereinfachung und Beschleunigung der GmbH-Gründung oder auch die Neuregelungen zum gutgläubigen Erwerb von… …Geschäftsanteilen, bleiben hier unberücksichtigt. 1. Einführung 1.1 Internationale Ausgangslage Der Anstoß zur Reformdiskussion des deutschen GmbH-Rechts entstammt… …der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) 1 zur Freizügigkeit der Gesellschaftsformen innerhalb Europas. Wird eine Gesellschaft in einem… …Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) wirksam gegründet, das zudem die Verlegung der tatsächlichen Verwaltung ohne Beeinträchtigung der rechtlichen Existenz… …dieser Gesellschaft gestattet, so kann sich diese Gesellschaft in allen Mitgliedsländern der EU niederlassen und muss dort als Gesellschaft anerkannt… …werden 2 . „Auf diese Weise sind die in Betracht kommenden, der deutschen GmbH vergleichbaren ausländischen Rechtsformen, namentlich die englische Ltd… …., stärker rechtsvergleichend ins Blickfeld gerückt. Ganz wesentlich ist, dass man bei der Ltd. den Gläubigerschutz nicht auf ein mehr oder weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz

    Teil I: Kündigung in der Insolvenz
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 4/15 160 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil I: Kündigung in der… …festgelegten Kündigungsfristen im Insolvenzfall teilweise verkürzt – zu beachten ist aber, dass der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen (u… …. a. Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsratsmitglieder) auch im Insolvenzfall grundsätzlich fortbesteht. Es zeigt sich zudem im Rahmen der… …zu tun“ schnell mit der neuen Situation arrangiert und folgen nun den Lockrufen der Konkurrenz; die ehemaligen Mitarbeiter kämpfen jedoch bis heute mit… …den Folgen der Insolvenz ihres Arbeitgebers. Der vorliegende Aufsatz beleuchtet die Auswirkungen einer Insolvenz auf ausgewählte Aspekte des… …Personalmanagements. Namentlich sind dies die Untersuchung, ob der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben (Teil I) sowie… …die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern (Teil II). 2. Kündigung in der Insolvenz 2.1 Besonderheiten bei der… …. Arbeitsverhältnisse bestehen weiterhin fort. Lediglich die Kündigungsfristen ändern sich im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Die Kündigungsfrist beträgt… …gem. § 113 InsO drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Die regelmäßige Verkürzung der Kündigungsfrist gilt nicht nur… …tarifvertraglicher Regelung nur gegen Zahlung einer Abfindung 3 , beseitigt. Im Interesse der Sicherung der Insolvenzmasse soll eine allzu lange Bindung an nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück